Vierzeiler

Beiträge zum Thema Vierzeiler

Natur + Garten
Die Rose "Fragrant Delight"

Wie frisch und duftig waren doch die Rosen

Wie frisch und duftig waren sie, vom Herbst noch nicht gekühlt So leicht die Rosen, unbeschwert und nun ganz nass durchwühlt Ja wenn du Wind wohl wehen kannst  wohin du schließlich willst So trockne doch die Tropfen heut, die du hast angespült Mehr... Der Titel "Wie frisch und duftig waren doch die Rosen" wurde genommen aus der Sammlung "Gedichte in Prosa" von Iwan Turgenjew.

  • Bedburg-Hau
  • 05.09.20
Kultur

Der aufgebahrte Maler Peter Job gezeichnet durch seinen Freund, den Maler Jacques van Mourik

Novemberlicht ist mir zu kalt, Gardinen zieh ich zu Der Todeskerze Flamme bebt, gestört in ihrer Ruh Das milde Licht beruhigt sich, der Zeichenstift ist leis Vereint in einem hellen Schein, nur heut noch Ich und Du Ich stelle mir vor wie der Maler van Mourik (1879-1971) vor sich hin spricht als er das Zimmer betritt worin sein Freund und Nachbar Peter Job, der Maler der Bäume und Wälder, aufgebahrt liegt. Diese kleine Skizze mit einem Rötelstift gezeichnet habe ich schon mal gezeigt. Auch war...

  • Bedburg-Hau
  • 28.08.20
Natur + Garten

Schmetterlingsstrauch

Der Sommerflieder wochenlang ein falterreicher Ort Wenn einer dort sich niederließ, dann zweie flogen fort Es labten alle Farben sich, jetzt sieht man nur noch Weiß Die Blüten werden minder nun, gar manche schon verdorrt Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 18.08.20
Natur + Garten
Schöne Hagebutten der Rosa Moyesii (rote Büschelrose, Mandarin-Rose).

Falter im Herbst

Die Falter drängten sich zu Hauf, zur Rosenblütenzeit An Sträuchern Hagebutten nun, es fehlt das bunte Kleid Des jungen Mädchens Blumenkleid ein Falter irrend folgt Es kichert um den kleinen Freund, sie gehen kurz zu zweit Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 10.08.20
Natur + Garten

Alte Katze

Die Welt da draußen lieb‘ ich sehr, ich hab‘ sie niemals satt Erst schaut‘ ich mir den Vogel an, der mir gefallen hat Und dann den Tanz des Falterpaars und Bienen fensternah Ich male mir das Jagen aus, doch schlafe ein anstatt Mehr..

  • Bedburg-Hau
  • 29.07.20
Natur + Garten

Seerosenteich

Gen Abend sinkt die Blüte ab und lässt das Blatt allein Die Karpfen nur noch Schatten sind, sie tauchen tiefer ein Schon früh wenn dann die Welt erwacht, zeigt sich das erste weiß Und sonnen sich bald Fisch und Frosch, im Sommersonnenschein Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 29.07.20
  • 1
Natur + Garten

Am Schmetterlingsstrauch

Auf kleinen Blumen keine Ruh, die Falter sind zu zweit Auf langen Dolden dann vereint, wenn auch nur kurze Zeit Da fliegt schon einer flugs davon der andre flattert nicht Er liebt die Blütensüße mehr als Zweisamkeit verleiht Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 25.07.20
  • 2
  • 1
Reisen + Entdecken
Fontaine de la Grenouille, Langres, 1755-1758

Froschbrunnen

Ein alter Brunnen steingefasst, mit einem Frosch der gießt Hat einen Algenbart ums Maul, worüber‘s reichlich fließt Das Wasser klar im Beckenrund, an Wasserkrebsen reich Die wirbeln in dem kühlen Strahl, der auf sie runter schießt Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 22.07.20
Natur + Garten
2 Bilder

