Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Ratgeber
Bei Trockenheit ein starkes Risiko: Schnell kann aus Unachtsamkeit ein unkontrollierter Waldbrand entstehen. | Foto: (Symbolfoto)

Trockenheit im Kreis Recklinghausen
Hohe Gefahr von Flächen- und Waldbränden

Durch die anhaltende Hitze und die fortschreitende Trockenheit ist auch im Kreis Recklinghausen die Gefahr von Flächen- und Waldbränden extrem hoch. In den letzten Tagen gingen in der Kreisleitstelle der Feuerwehr einige Notrufe zu Flächen- und Waldbränden ein, am Mittwoch standen in Haltern am See 2.500 Quadratmeter Wald in Flammen. Auch mehrere Heckenbrände sind in den letzten Wochen gemeldet worden, sie werden oft durch achtlos weggeschnippte Zigarettenkippen oder durch Abflämmen ausgelöst....

  • Gladbeck
  • 10.08.20
Natur + Garten
Foto: Feuerwehr Xanten

Waldbrand-Überwachungsflüge im Kreisgebiet ab Wochenende
Udo Zurmühlen: "Die Lage ist derzeit angespannt!"

Durch die hohen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit der letzten Wochen ist die Waldbrandgefahr sehr hoch. Daher werden die Waldgebiete im Kreis Wesel ab dem kommenden Wochenende auf Anweisung der Bezirksregierung Düsseldorf per Helikopter aus der Luft überwacht. Der Blick von oben gibt den Luftbeobachtern die Möglichkeit, den Zustand des Waldes zu erkennen und bei einem evtl. entdeckten Feuer die Lage schnell einzuschätzen und zu handeln. „Im Kreis Wesel ist die Lage derzeit...

  • Wesel
  • 08.08.20
Blaulicht
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit brannten die Wälder in Niederkrüchten im Kreis Viersen. Die Feuerwehrkräfte aus Moers rückten zur Unterstützung an. | Foto: Feuerwehr Moers
3 Bilder

Feuerwehr Moers rückt erneut in den Kreis Viersen aus
Gemeinsam gegen den Waldbrand

Erneut sind Kräfte der Feuerwehr Moers zu einer überörtlichen Hilfe zu einem Waldbrand bei Niederkrüchten (Kreis Viersen) ausgerückt. Sie starteten am Freitagmorgen, 24. April, um 1.30 Uhr im Rahmen der sogenannten Bezirksbereitschaft 1. Bereits am Montagabend, 20. April, gegen 23 Uhr gab es den ersten Einsatz in diesen Rahmen. „Die Einsatzkräfte wurden in einem ausgedehnten Wald- und Heidegebiet entlang der deutsch-niederländischen Grenze zur Brandbekämpfung eingesetzt. Mit im Einsatz waren...

  • Moers
  • 27.04.20
Natur + Garten
Durch die anhaltende Trockenheit kann es zurzeit sehr schnell zu einem Waldbrand kommen.
Foto: Gemeinde Weeze

Gemeinde Weeze appelliert an die Bürger Weeze.
Die Waldbrandgefahr ist aktuell schon sehr hoch

WEEZE. Die Gemeinde Weeze und Feuerwehr Weeze weisen drauf hin, dass Feuer, Rauchen und offenes Licht im Wald strengstens untersagt sind. Bei Kontrollen in den Waldgebieten in Weeze sowie Wemb wurden stellenweise kleine Feuerstellen vorgefunden. Die Trockenheit und der Wind lassen derzeit die ohnehin schon sehr hohe Waldbrandgefahr noch weiter ansteigen. Am vergangenen Montag mussten die Feuerwehren, die nordrhein-westfälische Polizei und die Forstleute bereits zu mehreren Bränden in...

  • Weeze
  • 24.04.20
Blaulicht
Verbrannte Heidelandschaft an der deutsch-niederländischen Grenze: Bei der Bekämpfung des Großbrandes im Naturschutzgebiet Meinweg hatten auch Ratinger Einsatzkräfte mitgeholfen. | Foto: Feuerwehr Velbert

Trockener April
Ratinger Feuerwehr verhindert größeren Waldbrand

Wegen der anhaltenden Trockenheit nimmt derzeit die Gefahr von Waldbränden zu. Die Ratinger Feuerwehr musste deswegen in den letzten Tagen gleich zwei Mal ausrücken: Am Mittwoch verhinderte sie einen größeren Brand in Ratingen, bereits am Dienstag unterstützte sie zahlreiche Einsatzkräfte an der niederländischen Grenze bei der Bekämpfung eines ausgedehnten Moor- und Waldbrandes.  Am Mittwochvormittag waren die Feuerwehrleute zu einem Waldbrand im Bereich Mülheimer Straße in Ratingen-Mitte...

  • Ratingen
  • 23.04.20
Ratgeber
Nur einzelne Nadelbaumbestände gibt es noch im Staatsforst Dinslaken. Das trockene Reisig zwischen den Bäumen erhöht die Waldbrandgefahr beträchtlich

Erhöhte Waldbrandgefahr in unseren Wäldern
Waldbrände: Greenpeace macht neben Klimakrise unter anderem Monokulturen verantwortlich

Im Bereich des Forstbezirks Dinslaken noch keine Brände in diesem JahrTrockene und heiße Sommer seit drei Jahren und mit ihnen wächst die Waldbrandgefahr auch am Niederrhein. Doch mittlerweile besteht das Risiko bundesweit nicht erst im Sommer. „Die hohe Waldbrandgefahr bereits im April ist alarmierend“, so Christoph Thies von Greenpeace. Eine Ursache hierfür sieht der Waldexperte neben der Klimakrise in der falschen Bewirtschaftung vieler Wälder durch die Forstbetriebe. „Wir brauchen...

  • Dinslaken
  • 22.04.20
Ratgeber
Ein etwa 600 Quadratmeter großes Feld geriet in Velbert in Brand. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer sich auf den nahen Wald ausbreitet. | Foto: Feuerwehr Velbert

Trockenheit erhöht die Waldbrandgefahr – Stadtgrün leidet ebenfalls

Es ist heiß und trocken, Regen nicht in Sicht. Was herrlich ist für alle, die gerne den Sommer genießen, ist zurzeit viel Arbeit für Gartenbesitzer und ein Alptraum für Landwirte und für den Wald. Der ist knochentrocken, es besteht Brandgefahr, die zweithöchste Gefahrenstufe wurde ausgerufen. Einige kleine und größere Brände gab es in Velbert schon, wie etwa den Flächenbrand auf einem Feld am Waldrand an der Straße Am Kostenberg, aber auch Brandstiftung in Baumhöhlen oder -stümpfen. "Wir hatten...

  • Velbert
  • 04.07.18
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.