Verwaltung

Beiträge zum Thema Verwaltung

Politik
Foto: Stadt Bochum
2 Bilder

Das Wichtigste auf einen Blick
Wie funktioniert die Bochumer Stadtpolitik?

Am 13.09.2020 wurde in Bochum ein neuer Stadtrat gewählt, der Oberbürgermeister und die Bezirksvertretungen. Was macht wer, wie läuft Stadtpolitik ab und wie können sich die Bürger beteiligen? Der Oberbürgermeister - ist und bleibt Thomas Eiskirch (SPD). Er ist Chef der Verwaltung und leitet die Ratssitzungen. Somit ist er ebenfalls Mitglied des Stadtrates. Er führt die laufenden Geschäfte der Verwaltung. Er bzw. die Verwaltung können in Angelegenheiten von bis zu 60.000 Euro* selbst...

  • Bochum
  • 27.09.20
  • 2
Politik
Bürgermeister Fred Toplak und Ausbildungsleiterin Susanne Saathoff begrüßten die Auszubildenden bei der Stadt.Foto: ST

15 neue Auszubildende gehen an den Start
Frischer Wind in der Verwaltung

 Für 15 neue Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstlerinnen und -dienstler sowie Praktikantinnen im Anerkennungsjahr beginnt nun „der Ernst des Lebens“. Zum Start in das Berufsleben begrüßte Bürgermeister Fred Toplak die neuen Mitarbeitenden der Stadt Herten im Rathaus und gab ihnen gute Wünsche und einige Tipps mit auf den Weg. "Ich freue mich, so viele motivierte junge Menschen zu sehen und sie in den Dienst für die Stadt Herten zu schicken. Ich wünsche ihnen alles Gute und eine schöne...

  • Herten
  • 12.09.20
Politik
Wer Ausweise braucht, muss persönlich ins Bürgerbüro, andere Anliegen klärt unter Umständen auch ein Anruf. | Foto: Magalski / Archiv

Stadt stoppt Warteschleifen-Problem

Im Rathaus hat das Warten in der Warteschleife ein Ende! Ein Dienstleister unterstützt nun das Bürgerbüro. Im Test unserer Redaktion dauerte es nur noch fünfzehn Sekunden, dann war eine Mitarbeiterin am Telefon. Das Problem mit der Wartezeit am Telefon des Bürgerbüros - teils mehrere Stunden - schilderten nach dem Bericht unserer Redaktion in den sozialen Netzwerken nicht nur andere Leser, auch im Rathaus wusste man um die Situation, suchte nach Abhilfe. Benedikt Spangardt noch einmal, dieses...

  • Lünen
  • 04.09.20
Politik
Das Bürgerbüro im Rathaus Lünen ist im Moment zeitweise schlecht zu erreichen, das bestätigt auch die Pressestelle der Stadt Lünen.  | Foto: Magalski

Warteschleife im Bürgerbüro nervt Lüner

Thomas Hammerhofer kann den Text der Warteschleife fast im Schlaf, so oft wählte er laut seinem Bericht schon die Nummer des Bürgerbüros. "Einen Menschen habe ich nie ans Telefon bekommen, auch nicht nach eineinhalb Stunden", so Hammerhofer. "Hallo und willkommen beim Bürgerbüro der Stadt Lünen", tönt eine freundliche Frauenstimme aus dem Hörer, erklärt, dass aktuell auf allen Leitungen gesprochen werde und bittet um etwas Geduld. Der Anrufer könne es alternativ zu einem späteren Zeitpunkt noch...

  • Lünen
  • 02.09.20
Vereine + Ehrenamt
Walter Kalke (2.v.l.) und Detlef Schütz (4.v.l.) erhielten im vergangenen Jahr  die Auszeichnung „Hamboner Heimatfreund 2018“. Mit ihnen freuten sich auf unserem Foto (v.l.) Bärbel Becker, Jörg Weißmann, Thorsten Fischer, Wolfgang Schurse, Irene Torchalski und Gisela Schröder. In diesem Jahr ist Corona-bedingt vieles halt anders.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Der Heimatverein Hamborn auf einer Gratwanderung zwischen Revolution und Bürgertum – Jahreshauptversammlung fällt aus
„Ein Koffer voller guter Ideen!“

„Die Tagesordnung war so lang wie noch nie in den letzten Jahren“, berichtet Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatvereins Hamborn, im Gespräch mit dem Hamborner Anzeiger. Zum ersten Mal seit Monaten fand wieder eine Vorstandssitzung der Menschen statt, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Geschichte zu bewahren, um für die Zukunft zu lernen. Wichtigste Punkte waren die Verleihung des Preises „Heimatfreund oder -freundin Hamborns 2019“ und die Vorbereitung der diesjährigen...

