Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Politik
Das Plakat kündigt Veränderungen am Borsigplatz an. | Foto: Stadt Dortmund

Brackeler Straße
Umweltspur und Tempolimit

Ab Freitag werden erste Maßnahmen an der Brackeler Straße umgesetzt. Insgesamt sieben neue Hinweisschilder für den Verkehr sind bereits aufgestellt worden – bislang sind sie noch mit aufgeklebten Kreuzen versehen. Schon am Freitag, 20. März, können die Kreuze entfernt werden. Von da an gelten Tempolimit und Umweltspur an der Brackeler Straße. Die Aussicht auf trockenes Wetter in dieser Woche führen dazu, dass schon am Montag Markierungsarbeiten durchgeführt werden konnten. An einigen Stellen...

  • Dortmund-City
  • 17.03.20
Politik
Auf Einladung der Scharnhorster SPD diskutieren Anwohner, Tiefbauamt und die Polizei über die Verkehrssituation im Wambeler Holz. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Entwidmung als einzige Chance? Anwohner der Straße Wambeler Holz in Scharnhorst leiden unter Verkehr

Zu einem Ortstermin hatte die Scharnhorster SPD Bürger, Polizei und Mitarbeiter der Stadt eingeladen. Grund: Hohes Verkehrsaufkommen und Raser lassen die Anwohner kaum zur Ruhe kommen. Aus der Straße, die von der Rüschebrinkstraße abgeht, werden immer mehr Stimmen laut, die sich über die Verkehrsbelastung beschweren, sagt SPD-Vorsitzender Olaf Schlienkamp. Besonders die LKW seien ein Problem, beschreibt Ratsvertreterin Ulrike Matzanke. Vor allem in der Nacht störe das Starten der Maschinen. Es...

  • Dortmund-Nord
  • 15.03.18
Politik
440000 Euro hat die Stadt 2015 in den Ausbau der Straße Im Rabenloh samt zusätzlicher Ampel und zweiter Linksabbiegespur auf der Wittekindstraße investiert. | Foto: Archiv Schmitz

Verkehr an Spieltagen: Offener Brief des VCD

Zu den Verkehrsproblemen bei der Anfahrt zu Fußballspielen Im Rabenloh schreibt Lorenz Redicker, Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland, Kreisverband Dortmund-Unna an Stadtrat Martin Lürwer, Amtsleiterin Sylvia Uehlendahl sowie die die Ratsfraktionen der Stadt: „Man könnte sich ja hämisch freuen, weil wir, die Dortmunder Umweltverbände, es doch vorhergesagt hatten: Der Ausbau des Knotens Wittekindstraße/Im Rabenloh hilft dem Autoverkehr bei BVB-Spielen nicht, stört aber dauerhaft Radfahrer und...

  • Dortmund-City
  • 01.03.16
Ratgeber

S-Bahn-Linie 4 zum Teil durch Busse ersetzt

Wegen einer schadhaften Bahnsteigkante führt die Deutsche Bahn seit heute Morgen in Dortmund-Stadthaus dringende Instandsetzungsarbeiten durch. Dies führt zum Teil zu einem Ausfall auf der S-Bahnlinie S 4. Die Einschränkungen werden heute voraussichtlich noch bis in die Abendstunden andauern. Bis dahin verkehren die Züge aus Unna nur bis Dortmund-Stadthaus und aus Lütgendortmund nur bis Dortmund West. Zwischen diesen Stationen fahren ersatzweise Busse mit Halt in Dortmund-Möllerbrücke....

  • Dortmund-City
  • 13.07.15
Politik

Ärger um Ampeltöne

Eigentlich sollte die neuen Ampeltöne blinden und sehbehinderten Menschen den Alltag erleichtern - doch die Anwohner der laut piependen Ampelanlagen fühlen sich gestört. Nun wird ein Kompromiss gesucht. Auf Initiative des Behindertenpolitischen Netzwerks hatte der Stadtrat beschlossen, die Signale für Blinde und Sehbehinderte zukünftig normgerecht nach DIN einzustellen. Mit Beginn der Umrüstung durch das Tiefbauamt hat sich gezeigt, dass vor allem die damit verbundene höhere Lautstärke und die...

