Verkehrspolitik

Beiträge zum Thema Verkehrspolitik

Politik

Verkehr wird weiter zunehmen
Verkehrspolitische Lösungen für Städte nötig

Dass der Verkehr weiter zunehmen wird, schreibt die FDP auf ihrer Facebookseite, und damit dürfte sie nicht unrecht haben. Lösungen für die bereits jetzt schon staugeplagten Städte bietet sie allerdings nicht an. Nein, weitere Straßen zu bauen oder um Fahrspuren zu erweitern ist nicht die Lösung. Vielleicht helfen solche Maßnahmen für kurze Zeit, aber bald werden auch diese Straßen wieder überfüllt sein und was dann? Noch mehr Straßen bauen? Bis das ganze Land zubetoniert ist? Eine langfristige...

  • Duisburg
  • 06.11.24
  • 2
Politik
Die Partei Freie Wähler fordert Tunnelbau statt Dauerstau in Köln. KVB und Radverkehr sei nur ein Teil einer ganzheitlichen Lösung.

KVB Köln hat keine Züge
Freie Wähler fordern Neue Verkehrspolitik

Kölner Freie Wähler zum Zustand der KVB: Stadt Köln muss ihre Verkehrspolitik komplett ändern „Die Ankündigung der KVB ist alarmierend. Keine neuen Bahnen, veraltete Infrastruktur, kein Personal und reduzierte Fahrpläne. Köln muss die bisherige Verkehrspolitik komplett ändern und sich von der ideologischen Verengung auf Bus und Bahn verabschieden.“ Kommentiert Torsten Ilg, Vorsitzender der Partei Freie Wähler in Köln und Mittelrhein, die aktuelle Lage der KVB und des ÖPNV in Köln. Die Freien...

  • 20.03.24
  • 1
Politik
FREIE WÄHLER Köln im Diskurs mit Bürgern und Anwohnern der Vorgebirgsstraße in Zollstock  | Foto: Pressefoto FREIE WÄHLER -frei von Rechten Dritter

FREIE WÄHLER Köln
Lautstarker Protest gegen die Umgestaltung der Vorgebirgstraße in Zollstock

Auf der heutigen Info-Veranstaltung zur Umgestaltung der Vorgebirgstraße, war der Protest vieler Anwohnerinnen und Anwohner deutlich spürbar und auch hörbar! Wir FREIE WÄHLER stehen hinter diesen Protesten der Anwohnerschaft, denn die vorgestellten Pläne werden Zollstock in keiner Weise gerecht. Die Vorgebirgstraße ist nach der bereits erfolgten Umgestaltung des Höninger Wegs, die letzte noch verbliebene Hauptverkehrsachse, die die Kölner Südstadt mit Zollstock und der Autobahn im Kölner Süden...

  • Düsseldorf
  • 24.02.24
  • 2
Politik

Städteinitiative Lebenswerte Städte
GRÜNE beantragen Brief an NRW-Ministerpräsident und Verkehrsminister

Mehr eigene Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen in Bezug auf Tempo-30-Regelungen, Sonderspuren für Busse, E-Autos und Radwege sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes, der Verkehrssicherheit, der Aufenthaltsqualität und der Mobilität ohne eigenes Auto. Das sind Ziele der Städteinitiative ‚Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten‘. Inhalte dieser kommunalen Initiative sind auch Bestandteil einer Gesetzesvorlage geworden, die der Bundestag beschlossen hat und dem...

  • Dinslaken
  • 22.12.23
  • 1
Politik
Léon Beck, stellv. Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

Verkehrspolitische Eingriffe transparenter machen.
Beck: "Der Kfz-Verkehr darf nicht ohne weiteres benachteiligt werden!"

"Mit den neuen E-Klima-Richtlinien eröffnet sich für Städte nun eine deutlich erweiterte Handlungsfreiheit, um den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) sowie den Fuß- und Radverkehr zu priorisieren", erklärt Léon Beck, stellv. Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion Bochum. "Für den Kfz-Verkehr hingegen werden nun längere Wartezeiten an Knotenpunkten als akzeptabel betrachtet. In bestimmten Situationen können sogar erhebliche Einschränkungen der Verkehrsqualität für den Kfz-Verkehr in Betracht gezogen...