  • Duisburg
  • 23.08.20
Politik

Stadtverwaltung Kamen bildet aus
Neue Gesichter im Rathaus

Insgesamt fünf Nachwuchskräfte beginnen zum 01. August bzw. zum 01. September ihr Berufsleben in zwei verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Stadtverwaltung Kamen. Zum 1. August nehmen folgende Auszubildende ihre Ausbildung für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten auf: Sofia Gerstmann, Maurice Knäpper, Jessica Reibeholz und Makbüle Yeral. Zum 01.September beginnt Christina Hiemer ihre Ausbildung im Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“. Nach der...

  • Kamen
  • 03.08.20
Wirtschaft
Der MWB-Vorstand stellt sich den Herausforderungen der Zeit. Auf dem Foto v.l. Dominik Steffan, Frank Esser und Jürgen Steinmetz.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

MWB zog Bilanz – Mehr Unterstützung von Politik und Verwaltung erwünscht
„Wir wollen Stabilität und Sicherheit bieten“

„Unsere Langzeitstrategie zahlt sich aus, deshalb blicken wir auch trotz Corona guten Mutes in die Zukunft.“ Frank Esser, Vorstandsvorsitzender der Mülheimer Wohnbau eG (MWB), hatte mit seinen Vorstandskollegen Jürgen Steinmetz und Dominik Steffan bei der Vorstellung der Zahlen und Ergebnisse des Geschäftsjahres 2019 auch die aktuelle Lage und die weiteren Entwicklungen im Blick. Erste Fazit des MWB-Vorstands: „Die Zahlen für 2019 sind positiv, wir sind wirtschaftlich gut aufgestellt.“ Zweite...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.07.20
Politik
Die stellvertretende Bürgermeisterin Karin Striepen (links) gratulierte Bettina Bothe. Foto: Stadt Herdecke

Bettina Bothe wird neue Beigeordnete
Die Neue im Rathaus Herdecke

Bettina Bothe ist vom Rat der Stadt Herdecke einstimmig zur Beigeordneten ab dem 16. Dezember 2020 gewählt worden. Die Gevelsbergerin tritt damit die Nachfolge des Ende des Jahres aus Altersgründen ausscheidenden Beigeordneten Dieter Joachimi an. Bisher war Bettina Bothe über 35 Jahre als Beamtin bei der Stadt Gevelsberg tätig. Die stellvertretende Bürgermeisterin Karin Striepen gratulierte herzlich zur Wahl und überreichte der 55-Jährigen einen Blumenstrauß.

  • Herdecke
  • 01.07.20
Ratgeber
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in inzwischen überall im Alltag Voraussetzung, wenn Menschen sich begegnen. | Foto: Foto: Pixabay

Maskenpflicht in Hildens städtischen Gebäuden
Stadt stellt von Not- auf Terminbetrieb um

Mitte März 2020 musste die Stadtverwaltung Hilden aufgrund der Corona-Pandemie auf Notbetrieb umstellen. Dafür wurde unter anderem das Rathaus für den Publikumsverkehr geschlossen, teilt die Verwaltung mit. Bereits seit einigen Wochen ist es wieder möglich, verbindliche Termine mit den Mitarbeitern, beispielweise des Bürgerbüros, zu vereinbaren. Dieses Angebot möchte die Verwaltung nach und nach ausweiten. „Wir haben von Notbetrieb auf Terminbetrieb umgestellt“, heißt es weiter. Praktisch heiße...

  • Hilden
  • 23.05.20
Politik
4 Bilder

Rathaus Arnsberg
Mit neuen Strukturen läuft der Dienstbetrieb weiter

Der Coronavirus hat das öffentliche Leben fast komplett zum Erliegen gebracht. Veranstaltungen, ob nun Konzerte, Sport oder Feiern bis hin zu den KIrchenbesuchen, werden abgesagt oder verschoben. Doch die Zeit läuft weiter. Und somit müssen auch die Mitarbeiter der Verwaltungen in den Rathäusern ihren Tätigkeiten nachgehen. Allerdings haben sich hier die Strukturen verändert, wie Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner im Gespräch mit dem Wochenanzeiger erläutert.  Allerdings sind offizielle...

