Verkehrspolitik

Beiträge zum Thema Verkehrspolitik

Ratgeber

Radfahrer halten sich nicht an Regeln?
Es sind nur 5 Prozent!

Es wird ja immer wieder gern behauptet, Radfahrer würden sich nicht an Verkehrsregeln halten. Eine dänische Studie brachte jetzt zu Tage: Es sind lediglich 5 %, die sich nicht an Regeln halten. Diese Zahl steigt jedoch, je weniger Infrastruktur vorhanden ist. Dieser Beitrag soll keine Entschuldigung für das Brechen von Regeln sein, aber eine Erklärung. Auch soll er kein Freibrief für anarchistisches Radfahren sein, sondern vielmehr eine Aufforderung, eine in sich schlüssige Infrastruktur zu...

  • Duisburg
  • 16.01.25
  • 2
  • 2
Ratgeber

Autobahnsperrung im Ruhrgebiet
Entstehende Probleme sind hausgemacht

Durch die mehrtägige Sperrung der A3 wird es zu Problemen kommen, sowohl für diejenigen unter den Berufspendlern, denen Urlaub oder Homeoffice nicht genehmigt wurde, als auch für die Anwohner der umliegenden Städte und Gemeinden, denn da die Autobahnen ebenfalls sehr volls ein werden, werden sie über Landstraßen und durch Städte und Gemeinden fahren. Und sind die dortigen Hauptverkehrsadern ebenfalls voll, verlagert sich der Durchgangsverkehr auf die Nebenstraßen. ( Anmerkung: Ein Schild, das...

  • Duisburg
  • 09.12.24
  • 2
Politik

Kommunalwahl 2025 in Duisburg
Was planen die Parteien für den Radverkehr?

2025 wird nicht nur der Bundestag neu gewählt, auch die Bürger der Stadt Duisburg wählen ihren Stadtrat. Da mir das Thema am Herzen liegt und ich - wie übrigens etliche andere Duisburger auch - der Meinung bin, dass in den letzten Jahren in Duisburg viel zu wenig passiert ist in Richtung sicherer Fahrradinfrastruktur, möchte ich die einzelnen Parteien fragen, was sie für den Radverkehr tun möchten. Aber bitte keine standardisierten Pauschalaussagen wie "Wir wollen XY km Radwege bauen", oder...

  • Duisburg
  • 04.12.24
  • 1
Politik

Kommunalwahlen 2025 in Duisburg
Welche Ziele haben die Parteien?

2025 findet nicht nur die Bundestagswahl statt, sondern auch Kommunalwahlen, unter anderem auch in Duisburg. Regional sind mir die gleichen Dinge wichtig wie auf Bundesebene. Außerdem was die Parteien tun wollen, um die Verkehrsinfrastruktur dahingehend zu verbessern, dass sie Konflikte vermeidet, statt sie zu fördern, wie es leider (!) derzeit oft der Fall ist. Dem Wähler sind konkrete Angaben lieber als pauschale Aussagen wie "wir wollen das Stadtklima verbessern und mehr für den Lärmschutz...

  • Duisburg
  • 17.11.24
  • 3
  • 1
Politik

Verkehr wird weiter zunehmen
Verkehrspolitische Lösungen für Städte nötig

Dass der Verkehr weiter zunehmen wird, schreibt die FDP auf ihrer Facebookseite, und damit dürfte sie nicht unrecht haben. Lösungen für die bereits jetzt schon staugeplagten Städte bietet sie allerdings nicht an. Nein, weitere Straßen zu bauen oder um Fahrspuren zu erweitern ist nicht die Lösung. Vielleicht helfen solche Maßnahmen für kurze Zeit, aber bald werden auch diese Straßen wieder überfüllt sein und was dann? Noch mehr Straßen bauen? Bis das ganze Land zubetoniert ist? Eine langfristige...

  • Duisburg
  • 06.11.24
  • 2
Politik

Die Weichen richtig stellen
Reisen in Zeiten des Klimawandels

Dass wir unsere Alltagsmobilität zumindest teilweise auf klimafreundlichere Verkehrsmittel ändern müssen, dürfte jedem klar sein, auch wenn es schwer fällt und die Bedingungen oft noch nicht so sind, wie Sie sein sollten. (Hallo Herr Verkehrsminister, was ist mit gutem und bezahlbarem ÖPNV und Radwegen, für die man nicht mutig sein muss?). Kommen wir nun zu dem Thema, das für viele von uns die schönste Zeit des Jahres ist: Der Urlaub. Man kann klimafreundlich reisen, aber man muss es wirklich...