  • Bochum
  • 13.11.23
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Ehrenamtlicher des ACE Auto Club Europa e.V. beim Check eines P+R Parkplatzes | Foto: ACE
2 Bilder

Abschluss der ACE-Aktion „Kann Deutschland P+R?“
145 Park-and-Ride-Anlagen in Nordrhein-Westfalen im Check: Ein Fünftel durchgefallen

Bonn (ACE) 11. September 2023 – 700 Ehrenamtliche des ACE haben seit April bundesweit 652 Park-and-Ride-Plätze unter die Lupe genommen. Im Fokus der bundesweiten Tests standen die Kategorien Angebot & Ausstattung, Sicherheit, Barrierefreiheit und zusätzliche Mobilitätsangebote. Gecheckt wurden nur Anlagen, die über mindestens ein ÖPNV-Angebot verfügen, um als Umstiegspunkt zwischen verschiedenen Verkehrsträgern zu fungieren. Unter dem Motto „Kann Deutschland P+R ?“ wurden allein in...

  • 11.09.23
  • 1
Politik
Freie Wähler Köln fordern Tunnel-Lösung  für den Autoverkehr und die Sanierung maroder Brücken statt Tempo 50 auf der Zoobrücke. In Köln würde ein regelrechter „Krieg gegen das Auto geführt“, statt Infrastruktur erneuert, so Torsten Ilg, Vorsitzender der Partei Freie Wähler Köln und Mittelrhein.  | Foto: Frei von Rechten Dritter

Köln: Tempo 50 auf der Zoobrücke ?
Freie Wähler sehen „Krieg gegen Auto“

(Köln / Zoobrücke) Spätestens mit der Einführung von Tempo 50 auf der Inneren Kanalstraße im Jahre 2021, hat die die Kölner Stadtverwaltung ihren Kampf gegen das Auto auch auf die Hauptverkehrsstraßen dieser Stadt ausgeweitet. Leider haben auch die Vertreter der Kölner FDP am 19.01.2021 im Verkehrsausschuss der Erarbeitung einer extrem autofeindlichen Vorlage zugestimmt, die die Einführung von Tempo 50 auf der gesamten Länge der Inneren Kanalstraße zum Ziel haben sollte. Jetzt hat die...

  • Dortmund
  • 14.08.23
  • 1
Politik
Kölner Verkehrspolitik. Freie Wähler fordern nach dem Urteil zur Deutzer Freiheit das sofortige Ende der Verkehrswende in Köln | Foto: Frei von Rechten Dritter

Verkehrsversuche in Köln
Freie Wähler fordern Ende der Verkehrswende

„Wir FREIE WÄHLER begrüßen die Aufhebung des Verkehrsversuchs auf der Deutzer Freiheit. Das Urteil bildet den Auftakt für eine kritische Neubetrachtung der sogenannten „Verkehrswende“ in Köln. Wir fordern deshalb deren Ende.“ Der Vorsitzende der Partei FREIE WÄHLER in Köln und im Bezirk Mittelrhein, fordert als erster Kölner Kommunalpolitiker das „Aus der Kölner Verkehrswende“, wie sie von Grünen, CDU und VOLT im Rat derzeit umgesetzt wird: „Wir fordern das Kölner Ratsbündnis von GRÜNEN, CDU...

  • Dortmund
  • 04.08.23
  • 2
  • 1
Wirtschaft
Auch in Köln Ehrenfeld soll der Verkehrsversuch gestoppt werden, fordert die Partei FREIE WÄHLER. Man müsse aus dem Urteil im Fall Deutzer Freiheit die richtigen Rückschlüsse ziehen und das Ende der einseitigen Verkehrswende einläuten.  | Foto: Frei von Rechten Dritter

Verkehrsversuche in Köln
Nach Urteil zur Deutzer Freiheit: Freie Wähler fordern Stopp des Versuchs in Ehrenfeld

(Köln/Deutz) „Wir FREIE WÄHLER begrüßen das Urteil des Verwaltungsgerichts und die Aufhebung des Verkehrsversuchs auf der Deutzer Freiheit. Die Sperrung der Deutzer Freiheit für den Autoverkehr hat dem Einzelhandel schweren Schaden zugefügt,“ so die Reaktion von Torsten Ilg, Vorsitzender der Partei FREIE WÄHLER in Köln und im Bezirk Mittelrhein. Ilg fordert die Parteien im Kölner Rat auf, die Wende der sogenannten Verkehrswende einzuläuten: „Wir sehen in dem Urteil den Auftakt für eine...