  • Dortmund-City
  • 25.02.15
Sport
Die Fans sollen friedlich feiern können. Deshalb gibt es ein besonderes Verkehrssystem, dass Schalke- und BVB-Fans getrennt anreisen lässt.

Schalke und BVB auf getrennten Wegen - Zum Derby gibt es ein extra Verkehrskonzept

Für das Revierderby am 28. Februar zwischen Schalke und Borussia Dortmund wird es für die Fans getrennte Wege bei der An- und Abreise geben, um Ausschreitungen zu vermeiden. Das bedeutet für die Fußballanhänger betriebliche Änderungen sowohl am Hauptbahnhof als auch an den Haltestellen Stadion und Westfalenhallen. Allen Besuchern des Spiels wird darüber hinaus dringend geraten, frühzeitig zum Spiel anzureisen. U45/U46: »Stadion« für BVB-Fans Die Anreise mit den Stadtbahnlinien U45 ab...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
Politik
Wenn der BVB spielt, staut sich der Verkehr auf der Wittenkindstraße und Am Rabensloh zurück. | Foto: Schmitz

Stau beim BVB-Heimspiel an der Wittekindstraße

Zum geplanten Straßenumbau an der Wittekindstraße, die Straße Im Rabenloh zu verbreitern und um eine Rechtsabbiegespur zu erweitern, um Rückstaus bei BVB-Heimspielen zu vermeiden, schreiben ADFC, VCD und der BUND: “Wir fordern den Rat auf, die Entscheidung über die Baumaßnahme zu vertagen, um die von uns vorgeschlagene Alternativen prüfen zu lassen.“ Das Verkehrschaos auf der Wittekindstraße vor Fußballspielen im Stadion ist auch den Verbänden bekannt. Die geplante zweite Linksabbieger-Spur und...

  • Dortmund-City
  • 12.02.15
  • 1
  • 1
Ratgeber
Die tödlichen Unfälle auf Dorrtmunder Straßen haben zugenommen. Die Polizei zählt zu hohe Geschwindigkeit aufgrund von Ablenkung und Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluß zu den häufigsten Unfallursachen (Archivfoto). | Foto: Archiv
4 Bilder

Dortmunder Polizei zieht "erschreckende Unfallbilanz"

Polizeichef Lange hat es diese Tag nicht leicht in seiner City. Nach mehreren rechtsextremen Provokationen gegenüber Flüchtlingen und Journalisten gibt es nun die Unfallzahlen des Vorjahres zu verkündigen. Lange spricht von einer „erschreckenden Bilanz“. Dabei hegt der Polizeipräsident einen hohen Selbstanspruch an sich und sein Verkehrsteam, ist der Verkehr in Dortmund - lauter aktueller Zahlen - für Kinder, Jugendliche und Senioren der sicherste in NRW. „Das strategische Ziel der Polizei...

  • Dortmund-City
  • 09.02.15
Politik
Da sich der Verkehr bei Heimspielen alle zwei Wochen am Stadion staut will die Stadt die Zufahrt über die Straße Im Rabenloh ausbauen. | Foto: Schmitz/ Archiv

Grüne gegen Ausbau der Straße am BVB-Stadion

Aus Sicht der Dortmunder Grünen zeugt der Vorschlag der Verwaltung zum Ausbau der Straße Im Rabenloh von wenig Fingerspitzengefühl. Mit dem Plan, zusätzliche fahrspuren zum Stadion zu schaffen, würden die falschen Prioritäten gesetzt. "440.000 Euro locker machen" Wolfram Frebel, Grünes Mitglied im Verkehrsausschuss: „Während derzeit um jeden Euro im Haushalt gerungen wird, werden an anderer Stelle mal eben 440.000 Euro locker gemacht. Das sind drei Jahre Sicherheit für das Café Berta. Doch das...

  • Dortmund-City
  • 29.01.15
  • 1
  • 2
Politik
Roger Zwiehoff (Autoclub Europa) erklärt den Genossen das Prinzip Car Sharing. | Foto: SPD Dortmund Innenstadt-West

Mehr Platz und Aktion für Car Sharing - SPD tritt für mehr Stellflächen in Dortmunder City ein

Die Förderung von Car Sharing ist Teil der Koalitions-Vereinbarung von SPD Innenstadt-West und den Grünen in der Bezirksvertretung. Im Rahmen einer Vorstandssitzung informierten sich die Genossen über das Thema Car-Sharing. Als Referent vom Autoclub Europa (ACE) erklärte Roger Zwiehoff die Funktionsweise, verschiedene Formen und die momentane Situation des Car-Sharing in Dortmund. Neben sogenannten „Free Floating“ Systemen, bei denen die Fahrzeuge an beliebigen Orten im Stadtgebiet abgestellt...

