Verwaltung

Beiträge zum Thema Verwaltung

Ratgeber
Freuen sich über einen neuen Bewerberrekord: Personaldezernent Christian Uhr, Simone Hülsmann, Carolin Schween und André Jödicke vom Personal- und Organisationsamt. | Foto: Stadt DO/Katharina Kavermann

Ausbildung bei der Stadt Dortmund lockt über 8.000 Interessierte
Neuer Rekord an Bewerbungen

Über 8.000 Bewerber wollten 2019 Karriere bei der Stadt machen, Die haben sich für die 362 Ausbildungsplätze beworben. Dies ist ein neuer Rekord. "Auch 2020 wird wieder viel geschehen, wir haben neue Herausforderungen zu bewältigen und werden in der Ausbildung ganz neue Wege gehen. Die Bemühungen im Rahmen unseres Employer Brandings zeigen also Wirkung“,sagt Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr. Die Stadt stellt sich als moderner, innovativer Ausbildungsbetrieb auf, um motivierte...

  • Dortmund-City
  • 10.01.20
Politik

Öffnungszeiten der Kultureinrichtungen in Dortmund
Zwischen den Jahren

Geschlossen sind während der Betriebsferien ab dem 23. Dezember alle städtischen Dortmunder Dienststellen. Sie öffnen im neuen Jahr wieder ab dem 2. Januar. Die Kultureinrichtungen der Stadt haben rund um die Feiertage und den Jahreswechsel teilweise geöffnet. Über die Weihnachtsfeiertage sind die städtischen Hallenbäder Nord, Süd und West vom 23. Dezember bis zum 1 Januar geschlossen. Die zwölf Seniorenbüros sind vom 23. Dezember bis zum 3. Januar geschlossen. Ab dem 6. Januar beantworten die...

  • Dortmund-City
  • 23.12.19
Politik
Immer häufiger werden Mitarbeiter der Stadt  angegangen, Die Verwaltung will sie besser schützen. | Foto: Archiv

Beleidigungen und Übergriffe haben in der Stadtverwaltung zugenommen
Konzept soll Beschäftigte besser schützen

Zunehmende Gewalt und Übergriffe fallen in der internen Statistik der Stadtverwaltung auf. So hat sich die Zahl von "Gewaltvorfall-Schnellmeldungen" von 155 im Jahr 2017 auf 206 im Jahr 2018 erhöht. Der Personaldezernent Christian Uhr hat dies zum Anlass genommen, das Sicherheitskonzept anzupassen. Die Stadtverwaltung soll ein gewaltfreier Ort sein. Der Oberbürgermeister, der Personalrat und alle Beschäftigten tolerieren keine Gewalt am Arbeitsplatz. Dies ist Grundlage einer Dienstvereinbarung,...

  • Dortmund-City
  • 16.11.19
Politik
Hier und an vielen anderen Stellen darf Silvester weiterhin zum Jahreswechsel Feuerwerk werden, nur in der City gibt es Silvester Böller-Verbotszonen.  | Foto: Armin von Preetzmann

Stadt lehnt den Antrag der Umwelthilfe auf Feuerwerk-Verbot ab
Dortmunder dürfen Silvester böllern

Vor sechs Wochen hatte die Deutsche Umwelthilfe die Stadt Dortmund aufgefordert, Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung an Silvester zu beschließen. Die Messungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) weisen aus, dass in NRW die Immissionsgrenzwerte für Feinstaub seit 2014 eingehalten werden. Dies gelte auch für die drei Dortmunder Messstellen an der  (Brackeler Straße, in Eving und an der Steinstraße. Eine Aussage für die Belastungsverteilung im Stadtgebiet...

  • Dortmund-City
  • 05.09.19
Sport
Als Eisbären starten diese vier Mitarbeiter des Umweltamtes.   | Foto: Roland Gorecki
4 Bilder

955 starten beim b2run: Manche als Eisbären
Rekord der Stadt

Endspurt für den B2Run-Firmenlauf durch den Westfalenpark und die Stadien: Wenn am Dienstag, 28. Mai, wieder über 12.500 Teilnehmer aus rund 550 Unternehmen starten, dann wird auch die Stadt Dortmund wieder mit auf der Strecke sein. Das „Team Stadt Dortmund“ wächst von Jahr zu Jahr. 2019 besteht es aus 955 Läufern – ein neuer Rekord. 2018 liefen 922 Mitarbeiter mit. Natürlich wird das Team der Stadt auch optisch heraus ragen. Unterscheidbar von den anderen und wiedererkennbar für alle soll das...