  • Duisburg
  • 25.10.24
  • 3
  • 2
Blaulicht

Radfahrerin schwer verletzt
Schon wieder rechtsabbiegender LKW

Laut der Polizei Duisburg kam es am Mittwochmittag, 24. Juli, gegen 13.30 Uhr an der Kreuzung  Essenberger Straße / Moerser Straße zur Kollission zwischen einem Lastwagen und einer 60jährigen Radfahrerin. Dabei wurde die Frau schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz und ist gelandet, aber ein Rettungswagen brachte die schwerverletzte Frau schließlich in ein Krankenhaus. Wie die Polizei am Donnerstagabend mitteilt, besteht für die Duisburgerin inzwischen keine Lebensgefahr mehr....

  • Duisburg
  • 31.07.24
  • 1
  • 1
Ratgeber

Mit den entsprechenden Maßnahmen
könnte man den Radverkehr verdreifachen

Zu diesem Ergebnis kommt eine vom ADFC in Auftrag gegebene Studie des Fraunhofer Instituts. Wohlgemerkt, es handelt sich um Alltagsverkehr, nicht um Freizeitradler, deren Infrastruktur schon jetzt weitestgehend zufriedenstellend ist. Bleibt allerdings alles wie gehabt, also eine Infrastruktur mit der nur Mutige und / oder Routinierte klarkommen, wird lediglich eine Steigerung des Radverkehrs an den Alltagsfahrten um 2 % prognostiziert. Gegner der Studie führen an, Deutschland würde nie einen...

  • Duisburg
  • 10.06.24
  • 3
  • 2
Politik

Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuss
Immer noch gültig

"Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß", dieser alte Sponti-Spruch der 1980er Jahre hat nach wie vor Gültigkeit.  Wenn man davon spricht, mehr Grünflächen schaffen zu wollen, ist zunächst jeder hellauf begeistert und der eine freut sich auf mehr Platz für spielende Kinder, der andere auf mehr Platz für Fußgänger, der nächste freut sich auf Verbesserungen für Fahrradfahrer. Wenn es aber dann heißt, dass dafür Parkplätze weichen müssen oder es generell Einschränkungen für den...

  • Duisburg
  • 28.05.24
  • 3
  • 2
Politik

Werdet Ihr Euch ein Elektroauto kaufen?
Verbrenner-Aus ab 2035

Ich persönlich werde mir keines kaufen. Statt dessen überlege ich vor jeder Fahrt, ob diese wirklich mit dem Auto gemacht werden muss, oder ob es nicht auch per ÖPNV oder mit dem Fahrrad geht. Ich denke, das ist wesentlich umweltfreundlicher, und ginge es denen "da oben" wirklich um die Umwelt bzw. das Klima, würden sie massiv in den ÖPNV investieren ( man könnte statt dessen das Dienstwagenprivileg streichen und das frei gewordene Geld in den ÖPNV stecken ), so dass dieser sowohl kostengünstig...

  • Duisburg
  • 24.05.24
  • 3
  • 2
Politik
2 Bilder

KIDICAL MASS am 24.07.2027
Kinder und Jugendliche für mehr Platz auf den Straßen

Die bundesweit veranstaltete KIDICAL MASS wird auch wieder in Duisburg stattfinden. Am Samstag, dem 27.04.2024 startet sie um 14.30 am Ludgeriplatz und um 15.00 Uhr am Hauptbahnhof und wird dann am Rathaus eine Kundgebung abhalten. Wann kommen Kinder und Jugendliche zu Wort, wenn es um Sicherheit im Straßenverkehr, einen sicheren Schulweg und Verkehrsplanung geht? Wo können sie in Duisburg einfach mal mit dem Rad losfahren, wenn sie es wollen? Am 27.4.2024 treffen sich Kinder und Jugendliche...

  • Duisburg
  • 22.04.24
  • 1
Ratgeber

Ein Ausblick auf die Zukunft
Quo vadis, individuelle Mobilität?

Wir schreiben das Jahr 2040. Seit 5 Jahren werden keine Autos mit Verbrennermotor mehr gebaut. Die Anschaffungskosten für elektrische Autos sind jedoch nach wie vor für viele abschreckend. Hinzu kommen diejenigen, die nach wie vor der neuen Technologie mißtrauen. Die Folge: Der deutschen Durchschnittsfamilie steht "nur" noch ein PKW zur Verfügung. Wenn nicht zugleich der ÖPNV und die Fahrradwege ausgebaut worden sind, könnte sich eine typische Szene an einem deutschen Frühstückstisch ungefähr...

