Vereinfachung

Beiträge zum Thema Vereinfachung

Ratgeber
Die Stadtwerke vereinfachen für die Kunden das Verfahren für den Erdgas-Dezember-Abschlag.  | Foto: Stefan Arend / FUNKE Foto Services

Stadtwerke vereinfachen Verfahren
Erdgas-Dezember-Abschlag entfällt komplett

Wie bereits angekündigt, werden die Stadtwerke Duisburg die im Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) vorgesehenen Entlastungsmaßnahmen für alle Verbraucherinnen und Verbraucher mit einem Erdgasbelieferungsvertrag umsetzen. Viele Kunden meldeten sich hierzu mit Fragen zum Verfahren. Um kurzfristig eine möglichst kundenfreundliche Lösung zur Entlastung umzusetzen, werden die Stadtwerke Duisburg die Dezember-Abschläge für Gaskunden, die zum 1. Dezember in der Belieferung sind, vollständig...

  • Duisburg
  • 26.11.22
LK-Gemeinschaft
Das Schaubild des Schillerplatzes soll die Rahmenbedingungen des schwierigen Untergrundes vereinfachen. Foto: Stadt Iserlohn

Rahmenbedingungen des schwierigen Untergrundes erklärt
Herausforderung am Schillerplatz

Iserlohn. Die Neugestaltung des Schillerplatzes wird eine große Herausforderung, allem voran durch seinen komplizierten Untergrund, der geologisch und bergbaulich geprägt ist und für eine Neubebauung hergerichtet werden muss. Vereinfachtes SchaubildUm die schwierigen Verhältnisse des Untergrundes am Schillerplatz verständlich darzustellen, wurde nun ein Schaubild in Kooperation zwischen der Stadt, dem Bergbaumuseum Bochum und dem Stadtmuseum erarbeitet. Das Schaubild zeigt stark vereinfacht die...

  • Iserlohn
  • 28.09.21
Politik
 Im Foto die Awo-Spielstube an der Alsenstraße. | Foto: Antje Geiß

Bauleitlinie soll den Bau von neuen Betreuungsplätzen für Kinder in Dortmund beschleunigen
Bis 2028 sollen 20 neue städtische Kitas entstehen

In Dortmund gibt es immer mehr Kinder. Aus diesem Grund werden nun die Betreuungsplätze für Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt in Tageseinrichtungen für Kinder (TEK) bedarfsgerecht ausgebaut. Dazu soll das vorhandene Angebot an Betreuungsplätzen in den nächsten Jahren weiter durch städtische Maßnahmen und durch Bauvorhaben privater Investoren auf städtischen und privaten Grundstücken erhöht werden. Standards für Planung Um Prozesse für alle künftigen TEK-Neubauten und...

  • Dortmund-City
  • 10.05.21
Politik
Logo des ZDH | Foto: ZDH

Kentzler: Fortschritte bei einer mittelstandsfreundlichen Steuerpolitik notwendig

Zu den Entscheidungen des Bundesrats zum „Steuervereinfachungsgesetz 2013“ sowie der Absage an das „Jahressteuergesetz 2013“ und das „Gesetz zur Modernisierung und Vereinfachung des Unternehmenssteuerrechts“ erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist bedauerlich, dass sich der Bundesrat gegen die Verabschiedung des „Jahressteuergesetzes 2013“ und hier insbesondere gegen die Verkürzung der steuerlichen Aufbewahrungsfristen ausgesprochen hat. Ein...

  • Düsseldorf
  • 06.12.12
  • 2
Politik
Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Handwerk: Kleine Unternehmensteuerreform ist ein richtiger Schritt

Zum Beschluss des Bundeskabinetts über ein Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Die Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts ist ein richtiger Schritt hin zum Abbau der Bürokratie und zur Entlastung von Betrieben und Arbeitnehmern. Vor allem die Anhebung des Höchstbetrags beim Verlustrücktrag...

  • Düsseldorf
  • 27.09.12
Politik
Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Handwerk erwartet schnelle Umsetzung der „besseren Rechtsetzung“

Das Bundeskabinett hat heute ein „Arbeitsprogramm bessere Rechtsetzung“ zum weiteren Bürokratieabbau und zur besseren Rechtsetzung verabschiedet. Dazu erklärt der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke: „Der Kabinettsbeschluss setzt ein erfreuliches Signal und stellt die Weichen für das weitere Vorgehen richtig. Es ist in der Tat gut, wenn wie beabsichtigt Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen, um die tatsächlichen Belastungen in der Praxis...

  • Düsseldorf
  • 01.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.