Verstaatlichung

Beiträge zum Thema Verstaatlichung

Politik

Die Verstaatlichung wird verkauft
UNIPER als Chance

Möglichkeiten der Verstaatlichung: Am 20.09.2024 stand in der WAZ, Uniper soll wieder in private Hände zurückgeführt werden. Ende 2022 wurde der Energiekonzern Uniper mit 13,5 Mrd. Euro Staatsgeldern gerettet, um eine Pleite zu verhindern. Bereits 2023, also ein Jahr später, flossen unerwarteterweise wieder 10 Mrd. Euro Gewinn in die Kassen und der Aktienwert hat sich mehr als verdreifacht. Für Ende 2024 ist damit zu rechnen, dass die kompletten staatlichen Rettungsgelder längst wieder...

  • Bottrop
  • 03.10.24
  • 1
Politik
Robert Bennington Christofor, Mitglied im Kreisvorstand der FDP Bochum

FDP sieht auch beihilferechtliche Schwierigkeiten.
FDP Bochum gegen Teilverstaatlichung von Thyssenkrupp Steel.

Die FDP Bochum lehnt die von der SPD Bochum geforderte Teilverstaatlichung bei Thyssenkrupp Steel ab. "Wenn kleine und mittlere Unternehmen wirtschaftlich ins Schlingern geraten, kommt der Insolvenzberater. Wenn ein Großkonzern wie die Meyer Werft Probleme hat, dann kommt der Bundeskanzler. Die SPD Bochum will ihn offenbar auch nach Thyssenkrupp schicken", wundert sich Robert Christofor, Mitglied im Kreisvorstand der FDP Bochum. "Während der Mittelstand unter Belastungen ächzt und zusehen muss,...

  • Bochum
  • 03.09.24
  • 1
Politik
Im Dezember 2019 starteten die Proteste gegen die Schließung des Werkes in Hüttenheim. | Foto: Hannes Kirchner

Die Linke äußert deutliche Kritik an der Landesregierung und am Management von tks
„Wie geht es weiter bei ThyssenKrupp?“

Im ersten Teil der Videokonferenzreihe des Kreisverbandes Die Linke Duisburg im November wurde über die Entwicklungen bei ThyssenKrupp Stahl (tks) informiert, über mögliche Alternativen einer staatlichen Hilfe und auch über verschiedene Modelle der Verstaatlichung einer Schlüsselindustrie diskutiert. Im zweiten Teil der Reihe, die auch wieder live über Facebook (@DieLinke.Duisburg) als Stream übertragen wird, wird das Gespräch mit Betroffenen und ein aktueller Lagebericht im Mittelpunkt der...

  • Duisburg
  • 08.12.20
Politik
2 Bilder

Lehren aus der Coronakrise
KRANKES GESUNDHEITS- UND WIRTSCHAFTSSYSTEM

Ein weltweit bösartiger Coronavirus offenbart die Unfähigkeit, Ignoranz und den Egoismus des globalen Kapitalismus. Auch unsere verantwortlichen Politiker haben natürlich viel zu spät und unzureichend gehandelt und auch bis heute ist weder in der EU noch im eigenen Land ein einheitliches Handeln zu sehen. Auch in unserem viel gepriesenen reichen Land, haben wir es mit gravierenden Unzulänglichkeiten und einer unübersehbaren Mangelwirtschaft zutun. Die Ursache der Problematik, nicht nur im...

  • Bottrop
  • 04.04.20
  • 1
Politik
4 Bilder

Verbot der Jagd überfällig - Verstaatlichung privater Großwaldflächen
Tierschutzpartei: Klare Absage an Erhöhung der Rehjagdquote

Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz - Tierschutzpartei - Landesverband NRW reagiert mit strikter Ablehnung auf die Forderung des Vorsitzenden des Waldbauernverbandes NRW, Freiherr Heereman, die sogenannte 'Abschussquote' für Rot- und Rehwild zu verdoppeln. Der wie viele Großgrund- und Waldbesitzer in diesem Verband organisierte Freiherr fürchtet um den Ertrag seiner großen Waldflächen, über Jahrhunderte im 'Familienbesitz', durch hungrige Rehe. Diese setzen bei der Nahrungssuche auch...

  • Düsseldorf
  • 28.08.19
  • 1
Politik
Das Europaparlament
2 Bilder

EUROPAWAHL und HINTERGRÜNDE

Die Abgeordneten: Der EU-Wahlkampf hat längst begonnen und die Parteien buhlen mal wieder um die Stimmen der Bürger, für deren Interessen sie sonst sowieso nichts übrig haben. Denn es geht um 96 hoch bezahlte Pöstchen mit rund 14.000 Euro monatliches Grundgehalt, plus den ganzen Sonder- und Nebeneinkünfte und Privilegien, die so ein lukrativer Job natürlich mit sich bringt. Dort in Brüssel und Strassburg dürfen dann die insgesamt 751 EU-Abgeordneten ihre gewissenhafte Lobbyarbeit für die...

  • Bottrop
  • 16.05.19
  • 2
  • 1