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Politik
Mit einem frischen Plan und konkreten Maßnahmen der Stadt Dortmund soll der Hafen für Bewohner, Ausflüger und Investoren noch interessanter werden. | Foto: Hafen AG/Archiv

Neuer Anlauf zur Sanierung des Dortmunder Hafens

Versuche, den Hafen für Investoren attraktiver zu machen, wurden schon etliche unternommen. Nun soll das „Handlungskonzept Neue Speicherstraße“ für ein besseres Erscheinungsbild des Quartiers sorgen. Mithilfe eines Leitfadens der Stadtverwaltung soll neue Struktur in der Erneuerung der Schnittstelle zwischen Hafen und Nordstadt gebracht werden. Der Leitfaden sieht vor, die Quartiersentwicklung sukzessive durch eine kleinteilige Vermarktung zu betreiben. In jüngster Vergangenheit haben sich...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
  • 1
Politik
Maßnahmen zum Verkehr im Hafen stellt Montag ein Gutachter vor. | Foto: Hafen AG/ Archiv

Dialog und Diskussion zum Hafenverkehr

Die Stadt, DSW21 und die Dortmunder Hafen AG organisieren seit einem Jahr einen Dialog über den Hafenverkehr. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Dortmunder Dialog Hafenverkehr“ laden sie am Montag, 24. November, 18 Uhr, zur zweiten öffentlichen Dialogveranstaltung in die Kleingartenanlage Hafenwiese, Schützenstraße 190, ein. Der beauftragte Verkehrsgutachter Dr. Frank Weiser vom Büro Brilon Bondzio Weiser will dann die Ergebnisse der Maßnahmenbewertung vorstellen. Auch der Arbeitskreis, der aus...

  • Dortmund-City
  • 21.11.14
Überregionales
Edda Albers, Lehrerin an der Bonhoeffer-Grundschule in Derne,  und Polizeihauptkommissar Frank Wolff, mit den Drittklässlern auf dem Weg zum Ortstermin. | Foto: Schmitz
6 Bilder

„Wir sagen, wo es blitzt“!

Per Facebook, QR-Code und E-Mail konnten Kinder und Jugendliche zu ersten Mal Gefahrenstellen melden - am Blitzmarathon am 18. und 19. September können Schüler sogar als Messpaten vor Ort mitmachen und den Autofahrern ihre Meinung sagen. Noel geht in die dritte Klasse der Bonhoeffer-Grundschule in Derne. Wo im Ort zu schnell gefahren wird, das weiß er ganz genau: „Ganz viele Autofahrer fahren bei Rot über die Ampel, die Straße heißt Im Schellenkai, direkt vor meiner Haustür.“ Seine...

  • Dortmund-City
  • 11.09.14
Politik
Oberbürgermeister Ullrich Sierau (MItte)  und Bezirksbürgermeister Udo Dammer (l.) ließen sich vor Ort den Stand der Dinge von Verkehrsplaner Andreas Meißner erläutern. | Foto: Schmitz

Gerichtsviertel: Parkzone für Anwohner

Im Dezember 2013 hatte der Stadtrat die Änderungen beschlossen, zum Oktober treten sie in Kraft. Ein Flyer informiert die Bewohner des Gerichtsvierteln nun über die neuen Bedingungen. Ab dem 1. Oktober werden alle öffentlichen Stellplätze im Quartier einer von vier Stellplatzarten zugeordnet. Diese Kategorien und die jeweiligen Parkregelungen werden in einem Faltblatt näher erläutert, das Anfang September an alle Haushalte verteilt wird. Zentrales Element ist die Reservierung eines Teils der...