  • Dortmund
  • 03.08.23
  • 1
Politik
Kupferdreh. Aktuell sammeln die Mitglieder der CDU Kupferdreh/Byfang Unterschriften zum „RadEntscheid Essen“. Zuletzt beim traditionellen Kupferdreher-Wochenmarkt-Infostand! Natürlich unter strengen Hygienevorschriften.
Das Bild zeigt v.l.: Kathrin Albrecht, Annegret Klein, Klaus Klein, Thomas Hertel, Dirk Kalweit

CDU Kupferdreh/Byfang unterstützt „Bürgerbegehren RadEntscheid Essen“

Kupferdreh. Am heutigen Brücken-Freitag des verlängerten Fronleichnamswochenende fand in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr der traditionelle monatliche KLARTEXT-Bürger-Dialog-Infostand der CDU Kupferdreh/Byfang am Kupferdreher-Wochenmarkt statt, und unter strengen Pandemie-Hygiene-Schutzvorkehrungen sammelten die örtlichen Christdemokraten Unterschriften für das aktuelle Bürgerbegehren zum „RadEntscheid Essen“. Ziel des Radentscheides, welches von einer Gruppe begeisterter Alltags- und...

  • Essen-Ruhr
  • 12.06.20
Politik
Der Hamborner Altmarkt hat eine bewegte und bewegende Geschichte. Als dieses Bild entstand, waren noch keine kostenpflichtigen Verwarnungen bei Verkehrsüberwachungen notwendig. Die Zeiten ändern sich halt.               Foto: Archiv Terhorst

Intensive Kontrollen der Verkehrsüberwachung am Hamborner Altmarkt
260 kostenpflichtige Verwarnungen

Die Verkehrsüberwachungskräfte der Stadt Duisburg haben zwischen dem 11. und 26. Oktober an mehreren Tagen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten intensive Kontrollen am Hamborner Altmarkt und den umliegenden Straßen durchgeführt. Zuvor hatte es viele Beschwerden über wildes Parken auf dem Marktplatz gegeben. Es wurden 260 kostenpflichtige Verwarnungen wegen verbotswidrig abgestellter Fahrzeuge erteilt.  „Wir werden im Bereich der Verkehrsüberwachung weiterhin mit großem Einsatz Schwerpunkte...

  • Duisburg
  • 03.11.19
  • 1
  • 1
Politik
Slalomstrecke für Fußgänger
4 Bilder

FDP-Fraktion fordert zeitnahen Rückbau von temporären Straßenschildern 

Einen schnelleren Rückbau temporärer Baustellen- und Verkehrsschilder fordert der verkehrspolitische Sprecher der Essener FDP-Fraktion Thomas Spilker. „In letzter Zeit häufen sich die Fälle, dass beauftragte Verkehrssicherungsunternehmen nach Baumaßnahmen oder Großveranstaltungen die temporären Hinweisschilder im Straßenverkehr mit deutlicher Verzögerung abbauen. Beispiele gibt es zuhauf, so bezüglich der A 52- Sperrung oder am Abzweig Katernberg, wo 2 Wochen nach Beendigung der Bauarbeiten...

  • Essen-Werden
  • 20.06.18
Politik
Torsten Ilg FREIE WÄHLER kritisiert CDU, Grüne und FDP aufgrund ihrer „Anti-Auto-Politik“ in Köln.

Köln / ADAC: „Verkehrspolitik desaströs“, Freie Wähler kritisieren Ratsbündnis.

 FREIE WÄHLER Köln (FWK) gehen in Sachen Verkehrspolitik auf Distanz zum Ratsbündnis von CDU, Grünen und FDP. FWK-Politiker Torsten Ilg: „Bereits vor Monaten haben ich die Entscheidung von Oberbürgermeisterin Henriette Reker kritisiert, in Köln vornehmlich auf Radfahrer zugeschnittene Ampelschaltungen umsetzten zu wollen. Auch der drastische Wegfall von Autoparkplätzen muss ein Ende haben.“ “Die Distanzierung der FDP von GRÜN-SCHWARZ ist unglaubwürdig. Nur die FREIEN WÄHLER setzen auf...

