VHS

Beiträge zum Thema VHS

Ratgeber
Das Kunden-Center der VHS in der Hansastraße hat seine Türen wieder geöffnet. Es ist Dienstag- und Donnerstagnachmittag sowie Mittwochvormittag geöffnet. Ihr Sommerangebot startet die VHS am 15. Juni.  | Foto: VHS

Jetzt über das breite Angebot in Dortmund von der Fahrrad-Exkursion bis zum Online-Kurs informieren
VHS startet am 15. Juni in den Sommer

 Die Corona-Pandemie hat auch der VHS eine längere Zwangspause beschert. Nun startet die VHS wieder durch: Ab dem 15. Juni geht es mit einem vielfältigen Präsenzangebot in den Sommer. In über 100 Veranstaltungen aus verschiedenen Themenfeldern bietet die VHS Gelegenheit, gut über den Sommer zu kommen. Bei der Auswahl aus dem umfangreichen Weiterbildungsprogramm leistet das Team der VHS gerne Entscheidungshilfen. Zur Wahl stehen kompakte Bildungsurlaube in zwölf Sprachen, in denen Fremdsprachen...

  • Dortmund-City
  • 06.06.20
Kultur
Volkshochschulen und Musikschulen ist es seit Montag durch die Neufassung der Coronaschutzverordnung wieder möglich, Bildungsangebote durchzuführen. | Foto: Pixabay

Duisburg: Volkshochschule und Musikschule bereiten Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs vor
Mit entsprechend vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen

Volkshochschulen und Musikschulen ist es seit Montag durch die Neufassung der Coronaschutzverordnung wieder möglich, Bildungsangebote durchzuführen, wenn die entsprechend vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen eingehalten werden.Damit auch die Volkshochschule Duisburg wieder öffnen kann, wird derzeit ein Konzept zur Einhaltung der notwendigen Maßnahmen mit allen Beteiligten abgestimmt und dann Schritt für Schritt umgesetzt. Von Falko Firlus Die Volkshochschule wird die Dozenten sowie Teilnehmer...

  • Duisburg
  • 05.05.20
  • 1
Politik
Der Entwurf des 1. Preisträgers mit großen Glasflächen auf der Fassade Richtung Dortmunder U der Berliner Architekten B+P Reiner Becker für das Grundstück Königswall/ Brinkhoffstraße kam bei der Jury am besten an.  | Foto: P + B Reiner Becker

Berliner Architekten zeigen Dortmunder Volkshochschule der Zukunft / Preisgericht hat entschieden
Entwurf für VHS-Neubau

Zwar hat die Volkshochschule erst vor kurzem ein neues Übergangsquartier an der Kampstraße bezogen, zusätzlich zum Hauptsitz im Löwenhof an der Hansastraße, doch die Schwierigkeiten, dass der Löwenhof mit seinen baustatischen Problemen nicht mehr voll genutzt werden kann, ist damit nicht gelöst. Vor zwei Jahren hat die Stadt daher einen Planungswettbewerb für einen Neubau an Königswall und Brinkhoffstraße nah am U angestoßen. Dieser Wettbewerb ist jetzt entschieden.  Den ersten Preis für die...

  • Dortmund-City
  • 30.04.20
Kultur
VHS-Leiter Theo Reintjes freut's, dass rund 1 Mio. Euro für den Ausbau der VHS in Pfalzdorf bewilligt wurden.
Foto: Archiv

Über 1 Mio. Euro für VHS in Pfalzdorf
Goch erhält Geld aus Städteförderung

GOCH. Die beiden CDU-Landtagsabgeordneten des Kreises Kleve, Margret Voßeler-Deppe und Dr. Günther Bergmann, freuen sich über 5.83 Mio. Euro für den Kreis Kleve von den insgesamt 396,6 Millionen Euro aus der Städtebauförderung und dem Investitionspaket „Soziale Integration im Quartier“. „Angesichts der derzeit schwierigen Lage ist die Städtebauförderung ein richtiges und wichtiges Zeichen, dass das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund an der Seite der Kommunen in unserem Land stehen. Mit den...

  • Goch
  • 20.03.20
Ratgeber
Das Nähen mit einer Nähmaschine ist schon eine Kunst für sich. In der VHS in Neukirchen-Vluyn erfahren die Teilnehmer die Grundkenntnisse über Funktion, Technik und Wartung. | Foto: LK

Workshop gibt Grundkenntnisse über Funktion, Technik und Wartung einer Nähmaschine
Führerschein für die Nähmaschine

Die Volkshochschule Neukirchen-Vluyn (VHS) bietet am Samstag, 14. März den Kurs „Führerschein für die Nähmaschine“ an. Der Kurs findet von 10 bis 16:30 Uhr in Neukirchen-Vluyn, Diesterwegschule, Diesterwegstraße 1 a, statt. Inhalte dieses Workshops sind Grundkenntnisse über Funktion, Technik und Wartung einer Nähmaschine. Durch praktische Übungen und Arbeitsproben wird der sichere und praktische Umgang mit der eigenen Nähmaschine geübt. Problemquellen werden analysiert und Lösungen aufgezeigt....

