Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

Politik

Hausärztetag Westfalen-Lippe zu Gast am Phoenixsee
Dreitägiger Kongress für Hausärztinnen, Hausärzte und Praxisteams

Der Hausärztetag Westfalen-Lippe ist 2024 in Dortmund zu Gast – erstmals am Ufer des Phoenixsees, in den Räumen der Sparkassenakademie NRW. Bis zu 500 Teilnehmende – Hausärztinnen, Hausärzte, Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner und Praxisteams – werden erwartet, wenn der Hausärzteverband Westfalen-Lippe vom 14. bis 16. März zum dreitägigen Kongress mit umfangreichem Fortbildungsprogramm, berufspolitischem Austausch und Fachausstellung zum Gesundheitswesen einlädt. Start mit...

  • Dortmund
  • 06.03.24
  • 1
Politik
Dr. Uwe Heinen und Christina Roth vor dem Modell des Vitalum. Das wegweisende Neubauprojekt setzt Akzente in und für Röttgersbach. | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Erster Spatenstich für ein ambitioniertes Vorgaben in Röttgersbach jetzt erfolgt
Kurze Wege zur Gesundheit

Der erste Spatenstich für das Vitalum ist erfolgt. Im dritten Quartal 2023 soll das neue Gesundheitszentrum in Röttgersbach seinen Dienst aufnehmen. Die Politik ist mehr als zufrieden. Am Anfang stand die Idee, und die wird jetzt in die Tat umgesetzt. Jetzt rollen die Bagger an. Das zukunftsweisende Projekt Vitalum am Kreisverkehr Kaiser-Friedrich-, Ecke Holtener Straße wird auf den Weg gebracht. Viele Gespräche wurden geführt, Pläne erstellt, verändert, modifiziert. Auch die Anwohner wurden...

  • Duisburg
  • 20.09.21
Vereine + Ehrenamt
Dringend gesucht: gesunde BlutspenderInnen. | Foto: Klinikum

Aufruf in den Ferien an Blutspender: Großer Mangel an Blut-Konserven in der Blutbank des Dortmunder Klinikums
Der Bestand ist stark gesunken

Die BlutspendeDO in der Alexanderstr. 6-10 sucht dringend nach gesunden SpenderInnen. „Wir brauchen das Blut ja nicht nur für Operationen, sondern unter anderem auch für Verbrennungspatienten oder die Krebstherapie von Kindern und Erwachsenen“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Uwe Cassens, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin im Klinikum Dortmund. Auch umliegende Krankenhäuser werden über das Klinikum mitversorgt. Der bundesweit starke Rückgang von Blutspenden ist auch in der Blutspende des...

  • Dortmund-City
  • 22.07.21
Politik
Die erste Sitzung des neuen Hochschulrates fand digital statt. Zu sehen sind von links: (oben) Prof. Dr. Katrin Janhsen, Dr. Ulrike Graßnick, Sylvia Bühler, (mittig) Matthias Blum, Hannelore Loskill, Prof.in Dr.in Claudia Hornberg und (unten) Prof. Dr. Dorothea Prütting. | Foto: Screenshot: HS Gesundheit

Gremium
Neuer Hochschulrat nimmt Arbeit auf

Der neue Hochschulrat der Hochschule für Gesundheit in Bochum hat sich am 7. Mai 2021 zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Zwei neue Mitglieder verstärken den Hochschulrat. Der erste Hochschulrat der Hochschule für Gesundheit wurde 2016 für fünf Jahre gewählt. Nun hat sich der Rat für eine neue Amtszeit konstituiert. Neben den wiederberufenen Mitgliedern werden Prof. Dr. Claudia Hornberg und Hannelore Loskill den Hochschulrat in den kommenden Jahren unterstützen. Prof. Dr. Werner...

