Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Ratgeber
Da kann der Busfahrer noch so freundlich sein: Schienenersatzverkehr ist ärgerlich.
 | Foto: LK-Archiv

Notbetrieb
Massive Einschränkungen im Bahnverkehr bis 18. September

Das 9-Euro-Ticket gilt noch dreieinhalb Wochen, die Bahn rechnet bis 18. September mit erheblichen Problemen im Nahverkehr. Zeit genug, sich über Verspätungen, Zugausfälle und Schienenersatzverkehr zu ärgern. Hohen Krankenstand und Baustellen macht die DB Regio NRW für Leistungseinschränkungen verantwortlich, hat den Sommerfahrplan bis weit in den September verlängert und stellt den Betrieb auf einigen Verbindungen zeitweise ein. Das Unternehmen verweist auf parallel verlaufende Linien. Die...

  • Essen
  • 03.08.22
  • 2
  • 1
Ratgeber
Die Ruhrbahn fährt auch in diesem Jahr an Weihnachten und Silvester nach Sonderfahrplan. | Foto: Symbolfoto: Lokalkompass

Fahrpläne an den Festtagen
Ruhrbahn veröffentlicht Angebot für Essener Stadtgebiet

Die Ruhrbahn fährt auch in diesem Jahr an den Feiertagen nach Sonderfahrplan. Es wird darum gebeten, dass sich Bürger bei den benachbarten Verkehrsunternehmen über die aktuellen Fahrzeiten informieren, wenn sie Anschlussfahrten in eine andere Stadt nutzen wollen. An Heiligabend, 24. Dezember, wird bis circa 18 Uhr nach Samstagsfahrplan gefahren. In der Zeit von circa 15 Uhr bis circa 18 Uhr wird im 30-Minuten-Takt gefahren. Ab 18.30 Uhr bis 7.30 Uhr am nächsten Morgen fahren die...

  • Essen
  • 20.12.21
Politik
Die Stadt Essen möchte das Angebot an öffentlichen E-Säulen weiter ausbauen. | Foto: Patrick Opierzynski/ Stadt Essen

Neue E-Säulen in Essen
Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bietet die Stadt privaten Investoren die Möglichkeit, E-Ladesäulen auf öffentlichen Verkehrsflächen zu realisieren. Zu diesem Zweck wurde das gesamte Stadtgebiet mit einem Raster von 200 mal 200 Meter großen Kacheln überzogen. Pro Kachel kann nach Antrag für eine Ladesäule eine Sondernutzungserlaubnis für die Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsflächen erteilt werden. Die Pressemitteilung der Stadt dazu lautet wie folgt: Nach aktuellem...

  • Essen
  • 23.04.21
Natur + Garten
In Essen leben heute noch zwölf verschiedene Amphibienarten. Dazu zählen sowohl noch relativ häufig vorkommende Arten wie Erdkröte, Grasfrosch, Teich- und Bergmolch als auch seltenere Arten wie Geburtshelferkröte, Kammmolch und Kreuzkröte.  | Foto: Elke Brochhagen/Stadt Essen

Autofahrer sollten rücksichtsvoll fahren
Kröten und Co. gehen auf Wanderung

In diesen Tagen brechen wieder zahlreiche Amphibien auf, um aus den Winterquartieren zu ihren Laichgewässern (Tümpel, Teiche, Weiher, Pfützen, Wagenspuren) zu wandern. Dabei müssen an einigen Stellen im Stadtgebiet Straßen überquert werden - eine große Gefahr für die Tiere. Besondere Orte sind solche, an denen unter Zuhilfenahme mobiler Fangzäune Mitglieder des Naturschutzbundes Ruhr und engagierte Bürger die Tiere einsammeln und über die Straße tragen, damit die Amphibien sicher zu ihren...

  • Essen
  • 01.03.21
Politik
Hier wird's eng: Für die Umweltspur soll der oberirdisch verlaufende Teil der Schützenbahn für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. | Foto: dib

Bau- und Verkehrsausschuss beschäftigt sich mit Plänen: Entscheidung am 13. Februar
Umweltspur in Essen vielleicht schon im Oktober Realität - doch erst mal muss gebaut werden

Das Aufatmen nach dem Vergleich zwischen dem Land NRW, der Stadt Essen und der Deutschen Umwelthilfe hallt noch immer nach. Anfang Dezember hatten sich die Parteien vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster geeinigt. Das Thema Fahrverbote ist damit vom Tisch. Aber die Luft in Essen muss sauberer werden. Eine Umweltspur soll dabei helfen. Ihre Realisierung ist Teil des Vergleichs zur Umsetzung des Luftreinhalteplans. Und die Planungen werden konkreter. Beschlossen ist das Konzept seit...