  • Arnsberg
  • 01.04.20
Politik

Corona in Menden
Halle steht für uneinsichtige Quarantänefälle bereit

Für besonders uneinsichtige und unter Quarantäne stehende Corona-Infizierte hat die Stadt Menden jetzt in der Turnhalle der Realschule Lendringsen vorsorglich ein Lager eingerichtet. Auf Anfrage erläuterte der 1. Beigeordnete Sebastian Arlt die Überlegungen der Verwaltung. Die Stadtverwaltung hat die Aufgabe, möglichst umfassend und für viele denkbare Szenarien vorzuplanen. Dazu gehört zum Beispiel auch die Unterbringung von Personen, die aufgrund familiärer Situation nicht zuhause in...

  • Menden (Sauerland)
  • 27.03.20
LK-Gemeinschaft
"Die aktuellen Herausforderungen sind für die Bürger und unsere Verwaltung nicht leicht", so Michael Beck. Der Bürgermeister von Heiligenhaus erläuterte, wie die Abläufe im Rathaus derzeit von der Corona-Krise bestimmt werden.  | Foto: Archiv/PR
2 Bilder

Bürgermeister Michael Beck lobt Bürger und Stadtverwaltung
"Es wird in Heiligenhaus kollegial gearbeitet"

Neue Strukturen in den einzelnen Fachabteilungen, kein regulärer Publikumsverkehr und viele Einschränkungen - die Ereignisse rund um das Corona-Virus wirbeln die Abläufe und Aufgaben im Heiligenhauser Rathaus ordentlich durcheinander. "Wir müssen immer wieder schnell reagieren und darauf eingestellt sein, dass weitere Einschränkungen nötig sind", sagt Michael Beck beim Telefonat mit dem Stadtanzeiger Niederberg. Der Bürgermeister der Stadt ist natürlich besorgt um das Wohl seiner Bürger,...

  • Heiligenhaus
  • 24.03.20
Politik
Sebastian Arlt an seinem Arbeitsplatz.
3 Bilder

Menden Rathaus 2
Sebastian Arlt: "Schutz vor Ansteckung hat oberste Priorität"

Im zweiten Teil des Interviews mit Mendens 1. Beigeordneten Sebastian Arlt geht es unter anderem um die Hygiene. Stadtspiegel: Wurde die Anzahl der Besprechungen oder Sitzungen reduziert? Sebastian Arlt: „Besprechungen finden nur noch in absolut zwingenden Fällen statt. Hier halten wir stets Sicherheitsvorkehrungen ein. Bspw. werden wir mit unseren Fraktionsvorsitzenden zusammenkommen und gemeinsam festlegen, wie wir trotz Corona Beschlüssen fassen können. Denn wir sollten alle Mögliche...

  • Menden (Sauerland)
  • 23.03.20
Ratgeber
Die Velberter Stadtverwaltung hat auf die aktuellen Ereignisse rund um den Corona-Virus reagiert und setzt entsprechende Maßnahmen um.

Dringende Anliegen bitte telefonisch oder per E-Mail klären
Velberter Rathaus bitte nur nach Absprache betreten

Die Velberter Stadtverwaltung hat auf die aktuellen Ereignisse reagiert und setzt entsprechende Maßnahmen um. Folgender Überblick erläutert, was Bürger unbedingt beachten sollten: Velberts Bürgermeister Dirk Lukrafka bittet um Verständnis, dass, um die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verzögern, ab sofort das Rathaus bis auf weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden kann. Der Zutritt ist nur noch möglich über die Rathaustreppe am Haupteingang und über den...

  • Velbert
  • 17.03.20
  • 1
Politik

Coronavirus: Stadt Wesel informiert auf ihrer Homepage
Rathaus-Zugang nur noch mit Terminvereinbarung

Auch in Wesel macht die Stadtspitze Nägel mit Köpfen mit Blick auf die Corona-Krise. In einer Mitteilung auf ihrer Homepage informiert die Stadt: Um die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus so weit wie möglich einzudämmen, bleibt das Rathaus ab Montag, 16. März 2020, bis auf Weiteres für den normalen Publikumsverkehr geschlossen. Die Verwaltung ist telefonisch zu erreichen unter 0281/203-0 oder per Mail an buergerservice@wesel.de. Pressekonferenz im LivestreamAm Montag, 16. März 2020,...