  • Neukirchen-Vluyn
  • 10.03.20
Kultur
"Nachhaltig interessierte" französische Gäste der Zerowaste-Gruppe mit Katja Herbold (Stadt kamen), Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Anja Weiss (Foodsharing) - von links nach rechts
12 Bilder

Nachhaltigkeit bzw. "Development durable" - Austausch und Feier im "Haus der Bildung"
"Einfach machen!" Kamener Aktion mit den Gästen aus Montreuil-Juigné

Am letzten Februar-Wochenende waren die Gäste unserer Partnerstadt Montreuil-Juigne ein Kamen. Zum ersten Mal dabei war auch die französische Zero-Waste-Gruppe. Am Samstag waren der angereiste Besuch und ihre Gastfamilien in die VHS in Heeren zum "Aktiontag Nachhaltigkeit" nach Heeren eingeladen.  Organisiert wurde die Aktion vom Bereich Stadtparnerschaften der Stadt Kamen und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale. Auf dem Plan standen: eine Führung durch die Klimaschutz-Ausstellung...

  • Kamen
  • 02.03.20
  • 1
Kultur
Pflanzen, Gärtnern, Essen aus der Region ......
5 Bilder

Verbraucherzentralen-Ausstellung "Einfach machen!" macht Station im "Haus der Bildung" in Heeren
"Einfach machen!" Ideen für den nachhaltigen Konsum

DIe interaktive Ausstellung "Einfach machen!" ist seit einigen Jahren auf Tour durch NRW. Ab Mittwoch, den 19.02. macht sie für 3 Wochen Station in Kamen. Das Thema der "Einfach machen!" ist so aktuell wie nie: "Nachhaltiger Konsum". Organisatiorin und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch: "Sie zeigt auf ansprechende Weise, wie wir in unserem Alltag umweltfreudlicher und klimafreundlich handeln können. Ganz einfach eben  - daher auch der Name." So gibt es fünf Stationen: Klimafreundlich Essen,...

  • 13.02.20
Ratgeber
Michael Fastabend, seit über zwei Jahrzehnten Leiter der VHS in Hamborn, hat mit seinen Kursleitern wieder ein vielfältiges Programm für das in der nächsten Woche startende Frühjahrssemester zuammengestellt, das kaum einen Wunsch offen lässt.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Die VHS stellte in Hamborn ihr neues Programm für den Duisburger Norden vor
Die Angebotsvielfalt ist beeindruckend

Sein vorletztes Programm hat er jetzt auf den Weg gebracht. Michael Fastabend, seit über zwei Jahrzehnten Leiter der Volkshochschule (VHS) im Duisburger Norden mit Sitz an der Parallelstraße in Hamborn, geht im August in den wohlverdienten Ruhestand. Mittlerweile liegen nicht nur in Hamborn, sondern in allen nördlichen Stadtbezirken an den bekannten Auslagestellen die gedruckten VHS Programm für das Frühjahrssemester aus, unter anderem in den Sparkassen, Bezirksämtern, Stadtteilbibliotheken,...

  • Duisburg
  • 26.01.20
Vereine + Ehrenamt

Tanzkurse in Kooperation mit der Volkshochschule Bochum

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Volkshochschule Bochum und dem T.T.C. Rot-Weiss-Silber Bochum e.V. werden ab dem 11. Februar 2020 Tanzkurse angeboten. Paare ohne Vorkenntnisse haben die Gelegenheit, im Anfängerkurs die Gesellschaftstänze kennenzulernen ohne gleich eine Mitgliedschaft im Verein eingehen zu müssen. Paare, die bereits Vorkenntnisse haben, können den Kurs für Fortgeschrittene besuchen und dort ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen. Unterrichtet werden die...

