Vogelbeobachtung

Beiträge zum Thema Vogelbeobachtung

Natur + Garten
Enten fühlen sich in der Gesellschaft von Gänsen sicher.
6 Bilder

Attraktion und keine Plage
Kanadagänse sind eine Bereicherung der Stadtnatur

Gänse geraten immer wieder in den Fokus von Politik und Presse. Meistens wird negativ über sie geschrieben. Dann steht dort, sie seien aggressiv, verdrängen andere Arten, belasten das Wasser …. Nichts von dem stimmt, aber diese Behauptungen werden immer und immer wieder in die Welt gesetzt. Vor allem die Presse verbreitet ungeprüft diese Unwahrheiten, weil sie es einfach abschreibt und irgendwie auch nicht besser weiß. Ich nehme mal Stellung zu den Behauptungen: 1. "Gänse sind zur Brutzeit...

  • Castrop-Rauxel
  • 08.08.20
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Die Schloßgänse flanieren durch die Kastanienallee - im Hintergrund das Wasserschloß. | Foto: (C) Britta Müller
2 Bilder

Angekündigte Jagd auf Gänse
Gänsemord im Schloßpark Herten?

Für den kommenden Mittwoch, den 12.12.2018, hat die Stadt Herten eine Jagd im Schloßpark Herten angekündigt. Wie immer geht es offiziell darum, die sogenannten "Überpopulationen" von Tieren einzudämmern. Ein fadenscheiniges Argument - ist die Population der Tiere doch dem weiträumigen Lebensraum gut angepasst und die Tiere eine willkommenes Naturerlebnis für die meisten Besucher. Hier von einer "Überpopulation" zu sprechen ist wirklich hanebüchen und ein fadenscheiniges Argument. Gänse haben...

  • Herten
  • 07.12.18
  • 1
  • 1
Natur + Garten
6 Bilder

Der Star (Foto-Adventskalender Nr. 20)

Nach dem die Streifengänse in den Rieselfeldern aufgetaucht sind, wurden sie praktisch zu Stars. Es hatte sich wohl schnell herumgesprochen, dass welche da sind. Eine kleine Gruppe von sieben Exemplaren war zusammen mit den großen Trupps der Graugänse und Kanadagänse zu sehen. An einem Samstagnachmittag in den Rieselfeldern begann eine richtige Suche nach der Streifengans. Es sprach sich schnell in einer Beobachtungshütte herum, dass man welche sehen konnte. Dort habe ich dann auch von einer...

  • Bergkamen
  • 21.12.17
Natur + Garten
Blässgänse - das Gesicht des Winters am Niederrhein | Foto: Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Wildgänse am Niederrhein

Diesen und nächsten Samstag wieder bei der Biologischen Station Wenn Vögel es derzeit in die Medien schaffen, dann oft unter traurigen Vorzeichen. Das Thema Vogelgrippe hält vor allem die Landwirtschaft in Atem. Und wer sich vor Augen hält, was eine Keulung für den betroffenen Betrieb und seine Tiere bedeutet, kann das Thema auch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Vor diesem Hintergrund wurde uns vorgeschlagen, keine Gänseführungen mehr anzubieten. Das wäre in unseren Augen aber eine...

  • Wesel
  • 06.02.17
Natur + Garten
Saatgans | Foto: Hans Glader

Wildgänse-Führung -- noch Plätze frei am nächsten Samstag!

Anmeldung bis Freitag bei der Biologischen Station im Kreis Wesel Die sibirischen Wildgänse sind aus dem Winter am Niederrhein nicht mehr wegzudenken. Woher sie kommen, warum ihnen die Rheinaue so zusagt und wer hier noch überwintert, zu alledem gibt es am 21. Januar bei unserer Exkursion mehr. Wir beginnen in der Biologischen Station mit einem Kurzfilm und einem Gang durch die Wildgänse-Ausstellung. Danach brechen wir mit dem Bus Richtung Bislicher Insel auf, wo uns neben Gänsescharen noch...

  • Wesel
  • 13.01.17
  • 1
Natur + Garten
Graugansfamilie --ein gängiger Anblick im Sommer | Foto: Klaus Kretschmer
2 Bilder

Auf zu den Schnabeltieren!

