Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Natur + Garten
3 Bilder

Bilder aus unserem Garten
Impressionen aus unserem Garten. Fotos

...am 16. Mai fotografiert.                                                                                                                 ...                                                                  16.Mai                                                     ...

  • Recklinghausen
  • 17.05.21
Natur + Garten

Kälteeinbruch
Nicht nur uns hat das Wetter kalt erwischt

Nicht nur uns hat das Wetter kalt erwischt, auch die kleinen Gartenbewohner.. Da sich die insekten zurück gezogen haben wird überall stets nach Futter gesucht. Also liebe Gartenbesitzer nicht das Beifüttern vergessen die kleinen Gartenbewohner brauchen Kraft für das Frühlings treiben...Und für Nachwuchs wird dann schön gesorgt..

  • Recklinghausen
  • 08.04.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Nicht jedes Fütterungsssystem ist geeignet. Futtersäulen und Kleinfutterhäuser schützen die Gesundheit der Tiere. Dagegen müssen herkömmliche Futterhäuschen regelmäßig gereinigt werden. Foto: iStock / Jellybean49

Tipps für Vogelfreunde
Im Winter füttern – aber richtig

Im Winter Futter auslegen – das hat für viele Vogelfreunde Tradition, auch wenn es nicht von allen Experten empfohlen wird. Der Naturschutzbund NABU sieht vor allem umweltpädagogische Aspekte: (Nicht nur) Kindern und Jugendlichen ermöglicht es Artenkenntnis und ein echtes Naturerlebnis. Hier sind wertvolle Tipps. Wann soll man füttern? Gern zwischen November und Februar. In der Fütterungszeit für Jungvögel (April bis Juli) kann das übliche Wintervogelfutter schädlich sein (an Sonnenblumenkernen...

  • Gladbeck
  • 07.12.20
Natur + Garten
Ab dem 4. Januar werden wieder Vögel gezählt. 
 | Foto: NABU/Alexander Erdbeer

Vogelzählung
„Stunde der Wintervögel“: Größte Vogelzählung startet am 4. Januar

Vom 4. bis 6. Januar 2019 findet zum neunten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde...

  • Hagen
  • 28.12.18
  • 1
Natur + Garten

Winterfütterung hat begonnen
Ein Zoo im Garten

Mit den kalten Jahreszeit kommen uns die Tiere wieder ein ganzen Stück näher. Nicht nur, dass eine kleine Maus sich in den warmen Keller geschmuggelt hatte und erst einmal gefangen werden musste, um wieder nach draußen befördert zu werden. Auch der Futterplatz auf der Terrasse ist in diesen Tagen gut besucht. Aus dem Fenster lässt sich der kleine Zoo im Garten gut beobachten: Eichhörnchen sammeln Walnüsse ein, um diese als Wintervorrat zu bunkern und hocken sich fett ins Vogelhäuschen, um sich...

  • Essen-West
  • 23.11.18
  • 1
Natur + Garten
Höhlenbrüter wie der Kleiber sind gerade in den Städten auf künstliche Nisthöhlen angewiesen. (Symbolbild)
2 Bilder

Vogelschutz im Garten: Herbstputz für den Vogelkasten

 Die Brutsaison ist vorbei, das Winterquartier noch nicht bezogen. Der ideale Zeitpunkt also, um mit Vogelkästen heimische Singvögel wie Meise, Sperling und Kleiber zu unterstützen. Damit diese gut durch die kalte Jahreszeit kommen und erfolgreich in die Brutsaison 2019 starten können, ist eine gute Pflege der Ersatzhöhlen wichtig. Vor der kalten Jahreszeit sollten Vogelkästen gereinigt werden. Im Nistmaterial können sich unerwünschte Parasiten wie Federläuse, Milben und Zecken ansiedeln, die...

  • Gladbeck
  • 04.09.18
  • 3
Natur + Garten
Obwohl die Kohlmeise, die am häufigsten gezählte Vogelart der Helfer in Dortmund war, gibt es nicht mehr so viele, wie früher, der Kälteeinbruch im Mai 2016 tötete viele Bruten. | Foto: Holger Schmälzger
2 Bilder

Zählung bei Amsel, Drossel, Fink und Star

Jedes Jahr im Januar schlägt sie, die Stunde der Wintervögel. Anfang Januar waren die Bundesbürger vom NABU aufgerufen, die Vögel in ihrem Garten oder in einem öffentlichen Park zu zählen. Eine Stunde lang. Nun liegen die Zahlen der mittlerweile Vogelzählung vor. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, ließen sich auch zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen. Über 136.000 Vogelfreunde haben sich an der...