  • Bochum
  • 19.01.20
Kultur
Die "Halde Haniel" in Bottrop dient als Motiv für das neue Programmheft der Volkshochschule Gladbeck. | Foto: VHS Gladbeck

Programmhefte liegen zur kostenlosen Mitnahme aus
Gladbecker Volkshochschule startet am 14. Januar in das neue Semester

Bereits Mitte Dezember 2019 hat die Volkshochschule Gladbeck ihr neues Programm für das 1. Halbjahr 2020 herausgegeben. Das Programmheft ist also bereits erhältlich, liegt zur kostenlosen Mitnahme in Geldinstituten, öffentlichen Einrichtungen, Buchhandlungen, Apotheken und natürlich im Haus der VHS an der Friedrichstraße aus. Wer möchte, erhält sein VHS-Programmheft auch in der STADTSPIEGEL-Geschäftsstelle in Stadtmitte, Horster Straße 24. Zudem lässt sich das Angebote auch wieder bequem unter...

  • Gladbeck
  • 31.12.19
  • 1
Politik
Erich Bocklenberg und seine Mitstreiter zeigen weiterhin Präsenz mit Infoständen.
Foto: PR-Fotografie Köhring
2 Bilder

Die Mülheimer Woche fragte nach bei Bürgerinitiative und städtischem Kämmerer
Was wird denn nun mit der VHS-Sanierung?

Nach Paragraf 26 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen hat ein Bürgerentscheid die Wirkung eines Ratsbeschlusses. Vor Ablauf von zwei Jahren kann er nur auf Initiative des Rates durch einen neuen Bürgerentscheid abgeändert werden. Doch was ist, wenn der Mülheimer Rat zwar grundsätzlich erklärt, natürlich den Willen der Bürger zu respektieren, dann aber in der entscheidenden Abstimmung zum Großteil Enthaltung übt und die vier übrig bleibenden Stimmen gegen die entsprechende...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.12.19
  • 1
Ratgeber
Das neue VHS-Programm ist seit 5. Dezember verfügbar. | Foto: Stadt DO

Über 2000 Veranstaltungen im ersten Halbjahr
Programmheft der VHS ist da

Die Volkshochschule Dortmund startet mit mehr als 2.000 Veranstaltungen in das erste Halbjahr 2020. Das neue Programmheft präsentiert auf 256 Seiten neben dem klassischen Angebot auch aktuelle Highlights sowie interessante Vorträge und Workshops. Berufliche Weiterbildungen, Fremdsprachen, Ökologie, Politik, Kreativität und Gesundheitskurse sind nur ein Teil des großen Angebots. Das aktuelle Programm ist seit 5. Dezember in den üblichen Auslagestellen sowie auf der Website VHS verfügbar.

  • Dortmund-City
  • 06.12.19
Politik
Das VHS-Gebäude an der Bergstraße wird weiter auf seine Sanierung warten müssen. 
Foto: Henschke

Aufgrund der Entscheidung des Stadtrates kann die VHS Bergstraße erst einmal nicht saniert werden
Quo vadis, Mülheim?

Vor der Tür protestierende Schüler, drinnen eine bizarre Situation und eine Frage: Quo vadis, Mülheim? Kämmerer Frank Mendack nahm das ungewöhnliche Abstimmungsergebnis zu Kenntnis und verkündete nüchtern: „Damit gibt es keine neue Prioritätenliste. Also kann der Planungsbeschluss zur VHS-Sanierung nicht beschlossen werden.“ Auf ihrem Weg in den Ratssaal mussten die Volksvertreter durch ein Spalier gehen. Schüler der Gesamtschule Saarn machten auf die desaströse bauliche Situation ihres...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.12.19
  • 3
  • 3
Ratgeber
Selbstgemachtes Ratatouille aus frischem Gemüse mit schwarzen Nudeln - das schmeckt! Lauch, Kürbis und vieles mehr sind nicht nur bunt und gesund, sondern können auch toll zum Kochen verwendet werden. Die kleinen "BesserEsser" lernten im Rahmen einer Ferien-Aktion in der Villa B. in Velbert, wie es geht. | Foto: Maren Menke
2 Bilder

Neues Gemeinschaftsprojekt in Velbert: "Auf die Plätze...BesserEsser!"
Es geht gesund und lecker

"Auf die Plätze... BesserEsser!" heißt ein Gemeinschaftsprojekt, das aktuell mit einer Herbst-Aktion für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in der Villa B. gestartet ist. Jungen und Mädchen setzen sich dabei intensiv mit den Themen "Ernährung" und "Bewegung" auseinander. Mit Spiel, Spaß und vielen praktischen Tipps wird ihnen veranschaulicht, wie schnell und einfach gesunde Mahlzeiten zubereitet werden können. "Und nicht nur das! Lecker schmecken tut es natürlich auch", so die...

