Verkehrspolitik

Beiträge zum Thema Verkehrspolitik

Politik
3 Bilder

Druck hilft dem Sozialticket NRW

Neuigkeit zur Petition Druck wirkt - Jetzt nicht nachlassen! Über 15.500 Menschen haben bereits die Petition zur Rettung des Sozialtickets unterschrieben. Der Druck auf die Landesregierung wächst im ganzen Land. Sozialverbände, Kirchen und Kommunen kritisieren die Entscheidung, die Landesförderung für das Sozialticket zu streichen. Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) hat bereits angekündigt, die Preise für die Sozialticket ab 2018 erhöhen zu müssen. Der Städtetag warnt: das Sozialticket steht...

  • Essen-Nord
  • 28.11.17
  • 1
  • 1
Politik

CDU Kupferdreh/Byfang möchte RASER ausbremsen

KLARTEXT-Bürger-Dialog widmete sich intensiv verkehrspolitischen Fragen CDU fordert vier `Digitale-Geschwindigkeits-Anzeigen` für Byfang, Dilldorf & Kupferdreh Beim letzten KLARTEXT-Bürger-Dialog-Gespräch der CDU Kupferdreh/Byfang war nicht nur der Saal vollgefüllt, auch die Tagesordnung umfasste mit 14 Punkten ein ungewöhnlich volles Programm. Im Zentrum des KLARTEXT-Gespräches standen diesmal vorwiegend verkehrspolitische Themen, die sowohl aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten als auch neue...

  • Essen-Ruhr
  • 14.10.16
  • 1
  • 1
Politik
Der Krayer Sozialdedmokrat ist von Beruf Architekt und arbeitet für die SPD im Bau- und Verkehrsausschuss. Weiterhin bekleidet er einen Sitz im Aufsichtsrat der EVAG.
3 Bilder

SPD: Auswirkungen der künftigen Verkehrspolitik auf Holsterhausen

Die Holsterhauser Sozialdemokraten laden am 12. Mai ihre Mitglieder zu ihrer monatlichen Mitgliederversammlung ins Otto-Hue-Haus zum Thema Verkehrspolitik ein. Referieren wird der Krayer Sozialdemokrat Manfred Tepperis, der für seine SPD im Bau- und Verkehrsausschuss ihre Vorstellungen umzusetzen versucht. Wenige Tage nach dem Unterbezirksparteitag der Essener SPD mit einigen wegweisenden verkehrspolitischen Anträgen geht es in der Mitgliederversammlung um die möglichen Auswirkungen auf den...

  • Essen-Süd
  • 09.05.16
Politik
Neue Wege und Möglichkeiten fordert diese Kreideschrift vor dem Gladbecker Rathaus zu Recht!

Entlastungspaket für die B224 macht Autobahnbau überflüssig

Das Aktionsbündnis „A52 war gestern – JETZT: Wege für morgen!“ zeigt mit dem „Entlastungspaket für die B224“ auf, warum ein Autobahnbau anstelle dieser Straße überflüssig ist. Bereits veranlasste Maßnahmen des NRW-Verkehrsministers, demografische Entwicklungen und schnell zu verwirklichende, kostengünstige Mittel bewirken zusammen das Verschwinden von Staus im Berufsverkehr. Autobahnbefürworter führen als Begründung für den Bau einer neuen A52 immer wieder die Staus auf der B224 zu Stoßzeiten...

  • Gladbeck
  • 30.04.16
  • 1
  • 4
Politik

Entlastungspaket für die B224 macht Autobahnbau überflüssig

Entlastungspaket für die B224 macht Autobahnbau überflüssig Das Aktionsbündnis „A52 war gestern – JETZT: Wege für morgen!“ zeigt mit dem „Entlastungspaket für die B224“ auf, warum ein Autobahnbau anstelle dieser Straße überflüssig ist. Bereits veranlasste Maßnahmen des NRW-Verkehrsministers, demografische Entwicklungen und schnell zu verwirklichende, kostengünstige Mittel bewirken zusammen das Verschwinden von Staus im Berufsverkehr. Autobahnbefürworter führen als Begründung für den Bau einer...