  • Essen-Borbeck
  • 30.01.20
Politik
Die Fiatfahrerin reagierte erst nach mehrmaligem Hupen des Busfahrers, um wegzufahren und sich dann vor den Postlastwagen zu stellen.
2 Bilder

"Wildwest" auf der Hauptstraße

Chaosparken am Rande der Kettwiger Altstadt Mit "Wild- Wild- West" kann man die derzeitige Situation an der Hauptstraße in Kettwig bezeichnen. "Straßenverkehrsordnung - Nein Danke" sagen sich offensichtlich vor allem langjährige Autofahrer. Warum einen Parkplatz suchen, wenn das Parken vor der Post auch in zweiter Reihe geht. "Das Parken und Halten in zweiter Reihe ist grundsätzlich verboten", sagt Christoph Wickhorst, Pressesprecher bei der Polizei Essen. "Wer sein Auto verlässt oder länger...

  • Essen-Kettwig
  • 20.12.17
  • 1
Ratgeber

Bitumen legt Bahnen lahm

Essen/Kettwig. Das Bitumen an den Essener Straßenbahngleisen mögen keine Hitze. Nach Angaben eines EVAG-Sprechers lösten sich am Donnerstagabend Bitumenstränge vom Gleisbett. Betroffen war die Strecke zwischen 2. Schichtsstraße und der Buerer Straße in Gelsenkirchen. Die Bahnen nahmen das Bitumen auf und rissen teilweise meterlange Stück mit sich. Anschließend verteilten sie die schwarze Masse auch auf andere Strecken - unter anderem auf die U 17 und U 18. Dies führte zu Schäden an einem...

  • Essen-Kettwig
  • 03.07.15
  • 1
Überregionales

Verkehr in der Gustavstraße

Kettwig. Die Verkehrssituation in der Gustavstraße ist nach Ansicht der Anwohner „chaotisch und gefährlich. Die Fahrzeuge parken auf beiden Seiten der schmalen Straße zu über 90 Prozent in Richtung Grundschule. Deswegen kann immer nur ein Fahrzeug die Straße passieren. Dies führt immer wieder zu gefährlichen Situationen beim Ausweichen oder Zurücksetzen.“ Das schrieben Anwohner der Bezirksvertretung IX. Sie stellten den Antrag, die Gustavstraße von der Einmündung Hauptstraße bis zur...

  • Essen-Kettwig
  • 30.06.15
Politik
Drei bis sechs Teams mit je drei Mitarbeitern bessern täglich Schlaglöcher im Stadtgebiet aus. Das kommunale Straßennetz (ohne Landstraßen und Autobahnen) umfasst rund 1550 Kilometer. | Foto: Bangert

Löcher im Asphalt

Essen. Schlaglöcher in der Straße sind ein Graus für alle Verkehrsteilnehmer. Doch ihre Beseitigung lässt bisweilen auf sich warten. „Für die Beseitigung von Schlaglöchern stehen uns pro Jahr rund 4,2 Millionen Euro zur Verfügung“, sagt Stefan Schulze. Der Pressereferent der Stadtverwaltung weiß, „dass das nicht aus-reicht. Aber uns stehen keine weiteren Ressourcen zur Verfügung.“ Täglich kontrollieren 20 Straßenbegeher jeweils 12 bis 15 Kilometer Straße des rund 1550 Kilometer langen Essener...

  • Essen-Kettwig
  • 01.04.15
Ratgeber
Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass es trotz der Risse im Beton noch nicht zu Schäden an den Stahlträgern gekommen ist. | Foto: Bangert
2 Bilder

Risse in Pfeilern: A 52 für Lastwagen gesperrt

Kettwig. „Ich habe einige Haarrisse an Brückenpfeilern der Ruhrtalbrücke entdeckt“, sagt Georg Müller (Name von der Red. geändert). „Und die Brücke soll nach Ostern für Lastwagen mit einem Gesamgewicht über 7,5 Tonnen gesperrt werden.“ Straßen NRW , zuständig für den Streckenabschnitt, war gestern Nachmittag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. „Bei der Sperrung soll es sich sich um reine Vorsichtsmaßnahme handeln“, weiß Müller aus Gesprächen. Anfang der Woche habe es eine Krisensitzung...

  • Essen-Kettwig
  • 01.04.15
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.