  • Dortmund-City
  • 23.05.19
  • 1
Politik
Da es damals kaum Betreuungsmöglichkeiten gab, hob die heutige Jugendamtsleiterin Dr. Annette Frenzke-Kulbach (r.), hier mit Moderatorin Petra Schrader,  als junge arbeitende Mutter erst eine Krabbelgruppe und dann einen Kindergarten mit aus der Taufe.  | Foto: Gleichstellungsbüro
2 Bilder

Leiterin des Jugendamtes gab Einblicke in ihren Lebensweg
Als Mutter mit Job Kindergarten gegründet

Dr. Annette Frenzke-Kulbach leitet seit dem Sommer 2018 das Jugendamt mit rund 500 Mitarbeitern. In der Veranstaltungsreihe „Frauen aus der Stadtverwaltung“ des Gleichstellungsbüros, ließ sie Frauen aus Gesellschaft und Verwaltung an ihrem beruflichen und persönlichen Lebensweg teilhaben. „Dr. Annette Frenzke-Kuhlbach ist Expertin im Bereich des Jugendschutzes, sie war an verschiedenen Stellen im Ruhrgebiet im Bereich der Jugendhilfe aktiv. Für uns ein guter Grund, sie in einem moderierten...

  • Dortmund-City
  • 21.05.19
Wirtschaft
Bereits seit September lernen diese Auszubildenden bei der Stadt. | Foto: Archiv/ Roland Gorecki / Stadt DO

Stadt bildet 360 Azubis und dann 400 aus
Plus an Ausbildung

„Hoch hinaus!“ ist das Motto der aktuellen Marketingkampagne und gilt auch für die Anzahl der Ausbildungsplätze, für die beruflichen Perspektiven und insbesondere für die Aufstiegschancen bei der Stadt Dortmund. Sie wird auch in Zukunft verstärkt auf die Ausbildung von Nachwuchskräften setzen und damit vielen Schulabgängern eine gute berufliche Perspektive bieten. Bereits seit mehreren Jahren bildet die Stadt auf Grundlage einer detaillierten und umfassenden Ausbildungsbedarfsplanung aus und...

  • Dortmund-City
  • 16.04.19
Sport
Neu gebaut werden soll die Turnhalle an der Kreuzstraße.  | Foto: Archiv

Stadt will neue Großsporthalle am U bauen
Krisen-Pläne gegen den Sporthallen-Engpass

Der dringende Sanierungsbedarf vieler Sport- und Turnhallen und die damit verbundenen Schließungen machen aktuell für den Schul- und auch für den Vereinssport den Regelbetrieb fast unmöglich. Aufgrund der zeitlichen Begrenzung einiger Förderprogramme, welche die Sanierung finanzieren, lasse es sich nicht vermeiden, mehrere Hallen gleichzeitig zu sperren, heißt es aus dem Rathaus. Auch, dass die Probleme davon alle Beteiligten vor große Herausforderungen stellen. Bei einem Krisentreffen suchten...

  • Dortmund-City
  • 08.03.19
Politik
Die Schüler der Nordmarkt-Grundschule, die am Standort erweitert und weitestgehend neu gebaut werden soll, werden nach den Plänen der Stadt während der Bauarbeiten vorübergehend in die geplante Interimsschule an der Burgholzstraße ziehen.  | Foto: Klinke
3 Bilder

Stadt will 184 Mio. Euro in Nordstadt-Schulen investieren
An der Burgholzstraße soll neue Grundschule gebaut werden

Das alte Schulgebäude der Anne-Frank-Gesamtschule soll für eine neue Grundschule weichen. Doch dies ist nur eine zukünftige Baustelle, die helfen soll, das Problem fehlender Klassenräume in der Nordstadt zu lösen. Der Verwaltungsvorstand befasste sich heute mit dem Konzept zur Erweiterung der Schulen. Der Rat fällt im Februar einen Grundsatzbeschluss. 184 Mio. Euro will die Stadt insgesamt in 15 bis 20 Jahren investieren. Im kinderreichsten Stadtteil gibt es  zu wenig Grundschulen und...