Libelle, ein Gedicht

Hinauf gekrabbelt festgekrallt an einem jungen Kraut Mit letzter Kraft sie sich befreit von ihrer alten Haut Ganz heikel ist die Zwischenzeit von nicht mehr und noch nicht Dann fliegt sie rasch zum Teichrand hin fast ohne einen Laut Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 19.07.20
Kultur
4 Bilder

Bänkchen am Feldrand

Ein Bänkchen nah am Feldesrand von Liebenden besucht Wo Liebeszeichen eingeritzt auf dass sie tragen Frucht Und Bindungen die aufgelöst unleserlich gemacht Für einige hat sich erfüllt was sie für sich gesucht Vorher: Ein Bänkchen nah am Feldesrand von Liebenden besucht Wo Liebeszeichen eingeritzt und manche trugen Frucht Nach Sommer, Herbst und Winterzeit ist einiges verblasst Und was sich nicht erfüllt hat das ward durchgekratzt mit Wucht Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 21.06.20
Kultur
Skulptur von Emerita Pansowova

Eine Statue, ein Gedicht

Ein Mensch sich klein macht, in sich geht / was trägt er für ein Los? Ein Etwas überwältigt ihn / für uns bleibt’s namenlos Auf dass er wieder Hoffnung spürt / erfrag den Kummer doch Und richt‘ ihn auf mit sanfter Hand / und lass ihn nicht mehr los Mehr... Es handelt sich um die Sandsteinskulptur "Hockende" der Künstlerin Emerita Pansowova (geb. 1946), entstanden zwischen 1984 und 1991 und angekauft durch die Stadt Kamp-Lintfort im Jahre 1992. Ort: Terrassengarten von Kloster Kamp.

  • Bedburg-Hau
  • 15.06.20
  • 2
  • 1
Natur + Garten

Pfingstrose und Winde

Die Winde windet sich ums Gras und findet keinen Halt Wer selber ohne Kraft dem fehlt aufrichtende Gewalt An Bauernrosen hochgerankt, Gestrüpp wär lieber mir! Wo trifft sich all was schwirrt und surrt, bedeckt die Winde bald Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 03.06.20
  • 1
  • 2
Natur + Garten

Magnolia aus einem Samen

Zehn Samen von dem schönsten Baum in Erd hineingebracht Ein halbes Jahr in Dunkelheit nur einer ist erwacht Wie namenloses Krautgewächs zweiblättrig fängst du an Entfalte dich Magnolia und blühe irgendwann Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 31.05.20
Natur + Garten
Bläßhuhn im Graben des Schlosses zu Arcen
2 Bilder

Ein Bläßhuhn

Das Blässhuhn baut ein treibend Nest und flicht auch Blüten ein Die Winde drohen mit Gewalt und Regen obendrein Die Eier sind schon all gelegt, es findet keine Ruh Es rückt zurecht und fügt hinzu, tagein tagaus tagein Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 25.05.20
  • 1
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Gärtnerdilemma bei einem üppigen Rhododendron

Putz ich früh aus alte Blüten scheuche ich die Fliegen fort Etwas später sind’s die Bienen die gestört an diesem Ort Warte ich dann all zu lange, macht sich Fäulnis leider breit Überlege ich's mirrichtig, gibt es nie die gute Zeit Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 19.05.20
  • 3
Natur + Garten
3 Bilder

Kopfweiden

Einst schnitt man Weidezweige ab, die flink der Flechter biegt Für eine Wiege luftig leicht, worin ein Kindlein wiegt Für eine Reuse anfangs breit und dann zur Falle wird Ist alles in des Flechters Hand worin die Zukunft liegt Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 15.05.20
  • 3
  • 1
Natur + Garten

Die erste Iris in Moyland

Die Knospen waren früh am Tag noch gänzlich eingerollt Und irgendwann sich öffneten, der Sonne ist‘s gezollt Vielleicht der Kuckuck Zeuge war, der überall hin ruft Mehr als im Grün zeigt Sommer sich im Blütenblatt aus Gold Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 10.05.20
  • 1
  • 1
Natur + Garten
4 Bilder

