Verkehrspolitik

Beiträge zum Thema Verkehrspolitik

Politik
FREIE WÄHLER Köln im Diskurs mit Bürgern und Anwohnern der Vorgebirgsstraße in Zollstock  | Foto: Pressefoto FREIE WÄHLER -frei von Rechten Dritter

FREIE WÄHLER Köln
Lautstarker Protest gegen die Umgestaltung der Vorgebirgstraße in Zollstock

Auf der heutigen Info-Veranstaltung zur Umgestaltung der Vorgebirgstraße, war der Protest vieler Anwohnerinnen und Anwohner deutlich spürbar und auch hörbar! Wir FREIE WÄHLER stehen hinter diesen Protesten der Anwohnerschaft, denn die vorgestellten Pläne werden Zollstock in keiner Weise gerecht. Die Vorgebirgstraße ist nach der bereits erfolgten Umgestaltung des Höninger Wegs, die letzte noch verbliebene Hauptverkehrsachse, die die Kölner Südstadt mit Zollstock und der Autobahn im Kölner Süden...

  • Düsseldorf
  • 24.02.24
  • 2
Wirtschaft
Auch in Köln Ehrenfeld soll der Verkehrsversuch gestoppt werden, fordert die Partei FREIE WÄHLER. Man müsse aus dem Urteil im Fall Deutzer Freiheit die richtigen Rückschlüsse ziehen und das Ende der einseitigen Verkehrswende einläuten.  | Foto: Frei von Rechten Dritter

Verkehrsversuche in Köln
Nach Urteil zur Deutzer Freiheit: Freie Wähler fordern Stopp des Versuchs in Ehrenfeld

(Köln/Deutz) „Wir FREIE WÄHLER begrüßen das Urteil des Verwaltungsgerichts und die Aufhebung des Verkehrsversuchs auf der Deutzer Freiheit. Die Sperrung der Deutzer Freiheit für den Autoverkehr hat dem Einzelhandel schweren Schaden zugefügt,“ so die Reaktion von Torsten Ilg, Vorsitzender der Partei FREIE WÄHLER in Köln und im Bezirk Mittelrhein. Ilg fordert die Parteien im Kölner Rat auf, die Wende der sogenannten Verkehrswende einzuläuten: „Wir sehen in dem Urteil den Auftakt für eine...

  • Dortmund
  • 03.08.23
  • 1
Politik
Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag gestellt auf eine Radverkehrsanlage an der Ida-Siekmann-Straße in Monheim.

Verkehrsplanung in Monheim am Rhein
Grüne fordern sicheren Radweg

Die Fraktion der Grünen hat zum Tagesordnungspunkt 23 "Zweiter Bauabschnitt Ida-Siekmann-Straße – Baubeschluss" der Ratssitzung am Mittwoch, 16. Dezember, den Antrag gestellt, über eine vom Kraftverkehr baulich getrennte Radverkehrsanlage zu beraten und abzustimmen. Zur Begründung heißt es: "Der Radverkehr in Monheim am Rhein soll gefördert werden. Ziel ist, dass möglichst viele Menschen mit dem eigenen oder einem Leihfahrrad Strecken in Monheim zurücklegen und dafür ihr Auto stehen lassen....

  • Monheim am Rhein
  • 14.12.20
LK-Gemeinschaft
Das Radfahren im Alltag ist in Witten lannge nicht so sicher wie auf den "Freiteit-Radwegen" im Bereich der Stadt
2 Bilder

STADTRADELN – Klimakampagne startet im Juni

Am 2. Juni beginnt das Stadtradeln im Ruhrgebiet. Bisher haben sich in Witten 7 Teams angemeldet. Für 3 Wochen soll wieder ein Zeichen für mehr und besseren Radverkehr gesetzt werden. Ziel ist es, im Zeitraum vom 2. bis 22. Juni dann die in diesen Tagen geradelten Wege (km) einzutragen und damit auch für das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad zu werben. Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne für den Klimaschutz mit dem Ziel, möglichst viele CO2-Emissionen einzusparen. Alle...