  • Dortmund-City
  • 23.01.19
Politik
Das Informationsportal opendata.dortmund.de geht online. Im Bild: Stadtrat Ludger Wilde, Stadtrat Christian Uhr, Ulf Meyer-Dietrich, Leiter des Vermessungs- und Katasteramtes, Jörg Zilian, stv. Leiter des Dortmunder Systemhauses, Dr. Ulrich Potthoff, Leiter der Dortmund-Agentur mit Daniel Heuer vom Dortmunder Systemhaus. | Foto: Schmitz

Open Data: Stadt Dortmund stellt Daten zur Verfügung

Das Open Data-Portal „Open Data Dortmund“ ist jetzt mit vielen Angeboten aus der Verwaltung online verfügbar. Hiermit geht die Stadt neue Wege in der Zusammenarbeit mit Dortmundern, Wissenschaftlern, Firmen und Medien. Eine Vielzahl von Daten und Statistiken stehen zur freien Nutzung zur Verfügung. Die Veröffentlichung von Daten als Open Data ist ein wesentlicher Bestandteil und erster Schritt auf dem Weg zur Öffnung von Verwaltung und Politik. Ziel ist es, Transparenz, Partizipation und...

  • Dortmund-City
  • 28.08.18
Politik

Neu: Stadtverwaltung will 100 Servicearbeitsplätze anbieten

Die Stadt hat 2016 beschlossen, das Projekt Servicearbeitsplätze zu realisieren. Ziel soll es sein, einen aktiven Beitrag zur Kommunalen Arbeitsmarktstrategie 2020 zu leisten, indem fünf Langzeitarbeitslosen die Chance geboten wird, eine Dauerbeschäftigung auf einem Servicearbeitsplatz anzubieten. Voraussichtlich im Dezember können dann fünf ausgewählte Teilnehmer im Anschluss an ihre Maßnahme einen Arbeitsvertrag für eine unbefristete Weiterbeschäftigung bei der Stadt unterschreiben. Darüber...

  • Dortmund-City
  • 29.11.17
  • 1
Politik
Fast hundert verwahrloste Häuser gibt es in der Nordstadt. Insgesamt hat sich die Lage jedoch etwas verbessert. | Foto: Schmitz

Bericht zu Problemhäusern in der Nordstadt

Der seit September 2008 ins Leben gerufene Arbeitskreis Problemhäuser hat sich zum Ziel gesetzt, Immobilien mit besonderen Problemlagen stadtweit unter verschiedensten Aspekten zu analysieren, vor Ort zu kontrollieren und gegen festgestellte Mängel konsequent einzuschreiten. Im Jahr 2016 ist der Arbeitskreis insgesamt elf Mal zusammengetreten. Unter der Leitung des Ordnungsamtes nehmen aktuell Vertreter des Rechts-, Sozial-, Jugend-, Gesundheits-, Umwelt-, Wohnungs- sowie des Stadtplanungs- und...

  • Dortmund-City
  • 30.12.16
Überregionales
Für den Umbau des Kaufhauses übergibt Heinz-Herbert Dustmann den Bauantrag mit Architekt Alexander Siassi an Planungsdezernenten Ludger Wild. | Foto: Klinke

Große Pläne fürs Kaufhaus Dustmann

Große Pläne für das Kaufhaus Dustmann in Hombruch. Das Haus an der Harkortstraße wird komplett umgebaut, die vor einigen Jahren vorgestellten Planungen sind nun deutlich erweitert. Im Mai 2017 sollen die Bauarbeiten beginnen, 16 Monate später beendet sein. Für die Zeit des Umbaus muss das Kaufhaus schließen, der Verkauf soll an anderen Orten fortgesetzt werden. Die erste Phase des Umbaus haben sie erfolgreich hinter sich gebracht. Die betraf die Erweiterung und die energetische Neuausrichtung...