  • Bochum
  • 19.05.21
Politik
Im Sommersemester 2020 entstand die Idee zu einem digitalen Studierenden-Kongress, der im Herbst 2020 stattfand. | Foto: hsg Bochum/jmj
2 Bilder

hsg Bochum
Drei Studentinnen für ihre Arbeiten ausgezeichnet

Sina Nitz, Absolventin des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs ‚Gesundheit und Sozialraum‘ an der Hochschule für Gesundheit Bochum, hat am 27. November 2020 auf der 3. Community Health Konferenz den ersten Preis für ihr Poster zum Thema ‚Optimierung der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Morbus Crohn und Reduktion von Gesundheitskosten durch die Nutzung der Telemedizin‘ erhalten. Morbus Crohn ist eine chronische, fortschreitende Darmentzündung. Die 30-jährige Absolventin hat sich in...

  • Bochum
  • 03.12.20
Vereine + Ehrenamt

Versorgung der Kliniken
Blutspenden auch in Corona-Zeiten in Wattenscheid dringend gesucht!

Das öffentliche Leben steht zur Zeit nahezu still. Kontaktverbote sorgen dafür, dass die Menschen größtenteils daheim bleiben. Die zahlreichen und teilweise stündlich neuen Entwicklungen rund um die dynamische Ausbreitung des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland wecken bei vielen Menschen eine spürbare Verunsicherung. Trotz alledem: das Deutsche Rote Kreuz sucht weiter dringend nach Blutspendern. Nachdem das Spendenaufkommen im Februar und noch mehr im März wegen der Corona-Krise...

  • Wattenscheid
  • 09.04.20
Politik
Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen meldet sich in Sachen Contilia-Pläne zu Wort.  | Foto: Stadt Essen (Archiv)

Sicherstellung der krankenhäuslichen Versorung hat absolute Priorität
Auch OB Kufen zeigt sich überrascht vom angekündigten Schritt der Contilia

Die Nachricht schlägt ein wie ein Bombe. Gestern Abend (13. Januar) hat die Contilia Gruppe  angekündigt, die Katholischen Kliniken Essen (KKE) GmbH nach rund eindreiviertel Jahren verkaufen zu wollen.  Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen hat zu den Verkaufsplänen der Gruppe Stellung bezogen:"Der gestern durch den Aufsichtsrat der Contilia GmbH geschlossene Beschluss überrascht sehr. Ich bedaure diese Entwicklung und die neu entstandene Unsicherheit. Die Katholischen Kliniken Essen GmbH leisten...

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.20
Ratgeber
Michael Bley, Geschäftsführer „Gut versorgt in… GmbH“, Sozialausschussvorsitzende Ursula Elsenbruch, Kornelia Jordan von der Leitstelle Älterwerden, Seniorenbeiratsvorsitzender Gotthilf Kaus, Michael Rüddel, Leiter Fachbereich „Soziales, Senioren und Wohnen“, und Bürgermeister Christoph Fleischhauer (v.l.) freuen sich über den Start der App. | Foto: pst

Neue App gestartet: Hier gibt es Hilfe für den Alltag
Senioren sind ab jetzt „Gut versorgt in Moers“

Gemeinsam für eine gute Daseinsvorsorge in der Stadt ist die App „Gut versorgt in Moers“ für Senioren gestartet. Bürgermeisters Christoph Fleischhauer und Michael Bley, Geschäftsführer der „Gut versorgt in… GmbH“ haben an dem Tag das Programm offiziell online gestellt. Die Senioren- und Gesundheitsapp, die das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung erstellt hat, vereint alles, was Senioren und deren Angehörige im täglichen Bedarf oder bei speziellen Fragestellungen benötigen....

  • Moers
  • 03.01.20
Politik
Foto: R. Hoffmann

Nach der Insolvenz des KKO:
Wie geht es weiter mit unserer Gesundheitsversorgung?

Bald wird die Entscheidung fallen, wer den Zuschlag für das insolvente Katholische Klinikum Oberhausen oder seine Teile erhält. Sind der oder die Käufer namentlich bekannt, sind erste Einschätzungen möglich. Zur Beurteilung der Situation in Oberhausen gehören jedoch auch diese Fragen: Wie ist es allgemein um Kliniken in Deutschland bestellt?Warum herrschen dort heute skandalöse Zustände?Warum geraten Krankenhäuser in finanzielle Schieflage? Hierzu zeigt das Oberhausener Bündnis für eine...