  • Monheim am Rhein
  • 01.12.17
  • 1
Politik
Der Mercedes-Stern zieht zum Lindenplatz um. | Foto: Pixabay

GFL prüft zukünftige Verkehrslage am Lindenplatz

Mitglieder der GFL-Ratsfraktion besuchen am Mittwoch, 23. August, um 17 Uhr den Lindenplatz. Vor Ort wollen sich die Kommunalpolitiker um Johannes Hofnagel und Wolfgang Manns die Verkehrsanbindung mit Blick auf den neuen Mercedes-Standort anschauen. Es geht um die künftige Verkehrsführung, das zukünftige Verkehrsaufkommen sowie die Parkplatzsituation. Alle interessierten Bürger eingeladen. Mehr: GFL prüft zukünftige Verkehrslage am Lindenplatz

  • Lünen
  • 18.08.17
Ratgeber
Eine Szene wie aus der Fahrschule: Beim Einbiegen auf die Mühlenstraße ist Obacht geboten. | Foto: Frank Heldt
2 Bilder

Gefahr in Mühlenstraße - Braucht Methler auch tagsüber die Tempo-30-Zone?

Die Mühlenstraße in Kamen-Methler ist seit Jahren ein Dauerbrenner, wenn es um die hiesige Straßenverkehrssicherheit geht. Wird eine Tempo-30-Zone auch tagsüber gebraucht? „Es ist ein Wunder, dass es bisher noch nicht zu schweren Unfällen gekommen ist“, sagt Stadtspiegel-Leser und Anwohner Gerhard Heldt erleichtert und gleichermassen besorgt. Denn er beobachtet, wie ab 6 Uhr morgens PKWs und LKWs mit Tempo 50 und oftmals überhöhter Geschwindigkeit durch die enge und kurvenreiche Straße strömen....

  • Kamen
  • 21.09.15
Politik

Brünen im Fernsehen - BOB landesweit im Bild

Am 06.07.2015 um 20.15 Uhr hat der WDR im Rahmen einer Dokumentation über die Verkehrsbelastungen durch Lkw auf den Straßen in NRW eben diese Bilder u. a. aus Brünen ausgestrahlt. Dabei kamen Aspekte wie die Auswirkungen von Lärm und Feinstaub auf die Bürger zur Sprache und wurden an Beispielen aus Brünen (B 70) und Essen (A 40) aufgezeigt. Der objektive Blick des Reporters D. Könnes macht deutlich, wie belastend er als Außenstehender schon bei einem nur kurzen Besuch in Brünen die...

  • Hamminkeln
  • 08.07.15
Politik
Die BI A42-Essen hatte kurz Einblick in die lärmtechnische Prognose nach Abschluss der Lärmsanierung.
2 Bilder

A42: Bürgerinitiative erneut im Landtag

Die Bürgerinitiative A42-Essen war am 30.04.2015 in Düsseldorf im Landtag. Besprochen wurde die Lärmsanierung der A42 in Essener Bereich. Teilgenommen haben Herr Kutschaty, Herr Hilser, Herr Müller, Herr Heinze, Herr Scheidat und Familie Rentenatus. Genehmigungsverfahren zur Durchführung der Lärmsanierung läuft Der Antrag der Lärmsanierung der A42 zwischen AK Essen-Nord und AS Gelsenkirchen Heßler und die Kosten-Nutzen-Analyse ist bereits in Berlin zur Genehmigung eingereicht. Wir warten auf...

  • Essen-Nord
  • 07.05.15
  • 1
Politik
Gabriel, Merkel und Seehofer - und ihr Koalitionsvertrag | Foto: de.wikipedia.org

Die Mautmädchenrechnung

Heute kommt sie also in den Bundestag. Die Maut. An kaum einem anderen Thema lässt sich besser ablesen, welch absurde Folgen gelungene persönliche Profilierung in Wahlkämpfen und Koalitionsverhandlungen haben können. Es war 2013, als ein gewisser Herr Seehofer durch Bayern zog und nach einem griffigen Thema für die Bundestagswahl suchte. Und was konnte geeigneter sein, um die nicht gerade als ausländerfreundlich bekannte CSU-Klientel zu bedienen, als ein Projekt zum Abkassieren der europäischen...

  • Wesel
  • 26.02.15
  • 6
  • 9
Politik
Baustellen-Wahnsinn in Dorsten geht in eine neue Runde!
9 Bilder

Baustellen-Wahnsinn in Dorsten geht in eine neue Runde!

Baustellen-Wahnsinn in Dorsten geht in eine neue Runde! Umfahren sie den Innenstadtkern wenn sie Ortskundig sind! Wie schon am 20.08.2014 unter http://www.lokalkompass.de/dorsten/politik/nadeloehr-lippetor-dorsten-und-das-umleitung-chaos-d463956.html berichtet, ist das im Moment fast nur Bedingt möglich. Die Arbeiten an der Unterführung - B224 - (hier wird die Unterführung unter der B224 zugeschüttet) in höhe Lippetor sind zurzeit erst auf einer Straßenseite fast abgeschlossen. Die meisten...