  • Essen-Werden
  • 30.04.16
  • 4
  • 1
Politik

CDU Holsterhausen begrüßt interfraktionellen Antrag zum A40-Deckel

Die CDU Holsterhausen begrüßt den interfraktionellen Antrag, die Aufnahme des sechsspurigen Ausbau der A40 zwischen den Anschlussstellen Frohnhausen und Holsterhausen und damit verbunden die Überdeckelung dieses Autobahnabschnittes in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans zu beantragen. Eben dieses hatten die Christdemokraten in Holsterhausen und die CDU-Ratsfraktion gefordert. Der Antrag wurde am vergangenen Donnerstag im Ausschuss für Stadtplanung und Stadtentwicklung...

  • Essen-Süd
  • 26.04.16
  • 1
Politik

Bundesverkehrswegeplan 2030

Regionales Votum verabschiedet Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat In einer Sondersitzung des Struktur- und Umweltausschusses heute die Stellungnahme der Metropole Ruhr zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes 2030 (BWVP) abgegeben. Der Bundesverkehrswegeplan ist die Grundlage für die strategische Verkehrsinfrastrukturplanung in Deutschland. Er enthält eine verkehrsträgerübergreifende, integrierte Planung, ist allerdings ein Rahmenprogramm und Planungsinstrument, kein...

  • Essen-Nord
  • 11.04.16
  • 1
Politik
Auch im Helenenpark ist ein Zwischenstopp eingeplant. Hier wird für die A52 eine große Baugrube ausgehoben, sollte sie je gebaut werden. eine nachträgliche Abdeckelung ist nur für einen teil des Parks geplant. Wegen derebenfalls geplanten  Autobahnabfahrt Altenessen-Süd am Palmbuschweg ist eine offene führung der Autobahn in einem Teil des Parks erforderlich.

A 52-Planungen einstellen! – Informative Radtour durch Altenessen/Stoppenberg

Mit dem Rad erkunden wir interessante Orte im Umfeld und auf der geplanten Trasse der A52. Wir zeigen an vielen Orten, warum dies Planung nicht stadtverträglich ist. Die Tour dauert zweieinhalb bis drei Stunden mit mehreren Haltepunkten und verläuft weitestgehend flach. Viele Bürgerinnen haben erkannt, dass noch mehr Autobahntrassen und Schneisen durch das dicht besiedelte Essen keine Lösung der Verkehrsprobleme unserer Stadt oder des Ruhrgebiets sein kann. Dies machen wir auf unserer Tour...

  • Essen-Nord
  • 22.03.16
  • 2
Politik
Falls die A52 je durch Essen gebaut werden würde, würde die Schonnefeldstrßein Altenessen z.B. für Jahre zu einer großen Baustelle werden. Viele Häuser würden abgerissen werden, um die riesige Baugrube für die Autobahn auszuheben und die Baustellenlogisitk zu regeln. .

A52: Jetzt zum Bundesverkehrswegeplan stellungnehmen!

Das städteübergreifende Bündnis „A52 war gestern–JETZT: Wege für morgen!“ will die Offenlegung des Entwurfs für den Bundesverkehrswegeplan 2015 (BVWP) nutzen. Erstmals erhalten Betroffene die Gelegenheit zur Stellungnahme, bevor die Regierung den Plan beschließt. Das Bündnis wird zu den Abschnitten der bisher geplanten Transitautobahn A52 / A44 Stellungnahmen für zukunftsfähige Verkehrspolitik einreichen und ruft auch andere dazu auf. Wir wollen, dass kein Stück Transitautobahn im BVWP...