  • Oberhausen
  • 01.11.19
  • 1
Politik

Praxisorientierung im Studium
Umfrage zum Thema Hochschulambulanzen gestartet

Das Interprofessionelle Gesundheitszentrum (InGe) der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) hat eine Umfrage unter den Hochschulen mit Studiengängen für Gesundheitsfachberufe im deutschsprachigen Raum zum Thema ‚Hochschulambulanzen‘ gestartet. Für diese Umfrage haben Prof. Dr. Christian Grüneberg (Vorstandsvorsitzender des InGe) und InGe-Geschäftsführer Stefan Palmowski ein Projektteam aus Kolleg*innen der SRH Hochschule Heidelberg, der Hochschule Osnabrück, der FH Joanneum in Österreich und...

  • Bochum
  • 17.10.19
Ratgeber

Logopädie
Was genau ist eine Sprachentwicklungsstörung?

Der 18. Oktober 2019 ist der internationale Tag zur Sprachentwicklungsstörung (SES). Was aber ist genau eine SES? „Sprachstörungen im Kindesalter gehören zu den häufigsten Entwicklungsauffälligkeiten eines Jahrgangs“, stellt Prof. Dr. Andrea Dohmen fest. Sie ist seit 2016 Professorin für Methoden der Logopädie an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum). Dohmen sagte, sie bedauere, dass es bis jetzt noch keinen allgemein akzeptierten Konsens bezüglich der aktuellen Terminologie und Definition...

  • Bochum
  • 17.10.19
Ratgeber
AMZ und hsg arbeiten seit gut zwei Jahren zusammen und besiegelten dies jetzt per Kooperationsvertrag: Im Bild v.l.n.r.: Peter Kaufmann (AMZ-Einrichtungsleiter), Dr. Tanja Segmüller (Vertretungsprofessorin für Alterswissenschaften an der hsg), Prof. Dr. Heike Köckler (Dekanin des hsg-Departments of Community Health), Dr. Andrea Kuckert-Wöstheinrich (Leiterin Forschung, Bildung, Beratung des AMZ) und hsg-Präsidentin Prof. Dr. Anne Friedrichs. Foto: hsg



hsg unterzeichnet Kooperationsvertrag mit dem AMZ

Die Hochschule für Gesundheit (hsg) und das St. Augustinus Memory-Zentrum (AMZ), eine Einrichtung der St. Augustinus Kliniken in Neuss, haben am 4. Oktober 2017 in Bochum einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. „Wir arbeiten bereits seit der Eröffnung des AMZ im Dezember 2015 eng zusammen und haben beispielsweise gemeinsame Befragungen im Quartier durchgeführt und eine After-Work-Lecture zum Thema Demenz in der Hochschule organisiert“, erklärte Dr. Tanja Segmüller, Vertretungsprofessorin für...

  • Bochum
  • 06.10.17
Kultur
Prof. Dr. Wolfgang Deiters ist seit Anfang Januar 2017 an der hsg tätig. Foto: hsg

Wolfgang ​Deiters lehrt und forscht zu nutzerorientierten Gesundheitstechnologien

Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche. Sie hat auch großes Potential Prävention, Therapie und Pflege positiv zu unterstützen. Davon ist Dr. Wolfgang Deiters überzeugt, der am 1. Januar 2017 eine Professur für Gesundheitstechnologien im Department für Community Health an der Hochschule für Gesundheit (hsg) übernommen hat. Der demographische Wandel bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich, sei es die quartiersnahe Versorgung von Menschen, die auch im zunehmenden...