  • Dortmund-Süd
  • 27.06.16
Ratgeber
Besonders beim Enwohnermeldemat und beim Straßenverkehrsamt gibt es vor den Osterferien viel zu tun. | Foto: Stadt Dortmund

Großer Andrang bei den Bürgerdiensten

Mit speziellen Zugangskarten wollen die Bürgerdienste in Zukunft die Publikumsströme besser steuern. Derzeit entstehen bei den Bürgerdiensten in der Innenstadt im Bereich Einwohnermeldewesen und Kraftfahrzeugangelegenheiten durch den großen Publikumsandrang vor den Osterferien regelmäßig lange Wartezeiten. Um den Publikumsandrang besser steuern zu können, werden ab Montag, 7. März entsprechende Zugangskarten in vier Farben ausgegeben, aus denen sich dann die Einlasszeit ergibt. Für die Bürger...

  • Dortmund-City
  • 05.03.16
Politik
Foto: Schmitz

Verbesserungsvorschläge aus der Verwaltung

Schon 2015 konnte die Stadt sieben Beschäftigte auszeichnen, die durch ihre Vorschläge die Abläufe in der Verwaltung verbessern konnten. Zehn weitere Auszeichnungen kamen jetzt noch hinzu. Drei Vorschläge werden die Ablauforganisation verbessern, drei weitere Ideen führten zu Qualitätssteigerungen im Bereich des Bürgerservices und der Mitarbeiterzufriedenheit, und je ein Vorschlag hat eine Verbesserung in den Bereichen Technisierung, Arbeitsbedingungen, Wirtschaftlichkeit und Umwelt zur Folge...

  • Dortmund-City
  • 23.02.16
Überregionales

Lieken AG zieht an die B1 nach Dortmund

Noch hat die Lieken AG, einer der führenden Backwarenspezialisten Deutschlands, ihren Sitz der Verwaltung in Düsseldorf. Bestandteil des Restrukturierungsprogramms von 2014 ist jedoch auch der Umzug der Verwaltung. So wird der offizielle Sitz zum 1. Februar an den Rheinlanddamm nach Dortmund verlegt. Mit elf Werken, einem Nettoumsatz von 772 Mio. Euro und rund 3500 Mitarbeitern gehört die Lieken-Gruppe zu Deutschlands größten Backwarenspezialisten. „Im Werk selbst gab es für uns leider keine...

  • Dortmund-City
  • 04.12.15
Politik
Die Unterbringung von Flüchtlingen kostet die Stadt viel Geld und belastet damit den Haushalt. Wann der Bund die Kosten erstattet, ist unklar. | Foto: Schmitz

Zum Haushalt: SPD will Stadt mehr ausbilden lassen

Einen großen Spielraum gibt es beim nächsten Haushalt nicht: Auf 5,3 Millionen Euro ist der Abstand bis zur Haushaltssicherung zusammengeschrumpft. Grundlage dafür ist die vorsichtige Planung des Kämmerers. Besonders die Kosten für die Unterbringung der Flüchtlinge ist Dortmund bleibt eine Variable, denn noch ist unklar, wann die Gelder für die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge vom Bund fließen werden. Dortmund handlungsfähig halten Die SPD ist froh über die Spielräume im Haushalt,...

  • Dortmund-City
  • 27.11.15
Politik
Der Trödelmarkt im Fredenbaum ist in seiner Existenz bedroht. | Foto: Schmitz

Trödelmarkt: Linke und Piraten für Erhalt im Fredenbaum

Die Fraktion Die Linke & Piraten lehnt das von der Stadtverwaltung diskutierte Ende des Trödelmarktes im Fredenbaum ab. Die Verwaltung hatte mit Hinweis auf die knappe Personaldecke die Weiterführung der traditionellen städtischen Veranstaltung abgelehnt, sollten sich keine ehrenamtlichen Betreiber finden lassen. „Es ist unglaublich, dass für Prestigeprojekte wie das Fußballmuseum oder den Kirchentag Millionen da sind, für eine Veranstaltung im abgehängten Norden aber das Personal angeblich...

  • Dortmund-City
  • 12.11.15
  • 1
Politik
Diana Ewert folgt Gerd Bollermann, der in den Ruhestand geht. | Foto: Staatskanzlei NRW

Die Neue in Arnsberg

Die Polizeipräsidentin von Bochum, Diana Ewert, wird neue Regierungspräsidentin in Arnsberg. Das hat die nordrhein-westfälische Landesregierung auf Vorschlag von Innenminister Ralf Jäger in ihrer Kabinettsitzung in Düsseldorf beschlossen. Die erfahrene Verwaltungsexpertin Ewert ist die Nachfolgerin von Dr. Gerd Bollermann, der in den Ruhestand geht. Die Bezirksregierung in Arnsberg koordiniert für das Land NRW die zentrale Unterbringung der Flüchtlinge. „Mit dieser besonderen Aufgabe geht eine...