  • Essen-Nord
  • 20.03.16
  • 1
  • 1
Politik
Protest gegen den Wortbruch in Gladbeck von Verkehrsminister Groschek und Roland sowie eine gigantische Fehlinvestition ist gefragt
4 Bilder

„A52 war gestern“ unterstützt Bürgerbegehren in Gladbeck

Städteübergreifendes Bündnis „A52 war gestern“ unterstützt Bürgerbegehren in Gladbeck Das Gladbecker Teilstück der A52 mit dem Knoten A2 - A52 spielt auch für Essen eine entschiedene Rolle. Würde es gebaut, so wüchse die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Transitautobahn weiter nach Süden bis zur A42 in Essen und dann auch bis zur A40 irgendwann verwirklicht wird. Dazu erklärt der Sprecher des Bündnisses „A52 war gestern-jetzt Wege für morgen!“ Martin Arnold: Das Gladbecker Bürgerbegehren zur...

  • Bottrop
  • 30.01.16
Politik

Städteübergreifendes Bündnis „A52 war gestern“ unterstützt Bürgerbegehren in Gladbeck

Das Gladbecker Teilstück der A52 mit dem Knoten A2 - A52 spielt auch für Essen eine entschiedene Rolle. Würde es gebaut, so wüchse die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Transitautobahn weiter nach Süden bis zur A42 in Essen und dann auch bis zur A40 irgendwann verwirklicht wird. Dazu erklärt der Sprecher des Bündnisses „A52 war gestern-jetzt Wege für morgen!“ Martin Arnold: Das Gladbecker Bürgerbegehren zur Verhinderung des Baus der A52 durch Gladbeck hat Bedeutung für das gesamte mittlere...

  • Essen-Nord
  • 29.01.16
Politik

Städteübergreifendes Bündnis „A52 war gestern“ unterstützt Bürgerbegehren in Gladbeck

Das Gladbecker Teilstück der A52 mit dem Knoten A2 - A52 spielt auch für Essen eine entschiedene Rolle. Würde es gebaut, so wüchse die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Transitautobahn weiter nach Süden bis zur A42 in Essen und dann auch bis zur A40 irgendwann verwirklicht wird. Dazu erklärt der Sprecher des Bündnisses „A52 war gestern-jetzt Wege für morgen!“ Martin Arnold: Das Gladbecker Bürgerbegehren zur Verhinderung des Baus der A52 durch Gladbeck hat Bedeutung für das gesamte mittlere...

  • Essen-Nord
  • 29.01.16
Politik
Die BI A42-Essen hatte kurz Einblick in die lärmtechnische Prognose nach Abschluss der Lärmsanierung.
2 Bilder

A42: Bürgerinitiative erneut im Landtag

Die Bürgerinitiative A42-Essen war am 30.04.2015 in Düsseldorf im Landtag. Besprochen wurde die Lärmsanierung der A42 in Essener Bereich. Teilgenommen haben Herr Kutschaty, Herr Hilser, Herr Müller, Herr Heinze, Herr Scheidat und Familie Rentenatus. Genehmigungsverfahren zur Durchführung der Lärmsanierung läuft Der Antrag der Lärmsanierung der A42 zwischen AK Essen-Nord und AS Gelsenkirchen Heßler und die Kosten-Nutzen-Analyse ist bereits in Berlin zur Genehmigung eingereicht. Wir warten auf...

  • Essen-Nord
  • 07.05.15
  • 1
Politik

EINMAL KIRCHTURM UND ZURÜCK, BITTE!- PARTEI-Piraten sehen Chance zu gemeinsamem Handeln beim ÖPNV vertan

Als die Regierungspräsidentin Anne Lütkes die drei Via-Verkehrsbetriebe Evag, DVG und MHVG in einem Offenen Brief zu Einsparungen anmahnte und zum Vergleich das wesentlich günstigere Verkehrsunternehmen Bogestra anführte, war die Entrüstung seitens der Evag groß. Man habe im Gegensatz zu Bochum und Gelsenkirchen schließlich mehr Aufgaben zu stemmen. Dem berechtigten Einwand zum Trotz sieht die Fraktion der PARTEI-Piraten Einsparpotenziale der Verkehrsbetriebe besonders in Bezug auf die...