Quittenblüten

Die Blütenpracht vom Kirschenbaum ist schon Vergangenheit Die wilden Winde Ost und West verwehten ihm das Kleid Von Birnen, Pflaumen wogt das Grün, die Schatten sommerlich Der Quittenbaum als einziger hält fest an Frühlingszeit Mehr... „Prosa ist der Sieger, wenn es um die Entwicklung einer Idee geht und Musik gewinnt wenn es um die Entfaltung einer Melodie geht. Aber der Reiz der Dichtkunst ist, zu spüren, wie eine Idee sich biegt und sich nach einer Melodie richtet, und wie sich eine Melodie...

  • Bedburg-Hau
  • 24.04.20
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Wassergraben genannt "Wetering" an der Berk'sche Straße

Frühlingsvollmond

Die Fledermäuse schwärmen aus, vom alten Scheunendach Die Wasserläufer lockt das Licht, erscheinen nach und nach Schwerfällig kriecht ein Frosch an Land, ein andrer hüpft hinein Der Frühlingsmond begleitet still das Leben an dem Bach Mehr... Das flache Land ist durchzogen von wasserführenden Gräben, die ihren natürlichen Ursprung an den leichten Anhöhen der Moränen haben. Im Gegensatz zu der von Menschen gemachten Entwässerungen sind sie am Anfang mäandernd. Ihre Namen sind schlicht, wie...

  • Bedburg-Hau
  • 14.04.20
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Frühlingsmond

Ein Bauer Stund um Stunde pflügt hinein in Dunkelheit Der Vogelschwarm der lärmend folgt, flog fort zur Abendzeit Verhüllt ist noch der Horizont im Osten Grau in Grau Der Frühlingsmond steigt unerkannt, dann sich vom Dunst befreit Mehr..

  • Bedburg-Hau
  • 08.04.20
  • 1
  • 1
Natur + Garten
4 Bilder

Lob den Wassergräben

Die Vielzahl der verbundenen Wasserläufe machen die landwirtschaftliche Nutzung eines Bodens erst möglich und gehören, als Gesamtheit, zu den großen Erfindungen der Menschheit, zum kulturellen Erbe. Es wird gesagt, die Kanalisation der Römer, wodurch die Fäkalien weggeführt wurden, sei der erste große Beitrag zur Vermeidung von Seuchen. Die Trockenlegung und Wasserregulierung feuchter Gebiete, wie der Untere Niederrhein, hat das Land nicht nur urbar gemacht, sondern auch bewohnbar, da die...

  • Bedburg-Hau
  • 28.03.20
  • 4
  • 1
Natur + Garten
3 Bilder

Hain mit Buschwindröschen

Gewässer kennen keine Hast am untern Niederrhein Sie sickern an Moränen aus, die Kuhlen sammeln ein Der Überfluss wird fortgeführt, Gestrüpp die Graben säumt Und wo er flacher wird und breit entsteht ein stiller Hain Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 26.03.20
  • 3
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Frühling am Teich

Es drängen sich die Spitzen vor, von Iris aus dem Grund Vom kalten Wasser hier bedeckt, dort sind sie schon im Bund Von Entenfüßen angespornt, vom Sonnenlicht geführt Verhalten noch ein Frosch der quakt, vom Frühling gibt er Kund Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 23.03.20
  • 1
  • 1
Natur + Garten

Ein Frühlingstag

Kamelien mit Blütenpracht, dass jeder Zweig sich biegt Hier Kirschenflor dort Birnenweiß, wohin die Biene fliegt Der Tag ist voll Betriebsamkeit es zwitschert pausenlos Wer wundert wo noch Ruhe ist, schaut wo der Kater liegt Mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 21.03.20
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.