Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Ratgeber
Prof. Dr. Dr. Heiko Sorg, Chefarzt, und Dr. Lars Hendricks, Leitender Oberarzt, informierten über das Lipödem und Wunden. | Foto: St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Lipödem und Wunden im Fokus – Experten informierten bei einer Fachveranstaltung

Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, haben die Experten der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie des Marien Hospital Witten erstmals zum Wittener Pott-Symposium eingeladen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung für Fachpublikum bilden die Fettverteilungsstörung Lipödem sowie die Wunde. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zu den neuesten Entwicklungen in Diagnose und Therapie zu diesen beiden Erkrankungen informiert. Die Behandlung des Lipödems und von chronischen Wunden sind...

  • Witten
  • 04.11.24
  • 1
Kultur

Informationstag
Alles anders?! Aufwachsen mit Handicap

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) im Ennepe-Ruhr-Kreis lädt Eltern und Angehörige von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigung zu einem Informationstag zum Thema „Aufwachsen mit Handicap“ ein. Teilnehmende • erfahren hier Unterstützungsmöglichkeiten, • lernen regionale Akteure der Behindertenhilfe kennen, • erfahren etwas über rechtliche Ansprüche (wer bietet Hilfen an und wo beantragt man diese) Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich...

  • Witten
  • 12.06.24
  • 1
Ratgeber
Chefarzt Stephan Ziemke informierte über das Sturzrisiko im Alter.

Medizin konkret im EvK Witten
„Ein Sturz ist keine Bagatelle“

Wie sich Stürze vermeiden lassen und warum es sinnvoll ist, nach einem Sturz einen Arzt aufzusuchen, erklärte Stephan Ziemke, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik, bei „Medizin konkret“ im Evangelischen Krankenhaus Witten. „Wer einmal gefallen ist, hat ein dreifach erhöhtes Risiko innerhalb eines Jahres erneut zu stürzen“, erklärt Chefarzt Stephan Ziemke. Darum rät er unbedingt zum Arztbesuch nach jedem Sturz. „Auch wenn man sich beim ersten Mal nicht verletzt, bleibt...

  • Witten
  • 23.05.24
  • 1
Ratgeber

Medizin konkret im EvK Witten
Gutartige Prostatavergrößerung – und nun?

Prof. Dr. Andreas Wiedemann erläuterte im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin konkret“ die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata. Im Anschluss an seinen anschaulichen Vortrag nahm sich der Chefarzt der Urologie im Evangelischen Krankenhaus Witten Zeit, die Fragen der zahlreichen Besucherinnen und Besucher ausführlich zu beantworten. Häufiges Wasserlassen, nächtlicher Harndrang und ein schwacher oder verzögerter Harnstrahl sind nur einige...

  • Witten
  • 23.02.24
  • 1
Ratgeber

Medizin konkret zum Thema Harninkontinenz
Wenn die Blase nicht auf das Gehirn hört

In der Regel kontrolliert das Gehirn die Blase. Bleiben diese hemmenden Signale aus, spricht man von Dranginkontinenz. Auch ein geschwächter Beckenboden kann zu Kontinenzproblemen führen. Doch viele Betroffene scheuen bei unfreiwilligem Urinverlust den Gang zum Arzt. Aus diesem Grund widmete sich Prof. Dr. Andreas Wiedemann, Chefarzt der Klinik für Urologie im Evangelischen Krankenhaus Witten, im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin konkret“ den Problemen, Folgen und Lösungen bei Harninkontinenz....

  • Witten
  • 21.08.23
Ratgeber

"Medizin konkret" im EvK Witten am 16. August
Hilfe bei Harninkontinenz

Unter dem Titel „Harninkontinenz – Problem, Folgen, Lösungen“ lädt das Evangelische Krankenhaus Witten für Mittwoch, 16. August, 17 Uhr, zur nächsten Veranstaltung von „Medizin konkret“ ein. Prof. Dr. Andreas Wiedemann, Chefarzt der Klinik Urologie, macht dann ein Tabu zum Thema: Obwohl in Deutschland 10 bis 15 Prozent der Erwachsenen unter Harninkontinenz leiden, scheuen viele Betroffene den Gang zum Arzt – trotz erheblicher Einschränkungen im Alltag. „Inkontinenz ist heilbar“, macht Prof. Dr....

  • Witten
  • 04.08.23
Ratgeber

"Medizin konkret" im EvK Witten
Narkose ist mehr als eine Spritze zum Schlafen

„Und ich habe immer gedacht, ich bekomme einfach nur eine Spritze und dann schlafe ich“, sagte ein sichtlich beeindruckter Mann nach der „Anästhesiologischen Sprechstunde“ im Evangelischen Krankenhaus Witten, zu der Dr. Thomas Meister im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin konkret“ eingeladen hatte. Zwei Stunden lang kam der Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin im EvK mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch und nahm sich viel Zeit für ihre individuellen Fragen. Da...