  • Essen-Nord
  • 26.04.15
Politik

GRÜNE: Ein weiterer Schritt zum besseren Rad–Verkehr in Borbeck

Mit der Abmarkierung eines Radstreifens entlang der Borbecker Straße wurde nun eine weitere Lücke im Essener Radwegenetz geschlossen Dazu erklärt der stellv. Bezirksbürgermeister Dr. Thorsten Drewes (B90/Die GRÜNEN): „Der neue Fahrradstreifen bietet eine sichere Gelegenheit für Radfahrer, gut sichtbar für den Autoverkehr, die Borbecker Straße zu benutzen. So gehören nach Meinung der GRÜNEN Radfahrer auf die Fahrbahn! Radstreifen sind im Gegensatz zu Bordsteinradwegen eine bessere und preiswerte...

  • Essen-Borbeck
  • 01.09.14
Überregionales
Von Links: Herr Hilser, Herr Scheidat, Frau Rentenatus, Herr Kutschaty und Herr Rentenatus

A42: Bürgerinitiative im Landtag

Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Herr Kutschaty und Herr Hilser hat die Bürgerinitiative am 11.07.2013 an einem Gespräch im Landtag zum Thema Lärmschutz teilgenommen. Herr Kutschaty ist ein gebürtiger Essener, vom 08.06.2005 bis 14.03.2012 und seit 31.05.2012 Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen, seit 15.07.2010 Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen und seit 1986 Mitglied der SPD. Bereits 2008 hat sich der Vertreter der Essener für mehr Lärmschutz an der A42 mit der...

  • Essen-Nord
  • 15.07.13
  • 1
Politik
Bürgerprotest gegen A 52 mit Teilerfolg

Paketlösung für Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im mittleren Ruhrgebiet

Ein Erfolg das Aus für die A52 in Essen und Gladbeck, negativ der angekündigte Bau des Teilstücks zwischen E-Nord und A2 in Gladbeck Zum heute von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek vorgestellten Maßnahmenpaket zur Lösung der Verkehrsprobleme im mittleren Ruhrgebiet rund um die B 224 erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der grünen Ratsfraktion: „Wir begrüßen das von Minister Groschek vorgestellte Maßnahmenpaket als großen Schritt in Richtung einer umweltverträglichen...

  • Essen-Nord
  • 09.07.13
Politik
Ratsherr Dirk Kalweit (CDU) am Ende seines Vortrages zum Thema "Leben mit der Bundesautobahn - technische Varianten der Lärmreduzierung". Kalweit fordert eine zeitnahe Verbesserung der Lärmschutzmaßnahmen auf der A 44 in Byfang, Dilldorf und Kupferdreh. Vielfache Gespräche dazu wurden bereits seitens der CDU Kupferdreh/Byfang mit der zuständigen städtischen Beigeorden Simone Raskob geführt.
2 Bilder

Forderung nach Einhausung der A 44 in Kupferdreh

CDU lud zum ersten Bürger-Dialog-Forum zum Thema Verkehrspolitik Kupferdreh. Der in verkehrlichen Infrastrukturfragen innerhalb der CDU Essen - u.a. aufgrund der Ablehnung einer neuen Nord-Süd-Transitautobahn - sehr progressiv aufgestellte CDU Ortsverband Kupferdreh/Byfang, lud in der vergangenen Woche zum ersten Bürger-Dialog-Forum 2013 der CDU-Veranstaltungsreihe "Zukunftswerkstatt Kupferdreh/Byfang" in den großen Sitzungssaal der Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel ein, um unter dem Motto...

