Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Wirtschaft
Auch in Köln Ehrenfeld soll der Verkehrsversuch gestoppt werden, fordert die Partei FREIE WÄHLER. Man müsse aus dem Urteil im Fall Deutzer Freiheit die richtigen Rückschlüsse ziehen und das Ende der einseitigen Verkehrswende einläuten.  | Foto: Frei von Rechten Dritter

Verkehrsversuche in Köln
Nach Urteil zur Deutzer Freiheit: Freie Wähler fordern Stopp des Versuchs in Ehrenfeld

(Köln/Deutz) „Wir FREIE WÄHLER begrüßen das Urteil des Verwaltungsgerichts und die Aufhebung des Verkehrsversuchs auf der Deutzer Freiheit. Die Sperrung der Deutzer Freiheit für den Autoverkehr hat dem Einzelhandel schweren Schaden zugefügt,“ so die Reaktion von Torsten Ilg, Vorsitzender der Partei FREIE WÄHLER in Köln und im Bezirk Mittelrhein. Ilg fordert die Parteien im Kölner Rat auf, die Wende der sogenannten Verkehrswende einzuläuten: „Wir sehen in dem Urteil den Auftakt für eine...

  • Dortmund
  • 03.08.23
  • 1
Politik
So trist könnte es bald auch an der Wohnbebauung von Wickede Nord (Baedekerstraße) und dem Naturschutzgebiet Wickeder Ostholz aussehen, wenn es nach den Wünschen von SPD, CDU, FDP/Bürgerliste und AfD geht: Die OWIIIa am Dortmunder Hafen in Richtung Kirchlinde | Foto: Von user:Caulfield - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=681994

Vorsatz und Dummheit
Grüne stimmen für Weiterbau der umstrittenen Betontrasse OWIIIa

In der damaligen rot-grünen Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hatten die Grünen nicht nur mit ihrer Zustimmung zu der neuen Leitentscheidung für den Braunkohlebergbau in NRW das Todesurteil für den Hambacher Forst herbeigeführt, sondern die Grünen hatten auch -ungeachtet des Umwelt- und Naturschutzes- vorsätzlich den höchstumstrittenen Weiterbau der aus Kritikersicht eigentlich überflüssigen Betontrasse OWIIIa im Dortmunder Osten auf die Prioritätenliste des Landes NRW gesetzt. Dass man...

  • Dortmund-Ost
  • 17.06.20
Politik

Keine Fahrverbote für Dortmund
Grüne: Vergleich ist aber keine Entwarnung

Dieselfahrverbote wird es in Dortmund zunächst nicht geben. Das Oberverwaltungsgericht gab heute die Ergebnisse der Einigung zwischen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und dem Land NRW für Dortmund bekannt. Die Vorschläge der Stadt zur Verbesserung der Luftqualität wurden dafür um einige weitere Maßnahmen, wie eine Umweltspur an der Brackeler Straße oder die Ausweisung weiterer Geschwindigkeitsreduzierungen, ergänzt. Für die Dortmunder GRÜNEN kann das nur ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer...

  • Dortmund-City
  • 23.01.20
Politik
Auch an der B1 werden die Grenzwerte beim Stickstoffdioxid überschritten. Das Urteil zu, Dieselfahrverbot beschäftigt die Politik, die Planer, Händler, Handwerker, Lieferanten und Diesel-Kfz-Fahrer vor Ort. | Foto: Archiv/ Klinke

Der Handel warnt vor vorschnellen Fahrverboten

Die gestern veröffentlichte Entscheidung des BVerwG zu den Luftreinhalteplänen in Stuttgart und in Düsseldorf lässt den Handel zwar vorerst leicht aufatmen, eine Entwarnung vor abrupten Fahrverboten bietet das Urteil jedoch nicht. „Natürlich hätte man sich eine andere Entscheidung gewünscht,“ sagt Thomas Schäfer, Geschäftsführer des Handelsverbandes Westfalen- Münsterland, „gleichwohl gibt die bislang bekannt gewordene Begründung des BVerwG den Kommunen die Möglichkeit, von übereilten...

  • Dortmund-City
  • 28.02.18
Politik
Da sich der Verkehr bei Heimspielen alle zwei Wochen am Stadion staut will die Stadt die Zufahrt über die Straße Im Rabenloh ausbauen. | Foto: Schmitz/ Archiv

Grüne gegen Ausbau der Straße am BVB-Stadion

Aus Sicht der Dortmunder Grünen zeugt der Vorschlag der Verwaltung zum Ausbau der Straße Im Rabenloh von wenig Fingerspitzengefühl. Mit dem Plan, zusätzliche fahrspuren zum Stadion zu schaffen, würden die falschen Prioritäten gesetzt. "440.000 Euro locker machen" Wolfram Frebel, Grünes Mitglied im Verkehrsausschuss: „Während derzeit um jeden Euro im Haushalt gerungen wird, werden an anderer Stelle mal eben 440.000 Euro locker gemacht. Das sind drei Jahre Sicherheit für das Café Berta. Doch das...

  • Dortmund-City
  • 29.01.15
  • 1
  • 2
Politik
Roger Zwiehoff (Autoclub Europa) erklärt den Genossen das Prinzip Car Sharing. | Foto: SPD Dortmund Innenstadt-West

Mehr Platz und Aktion für Car Sharing - SPD tritt für mehr Stellflächen in Dortmunder City ein

Die Förderung von Car Sharing ist Teil der Koalitions-Vereinbarung von SPD Innenstadt-West und den Grünen in der Bezirksvertretung. Im Rahmen einer Vorstandssitzung informierten sich die Genossen über das Thema Car-Sharing. Als Referent vom Autoclub Europa (ACE) erklärte Roger Zwiehoff die Funktionsweise, verschiedene Formen und die momentane Situation des Car-Sharing in Dortmund. Neben sogenannten „Free Floating“ Systemen, bei denen die Fahrzeuge an beliebigen Orten im Stadtgebiet abgestellt...

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Politik
Pkw und Lkw rauschen auf der B1 vorbei. Die Grünen und die Anwohner-Initiative fordern ein Durchfahrverbot für Laster. | Foto: Archiv

B1: Klage gegen Lärm und Abgase

Mit einer Untätigkeitsklage will die Lärm- und Abgas-Schutzgemeinschaft der B1-Anwohner die Stadt dazu veranlassen, sich „endlich“ um eine Verminderung der hohen Belastungen mit Lärm und Abgasen an der vielbefahrenen Bundesstraße zu kümmern. Unterstützung dafür bekommt die B1-Initiative von den Grünen. Ingrid Reuter, Fraktionssprecherin von Bündnis 90/Die Grünen: „Für die B1 fordern wir seit Jahren ein ganztägiges Lkw-Fahrverbot für den Durchgangsverkehr. Ein erster Teilerfolg war die Umsetzung...

  • Dortmund-City
  • 31.05.13
Politik
Um den geplanten Containerterminal gibt‘s weiter Streit.

SPD fordert Gesamtplan für den Hafen

Der neue Containerterminal am Hafen schlägt weiter hohe Wellen. Die SPD will die Verwaltung auffordern, einen Gesamtplan für das Hafenareal aufzustellen. Die Grünen raten Bürgern zum Einspruch. Für die Sitzung des Umweltausschusses hat die SPD-Fraktion einen Antrag zur geplanten „Anlage für Kombinierten Verkehr“ eingereicht. In ihm wird die Verwaltung aufgefordert, zusammen mit der DSW 21 einen Gesamtplan für das Hafengebiet aufzustellen und dabei die Anregungen aus Bezirksvertretungen und...

  • Dortmund-West
  • 13.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.