Verkehrspolitik

Beiträge zum Thema Verkehrspolitik

Politik
Die FDP-Fraktion fordert, alle Abbiegezwänge unverzüglich wieder rückgängig zu machen. | Foto: Stadtbildstelle

Verkehrspolitischer Offenbarungseid
FDP-Fraktion fordert die sofortige Rückkehr zum ursprünglichen Zustand der Rüttenscheider Straße

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen fordert die Stadtverwaltung nach der erneuten Niederlage vor dem Verwaltungsgericht auf, endlich dem verkehrspolitischen Desaster rund um die Abbiegezwänge auf der Rüttenscheider Straße ein Ende zu setzen. Es müsse jetzt dringend der ursprüngliche Zustand der Straße wiederhergestellt werden, um weiteren Schaden von Rüttenscheid abzuwenden. „Die bisherigen Maßnahmen haben allein aus politischem Kalkül zu erheblichen Problemen geführt, die sowohl von der...

  • Essen
  • 22.01.25
  • 2
  • 1
Politik
Das "wilde" Abstellen der E-Scooter ist zum Teil problematisch. Die FDP-Fraktion wehr sich allerdings gegen das Einrichten fester Abstellplätze auf Kosten von Parkraum. | Foto: Pixabay

Parkraum nicht weiter reduzieren
FDP-Fraktion fordert pragmatische Lösungen für E-Scooter Abstellproblematik

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen äußert sich zur aktuellen Debatte über das wilde Abstellen von E-Scootern im Stadtgebiet. Zwar sei auch für die Essener Liberalen das Abstellen der E-Scooter an unzulässigen Stellen, das teilweise sogar zu Verkehrsbehinderungen führt, nicht tolerierbar, jedoch sei die Lösung des Problems durch das Schaffen von 300 festen Abstellplätzen zu Lasten des ohnehin knappen Parkraums aus Sicht der FDP-Fraktion keine praktikable Option. „Es ist unstrittig, dass das...

  • Essen
  • 17.12.24
  • 1
Politik
Die FDP-Fraktion verurteilt, dass die die verschiedenen Verkehrsformen und -teilnehmer immer mehr gegeneinander ausgespielt werden.

Parkplätze müssen bestehen bleiben
FDP-Fraktion: Verkehrsteilnehmer werden gegeneinander ausgespielt

Als völlig misslungen sieht FDP-Fraktionschef Hans-Peter Schöneweiß weiterhin die angedachte Neuordnung der Kupferdreher Straße durch die Verwaltung und kann sich mir keiner der vorgestellten Varianten anfreunden. „Wir haben das Gefühl, dass sich die Verkehrspolitik in unserer Stadt ausschließlich nur noch um die Fahrradfahrer kümmert“, so Schöneweiß. „Wir tragen es nicht mit, dass knapp 70 Prozent aller Parkplätze von der Poststraße bis zur Auffahrt A44 aufgrund des geplanten Schutzstreifens...

  • Essen
  • 07.11.23
  • 1
Politik
Der Verkehr auf der Rüttenscheider Straße soll, laut eines Gutachterbüros aus Dortmund, nicht nur in Teilen gesperrt werden, sondern zusätzlich noch mit Einbahnstrassen- und Abbiegeregelungen versehen werden. Die FDP-Fraktion lehnt das rigoros ab | Foto: Stadtbildstelle Essen

Keine Experimente mehr auf der RÜ
FDP-Fraktion kritisiert Planungsvorschläge als zu komplex und chaotisch

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen erteilt den Vorschlägen eines Dortmunder Planungsbüros für integrierte Stadt- und Verkehrskonzepte, den Verkehr auf der Rü mindestens zu halbieren, eine ganz klare Absage. Gerade der favorisierte Vorschlag, die Rü in verschiedene Abschnitte einzuteilen, in zwei Bereichen komplett zu sperren und zusätzlich noch mit Einbahnstraßen- und Abbiegeregelungen zu versehen, sei, laut FDP-Fraktion, viel zu komplex und unübersichtlich. „Wer soll da noch...

  • Essen
  • 13.10.23
  • 1
  • 1
Politik
Die Stadt müsste knapp vier Mio. Euro jährlich in das Essener Straßennetz investieren, um zumindest die größten Schäden beseitigen zu  können. Das geld ist jedoch nicht da. Die FDP-Fraktion fordert, Geld aus dem radEntscheid umzuschichten.  | Foto: Foto Pixelio

Einseitige Verkehrspolitik
FDP-Fraktion: Gelder für Straßenreparaturen umschichten

Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache! Derzeit investiert die Stadt Essen ca. 1.2 Mio. Euro jährlich für notwendige Straßen- und Schlaglochreparaturen, über vier Mio. Euro müssten es sein, um die Straßenschäden wirksamer zu bekämpfen. Im Gegensatz dazu werden in den kommenden Jahren weit über 200 Millionen Euro in den Essener Radentscheid investiert. „Eindeutiger kann man die einseitige schwarz-grüne Verkehrspolitik in unserer Stadt nicht beschreiben“, kritisiert Hans-Peter Schöneweiß,...