  • Bochum
  • 19.01.17
Politik

Themenabend am 27.09.: "Reform der Krankenhausversorgung"

FDP Bochum diskutiert mit Michael Kauch über Probleme und Fehlanreize im System. Die gesundheitspolitische Debatte ist meist konzentriert auf den ambulanten Sektor, die Frage "private versus gesetzliche Versicherung" und die Beitragshöhe - auf Themen also, mit denen die Bürger regelmäßig konfrontiert sind. Doch wie werden eigentlich die Behandlungen in den Krankenhäusern finanziert? Gibt es hier Fehlanreize für die Qualität der Versorgung und werden Behandlungsmethoden unnötig im Krankenhaus...

  • Bochum
  • 24.09.16
  • 1
Politik

Denk.bar am 26. Juni – Gute Gesundheitsversorgung für alle!

Das Versorgungsstärkungsgesetz soll die flächendeckende ärztliche Versorgung sichern und für die Menschen eine spürbare qualitative Verbesserungen in der medizinischen Versorgung erreichen. Wie steht es in unseren Stadtteilen und Wohnquartieren? Was ist zu tun in der Gesundheitsversorgung in Frohnhausen und in der Förderung einer gesunden Entwicklung von Kindern im Essener Westen? Mit unserem Frohnhauser Bürgerdialog Denk.bar wollen wir die anstehenden gesetzlichen Änderungen erläutern und in...

  • Essen-Süd
  • 23.06.15
  • 1
  • 1
Politik
Der Geschäftsführer des Klinikums Rudolf Mintrop (m.) freut sich über die Genehmigung von Ministerin Steffens (r.) zur Restfinanzierung von 550 000 Euro für einen kinderfreundlichen MRT.
2 Bilder

Land fördert Kinder-MRT - Nach langem Spendensammeln finanziert NRW die restlichen Kosten für ein neues Gerät

In vielen Aktionen haben das Klinikum, Verbände und Privatpersonen für einen MRT Geld gesammelt, das den Kinder weniger Angst macht. Nun gibt das Land die fehlenden 550 000 Euro zur Neuanschaffung dazu. Die Förderung ist einzigartig in Europa und Gesundheitsministerin Barbara Steffens konnte den Verantwortlichen der Klinik nun den Förderbescheid übergeben. Die Kosten zur Anschaffung eines neuen, kinderfreundlicheren MRTs (Magnet-Resonanz-Tomographen) übernimmt das Ministerium für Gesundheit,...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Ratgeber
... und werden immer und kontinuierlich gerbraucht, um den steigenden Bedarf zu decken!
2 Bilder

Blutspende: "Die beste Stelle, eine helfende Hand zu finden, ist am Ende des eigenen Arms!"

Selbstverständlich ist in diesen Zeiten gar nichts – auch nicht der Vorrat an Blut-konserven. Hinter jeder vom DRK-Blutspendedienst West an die Kranken-häuser, Kliniken und Arztpraxen Nordrhein-Westfalens verteilten Blutkonserve steht ein Spender. Der Blutspendedienst organisiert pro Jahr über 7.500 Blutspendetermine, untersucht und verteilt das gespendete Blut – was aber nur möglich ist, wenn sich genügend gesunde Menschen zur Blutspende zur Verfügung stellen. Über 3.500 Spenden sind notwendig...

  • Wattenscheid
  • 27.05.13
Überregionales

DRK-Blutspendedienste können die Plasmaversorgung für die EHEC-Patienten mit HUS im Verbund sicherstellen, trotzdem ist die dauerhafte und regelmäßige Blutspende für die Gesamtversorgung unerlässlich!

Die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) können mit ihren vorhandenen Beständen in den Kühllagern die Versorgung der derzeit bekannten EHEC Patienten mit HUS sicher stellen. Die DRK-Blutspendedienste sehen derzeit keinen Versorgungsengpass. Damit können die DRK-Blutspendedienste den Versorgungsauftrag der Bundesländer auch in dieser schwierigen Situation erfüllen. Für die Versorgung der Patienten mit HUS wird mehrheitlich therapeutisches Frischplasma benötigt. Plasma ist – im...

  • Wattenscheid
  • 03.06.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.