  • Velbert
  • 22.10.19
Politik
Im Stadtrat wurde über die Umsetzung des Bürgerentscheides zur Heinrich-Thöne-Volkshochschule gesprochen. 
Foto: Henschke

Bei der Sitzung des Stadtrates ging es um den erfolgreichen Bürgerentscheid zur VHS
Ein klares Zeichen setzen

Bei der Ratssitzung wurde zunächst der Opfer des Terroranschlages in Halle gedacht. Für den erkrankten Oberbürgermeister Ulrich Scholten sprach Margarete Wietelmann: „Ein Angriff nicht nur auf Menschen. Auch ein Angriff auf unsere Demokratie.“ Da gelte es, in Stille zu verharren. Einen breiten Raum nahm der Bürgerentscheid zur Zukunft der Heinrich-Thöne-Volkshochschule ein. Der Rat der Stadt stellte fest, dass bei 18.022 Ja-Stimmen und 9.288 Nein-Stimmen das erforderliche Quorum erreicht wurde...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.10.19
  • 1
Politik
Jürgen Abeln vor dem alten VHS-Gebäude. | Foto: PR-Fotografie Köhring
3 Bilder

VHS-Debatte
Saarner setzt an der Bergstraße auf ein Bürgerzentrum

Vorschläge zur alternativen Nutzung des Volkshochschulgebäudes an der Bergstraße waberten in den vergangenen zwei Jahren seit der Schließung zur Genüge durch Mülheim. In der vergangenen Woche ging nun ein Mülheimer mit einer konkreten Idee an die Öffentlichkeit. Jürgen Abeln (44), Unternehmer und Familienvater aus Saarn, wünscht sich an der MüGa ein Bürgerzentrum. Er hat dafür bereits auch durchaus Zustimmung bekommen. "Ich habe mich immer gefragt, warum viele Leute möchten, dass die VHS in der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.09.19
  • 4
Politik
Am 6. Oktober entscheiden die Mülheimer Bürger über die Zukunft des Grundstücks und des Gebäudes der Heinrich-Thöne-Volkshochschule in der Müga.
Foto: PR-Foto Köhring / JA
2 Bilder

Die Mülheimer Woche stellte viel diskutierte Fragen rund um den Bürgerentscheid zur VHS
Was wird nun mit der VHS in der Müga?

Die Mülheimer Bürger werden am 6. Oktober entscheiden: „Sollen VHS-Grundstück und -Gebäude in der MüGa im Eigentum und Besitz der Stadt Mülheim bleiben und der VHS-Betrieb dort wieder aufgenommen werden?“ Was wird nun mit der VHS in der Müga? Bleibt die Heinrich-Thöne-Volkshochschule am angemieteten Standort Aktienstraße oder zieht sie zurück an die Bergstraße? Die Bürgerinitiative betont, es gehe ihr zunächst um eine reine Beseitigung der Brandschutzmängel. Die sei im Gutachten mit Kosten von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.09.19
  • 15
Politik
Erich Bocklenberg steht Tag für Tag auf dem Kurt-Schumacher-Platz, um für ein "Ja" beim Bürgerentscheid zu werben. | Foto: PR-Fotografie Köhring
3 Bilder

VHS-Debatte
Initiative will auch bei einem "Nein" nicht aufgeben

Die Zeit rennt. Keine zwei Wochen sind es mehr bis zum Bürgerentscheid in Mülheim. Bevor am 6. Oktober über die Zukunft der Volkshochschule abgestimmt wird, erklären zwei der Initiatoren noch einmal, warum sie sich so vehement für den Verbleib an der Bergstraße einsetzen. Auch bei einem „Nein“ wollen sie weiter kämpfen. Schon seit fünf Jahren setzen sich Inge Ketzer und Erich Bocklenberg mit anderen für den Standort ein, als die VHS erstmals im Zuge der damaligen Sparkassen-Akademie in Frage...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.09.19
  • 2
  • 5
Politik
Das Friedrich-Wennmann-Bad gehört aus Sicht des Mülheimer Sportbundes zu den Projekten, die zurückstecken müssten. | Foto: PR-Fotografie Köhring
2 Bilder

Bürgerentscheid zum Erhalt der VHS in der MüGa
Sport positioniert sich im Mülheimer VHS-Streit

Zwei Wochen vor dem Bürgerentscheid hat sich der Mülheimer Sportbund in der Debatte um die Volkshochschule klar positioniert. Bei einer Sanierung des Gebäudes in der Müga sehen die Verantwortlichen jede Menge andere Bau- und Sanierungsmaßnahmen gefährdet. "Wir wollen niemanden angreifen und sind auch nicht gegen eine VHS-Sanierung schlechthin", betont Wilfried Cleven, der erste Vorsitzende des Mülheimer Sportbundes (MSB). Als Dachverband von 150 Vereinen mit 40.000 Mitgliedern (davon 18.000...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.09.19
  • 3
Kultur
Bunt gestaltete Dortmund Blöcke wurden an einem Stand angeboten.  | Foto: Andreas Klinke
2 Bilder