  • Dortmund-City
  • 24.02.18
Natur + Garten
Blaumeise
10 Bilder

Neues von der Futterstation

Seit meinem ersten Bericht von der Futterstation hat sich viel getan! Waren am Anfang nur typische Gartenvögel wie die Blau- und Kohlmeisen scharf auf das Futter, gibt es mittlerweile eine richtige Belagerung der Station von den Finken. Und auch der Buntspecht hat versucht sich das Futter zu holen. Der hängt sich an den unteren Ring der Station und bringt diese wegen seiner Größe ziemlich ins schwanken. Das Futter das herunterfällt wird auch noch von vielen Vögeln gefressen. Die Heckenbraunelle...

  • Bergkamen
  • 16.11.17
  • 1
Natur + Garten
8 Bilder

Futterstation für Vögel

In einer Zeit von Monokultur in der Landwirtschaft und unseren Gärten sollte jeder einmal über die Möglichkeit von zusätzlichem Futter für Vögel im eigenen Garten oder auf dem Balkon nachdenken. Seit den 80er Jahren ist die Zahl der Insekten um 80% zurückgegangen. Und damit auch der Bestand unserer Sing- und Gartenvögel. Also wirklich alltäglicher Vogelarten wie dem Spatz oder dem Star. Deshalb habe ich Anfang Oktober schon eine Futterstation im Garten aufgehängt. So eine Futterstation kann ich...

  • Bergkamen
  • 18.10.17
Natur + Garten
9 Bilder

Gefiederte Gartengäste im Schnee

Heute habe ich mich mal mit unserem neuen Tele-Objektiv hinter dem Fenster zum Garten auf die Lauer gelegt und auf Vögel gewartet. Es kamen tatsächlich mehr als in der letzten Zeit üblich. Vermutlich sorgte der Schnee dafür, dass sie die Nähe der Futterstellen gesucht haben. Besonders Amsel und Rotkehlchen haben dabei gerne für Fotos zur Verfügung gestanden. Dompfaff, Spatzen und Meisen habe ich zwar gesehen, aber nicht mit der Linse erwischen können.

  • Castrop-Rauxel
  • 07.01.17
  • 21
  • 33
Natur + Garten
Kuckuck ;-))
8 Bilder

Wintergoldhähnchen

Welch ein Glück, dass ich solche " Fledermausohren" habe, denn der Gesang vom Wintergoldhähnchen mit seinem feinen zarten Stimmchen ist nicht von allen Menschen zu hören. Durch dieses zarte beglückende Zwitschern hielt ich beim Schließen meiner Balkontür inne und entdeckte zum ersten Mal in meinem Leben zwei Wintergoldhähnchen. Er fiel durch seine Winzigkeit auf ( kleinster Vogel Europas mit 9 cm und 5-7 Gramm), sowie durch seinen gelben Scheitel auf dem Köpfchen ( Weibchen, denn bei Männchen...

  • Dinslaken
  • 31.01.16
  • 12
  • 8
Natur + Garten
6 Bilder

Ein schöner Vogel aus Metall

2.September 2014/ Ein schöner Vogel aus Eisen zusammen geschweißt steht im Vorgarten. Künstlerisch in Handarbeit hergestellt. Mit der Zeit wird der Vogel Rost ansetzen.

  • Balve
  • 02.09.14
  • 2
  • 5
Natur + Garten
... immer auf der Lauer ...
9 Bilder

... ich kann auch "Vogel" - aber nicht so gut :-) ...

Es sah so aus, als hätte Elke Preuß ihr LK-Problem gelöst, und könne nun wieder ihre legendären Vogelserien einstellen. Ich fuhr mein ideapad runter, um mir in aller Ruhe Deutschland : USA anzusehen. Na ja, ich hatte schon spannendere Spiele gesehen. „Wir“ waren nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut. Das Spiel plätscherte so vor sich hin – und es war noch keine Halbzeit in Sicht. Etwas gelangweilt wanderte mein Blick vom regennassen, brasilianischen Rasen zu meinem niederrheinischen...