  • Witten
  • 20.06.23
  • 1
Politik
2 Bilder

Politische Geschichte
Axel Echeverria (SPD) lädt zum Vortrag über Fritz Bauer

Der Wittener Bundestagsabgeordnete Axel Echeverria (SPD) lädt zu einem historischen Vortrag am 13.05. um 16 Uhr in seinem Wittener Wahlkreisbüro (Bahnhofstr. 12, 58452 Witten) ein. Zu Gast ist Irmtrud Wojak, Historikerin und Gründerin des Fritz Bauer Forum in Bochum. In ihrem Vortrag „Fritz Bauer – Sozialdemokrat, Jurist aus Freiheitssinn und Anwalt der Überlebenden“ stellt sie nicht nur das Wirken von Fritz Bauer, sondern auch das nach ihm benannte Forum für Menschenrechte vor. Wer war Fritz...

  • Witten
  • 04.05.23
Ratgeber
Matthias Blase, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Ernährungsberaterin Katia José informierten bei "Medizin konkret" über gesunde Ernährung.

"Medizin konkret " im EvK Witten
"Es gibt keine verbotenen Lebensmittel"

Wer sich über gesunde Ernährung informieren will, ist häufig mit der Fülle an Informationen, die es zu diesem Thema gibt, überfordert. Im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin konkret“ des Evangelischen Krankenhauses Witten gaben Matthias Blase, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Ernährungsberaterin Katia José den Besucherinnen und Besuchern einen Überblick, wie gesunde Ernährung gelingen kann. „Es gibt keine verbotenen Lebensmittel, keine per se schlechten oder guten“,...

  • Witten
  • 24.04.23
Ratgeber
Für wen sich Photovoltaik-Anlagen lohnen erfahren Interessierte im Web-Seminar. | Foto: LK-Archiv

Kostenlose Onlineveranstaltung
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mich?

Bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden stellen sich viele Hauseigentümer die Frage, ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich lohnt und welche steuerlichen Vorteile sie mit einer solchen Anlage in Anspruch nehmen können. Detaillierte Informationen dazu bietet das Energiequartier Witten-HOC am Mittwoch, 15. Juni 2022, ab 18:00 Uhr, im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung via „Zoom“: Interessierte aus ganz Witten sind zu dem Themenabend „Photovoltaik und...

  • Witten
  • 10.06.22
Kultur
Projektleiter Andreas Lingg mit Projektpartnerinnen (von links) Monique Kaulertz (Dozentin), Rawan Kastali (Dozentin), Nataliya Koshel (Integrationsrat Witten), Nino Chikhradze (Integrationsrat Witten). | Foto: Malte Langer

Projekt der Uni Witten/Herdecke
Wie wollen wir miteinander leben?

Das Projekt "sieben.viertel" geht in die nächste Runde: Die Universität Witten/Herdecke arbeitet gemeinsam mit regionalen Partnerorganisationen und Bürgern an wichtige Zukunftsfragen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Demokratie, Digitalisierung und Gerechtigkeit. Wie wollen wir miteinander leben? In Zukunft wohnen? Wie gelingt echte Demokratie und Bürgerbeteiligung? „In Zeiten der Klimakrise, neuen Fluchtbewegungen oder der Digitalisierung stellen wir uns essentiellen Fragen nach einer...

  • Witten
  • 11.04.22
Politik

Online-Diskussion "Liberaler Start ins Wochenende" der FDP NRW
Gestohlene Stolpersteine

Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe "Liberaler Start ins Wochenende" am Freitag, 19. November 2021 von 16 bis 17 Uhr spricht Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Nach einem Impuls zum Thema „Die gestohlenen Stolpersteine – oder warum Erinnern und aktives Engagement unsere Verantwortung sind“ wird er zu einer Diskussion zur Verfügung stehen. Der Historiker und Volkskundler Dr. Bastian Fleermann wuchs in Ratingen auf und ist seit 2011 Leiter der Mahn- und...

  • Hattingen
  • 18.11.21
Ratgeber
Besondere Bauten, so zum Beispiel das Schloss Charlottenburg (Foto) benutzte der Kaiser kaum. 
im Winter ließ er es aber trotzdem beheizen. Das sollte Bauschäden vorbeugen. | Foto: Patrick Jost

Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung
König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos: Spannendes Thema bei VHS-Vortrag

Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der "Soldatenkönig" (1688-1740), traumatisierte seinen Sohn, verprügelte seine Töchter, demütigte seine Beamten, verabscheute die Gelehrten, verachtete den Adel, verspottete die Frauen, war legendär geizig und detailversessen, rauchte, trank, fluchte und tobte, hielt aber peinlich auf Sauberkeit, Drill und strengste Frömmigkeit. Mit seinem bizarren Verhalten missachtete er sämtliche Normen und Werte seiner Zeit. Im preußisch-deutschen Nationalmythos des 19. und...