  • Dorsten
  • 31.08.14
  • 3
  • 1
Politik
Nadelöhr Lippetor Dorsten und das Umleitung-Chaos.

Nadelöhr Lippetor Dorsten und das Umleitung-Chaos.

Die Baustelle am Lippetor sorgt seit dieser Woche für ein gewisses Verkehrschaos. Egal von welcher Seite man versucht nach Dorsten rein oder aus Dorsten heraus zu kommen, es dauert. Die Empfehlung für Ortskundige - dieses Nadelöhr zu umfahren. So weit so gut. Ich könnte am Nachmittag von Holsterhausen aus, den Weg über die A31 in Richtung Bottrop nehmen. An der Anschlussstelle Kirchhellen-Nord die Abfahrt nehmen. Mein Ziel die Feldmark (ca. 15 Minuten). Ausgeträumt! Kirchhellen-Nord, die...

  • Dorsten
  • 20.08.14
  • 3
  • 2
Politik

B58 – ein Jahre altes Zukunftsthema wird zum wahltaktischen Spielball

- Die Südumgehung Wesels, die B58 zwischen Wesel und A3-Anschluß und der Autobahnanschluß der B70 an die A3 sind Jahre alte Themen, die immer wieder auch in Wesel diskutiert werden. Mit diesen wichtigen Themen, die viele Weseler betreffen, im Kommunalwahlkampf zu spielen ohne konkrete Informationen oder neue Entscheidungen vorzulegen, ist fahrlässig. So baut man Fronten auf (was durchaus wahltaktisches Ziel der agierenden Personen sein mag), die im Wahlkampf vielleicht durch Polarisierung...

  • Wesel
  • 28.04.14
  • 1
Politik
Schulweg - Hoffnungen und Besorgnis einer beobachtenden Mutter | Foto: Margret Hofheinz-Döring

Neues Leitbild der Bochumer Verkehrsplanung - sichere Schulwege werden zum Maß der Dinge

Aberwitzig, zur Fahrradprüfung bekommen die Eltern ein Schreiben der Schulleitung, dass die Schüler das Rad auf dem Weg zur Schule und wieder zurück lieber schieben sollen, da der Schulweg für die Kinder auf dem Rad zu risikoreich sei! Doch vielen Eltern ist nicht nur der Weg mit dem Rad in die Schule zu gefährlich. Mehr als ein Drittel der Kinder kommt weder mit dem Rad noch zu Fuß zur Schule, sondern mit dem Eltern-Taxi (Viele Kinder kennen ihren Schulweg nicht, 1998). Zu schmale Fußwege,...

  • Bochum
  • 22.12.13
  • 1
  • 2
Überregionales
Von Links: Herr Hilser, Herr Scheidat, Frau Rentenatus, Herr Kutschaty und Herr Rentenatus

A42: Bürgerinitiative im Landtag

Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Herr Kutschaty und Herr Hilser hat die Bürgerinitiative am 11.07.2013 an einem Gespräch im Landtag zum Thema Lärmschutz teilgenommen. Herr Kutschaty ist ein gebürtiger Essener, vom 08.06.2005 bis 14.03.2012 und seit 31.05.2012 Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen, seit 15.07.2010 Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen und seit 1986 Mitglied der SPD. Bereits 2008 hat sich der Vertreter der Essener für mehr Lärmschutz an der A42 mit der...

  • Essen-Nord
  • 15.07.13
  • 1
Politik
Eine Ampel würde viele Anwohner beruhigen.

Neue Ampelanlage nach Unfall? Schülerin schwer verletzt - Ortsbegehung geplant

In der 24. Sitzung der Bezirksvertretung VIII wurde über Maßnahmen zur Verkehrssicherung im Kreuzungsbereich Deipenbecktal/Langenberger Straße gesprochen. Nachdem eine elfjährige Schülerin auf dem Schulweg verunglückte, soll nun eine neue Ortsbesichtigung mit der Verwaltung erfolgen. Bereits 2009 hatte sich eine Initiative von 42 Nachbarn zusammengeschlossen und die Einrichtung einer Ampelanlage zur Querung der Langensberger Straße angeregt. Nun möchte man bis zur Realisierung einer solchen...

  • Essen-Ruhr
  • 15.06.12
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.