  • Essen
  • 25.08.23
Politik

Keine kommunale Angelegenheit
FDP-Fraktion kritisiert grün-ideologisch motivierte Verschwendung von Steuergeldern

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen erteilt dem Plan der städtischen Verwaltung, neben der privaten Förderung von Lastenrädern jetzt auch noch einen stadtweiten Verleihservice für Lastenräder aufzubauen, eine klare Absage. Die Stadtverwaltung will zunächst in den kommenden vier Jahren 200.000 Euro für 12 Lastenräder nebst Wartung investieren und sucht nun einen Betreiber, der diesen neuen Verleihservice betreiben wird. „Sowohl die Förderung von privaten Lastenrädern als auch ein stadtweiter...

  • Essen
  • 07.08.23
  • 1
Politik

Ziele komplett verfehlt
FDP-Fraktion: Umweltampel im Essener Süden sorgt für Verkehrschaos und Staus

Die Umweltampel im Essener Süden ist nach Meinung der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen aus verkehrs-und umweltpolitischer Sicht ein komplettes Desaster. „Anstatt mit einer grünen Welle für einen reibungslosen Verkehr auf der Alfredstraße zu sorgen, hat die automatische Umwelt-Ampelschaltung mit verlängerten Rotphasen ausschließlich für Staus, Verkehrschaos und noch schlechtere CO 2 Werte gesorgt“, zieht Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der Essener FDP, eine negative Bilanz. „Das...

  • Essen
  • 22.12.22
Politik
Laut Meinung von Hans-Peter Schöneweiß, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen, eignet sich die Wittekindstraße nicht als reine Fahrradstraße.

Parkdruck wird bewusst erhöht
FDP-Fraktion: Autofeindliche Verkehrspolitik zu Lasten der Anwohner

Die Umgestaltung der Wittekindstraße in Rüttenscheid geht in die finale Planung. Sie soll für über 7.5 Mio. Euro zu einer Fahrradstraße umgebaut werden. Das gefällt nicht jedem, auch nicht der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen, „In erster Linie ist die Wittekindstraße als Fahrradstraße gänzlich ungeeignet“, ist sich Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der Essener FDP, sicher. „Sie ist zum einen Zubringer zur Wittenbergstraße und damit eine Verbindung zu vielen südlichen Stadtteilen...

  • Essen
  • 14.12.22
Politik

Gladbecker Straße steht vor Kollaps
FDP-Ratsfraktion fordert weitere verkehrliche Entlastung

Der Berthold Beitz Boulevard geht in den finalen Bauabschnitt und soll zukünftig die Verkehre in der Stadt stark entlasten. Was jedoch die Stadtverwaltung von Essen als das bedeutendste Straßenbauprojekt von Essen der vergangenen Jahrzehnte feiert, kritisiert die FDP-Ratsfraktion in Essen als völlig unzureichend und als schlecht zu Ende gedachtes Straßenbauprojekt. „Natürlich ist der Berthold Beitz Boulevard eine tolle Straße, die besonders die Bundesstraße 224 in Teilen stark entlasten wird“,...

  • Essen
  • 18.11.22
Politik
Bis zu 1000 KFZ-Stellplätze sollen für neue Fahrradparkplätze in der Stadt weichen.
Foto: Gabi Schoenemann  / pixelio.de

Irrsinnige Politik: Finger weg von den Parkplätzen
FDP-Fraktion Essen: Scharfe Kritik an die Verwaltung - Radentscheid ist kein Freifahrtschein

Die Ankündigung, zunächst bis zu 1000 Parkplätze in der Stadt zu vernichten und ohne politische Einflussnahme zu Fahrradabstellplätzen umzuwandeln, stößt bei der FDP-Fraktion auf harte Kritik. „Radentscheid hin, Radentscheid her, die konsequent autofeindliche Lobbypolitik, die hier in Essen immer stärker vorangetrieben wird und jetzt von der Verwaltung ohne politische Einflussnahme umgesetzt werden soll, ist ein Desaster und schadet nicht nur dem lokalen Einzelhandel “, macht sich Hans-Peter...

  • Essen
  • 13.06.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.