  • Hagen
  • 16.04.21
Kultur
Zum Thema „Einheitsmythen: Die deutsche Einheit im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik“ bietet die Volkshochschule Hagen einen Online-Vortrag an. | Foto: Fischer

VHS-Vortrag am Dienstag
Online-Veranstaltung zu „Einheitsmythen“

Zum Thema „Einheitsmythen: Die deutsche Einheit im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik“ bietet die Volkshochschule Hagen am Dienstag, 9. März, um 19 Uhr einen Online-Vortrag mit Dr. Annette Weinke, wissenschaftliche Assistentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, an. Entgegen einer weitverbreiteten, insbesondere in der Politikwissenschaft vertretenen Auffassung hat es in der Bundesrepublik nie an politischen Mythen gemangelt. So haben der Zusammenbruch der DDR und die...

  • Hagen
  • 08.03.21
Ratgeber

Online-Vortrag
Das Märchen vom "Großen Austausch"

Die Angstlust der Neuen Rechten Witten. Ob „Reconquista“, „Remigration“ oder „Großer Austausch“ – neurechte Schlagwörter sind in der jüngeren Vergangenheit insbesondere durch die sozialen Netzwerke in die öffentlichen Diskurse vorgedrungen. Zentrale Akteure des rechtsintellektuellen Milieus, wie der Verleger Götz Kubitschek, werden gar im renommierten New York Times Magazine mit einer Homestory bedacht. Mit der AfD ist eine offen migrationsfeindliche Partei, die enge Verbindungen in diese Szene...

  • Witten
  • 18.12.20
Natur + Garten
Woche der Nachhaltigkeit | Foto: oikos

"Wertewandel - Individuum, Arbeit, Gesellschaft"
Woche der Nachhaltigkeit an der Universität Witten/Herdecke

Der studentische Verein "oikos Witten/Herdecke" lädt alle interessierten Studenten sowie Wittener Bürger zur diesjährigen Woche der Nachhaltigkeit ein. In der Zeit Dienstag bis Freitag, 21. bis 24. Mai, wird es dabei um die Implementierung von Nachhaltigkeit auf individueller, beruflicher und gesellschaftlicher Ebene gehen. "Durch eine Kombination von sowohl praxis- als auch theoriebasierten Programmpunkten möchten wir einen vielfältigen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit ermöglichen, der über die...

  • Witten
  • 20.05.19
Überregionales
Dr. Matthias Thöns (links) mit Einrichtungsleiter Andreas Vincke. | Foto: Jens-Martin Gorny

Vortrag über Palliativmedizin: Dr. Matthias Thöns in den Feierabendhäusern Witten

Bei einem Vortrag für Mitarbeiter im Altenzentrum am Schwesternpark Feierabendhäuser sprach der Wittener Palliativmediziner Dr. Matthias Thöns über Palliativpflege und die Möglichkeiten zur Vermeidung von Krankenhauseinweisungen bei Heimbewohnern. Auszubildende des Fachseminars für Altenpflege sowie Dozenten der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am evangelischen Krankenhaus hörten ebenfalls interessiert zu. Die Weiterbildung der Mitarbeiter ist den Feierabendhäusern ein wichtiges...

  • Witten
  • 18.09.18
Ratgeber
Jun-Prof. Dr. Jens Lanfer | Foto: UW/H

Verunsichern wir uns mit Sicherheit? - Über das paradoxe Verhältnis von Sicherheit und Terrorismus

Im Rahmen der Bürgeruniversität spricht der Politikwissenschaftler Jun-Prof. Dr. Jens Lanfer über Sicherheitsgefahren, wie sie aktuell vor allem durch den globalen Terrorismus erzeugt werden. Der Vortrag findet am Montag, 11. Juni, um 20 Uhr in Haus Witten, Ruhrstraße 86, statt, Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse. Terror gegen Staaten bedient sich laut Lanfers These einer Paradoxie: Das Terrorziel besteht vorrangig darin, die freiheitlichen Gesellschaften der demokratischen...