Sibirien lässt wieder grüßen "Wozu Wintergänse gucken? Die bleiben doch schon längst das ganze Jahr da!" Das weiß bald jeder. Und es ist falsch. "Was? Glauben Sie, ich erkenne keine Gans?" Doch, sicher. Aber erkennen Sie auch, welche Gans es ist? Wir zeigen es Ihnen. Denn was hier im Sommer herumwatschelt und -schnattert, hat mit den arktischen Gästen, die uns derzeit die Ehre erweisen, nur entfernt zu tun: Graugänse, Nilgänse, Kanadagänse, Weißwangengänse und Rostgänse --sie alle gibt es hier...

  • Wesel
  • 11.11.16
  • 1
Natur + Garten
Nanu, das ist doch keine von uns?
5 Bilder

Eine wunderbare Reise durch die Gänsewelt des Ruhrgebiets - 18

Nun waren wir also in unserem Winterquartier angekommen. Unglaublich viele Vögel kommen von nah und fern angeflogen, um den Winter hier zu verbringen. Viele Gleichgesinnte finden sich zu großen Trupps zusammen. Die in der Brutzeit stark territorialen und immer auf Krawall gebürsteten Blesshühner bilden hier plötzliche große, friedliche Gemeinschaften, als könnten sie kein Wässerchen trüben. Eine Mini-Kanadagans? In dem großen Pulk von Gänsen fiel mir eine kleine schwarz-weiße Gans auf. Sie...

  • Witten
  • 30.04.16
  • 5
Natur + Garten
Der Trauerschwan ist eine echte Schönheit - und gehört zur Unterfamilie der Gänse.
5 Bilder

Eine wunderbare Reise durch die Gänsewelt des Ruhrgebiets - 17

Es wurde Winter und alle Gänsefamilien zogen nach und nach in ihre Winterquartiere. Unsere Familie flog wie angekündigt zum Kemnader See. Der ist nicht besonders weit weg von unserem Heimatteich und wir mussten keine 10 Minuten unsere Schwingen in Schwung bringen. Dort eingetroffen sahen wir sehr sehr viele Kanadagänse. Viele Gänse haben sich lange nicht gesehen und begrüßten sich freudig. Es gab richtig viel zu Schnattern! In all dem Chaos versuchten sich die Verwandten zu finden und große...

  • Witten
  • 23.04.16
  • 2
Natur + Garten
Ein Storch auf seiner Reise in den Süden.
3 Bilder

Eine wunderbare Reise durch die Gänsewelt des Ruhrgebiets - 15

In diesen Wochen zogen viele Vögel über unseren Heimatteich in Richtung Süden. Ein einzelner großer Vogel fiel mir auf, der fast wie ein Kranich aussah. „Das ist ein Storch“ sagte das Blesshuhn. „Die Kinder der Störche sind schon vor Wochen in ihre Überwinterungsgebiete geflogen, erst jetzt ziehen auch die Eltern.“ Ich stand vor einem Rätsel - die Storchenkinder fliegen vor ihren Eltern in den Süden? Woher kennen sie denn den Weg? Wer leitet sie an und sagt ihnen, was wichtig ist im Leben? Und...

  • Bochum
  • 09.04.16
  • 3
Natur + Garten
Hybridgans - halb Kanadagans, halb Graugans
4 Bilder

Eine wunderbare Reise durch die Gänsewelt des Ruhrgebiets - 13

Es war eine ganz unruhige Nacht für mich in der fremden Umgebung. Ungewohnte Geräusche und ziemlich viel Straßenlärm … das war mir nicht geheuer. Schon vor den ersten Sonnenstrahlen erwachte die Vogelwelt und einzelne Singvögel zwitscherten von den Bäumen. So richtig viel und laut singen die Singvögel im Herbst nicht mehr. Eigentlich schade, denn so ein Vogelkonzert am Morgen ist schon klasse. Es wurde langsam hell, die Schlossgänse sammelten sich auf der Wiese zum Frühstück und wir gesellten...