  • Essen-Ruhr
  • 28.05.13
  • 4
Politik
Protest gegen die Transitautobahn A52/A44 vor der Zeche Elisabeth in Frillendorf

Nicht-Einbeziehung des Rates bei A52/A44 skandalös

Eingenmächtige Stellungnahme der Stadt Essen zum Bundesverkehrswegeplan Im Zuge der Abfrage der Bezirksregierung Düsseldorf über die Wünsche der Kommunen im Hinblick auf den neuen Bundesverkehrswegeplan hat Oberbürgermeister Reinhard Paß offensichtlich eigenmächtig die umstrittenen Bauvorhaben des A 44-Ruhralleetunnels so-wie des Baus der A 52 zwischen den Autobahnkreuz Essen-Ost und dem Autobahnkreuz Essen-Nord angemeldet. Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der grünen Ratsfraktion,...

  • Essen-Nord
  • 14.11.12
  • 3
Politik
die bisher geplante Trasse von A52 und A44 mitten durch Essen und das nördliche Ruhrgebiet

A 52 nicht wieder in den Bundesverkehrswegeplan aufnehmen

Bürgerinitiativen einig mit Gladbecks Bürgermeister Das Netzwerk Bürgerinitiativen gegen die Transitautobahn setzt sich wie Gladbecks Bürgermeister Roland für die Streichung der A 52 aus dem Bundesgesetz zum Bau von Autobahnen ein. Diese Streichung ist die richtige Konsequenz aus dem erfolgreichen Gladbecker Ratsbürgerentscheid am 25. März. Wir können jetzt gemeinsam mit dem Bürgermeister an diesem Ziel zum Wohle der Region arbeiten. Uns ist wichtig, dass alle Teilbereiche der A 52 und A 44...

  • Essen-Nord
  • 07.11.12
Politik

Steeler Straße: ein Trauerspiel in zig Akten!

Seit einer gefühlten Ewigkeit ist die Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs auf der Steeler Straße ein verkehrspolitisches Thema. Getan hat sich praktisch nichts, nur dass jetzt (wieder einmal) die Finanzierung der rund zwölf Mio. Umbaukosten infrage gestellt wird. Diesmal vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Lockt man so Fahrgäste hinterm Autosteuer weg? Unterstützt man so den Dienstleister EVAG und die ansässige Geschäftswelt? Ein Trauerspiel...

  • Essen-Steele
  • 20.07.12
  • 3
Politik
Eine Ampel würde viele Anwohner beruhigen.

Neue Ampelanlage nach Unfall? Schülerin schwer verletzt - Ortsbegehung geplant

In der 24. Sitzung der Bezirksvertretung VIII wurde über Maßnahmen zur Verkehrssicherung im Kreuzungsbereich Deipenbecktal/Langenberger Straße gesprochen. Nachdem eine elfjährige Schülerin auf dem Schulweg verunglückte, soll nun eine neue Ortsbesichtigung mit der Verwaltung erfolgen. Bereits 2009 hatte sich eine Initiative von 42 Nachbarn zusammengeschlossen und die Einrichtung einer Ampelanlage zur Querung der Langensberger Straße angeregt. Nun möchte man bis zur Realisierung einer solchen...

  • Essen-Ruhr
  • 15.06.12
  • 1
Überregionales
2 Bilder

Polizei meldet Geschwindigkeitskontrollen in Essen und Mülheim - zu schnelles Fahren ist Killer Nr. 1

Das Polizeipräsidium Essen führt am Montag (13. Februar) Geschwindigkeitskontrollen in den Städten Essen und Mülheim durch. In den Vormittagsstunden wird der Radarwagen in Mülheim an der Ruhr auf der "Obere Saarlandstraße" zum Einsatz kommen. Nachmittags wird in Essen auf der "Bredeneyer Straße" geblitzt. Abhängig von der polizeilichen Einsatzlage werden darüber hinaus an weiteren Stellen Messungen und Kontrollen erfolgen ! /san. Quelle:...

  • Essen-Süd
  • 11.02.12
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.