  • Witten
  • 09.06.18
Ratgeber
Kathinka Engels vom Projekt „Sounds of Changes“, bei Tonaufnahmen in der Maschinenhalle der Zeche Zollern. | Foto: LWL / Holtappels
2 Bilder

„Klänge der Veränderung“ auf Zeche Nachtigall

Sounds und mehr beim Museumstag auf Zeche Nachtigall Das Ruhrgebiet ist im Wandel. Alte Industrien verschwinden, neue kommen hinzu. Diese Veränderungen kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Im EU-Projekt „Sounds of Changes“ sammelt, dokumentiert und archiviert das LWL-Industriemuseum mit fünf europäischen Partnermuseen Klänge der Veränderung. Der internationale Museumstag, Sonntag, 13. Mai, auf der Zeche Nachtigall in Witten steht ganz im Zeichen des Projektes. Der Landschaftsverband...

  • Witten
  • 12.05.18
Kultur

Zum Geburtstag kommt Tom Holliston aus Kanada

VEGANE MUSIKKNEIPE FEIERT EINJÄHRIGES BESTEHEN "Da müsst ihr schon Curly selber fragen", entgegnen uns Andy und Max, die beiden Macher der veganen Musikkneipe "The Curly Cow" am Marienhospital unisono. "Wir sind hier nur für die Verköstigung zuständig." "Wie? Curly fragen?" Wir sind tatsächlich ein wenig verdutzt, denn Curly ist nach unserem Kenntnissstand lediglich Namensgeberin der Lokalität und zudem eine Kuh mit Locken. Doch wir sind schnell überzeugt: Curly ist imaginäre und tatsächliche...

  • Witten
  • 12.03.18
Kultur
Eine der ersten Dampfloks, die später nach und nach durch Dieselloks ersetzt wurden. | Foto: Bündnis

Bossel-Blankensteiner Eisenbahn in Buchholz

50 Jahre sind vergangen, seit die Kleinbahn Bossel-Blankenstein ihren Betrieb eingestellt hat. Wie viele Bürger aus Buchholz und Umgebung sich noch an sie erinnern können, wurde durch den überfüllten Gemeinderaum der Buchholzer Kirche deutlich, als Rolf Swoboda, ausgesprochener Experte für die Geschichte der Kleinbahn, auf Einladung des Fördervereins „Bündnis für Buchholz“ einen Lichtbildervortrag hielt. Ihm gelang es, die Schwierigkeiten der heimischen Industriebetriebe im auslaufenden 19....

  • Witten
  • 12.03.18
Kultur
2 Bilder

Aschura - Förderung einer Kultur des Zusammenlebens

Die Geschichte der Arche Noah findet sich in den Schriften aller drei großen monotheistischen Religionen: im Judentum, im Christentum und im Islam. Am Tag der Ankunft der Arche Noah auf dem Berg Ararat kocht man für Freunde und Verwandte ein spezielles Gericht. Am Mittwoch hat der Wittener Verein Lernimpuls e.V. einen Vortrag mit dem Titel „Noahs Fest - Förderung einer Kultur des Zusammenlebens" veranstaltet, an dem zahlreiche Gäste teilnahmen. Überträgt man die Geschichte Noahs auf die heutige...

  • Witten
  • 09.10.17
Kultur
Susanna, Lisa, Katharina (oben), Max, Lisa, Julian, Rosa, Jenny (unten) und Anna Lena (die leider nicht auf dem Bild ist) :)

Einkaufen ohne Verpackungsmüll: Wie geht das?

Die „Füllbar“ in Witten macht´s vor.Seit einiger Zeit gibt es in Witten einen Laden in dem man verpackungslos einkaufen kann: Die „Füllbar“ in der Steinstraße 15, im „Hinterhof“. Plastikmüll ist hier tabu, daher ist die „Füllbar“ ein wegweisendes Unternehmen für zukünftige Einkaufsmöglichkeiten, die auf Nachhaltigkeit und Umwelterhalt ausgerichtet sind. . Am 14. Oktober erfahren wir auf unserem monatlichen Transition-Town-Treffen im „Ort der Begegnung“, Dortmunder Straße 97, bei einem Vortrag...

  • Witten
  • 08.10.17
Kultur
Der Gemeindesaal der Buchholzer Kirche war gut gefüllt, als Frau zur Nieden im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Käse, Wein und gute Unterhaltung" ihren Lichtbilder-Vortrag "Naher Osten - Ferner Frieden" hielt. | Foto: Veranstalter

Palästina-Vortrag in Buchholz

Veranstaltungsreihe "Käse, Wein und gute Unterhaltung" Groß war das Interesse der Buchholzer an dem Vortrag von Pfarrerin i.R. Rosemarie zur Nieden, die sich seit Jahrzehnten für Frieden und Menschenrechte in Palästina einsetzt. Über ihre Erlebnisse berichtete sie auf Einladung des Fördervereins Bündnis für Buchholz in der Buchholzer Kirche. Die Besucher waren beeindruckt von ihrer bedrückenden Schilderung der immer noch bestehenden Einschränkung der Lebensverhältnisse der dort lebenden...

  • Witten
  • 15.08.17
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.