  • Witten
  • 14.05.18
  • 1
Politik
3 Bilder

Druck hilft dem Sozialticket NRW

Neuigkeit zur Petition Druck wirkt - Jetzt nicht nachlassen! Über 15.500 Menschen haben bereits die Petition zur Rettung des Sozialtickets unterschrieben. Der Druck auf die Landesregierung wächst im ganzen Land. Sozialverbände, Kirchen und Kommunen kritisieren die Entscheidung, die Landesförderung für das Sozialticket zu streichen. Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) hat bereits angekündigt, die Preise für die Sozialticket ab 2018 erhöhen zu müssen. Der Städtetag warnt: das Sozialticket steht...

  • Essen-Nord
  • 28.11.17
  • 1
  • 1
Politik

Verkehrssituation (Ampelabschaltung) auf der Weseler Straße in Büderich

Der wichtigste Bestandteil einer geänderten Verkehrsregelung ist eine deutliche Geschwindigkeitsreduzierung, die konsequent durchgesetzt wird – also die Einbeziehung der Weseler Straße in die vorhandene Tempo-30-Zone. Zu einer echten Tempo-30-Zone gehört die Rechts-vor-links-Regel; sie sorgt für eine weitere Verkehrsberuhigung und macht in der Konsequenz die Ampel überflüssig. Die an zwei Kreuzungen vorhandenen künstlichen Verengungen bewirken eine Teilung der Aufmerksamkeit und sind für die...

  • Wesel
  • 16.03.16
Politik

GRÜNE: Ein weiterer Schritt zum besseren Rad–Verkehr in Borbeck

Mit der Abmarkierung eines Radstreifens entlang der Borbecker Straße wurde nun eine weitere Lücke im Essener Radwegenetz geschlossen Dazu erklärt der stellv. Bezirksbürgermeister Dr. Thorsten Drewes (B90/Die GRÜNEN): „Der neue Fahrradstreifen bietet eine sichere Gelegenheit für Radfahrer, gut sichtbar für den Autoverkehr, die Borbecker Straße zu benutzen. So gehören nach Meinung der GRÜNEN Radfahrer auf die Fahrbahn! Radstreifen sind im Gegensatz zu Bordsteinradwegen eine bessere und preiswerte...

  • Essen-Borbeck
  • 01.09.14
Politik
Bürgerprotest gegen A 52 mit Teilerfolg

Paketlösung für Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im mittleren Ruhrgebiet

Ein Erfolg das Aus für die A52 in Essen und Gladbeck, negativ der angekündigte Bau des Teilstücks zwischen E-Nord und A2 in Gladbeck Zum heute von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek vorgestellten Maßnahmenpaket zur Lösung der Verkehrsprobleme im mittleren Ruhrgebiet rund um die B 224 erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der grünen Ratsfraktion: „Wir begrüßen das von Minister Groschek vorgestellte Maßnahmenpaket als großen Schritt in Richtung einer umweltverträglichen...

  • Essen-Nord
  • 09.07.13
Politik
Bernd Lehmann, GRÜNEN-Ratsherr und Stadtverbandssprecher der Partei.

Gladbecker GRÜNE lehnen Verkehrsversuch "Postallee" strikt ab

Gladbeck. Auf Konfrontatinskurs mit ihrem Koalitionspartner SPD gehen die Gladbecker GRÜNEN: Ein Test zur Öffnung der Postallee in Gegenrichtung sei unnötig, schreiben die GRÜNEN in einer Stellungnahme zur aktuellen Diskussion. Und so verweist Stadtverbandsversprecher und GRÜNEN-Ratsherr Bernd Lehmann „...auf das Verkehrschaos, das wegen einer Baustellenumleitung Anfang Mai vor dem Rathaus zu besichtigen war. Das gewohnte, sichere Miteinander der Verkehrsteilnehmer war da nicht mehr möglich.“...

  • Gladbeck
  • 09.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.