Vertrauen

Beiträge zum Thema Vertrauen

Politik

Bertelsmann-Studie zum Vertrauen in Politik
Wie lässt sich das Vertrauen in die Politik wiedergewinnen? Von der Zuschauer-Demokratie zur Mitmach-Demokratie

HALTERN AM SEE. „Das schwindende Vertrauen in Politik und Parteien ist eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, das erfuhren die Zuhörer des aufrüttelnden Vortags von Dr. Kai Unzicker von der Bertelsmann-Stiftung im vorletzten Jahr in Haltern. Mit dem Titel: „Demokratie in der Krise – wie sich Vertrauen in die Politik zurückgewinnen lässt“ hatte im November 2022 die Arbeitsgruppe „Bürgerrat für Haltern“ des Halterner Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt in die Stadtbücherei...

  • Haltern
  • 07.02.24
  • 2
Politik
2 Bilder

Obwohl OB Keller Düsseldorfer Appell unterschreibt, darf Otto-Normal-Demo-Teilnehmer nicht folgenlos vertrauen

Am 29. Januar kam es bei Gegen-Demonstrationen gegen Corona-Demonstranten zu Anzeigen. Die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER fragte aus aktuellem Anlass die Verwaltung, Wie hat die Stadt Düsseldorf im Vorfeld der Gegenproteste die Anwohner, den Düsseldorfer Appell und/oder andere informiert bzw. unterstützt, damit diese nicht in die Situationen kommen, die dann zu Anzeigen der Polizei führten und Wie wird die Stadt Düsseldorf nun, nach den Erfahrungen vom 29.01.2022 die Anwohner. den...

  • Düsseldorf
  • 16.02.22
Politik
Bei der Vertragsunterzeichnung SPD-CDU Rheinhausen 2020 bis 2025 im Rathaus waren dabei: (hinten von links) Ferdi Seidelt und Mehmet Aslan, (vorne von links) Kai Müller, Elisabeth Liß und Hans Medewitz. Die Fraktionen von SPD und CDU wollen gemeinsam Rheinhausen verbessern. | Foto: SPD-Fraktion Rheinhausen/CDU-Fraktion Rheinhausen

Kooperationsgespräche zwischen der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion Rheinhausen
Kooperation soll intensiviert werden

Von großem Vertrauen geprägt waren die Kooperationsgespräche zwischen der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion Rheinhausen – ein solcher Gedankenaustausch fand zuletzt 1999 statt. Unter der Leitung der Fraktionsvorsitzenden Mehmet Aslan (SPD) und Ferdi Seidelt (CDU) brauchte die Aussprache gerade einmal zwei Termine und einige Telefonate, um die Gemeinsamkeiten der umfangreichen Wahlprogramme 2020 bis 2025 zu erkennen und zu bewerten. Ganz vorne stand die Verlängerung der Osttangente Richtung A...

  • Duisburg
  • 06.11.20
Politik

Corona oder die Lage der Nation ?

Kann es sein, das die ganze überspitzte Panik daher kommt, das viele den Politikern nicht mehr vertrauen ? Sie sagen, wir haben alles im Griff....es werden immer mehr Meldungen...Sie sagen, wir haben alles im Griff....auf allen Sendern laufen Sondersendungen....Sie sagen, wir haben alles im Griff...NRW wird "abgeriegelt".... Die Panik ist hausgemacht, die sozialen Medien sind in diesem Falle mehr Fluch als Segen. Natürlich werden die gemeldeten Zahlen des RKI genannt, Natürlich soll man...

  • Bottrop
  • 07.03.20
Vereine + Ehrenamt

Endlich spiegelt sich Weltpolitik auch in Castrop-Rauxel!

Ich verstehe gar nicht warum sich noch Menschen über die Zustände im Tierheim Castrop-Rauxel aufregen. Nun, wo es gerade interessant wird. Endlich findet hier Weltpolitik statt. Es scheint derzeit doch in Mode unliebsame Kritiker aus- bzw. einzusperren, mundtot zu machen, Informationen vorzuenthalten und nur noch Ja-Sager und Abnicker um sich zu scharren. Insofern bewundere ich den Vorstand des Tierheimes Castrop-Rauxel, wie schnell er aus dem politischen Weltgeschehen seine eigenen wirksamen...

  • Castrop-Rauxel
  • 21.04.17
  • 9
  • 1
Politik

Wem vertrauen die Deutschen ???

Familie, Freunde, Partner: Wem die Deutschen vertrauen Drei Viertel aller Bundesbürger vertrauen der eigenen Familie, aber auch den Freunden und dem eigenen Partner. Dagegen ist das Zutrauen in Politiker, Banken und die Aussagen im Internet kaum vorhanden. Die Bevölkerung sucht und findet derzeit nur noch verlässlichen Halt im privaten Umfeld. Unternehmen, Parteien und Einrichtungen hingegen werden unterstellt, in erster Linie am eigenen Vorteil interessiert zu sein und die Erwartungen des...

  • Gladbeck
  • 06.04.13
  • 8
Politik

Europa wird immer korrupter

Europa wird immer korrupter Und Deutschland International und Weltweit immer unglaubwürdiger! Politische und Wirtschaftliche Glaubwürdigkeit eines Landes seiner Politiker und Wirtschaftsbosse, scheint mit zunehmender dauer ihrer Amtszeit stets in Unglaubwürdigkeit umzuschlagen.Wie der Korruptions- Index Trancparency International veröffentlichte in seiner neuesten Studie berichtet ist Deutschland in dem Ranking zwar um einen Platz auf Rang 13 geklettert, die befürchtungen und Ängste der...

  • Dortmund-Ost
  • 06.12.12
  • 9
Politik

Bürger, misch dich nicht ein

Schon bei Beantragung der Sondersitzung im Dezember konnte man ahnen: Zu einer nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit für einen Ratsbürgerentscheid wird es nicht reichen. Und so erlebte man am Montag eine überflüssige, aber auch entlarvende Diskussion, bei dem vieles im Vordergrund stand, aber selten das, worum es eigentlich ging: Sind 13.000 Unterschriften von Bürgern, die sich damit für eine Bürgerbefragung zum Schulstandort Eppinghofen aussprechen, nicht Grund genug, diese durchzuführen, unabhängig...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.01.12
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.