  • Wesel
  • 15.03.20
  • 1
Ratgeber
Foto: Rüdiger Marquitan

Die Öffnungszeiten während der „fünften Jahreszeit“
Närrisches Rathaus

Die „Fünfte Jahreszeit“ mit dem Sturm aufs Rathaus am Altweiberdonnerstag, 20. Februar, rückt näher. Um Beeinträchtigungen durch das närrische Treiben auszuschließen weist darauf hin, dass sich die Öffnungszeiten einiger Publikumsbereiche ändern. Folgende Dienststellen und Bereiche sind in der „Altweiber-Woche“ nicht wie sonst üblich am Donnerstag, 20. Februar, sondern bereits am Dienstag, 18. Februar, länger geöffnet – hier die Öffnungszeiten: Bürgerservice, Bezirksverwaltungsstellen in...

  • Oberhausen
  • 11.02.20
Politik
Thomas Nienhaus, Anke van Löchtern und Tobias Grimm (v.r.) haben den Internetauftritt der Stadt immer im Blick. Zusätzlich ist ein neues "Digitalisierungsteam" installiert worden, das die Voraussetzungen schaffen soll, den Bürgern umfangreiche Serviceangebote online wahrzunehmen.    Foto: PR-Foto Köhring/TW
3 Bilder

Mülheim gehört zu den digitalen Vorreitern - „E-Payment“ ist das nächste Ziel
„Wir wollen immer besser werden“

„Das digitale Rathaus ist ein ganz wichtiges Thema für uns. Wir sind längst nicht mehr am Anfang, haben aber noch eine lange Strecke vor uns.“ Stadtsprecher Volker Wiebels betont mit diesen Worten zugleich, dass die Weichen in Richtung digitale Zukunft bestens gestellt sind. Internet, Intranet, E-Mail, Socialmedia wie Facebook, Instragram oder Twitter gehören zum „Tagesgeschäft“ der Mülheimer Verwaltung. Bereits seit Ende der 90-er Jahre ist das Rathaus online erreichbar. Seither gibt es...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.01.20
Vereine + Ehrenamt
Beim Empfang der Karnevalisten stand der „Prinzenkeller“ Kopf. Bürgermeister Frank Tatzel begrüßte die Karnevalsvereine und stimmte sich mit ihnen auf die heiße Sessionszeit ein. | Foto: Stadt Rheinberg

Verwaltung lud zum 19. Prinzenempfang in den Prinzenkeller
Närrischer Hofstaat ist bereit

 Zum mittlerweile traditionellen Prinzentreffen der Rheinberger Karnevalsgesellschaften in den „Prinzenkeller“ der „Alten Apotheke“ lud nun Bürgermeister Frank Tatzel mit den Kollegen des Verwaltungsvorstandes ein, sich auf die neue Karnevalssession in Rheinberg einzustimmen. Im „Prinzenkeller“, der stimmungsvoll mit den Bildern der bisherigen sage und schreibe 59 Karnevalsprinzen der Rhinberkse Jonges geschmückt ist, gelingt so eine Einstimmung spielend leicht. Es ist beeindruckend, dass zum...

  • Moers
  • 21.01.20
Politik
Immer häufiger werden Mitarbeiter der Stadt  angegangen, Die Verwaltung will sie besser schützen. | Foto: Archiv

Beleidigungen und Übergriffe haben in der Stadtverwaltung zugenommen
Konzept soll Beschäftigte besser schützen

Zunehmende Gewalt und Übergriffe fallen in der internen Statistik der Stadtverwaltung auf. So hat sich die Zahl von "Gewaltvorfall-Schnellmeldungen" von 155 im Jahr 2017 auf 206 im Jahr 2018 erhöht. Der Personaldezernent Christian Uhr hat dies zum Anlass genommen, das Sicherheitskonzept anzupassen. Die Stadtverwaltung soll ein gewaltfreier Ort sein. Der Oberbürgermeister, der Personalrat und alle Beschäftigten tolerieren keine Gewalt am Arbeitsplatz. Dies ist Grundlage einer Dienstvereinbarung,...

  • Dortmund-City
  • 16.11.19
LK-Gemeinschaft
Anschnitt des GeburtstagsKuchen, oder der Torte... probiert hatte ich die nicht, war noch satt von Grünkohl und Co :-)
7 Bilder

GEBURTSTAGE Erinnerungen Bauwerke Verwaltungen
Essens´Rathaus wurde 40!