  • Duisburg
  • 24.03.24
  • 5
  • 3
Politik

Neuer Verein gegründet?
Empathielos e.V. oder so ähnlich...

In Hamburg wurde zu einer Mahnwache für Fahrradfahrer, die im Straßenverkehr ihr Leben lassen mussten, aufgerufen und wie war die Reaktion in den sozialen Netzwerken? Richtig geraten: Jeder wusste, was Radfahrer alles falsch machen und dass sie ja quasi selbst schuld seien. Niemand von diesen ganzen Kommentarschreibern weiß im Einzelfall, wie es zu dem Unfall kam. Fehler machen alle mal, egal ob sie per PKW, Motorrad, Fahrrad, Roller, zu Fuß oder als LKW- oder Busfahrer unterwegs sind. Und ganz...

  • Duisburg
  • 28.11.23
  • 2
Politik

Klimaziele für 2030 werden deutlich verfehlt
Rund zwei Drittel der Lücke im Verkehrssektor

Auch wenn diese Lücke mit jetzigen oder künftigen Maßnahmen zu 70 oder 80 Prozent geschlossen wird, bleiben mehrere hundert Millionen Tonnen an Emissionen „übrig“. Laut dem jetzigen Bericht werden die ohnehin problematischen Bereiche ihre Ziele deutlich verfehlen: Der Verkehr überzieht sein bisheriges Budget bis 2030 um bis zu 210 Millionen Tonnen, der Gebäudesektor um bis zu 96 Millionen und die Industrie um bis zu 83 Millionen Tonnen. Dass gerade der Verkehr klimapolitisch auf Abwegen ist,...

  • Duisburg
  • 24.08.23
Ratgeber

Die Problematik
Fahrradfahren im Alltag

Das Problem von Alltagsfahrradfahrern ist: Sie sind weder Fisch noch Fleisch. Weder werden sie als vollwertige Verkehrsteilnehmer anerkannt, noch genießen sie besonderen Schutz. Hinzu kommt, dass die meisten Fahrradfahren nach wie vor als etwas sehen, das man hin und wieder in seiner Freizeit macht, aber nicht als Fortbewegung im Alltag. So treffen sie auf eine Verkehrsinfrastruktur, die sich an den Bedürfnissen von Autofahrern und Fußgängern orientiert; Radwege dagegen wirken meistens so, als...

  • Duisburg
  • 15.08.23
Politik

Klimawandel: Sind drastische Maßnahmen nötig?
Lockdown wegen Klima?

Fest steht: Allein auf Freiwilligkeit zu setzen, bringt wohl nicht viel, solange es jeder auf den anderen schiebt „Soll der doch...“ Daher verwundert es nicht, wenn kürzlich in den Medien von einem „Klima-Lockdown“ die Rede war. Was aber ist ein Klima-Lockdown? Definitiv nicht das Gleiche wie der Corona-Lockdown, denn während es da vor allem um die Einschränkung von Kontakten ging, würde es bei einem Klima-Lockdown vor allem um die Reduzierung von CO2 gehen, d.h. Leute dürfte man treffen, so...

  • Duisburg
  • 19.07.23
  • 1
  • 1
Politik

Man kann es kaum glauben…
Kosten vor Verkehrssicherheit

Eine deutsche Kommune wollte einen Fahrradweg sanieren und gleichzeitig verbreitern. Dafür musste sie einen Antrag auf Finanzierung beim zuständigen Landesamt stellen. Der Antrag wurde abgelehnt mit der Begründung, eine Verbreiterung stelle eine Verbesserung dar und dafür gäbe es kein Geld, nur für die Sanierung. Was schließen wir daraus? Geld ist offensichtlich wichtiger als Sicherheit. Dass Geld nicht in unendlichen Mengen zur Verfügung steht, weiß ich auch, aber die Sicherheit von Kindern (...

  • Duisburg
  • 21.06.23
Politik

Wie bringt man Kinder aufs Fahrrad?
Ideen und Vorschläge

In einem früheren Beitrag habe ich darüber berichtet, dass immer weniger Kinder Fahrrad fahren können. In mehreren Zeitungsartikeln war davon die Rede, dass die Polizei immer häufiger die in der Regel in der 4. Klasse stattfindenden Fahrradprüfungen nicht durchführen kann, weil die Kinder gar kein Fahrrad fahren können. Aber was kann man dagegen tun? Man muss natürlich schauen, woran es liegt. Hier gibt es meiner Ansicht nach 2 Gründe: 1. Häufig handelt es sich um Kinder aus...