  • Dortmund-City
  • 01.09.14
  • 1
Ratgeber
Fast alljährlich müssen auf dem Hellweg Gleisbauarbeiten durchgeführt werden – im vergangenen Jahr in Wambel, in diesem Jahr auf dem Asselner Hellweg. | Foto: DSW21

Asselner Hellweg stadteinwärts gesperrt

Der Asselner Hellweg wird ab kommenden Montag (7. Juli) stadteinwärts gesperrt. Grund sind Gleisbauarbeiten. Auf einer Länge von ca. 250 Metern muss das rund 25 Jahre alte Bahngleis ausgewechselt werden. Die Baustelle erstreckt sich vom Asselner Hellweg 157 (Höhe Sparkasse) bis zur Hausnummer 181 (Höhe Polizei). Während der Arbeiten ist der Asselner Hellweg für den Individualverkehr zwischen den Einmündungen Am Petersheck und Ruckebierstraße nur in Fahrtrichtung Wickede befahrbar. In Richtung...

  • Dortmund-City
  • 04.07.14
Ratgeber
Mit dem Rad einmal quer durch die Innenstadt: Auch Cityanzeiger-Redakteurin Antje Geiss (2.v.l.) war mit dabei, um die Schwachstellen für Radfahrer im Verkehr zu ermitteln. Gefunden wurden eine ganze Reihe von Problemen und einige Verbesserungsmöglichkeiten. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Testradler unterwegs

Wie kann Dortmund fahrradfreundlicher werden? Ein Praxistest zeigte die Knackpunkte auf: Bei einer Radtour quer durch die Stadt fanden die Tester gleich 26 Schwachstellen. Eingeladen hatten der Allgemeine deutsche Fahrrad Club (ADFC)und der Verkehrsclub Deutschland (VCD). Die zweieinhalb-stündigen Radtour führte vom Friedensplatz bis ins Kreuzviertel. „Es geht nicht um Ampelschaltungen oder nicht abgesenkte Bordsteine, es geht um Grundsätzliches“, meint Lorenz Redicker, Vorsitzender des VCD,...

  • Dortmund-City
  • 16.04.14
  • 1
  • 1
Überregionales
Glück im Unglück hatte der Fahrer dieses Maserati: Er überlebte wie durch ein Wunder einen Unfall mit Tempo 200 in einer leichten Linkskurve auf der Autobahn. | Foto: Polizei
3 Bilder

Dortmunds Straßen werden sicherer

Blitzen bittet nicht nur Bleifüße zur Kasse, es macht die Straßen sicherer. Das stellte die Polizei jetzt bei der Unfallbilanz fest. „Für uns ist jeden Tag Blitzmarathon“, betont Günther Overbeck, Leiter der Direktion Verkehr im Dortmunder Präsidium. „Und das bringt deutlich was“, ist er sicher und präsentiert die Unfallzahlen. Nur 20 585 Unfälle (-127)musste die Polizei 2013 in Dortmund aufnehmen, so wenige, wie seit Jahren nicht mehr. 1560 Menschen erlitten dabei Verletzungen - 2009 waren es...

  • Dortmund-City
  • 18.02.14
  • 1
Politik
Welchen Trassenverlauf genau der Radschnellweg durch Dortmund nehmen könnte, ist noch völlig unklar - derzeit werden verschiedene Varianten geprüft.  Möglich ist eine Führung durch die Kuithanstraße. | Foto: Schmitz

Radschnellweg Ruhr: Trassenführung wird untersucht

Wie geht es weiter mit dem Projekt eines Radschnellwegs Ruhr? Die Stadt hat jetzt weitere Trassen und ihre Varianten untersucht. Der Regionalverband Ruhr (RVR) lässt zurzeit mit Fördermitteln des Bundesverkehrsministeriums eine Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Ruhr durch einen Gutachter erarbeiten. Diese Machbarkeitsstudie ist eine Verfeinerung der 2011 erstellten Konzeptstudie. Der RVR hat den beteiligten Städten einen Zwischenbericht zum derzeitigen Stand der Arbeiten zugeleitet, der nun...

  • Dortmund-City
  • 03.02.14
Politik
Über ein zukünftiges Verkehrskonzept für den Hafen wird heute im Depot diskutiert. | Foto: Ulrike von Preetzmann

Dialog Hafenverkehr heute im Depot

Die Stadt, DSW21 und die Hafen AG organisiereneinen Dialog über den Hafenverkehr und laden nun gemeinsam mit dem begleitenden Arbeitskreis „Dortmunder Dialog Hafenverkehr“ zu einer ersten öffentlichen Veranstaltung am Montag, 20. Januar um 18.30 Uhr in das Theater im Depot an der Immermannstraße 29 ein. Alle Interessierten sind aufgerufen, Ihre Ideen für ein zukünftiges Verkehrskonzept für den Hafen einzubringen. Sowohl Anwohner als auch Unternehmer im Umfeld des Hafens sind aufgefordert, sich...