  • Dortmund-City
  • 11.09.15
Politik

Spielplätze reparieren

Im Stadtgebiet gibt es aktuell 343 öffentliche Kinderspielplätze. Durch die Umsetzung von städtebaulichen Verträgen und im Rahmen der Stadtentwicklung kommen stetig weitere hinzu, wie beispielsweise zuletzt beim Phoenix-See und dem Neubaugebiet Hohenbuschei in Brackel. Durch die enge Kooperation zwischen dem Büro für Kinder- und Jugendinteressen des Jugendamtes, Stadtgrün und den technischen Diensten des Tiefbauamtes werden die Sicherheit und die Erneuerung von defekten Spielgeräten auf den...

  • Dortmund-City
  • 05.06.15
Ratgeber

Bürgerdienste: Geänderte Öffnungszeiten im Sommer

In den Sommermonaten entstehen bei den Bürgerdiensten im Bereich Einwohnermeldewesen und Kraftfahrzeugangelegenheiten durch den großen Publikumsandrang regelmäßig lange Wartezeiten. Um diese Zeit sowohl für die Bürger als auch für die Mitarbeiter so planbar wie möglich zu gestalten, werden ab dem 26. Mai bis Ende August die Wartemarken montags, dienstags und donnerstags nur bis 11.30 Uhr und freitags nur bis 11 Uhr ausgegeben. Außerdem stellt die Stadt zur Unterstützung der Mitarbeiter in...

  • Dortmund-City
  • 29.05.15
Politik

Neues Haus des Jugendrechts: Kölner Modell ist Vorbild

Dortmund will ein Haus des Jugendrechts schaffen. In der Einrichtung soll die Arbeit der Institutionen gebündelt werden, die an Jugendstrafverfahren beteiligt sind, wie Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe. Rund 40 Beschäftigte arbeiten unter einem Dach zusammen, um Dienstwege zu verkürzen und enger zu kooperieren. Verfahren sollen so schneller abgeschlossen und besonders gefährdete Jugendliche besser betreut werden. Vorbild ist ein Kölner Modellprojekt. Die Erfahrungen dort sind...

  • Dortmund-City
  • 20.05.15
Ratgeber
Statt einer Wartemarke soll es in der nächsten Woche bei den Bürgerdiensten einen festen Anruftermin geben. | Foto: Archiv

Dortmunder Bürgerdienste testen neues System zum Anrufen

In der kommenden Woche vom 9. bis 13. März wird im Dienstleistungszentrum der Bürgerdienste in Dortmund ein neues Aufrufsystem erprobt. Kunden, die dann während der Öffnungszeiten ohne Termin kommen, erhalten statt einer Wartemarke einen festen Aufrufzeitpunkt, zu dem eine Sachbearbeitung erfolgen soll. Ob sich dieses System bewährt, wird sich nach der Auswertung herausstellen. Die Bürgerdienste empfehlen nach wie vor, sich unter www.buergerdienste.dortmund.de oder Tel: 501 11 50 einen Termin...

  • Dortmund-City
  • 02.03.15
Kultur
Seit 20 Jahren ziehen die Mitarbeiter der Dortmunder Kulturbetriebe an einem Strang: In dem städtischen Eingenbetrieb bündeln sie Kentnisse und Ressourcen. | Foto: Schmitz

20 Jahre Dortmunder Kulturschmiede

Vor 20 Jahren wurden die Kulturbetriebe gegündet: Ein städtischer Eigenbetrieb, in dem das Kulturbüro, die Bibliotheken und Museen, die Musikschule, das Dietrich-Keuning-Haus, die Volkshochschule, das Stadtarchiv und als jüngstes Kind das U zusammengefasst sind. Die Kulturbetriebe fungieren dabei wie eine „Holding“ dieser acht Geschäftsbereiche und galten bei ihrer Gründung als ein wegweisendes Reformmodell für die kommunale Kulturverwaltung in Deutschland. Der wichtigste Erfolgsfaktor ist...

  • Dortmund-City
  • 12.02.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.