Gemeinsames Sommerfest soll Gast-Haus und Verein unterstützen
Kolleg-Schüler feierten mit VHS-Schülern

Der Austausch unter den Studenten und Lehrern stand im Mittelpunkt des gemeinsamen Sommerfestes des Westfalen-Kolleg und der Volkshochschule, als Schulen des zweiten Bildungsweges.   Viele Aktivitäten luden zum Mitmachen und gegenseitigen Kennenlernen auf dem Schulhof an der Rheinischen Straße 67 ein: Street-Soccer-Turnier, Streetart/3D-Malaktion, musikalische Darbietungen mit der JazzAkademie und mehr.   Des Weiteren wollen die Schüler und Lehrer beim Feiern auch einen Beitrag zur...

  • Dortmund-City
  • 16.09.19
Ratgeber
VHS-Leiterin Bianca Sonnenberg freut sich zusammen mit dem Organisationsteam Sigrun Politt, Holger Flick und Eva-Maria Klein auf die Lange Nacht der Volkshochschule.  | Foto: Clara Berwe

Jubiläum
Lange Nacht der Volkshochschulen: 100 Jahre VHS wird mit Konzerten, Ausstellungen und heißen Physikshows gefeiert

Bunt, fröhlich und kommunikativ – so wird am Freitag, 20. September, von 16 Uhr bis Mitternacht rund um die Villa Post gefeiert. In Hagen, sowie bundesweit, startet die Lange Nacht der Volkshochschulen anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Bildungseinrichtung. Das Jahr 1919 setzt den Grundstein für die Entwicklung der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung, die seither konstituierend ist für Volkshochschulen: Artikel 148 der Weimarer Verfassung forderte alle staatlichen Ebenen dazu...

  • Hagen
  • 15.09.19
Ratgeber
Auch Smartphones stehen bei der Langen Nacht der VHS auf dem Programm. | Foto: Daniel Magalski

Jubiläumsveranstaltung am 20. September
Die lange Nacht der VHS

Die „Lange Nacht der Volkshochschulen“ wirft ihre Schatten voraus: Diese Jubiläumsveranstaltung wird die VHS Bergkamen am Freitag, 20. September, begehen. Sie reiht sich damit in eine Liste von über 400 Volkshochschulen bundesweit ein, die das 100-jährige Bestehen der Volkshochschulen in Deutschland feiern. Ab 18 Uhr öffnen sich die Türen der VHS Bergkamen im Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen für alle Interessierten, für Freunde der Volkshochschule und für alle, die es werden wollen....

  • Bergkamen
  • 14.09.19
Ratgeber
Die VHS bietet einen Kurs für den Umgang mit Office an. | Foto: Faßbender

Fit in MS Office: Word, Excel und Powerpoint
Am PC arbeiten wie ein Profi

Die Volkshochschule Neukirchen-Vluyn (VHS) bietet ab Montag den 16. September den Kurs " Fit in MS Office: Word, Excel und Powerpoint" (U55401NV) an. Der Kurs findet an acht Terminen jeweils montags von 18.15 Uhr bis 21.15 Uhr in Neukirchen-Vluyn, Diesterwegschule, Diesterwegstraße 1 a, statt. Von der professionellen Gestaltung eines Briefes nach DIN-Norm ausgehend, erlernen Sie in Word wichtige Formatierungen wie zum Beispiel Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen, Schriftarten- und...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 06.09.19
Politik
Was wird aus dem VHS-Gebäude an der Bergstraße? Mittlerweile sitzt die VHS in der Aktienstraße. | Foto: PR-Foto Köhring/SM
3 Bilder

Informationsveranstaltung in der Gesamtschule Saarn zum VHS-Wirtschaftlichkeitsgutachten
„Es geht hier nicht um Meinungsmache“

Der Bürgerentscheid ist für den 6. Oktober terminiert. Es geht um die Frage, ob die Heinrich-Thöne-Volkshochschule in der MüGa im Besitz der Stadt Mülheim bleiben und der VHS-Betrieb dort wieder aufgenommen werden soll. Nun lud die Stadt ein zu einer Informationsveranstaltung. Das Forum der Gesamtschule Saarn war bis zum letzten Platz gefüllt und Schulleiterin Claudia Büllesbach verwies auf den bedauerlichen Zustand der Gebäude. Die herunter gerissenen Deckenabhängungen bedeuten einen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.09.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.