  • Dortmund-City
  • 20.01.14
Politik

Bürgerdialog zum Hafenverkehr

Die Stadt, DSW21 und die Hafen AG organisieren einen Bürgerdialog über den Hafenverkehr. Dazu sind zufällig ausgewählte Anwohner im Umkreis des Hafens sowie Politiker, Siedlergemeinschaft und Unternehmen in der Hafenregion angesprochen und gebeten worden, sich an der Diskussion zu einem Konzept für den zukünftigen Hafenverkehr zu beteiligen. Worum geht es? Der Umschlag von Gütern und Waren erzeugt bereits heute zahlreiche Verkehrsströme im und rund um den Hafen. Prognosen sagen voraus, dass der...

  • Dortmund-City
  • 01.08.13
Ratgeber

Bessere Anbindung der Uni

Am 9. Juni gibt es im Liniennetz von DSW21 einen Fahrplanwechsel. Dieser richtet sich in diesem Jahr in erster Linie nach dem, was auf die Technische Universität zukommt: Mit dem sogenannten Abi-Doppel-Jahrgang wird es ernst. Und so wird DSW21 bereits ab Juni das Fahrtenangebot auf den Linien in Richtung Universität noch einmal ausweiten. Auf den weiteren Linien stehen nur kleinere Änderungen an. Für das im Herbst 2013 beginnende Wintersemester werden sich erheblich mehr Studierende an der TU...

  • Dortmund-City
  • 06.06.13
Politik
In stadtnahen Vierteln sind Parkplätze Mangelware. Die Verwaltung will jetzt die Anwohnerzonen in der Stadt erweitern. | Foto: Archiv

Neue Parkzonen für Anwohner

Der Verwaltungsvorstand schlägt dem Rat vor, weitere Bewohnerparkzonen in den Quartieren Gerichtsviertel, Hainallee und Markgrafenstraße einzurichten. Dazu muss der Beschluss aus dem Jahre 1997, Bewohnerparkzonen nicht auszudehnen, aufgehoben werden. Bislang existieren nur in der City, im Klinikviertel, im Bereich Chemnitzer Straße und im Stadtzentrum von Hörde Parkbevorrechtigungen für Bewohner. Fast alle Großstädte in der Bundesrepublik haben aber mittlerweile flächendeckende...

  • Dortmund-City
  • 22.01.13
Politik
Immer mehr Radfahrer sind an Unfällen beteiligt | Foto: Archiv

Sicherer durch Dortmund radeln

Den tendenziell steigenden Unfallzahlen mit Beteiligung von Radfahrern wird der Kampf angesagt. Die Mitglieder des Verwaltungsvorstandes haben heute einem Konzept zugestimmt, das von April bis Oktober des kommenden Jahres, also in den warmen Monaten, umgesetzt werden soll. Der Titel: „Fahrradfahren in Dortmund, aber sicher!“ Die Ziele: die Unfallzahlen senken, die Sicherheit für alle beteiligten Verkehrsteilnehmer stärken und die Attraktivität des Radfahrens in Dortmund erhöhen. Mit dem Segen...

  • Dortmund-City
  • 21.11.12
Ratgeber
gefragt: Die Leihräder | Foto: Andreas Meier

Mit dem Rad unterwegs

Mit insgesamt knapp 45000 Ausleihen schließt das Fahrradleihsystem Metropolradruhr seine bislang erfolgreichste Saison ab. Allein in Dortmund wurden in diesem Jahr 12000 Mal die orangefarbenen Fahrräder ausgeliehen. Damit ist die Stadt der erfolgreichste Standort des Leihsystems. Mit jeweils rund 2000 Ausleihen waren die Räder an den Verleihstationen in Bochum und Gelsenkirchen ebenfalls gefragt. Weniger durchgesetzt hat sich das Angebot bislang in Bottrop, Hamm und Herne mit unter 1000...

  • Dortmund-City
  • 20.11.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.