  • Goch
  • 27.06.14
  • 33
  • 8
Natur + Garten
Rauchschwalben | Foto: NABU - CH. Kasulke
2 Bilder

Kein gutes Jahr für Schwalben und Segler - Stunde der Gartenvögel 2014 - Mitmachen und gewinnen

Direkt zum Online-Meldeformular http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundedergartenvoegel/die40haeufigstengartenvoegel/03697.html Bereits 150.000 Vögel aus 4200 Gärten gemeldet 10. Mai 2014 - Nach der Auswertung von mehr als 4000 Gärten und gut 150.000 gemeldeten Vögeln stabilisieren sich die Ergebnisse weiter. Dabei ging die Zahl der Vögel pro Garten gegenüber Freitag leicht zurück und liegt nun mit 37,1 exakt auf Höhe des vorjährigen Endergebnisses. Nachdem es gestern kurz so aussah, als...

  • Recklinghausen
  • 11.05.14
  • 3
Natur + Garten
Am Spatz kommt auch 2014 keiner vorbei | Foto: NABU – Frank Derer

Erste Zwischenergebnisse zur Stunde der Gartenvögel

Online-Teilnahme https://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundedergartenvoegel/mitmachen/12296.html Am Spatz kommt auch 2014 keiner vorbei Erste Zwischenergebnisse zur Stunde der Gartenvögel 09. Mai 2014 – Haussperling vor Amsel, Kohlmeise, Blaumeise und Star. Falls Ihnen das bekannt vorkommt: Genauso sah die Reihenfolge 2013 aus – und heuer scheint nach nur einem halben Tag und knapp eintausend ausgewerteten Gärten schon wieder alles beim alten. Leider gilt dies auch für unsere Sorgenkinder....

  • Recklinghausen
  • 10.05.14
  • 2
Natur + Garten
2 Bilder

Spatz und Meise gefangen

heute habe ich mich in unserem Garten auf die Lauer gelegt ... und konnte dabei zwei possierliche Vögelchen einfangen. Da diese in der freien Natur und unter Gottes weitem Himmel viel besser aufgehoben sind, habe ich mich damit begnügt nur ganz viele bunte Pixel einzufangen und nicht die Vögel selbst. So kann ich mich immer wieder auf's Neue an ihnen erfreuen.

  • Menden (Sauerland)
  • 01.09.13
  • 11
  • 4
Natur + Garten
Kernbeißer | Foto: Nabu - F. Derer

Verlängerter Winterurlaub bis in den Mai - Spannende Ergebnisse bei der „Stunde der Gartenvögel“

Verlängerter Winterurlaub bis in den Mai Spannende Ergebnisse bei der „Stunde der Gartenvögel“ Sonntag, 11.30 Uhr - Manchmal findet man, was man gar nicht gesucht hat. Vor der „Stunde der Gartenvögel“ wurde viel spekuliert: ob das Usutu-Virus die Amseln weiter dezimiert, ob der lange Winter möglicherweise Kleinvögeln wie dem Zaunkönig geschadet hat und ob denn alle Zugvögel rechtzeitig aus dem Süden zurückgekommen sind. Die Sorgen um den Zaunkönig scheinen unbegründet gewesen zu sein, denn...

  • Recklinghausen
  • 12.05.13
Natur + Garten
Foto-NABU Ch.Kasulke -Rauchschwalben-.jpg | Foto: NABU

Zwischenergebnis zur „Stunde der Gartenvögel“ nach tausend Meldungen

Starke Spatzen, schwache Schwalben Zwischenergebnis zur „Stunde der Gartenvögel“ nach tausend Meldungen 09. Mai 2013 Donnerstag, 13 Uhr - Nach rund tausend bei NABU und LBV eingegangenen Meldungen verfestigen sich erste Trends. Insgesamt werden pro Garten eher mehr Vögel beobachtet als im Vorjahr. Innerhalb der Top-10 legt der Buchfink mit plus 54 Prozent am stärksten zu, aber auch Grünfink, Ringeltaube, Kohl- und Blaumeise sowie der Seriensieger Haussperling sind zweistellig im Plus. Auf den...

  • Recklinghausen
  • 09.05.13
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Zum Raten: Wer ist es?

Gestatten, der Osterhase - vor wenigen Minuten im Garten entdeckt. Was ist's für ein Vorgel? Mein Tipp, fängt mit "G" an und hört mit "pel" auf. Oder liege ich da etwa falsch? Schöne Ostern!

  • Essen-West
  • 08.04.12
  • 7
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.