Ruhrgebiet ESSEN 1979 bis 2019 Seinerzeit höchstes Rathaus in Deutschland... In Essen feierte man gestern neben all´den anderen Gedenktagen wie Reichspogromnacht und Deutsche Wiedervereinigung und und und auch einen runden GEBURTSTAG Das RATHAUS in der INNENSTADT ( im CITY-Center, heute RATHAUS-Galerie) wurde40 Jahre alt in diesem Jahr! ...bin mal´ gucken gegangen... Tolle Party mit vielen interessanten Einblicken wurde gefeiert! Man konnte z.B. hinauf in die "BELLE ETAGE" in die 22. Etage und...

  • Essen-Ruhr
  • 10.11.19
  • 18
  • 4
Wirtschaft
Heiligenhaus' Bürgermeister Michael Beck (rechts) begrüßte nun offiziell die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung: Christoph Weinert (von links), Gerrit Griebl, Alina Pfening, Gregor Stepinski und Hilal Caka. (Hafasa El-Haddaui fehlt auf dem Bild.)  | Foto: Maren Menke

Sechs neue Auszubildende werden begrüßt
Dienstantritt bei der Stadt Heiligenhaus

Eine Frau und zwei Männer haben zum 1. August ihre Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten mit der Fachrichtung Kommunalverwaltung im Rathaus der Stadt Heiligenhaus begonnen: Hafasa El-Haddaui, Gregor Stepinski und Christoph Weinert. In den kommenden Jahren lernen sie die verschiedenen Abteilungen im Rathaus sowie die Außenstellen kennen, kommen in Kontakt mit den Bürgern und lernen, wie die Verwaltungsarbeit in Heiligenhaus läuft. "Ich bin zu Beginn im Bürgerbüro eingesetzt und musste...

  • Heiligenhaus
  • 04.09.19
Politik
Seit Mitte Mai ist die "StadtGalerie" für Besucher geöffnet. | Foto: Maren Menke

Verwaltung informierte über Stand des Bauordnungsverfahrens
Keine Gefahr für Leib und Leben in der "StadtGalerie"

Bürgermeister Dirk Lukrafka und Baudezernent Jörg Ostermann haben den Stadtrat in der Sitzung am Dienstag über den Stand des Bauordnungsverfahrens zur Genehmigung der vorzeitigen Nutzung der "StadtGalerie" informiert. Seit Mitte Mai ist die "StadtGalerie" für Besucher geöffnet. Bürgermeister Dirk Lukrafka: "Die ,StadtGalerie' erfreut sich seither großer Beliebtheit, sowohl bei den Velberter Bürgern als auch bei den auswärtigen Gästen. Sie hat dazu beigetragen, dass unsere Innenstadt belebter...

  • Velbert
  • 07.08.19
Politik

Granatapfelbrunnen in Dorsten
„Trauerspiel “Granatapfelbrunnen in Dorsten-Altstadt

„Trauerspiel “Granatapfelbrunnen in Dorsten-Altstadt Zu teuer: „Granatapfelbrunnen“ in der City von Dorsten wird nun doch nie wieder sprudeln Innenstadtumbau????  Der Granatapfelbrunnen in Dorsten sollte im Zuge des Innenstadt-Umbaus wieder in Betrieb genommen werden - doch daraus wird nichts. Es ist nicht die einzige Attraktion, die eingespart wird. Granatapfelbrunnen in Dorsten. Brunnen sind Klimaanlage im Stadtgebiet Mehr Wasser heißt mehr Kühlung heißt besseres Klima in der Stadt. Denken...

  • Recklinghausen
  • 01.08.19
Natur + Garten
Die Nester des Eichenprozessionsspinners entfernen Spezialunternehmen im Auftrag der Stadt. | Foto: Magalski
2 Bilder

Nester des Eichenprozessionsspinners
Raupen kosten Stadt viel Geld

Zentimeter für Zentimeter kriechen die Raupen über die Rinde der Eiche, wie auf ein lautloses Kommando machen sich hunderte Tiere in einer langen Reihe auf den Weg. Ein Naturschauspiel, aber nicht ohne Risiko. Bäume am Brusenkamp im Norden von Lünen waren schon im vergangenen Jahr vom Eichenprozessionsspinner befallen, nun sind die Tiere zurück und sorgen mit ihren Verwandten auch im Rathaus für Arbeit. Die Experten beim Grünflächenamt erwarten ein starkes Raupen-Jahr, schon aufgrund des milden...

  • Lünen
  • 03.06.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.