Hitzetage,Senioren,Schwerbehinderte,Kühle,Orte
Karte von kühlen Orten
Die Folgen des Klimawandels sind in den vergangenen Jahren auch in Herne spürbar geworden. In den Sommermonaten wird es wärmer und trockener, Hitzeperioden nehmen zu. Das nimmt, in vielfältiger Weise, Einfluss auf das Leben. So auch auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Bevölkerung in Herne. Das eine Karte mit kühlen Orten in Herne im Umweltausschuss von den ehrenamtlichen Politikern abgelehnt wurde, ist fragwürdig. Nicht jeder Senior*innen hat ein Smartphone oder Internet zu Hause. Er...
Fake-Profile,Betrug,Prominente,Abzocke,Bank,Geld
Betrugsmasche
Zur Zeit kursieren immer wieder Fake-Profile von Prominenten im Internet, in Online-Zeitungen per Berichte oder Anzeigen. Auch Peter Maffay ist aktuell von der Profilfälscherei betroffen. Davor warnt er nun seine Fans. Er möchte euch dringend darauf hinweisen, dass derzeit viele Fakes unterwegs sind. Bitte beachtet: es gibt nur je ein offizielles Profil auf Instagram, Facebook, Tiktok und youtube. Ebenso würde sein Team keine unaufgeforderten Kontaktversuche unternehmen. Es gibt keine Aussagen...
Heimatverein,Gelände,Quellengrundparks,Kambrium,
Weseke-Quellengrundpark Teil 2
Text im Teil 1.
Trauung,Bergarbeiterwohnung,Ehrenamt,Revierbude
Bergbaumuseum Teil 2
Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick Das Museum wird ehrenamtlich betrieben. Der selbstlos tätige Verein nennt sich "Bergbau- und Geschichtsverein Oer-Erkenschwick" und hat seinen Sitz in Oer-Erkenschwick. Kaum zu glauben, hier wird auch geheiratet (offizielle Außenstelle des Standesamtes der Stadt Oer-Erkenschwick). Bereits über 500 Trauungen fanden an diesem unverwechselbaren Ort statt. Im Museum kann auch eine Bergarbeiter-Wohnung aus den 50er/60er Jahren besichtigt werden.
Gott,Kreuz,Wallfahrtsort,Wallfahrtskirche
Wallfahrtsort Wietmarschen I
Der Wallfahrtsort mit seinem historischen Stiftsbereich ist nicht nur bei Pilger/innen sehr beliebt Am 14. September 1152 wählten die Wietmarscher Ursiedler den Mönch Hildebrand aus Utrecht zum ersten Vorsteher. Dieser Tag gilt als Gründungstag für Kloster und Gemeinde. 1675 wandelte der Bischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, das Kloster in ein "Hochadelig-freiweltliches Damenstift" um, dessen Vorsteherin nun nicht mehr Priorion, sondern Äbtissin hieß. Napoleon hob 1808 das...
Gericht,Blutalkoholwert,Angeklagt,Fahren,Krankheit
Eigenbrauer-Syndrom
Ein Mann war in Brügge angeklagt, weil er zweimal mit erhöhten Blutalkoholwerten Auto gefahren sein soll. Nun stellte das Gericht fest: Der Angeklagte leidet unter dem extrem seltenen Eigenbrauer-Syndrom. Das Gericht im belgischen Brügge hat den Mann freigesprochen. Die Anwältin zitierte das drei Ärzte unabhängig voneinander zu dem Ergebnis gekommen seien. Das Eigenbrauer- Syndrom ist eine seltene Erkrankung. Betroffene können Symptome zeigen, die mit einer Alkoholvergiftung übereinstimmen,...
Dorfkirche,Naturschutzgebiet,Seenplatte,Heide
Dobbin und Umgebung
Dobbin-Linstow ist die südlichste Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Krakow am See mit Sitz in der Stadt Krakow am See verwaltet. Die Dorfkirche entstand c:a 1347. Es ist ein Backsteinbau mit einem neugotischen Turm, der mit der sogenannten "Bischofmütze" versehen ist. Dobbin hatte im Januar 2023 ca. 160 Einwohner. Die gebuchte Ferienwohnung mußten wir aus verschiedenen Gründen ablehnen (s. Collage). Wir fanden schnell eine neue Ferienwohnung.
Mäuse, Schadnagern,Getreideernte,Fachwerk,Schutz
Mäusescheune
Diese Feldscheune steht vollständig auf Steinfüßen in Pyramidenform und überstehenden Kragen. Somit ist es Schadnagern nur schwer möglich, diese Barriere zu überwinden und die Getreideernte zu befallen. Außerdem bietet diese Bauform Schutz vor aufsteigender Bodennässe. Typisch an dieser Bauform ist das Holz-Ständerwerk ( Fachwerk ). Die Scheune gehört zur Bauernschaft Rödder.