  • Duisburg
  • 07.06.23
Politik

Wie bringt man Kinder aufs Fahrrad?
Ideen und Vorschläge

In einem früheren Beitrag habe ich darüber berichtet, dass immer weniger Kinder Fahrrad fahren können. In mehreren Zeitungsartikeln war davon die Rede, dass die Polizei immer häufiger die in der Regel in der 4. Klasse stattfindenden Fahrradprüfungen nicht durchführen kann, weil die Kinder gar kein Fahrrad fahren können. Aber was kann man dagegen tun? Man muss natürlich schauen, woran es liegt. Hier gibt es meiner Ansicht nach 2 Gründe: 1. Häufig handelt es sich um Kinder aus...

  • Duisburg
  • 07.06.23
Politik

Changing cities
Ist die Verkehrwende überall möglich?

Wenn man sich den öffentlichen Nahverkehr in ländlichen Regionen so anschaut, und auch wenn man sieht, wie voll die beiden Duisburger Straßenbahnlinien häufig sind, kommen einem schon manchmal Zweifel, ob eine Verkehrswende, sprich eine Reduzierung des individuellen Autoverkehrs, wirklich überall gelingen kann. Anderseits ist es aus verschiedenen Gründen - Kinder brauchen Platz zum Spielen und um Dinge wie Fahrrad fahren zu üben Es ist eine fatale Entwicklung, dass immer weniger Kinder Fahrrad...

  • Duisburg
  • 04.06.23
Politik

Sind alle Straßen für jeden geeignet?
Verteilung des vorhandenen Verkehrsraums

Ein Automobilhersteller aus dem süddeutschen Raum meinte kürzlich, nicht alle Straßen seien für Fahrräder geeignet. Das stimmt wohl, ist jedoch zu einseitig gesehen und nur ein Teil der Medaille. Es gibt auch Straßen, die nicht für Autos geeignet sind ( und schon gar nicht für SUV’s ), wobei es sich um enge schmale Gassen in mittelalterlichen Städtchen handelt. Und es gibt Straßen, die sind zu schmal dafür, dass auf ihnen Autos, Fahrräder, E-Scooter…unterwegs sind, und das auch noch in beide...

  • Duisburg
  • 26.05.23
Politik

Autofahrer über 70
Regelmäßig zur Untersuchung

Sollten Autofahrer ab 70 Jahren verpflichtet werden, sich regelmäßig auf ihre Fahrtüchtigkeit untersuchen lassen? Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass das Seh- und Hörvermögen sowie die Konzentrationsfähigkeit mit zunehmendem Alter nachlassen. Auf der anderen Seite sind ältere Menschen, insbesondere, wenn sie auf dem Land wohnen, häufig aufs Auto angewiesen. Meine Meinung ist daher: Ja, man sollte regelmäßig die Fahrtüchtigkeit älterer Menschen überprüfen, ABER vorher sind einige Maßnahmen...

  • Duisburg
  • 28.04.23
  • 1
Politik

Die Verkehrswende schaffen und
allen Beteiligten gerecht werden

Geht das überhaupt? Schauen wir uns das Ganze mal an einem konkreten Beispiel an: Die Grabenstraße in Duisburg-Neudorf. Hier gab es die Idee, diese zur Fahrradstraße zu machen, da an ihr mehrere Schulen und Kindergärten liegen. Diese Antrag wurde mit dem Hinweis auf den Lieferverkehr für Edeka und Penny abgelehnt. Wie kann man also die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut bringen? Was mir spontan einfällt, wären folgende Optionen: - Auto- ( und damit Anliefer-)verkehr ist nur bis zu...

  • Duisburg
  • 31.03.23
Politik

Unsere Städte verkehrssicherer...
...und klimafreundlicher gestalten

Es gibt ja verschiedene Vorschläge und Ansätze, unsere Städte klimafreundlicher, verkehrssicherer, weniger hektisch und dafür mit mehr Erholungswert zu gestalten: Autofreie Innenstädte oder Stadtviertel, Fahrradstraßen, Radschnellwege, kreuzungsfreie Radwege, auf Fußgänger oder Fahrradfahrer optimierte Ampelschaltungen, breitere Fahrradwege, Superblocks, bei denen die Nebenstraßen nur von Anliegern benutzt werden dürfen und der Durchgangsverkehr auf den Hauptstraßen bleiben muss, Ausweitung von...

  • Duisburg
  • 25.03.23
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.