  • Herne
  • 26.03.16
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Manche Gänse können nicht fliegen - ihre Flügel sind falsch angewachsen.
5 Bilder

Eine wunderbare Reise durch die Gänsewelt des Ruhrgebiets - 12

Es wurde Herbst und bunte Blätter fielen von den Bäumen. Meine Mutter beschloss, dass wir einen Ausflug zu ihrer Schwester machen. Wir sollten unsere Tante und unseren Onkel kennenlernen, die in einem richtigen Schlosspark leben. An einem schönen sonnigen Tag brachen wir auf zum Schloss Strünkede in Herne. Mit großem Getöse rannten wir auf unseren großen kräftigen Füßen über das Wasser des Harpener Teichs und hoben mit kräftigem Flügelschlag in die Luft ab. Wir überflogen den Ruhrpark, ein...

  • Herne
  • 19.03.16
  • 3
  • 6
Natur + Garten
Ein Erpel im Schlichtkleid auf der Gänseblümchenwiese.
5 Bilder

Eine wunderbare Reise durch die Gänsewelt des Ruhrgebiets - 11

In den letzten Wochen fiel mir auf, dass die bunten Stockenten-Erpel deutlich weniger wurden. Ich vermisste die hübschen grün und blau schimmernden Köpfchen auf dem Wasser. Wo mochten sie bloß geblieben sein? Auf der Wiese zwischen den Gänseblümchen sah ich eine Ente auf der Jagd nach grün schimmernden Fliegen. Ob es da einen Zusammenhang gibt? Müssen sie etwa viele grüne Fliegen fressen, um grüne Federn zu bekommen? Ich musste es wissen - also schwamm ich an Land und fragte die Ente, wo die...

  • Bochum
  • 12.03.16
  • 2
  • 4
Natur + Garten
Auf gehts zum Flugtraining!
4 Bilder

Eine wunderbare Reise durch die Gänsewelt des Ruhrgebiets - 9

Meine Eltern waren sehr froh, als sie nach der Mauser wieder fliegen konnten und hatten viel Spaß daran, ihre neuen Federn einzufliegen. So kamen wir Gänsekinder in den Genuss von reichlich Flugtraining. Zu unseren Fluglehrstunden gehörte auch das Fliegen in Formation. Viele Stunden verbrachten die Gänsefamilien vom Harpener Teich damit, das Fliegen in der V-Formation zu üben. Dabei muss eine Gans vorweg fliegen und die anderen folgen versetzt in ihrem Windschatten. Das Fliegen an der Spitze...

  • Bochum
  • 28.02.16
  • 2
  • 3
Natur + Garten
Im Mai sind die Küken schon ordentlich gewachsen und sehen fast aus wie kleine Gänse.
3 Bilder

Eine wunderbare Reise durch die Gänsewelt des Ruhrgebiets - 5

Im Mai waren meine Geschwister und ich schon ordentlich gewachsen. Wir sahen nicht mehr aus wie kleine plüschige Knäuels, sondern hatten schon richtige Gänsegesichter. Ganz viele Menschen kamen an den Teich um uns zu besuchen und die meisten brachten immer ein paar Leckerbissen mit. Am liebsten aßen wir Vollkorntoast. Unsere Mutter ermahnte uns stets nicht zu viel davon zu essen, aber wie das so ist, wenn es lecker schmeckt … in diesem Fall lief ihr Geschnatter ausnahmslos ins Leere. Wie es bei...

  • Bochum
  • 30.01.16
  • 5
Natur + Garten
Auch wenn wir noch nicht stehen und gehen können - wenn es sein muss, können wir rennen was das Zeug hält!
3 Bilder

Eine wunderbare Reise durch die Gänsewelt des Ruhrgebiets - 4

Wenn wir Küken noch ganz klein sind, können wir noch nicht richtig auf den Füßen stehen. Wir sitzen mehr schlecht als recht auf unseren Fersen. Beim langsamen Laufen wackeln wir unsicher auf unseren großen Füßen herum. Wenn wir aber schnell sein müssen, dann können wir mit hohem Tempo losrennen! Das ist genau andersherum als bei den Menschenkindern, die erst mühsam das Stehen lernen müssen, dann das Gehen und schließlich auch rennen können. Unter den Gänsegeschwistern gibt es anfangs schon mal...

  • Bochum
  • 23.01.16
  • 5
  • 10
Natur + Garten
Niederrhein-Guide Andrea Schulz mit Graugans
5 Bilder

Im Gänsemarsch über die Bislicher Insel bei Xanten

Ein Gans-heitliches Wintererlebnis für die Familie versprach Niederrhein-Guide Andrea Schulze den Teilnehmern der Exkursion „Im Gänsemarsch“ an der Bislicher Insel. Mit allen Sinnen durften interessierte Teilnehmer heute ihr Wissen um die Gänse erweitern. Treffpunkt war das NaturForum in Xanten. Anhand einer Infotafel erklärte Frau Schulze die Geschichte der 1200 Hektar großen Insel und die Planung für die Zukunft. Einst Auenlandschaft, dann vom Menschen umgebaut, soll es in naher Zukunft...

  • Xanten
  • 10.01.16
  • 6
  • 11
Natur + Garten
Stets wachsam: Sibirische Blässgänse am Niederrhein. | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Wildgänse – ein einzigartiges Naturschauspiel

Exkursionen der Biologischen Station beginnen wieder! Jeden Herbst wird der Untere Niederrhein Schauplatz für ein grandioses Naturereignis. Tausende und Abertausende Wildgänse ziehen mit schrillem Ruf über den Oktoberhimmel und gehen in der Rheinaue nieder. Es ist das Ende einer langen Reise. Auf der Flucht vor dem eisigen sibirischen Winter führt ihr Flug quer über Russland und Osteuropa bis nach Deutschland. Wenn schließlich die letzten bei uns angekommen sind, tummeln sich ein Sechstel aller...

  • Wesel
  • 14.11.15
  • 1
  • 4
Natur + Garten
Leider gibt es nicht viele Vögel zu sehen. Selbst mit dem Fernglas nicht.
4 Bilder

Expedition ins Vogelreich der Bislicher Insel

Am 06.09.2015 lud der Regionalverband Ruhr (RVR) zur „Expedition ins Vogelreich der Bislicher Insel“ ein. Um 10 Uhr trafen sich die interessierten Teilnehmer am NaturForum Bislicher Insel in Xanten. Unter der Führung von Vogelkundler Bruno Gasthaus von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Sonsbeck e.V. ging es zu einer Wanderung über die Bislicher Insel mit Einkehr in die dortigen Vogelbeobachtungshütten. Gleich am Parkplatz des Treffpunkts können schon ein paar Vögel entdeckt werden. Auf...

  • Marl
  • 09.09.15
  • 2
  • 6
Natur + Garten
Gänse und Enten auf den Wasserflächen.
7 Bilder

Ausflug zur Bislicher Insel

Da das Wetter gutes versprach machten wir uns heute auf den Weg zur Bislicher Insel, dem Naturschutzgebiet nahe Xanten. Ehemalige Überschwemmungsflächen des Rheins sind hier attraktiv für die Vogelwelt, insbesondere für überwinternde Gänse und Entenvögel.

  • Xanten
  • 02.12.13
  • 12
  • 20
Natur + Garten
Noch sind tausende Kraniche im Gebiet.
12 Bilder

Ein schöner Tag im Kranichland

Heute waren wir mal wieder bei den Kranichen in der Diepholzer Moorniederung. Da ich das Gebiet hier bereits vor vier Wochen ausführlicher vorgestellt habe, will ich nun lediglich ein paar weitere Fotos zeigen.

  • Selm
  • 15.11.12
  • 33
Natur + Garten
Einzelne Kraniche zeigen oft weniger Scheu.
9 Bilder

Kranich-Rastplatz Diepholzer Moorniederung

Der Kranich (Grus grus), der in Eurasien in einem breiten Band von Skandinavien bis Sibirien brütet, ist die einzige von etwa 15 Kranicharten der Welt, die auch in West-Europa vorkommt. Die Populationen, die in den Ländern rund um die Ostsee brüten, ziehen in jedem Herbst südwestlich über Frankreich nach Spanien, um dort zum Beispiel in der Extremadura zu überwintern. Auf dieser Strecke gibt es traditionelle Zugwege und Rastplätze. Als sog. Schmalfrontzieher fliegt der Kranich deshalb an vielen...

  • Selm
  • 22.10.12
  • 23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.