Fehlbildungen,Fehlen,Medikament,Geschädigte,Urteil
Contergan-Kompetenzzentrum
Die Praxis der Herner Hausärzte am Bahnhof feierte diese Woche die offizielle Eröffnung als Kompetenzzentrum für contergangeschädigte Menschen. Davon gibt es bundesweit nur zehn Einrichtungen. Die Anlaufstelle in Herne ist die einzige Praxis, bei allen anderen handelt es sich um Krankenhäuser, das nächste ist von Herne aus in Köln. Es wurden verschiedene bauliche Voraussetzungen erfüllt, um auf die besonderen Bedürfnisse der contergangeschädigten Patienten eingehen zu können. Für die Patienten...
Krebs,Krankheit,Herne,Todesfälle,Verdauungsorgane
Krebserkrankung in Herne
Im Jahr 2022 war Krebs die Ursache für 22,1 Prozent aller Todesfälle in Nordrhein-Westfalen. Zehn Jahre zuvor hatte dieser Anteil noch bei 26,5 Prozent gelegen. Wie Information und Technik Nordrhein Westfalen als Statistisches Landesamt am 4. Februar 2024 mitteilt, starben 2022 insgesamt 51653 Personen ( 27450 Männer und 24203 Frauen ) an den Folgen einer bösartigen Krebserkrankung. Die niedrigste Sterberate wurde 2022 in der Stadt Bonn ermittelt, die höchste in Herne. Das durchschnittliche...
Pflasterung,Radfahrer,Rollstuhl,Bahnhofstrasse
Rollstuhlfahrer
Auf der Bahnhofstraße in der Herner Innenstadt ist der Straßenbelag an vielen Stellen untauglich für Rollstuhlfahrer. Beim Befahren des Pflastersteinbelages wird er durchgerüttelt und -geschüttelt. Vielleicht denken die Stadtplaner beim nächsten Umbau in der Fußgängerzone an eine durchgehend glatte Fahrbahn von der Bahnbrücke bis zum Europaplatz.
Müll,Geschäfte, Bahnhofstraße,Hochschulstandort
Innenstadt Herne
Für einen baldigen Hochschulstandort nicht angemessen.
Gehirn,Wetter,Betriebsblindheit,Spazierengehen
Tagespflegen in NRW
Einige Tagespflegen arbeiten mit ihren Tagesgästen fast nur in ihren eigenen Räumlichkeiten und bringen immer wieder ihr eingespieltes Programm. Obwohl das Programm geändert werden könnte. Es gibt Zauberer, Unterhaltungskünstler, Tierbesuche und vieles mehr. Andere Tagespflegen bieten auch monatlich ein Außer-Haus-Programm an. Z. B.: Spaziergänge in der Natur (Ausflugsziele, Naturdenkmale und Landschaftsschutzgebiete, Parks, Stadtmitte, Schifffahrt (Rhein-Herne-Kanal oder Baldeney See),...
Vorburg,Schloss,Baudenkmal,Kultur,Sanierung,
Schloss Hardenberg mit Vorburg
Schloss Hardenberg ist das älteste kulturell genutzte Baudenkmal im Kreis Mettmann. Der als Verteidigungsanlage gebaute Wohnsitz der Hardenberger Herren wurde am 28. Dezember 1354 erstmals urkundlich erwähnt. Während des Mittelalters war er Renditeobjekt adliger Familien und wechselte daher oft seine Besitzer. Die Stadt Velbert kaufte das Anwesen 1939. Sowohl das Schloss als auch die wertvollen Kasematten ( unterirdische Verteidigungsanlagen) werden saniert und stehen derzeit für eine Nutzung...
Sucht,Schmerztherapie,Alkohol,Tabak,Cannabis
Alkoholsucht
Als Einstiegsdroge nennen Experten immer noch Alkohol und Tabak. Ich kenne keinen Bekannten, der früher in seiner Jugendzeit Cannabis geraucht hat, der dann umgestiegen ist auf eine andere Droge. Ich bezeichne die Alkoholsucht als Drogensucht Nr. 1. Z. B.: Ein Arbeitskollege kam mit seinem kleinen Aktenkoffer zur Arbeit, in dem sich die kleinen Kräuterlikör-Flaschen mit der Uhrzeit darauf befanden, die er selbst aufgeschrieben hatte, wann er sie trinken darf. Und das jeden Tag. Eine Kur lehnte...
Lebensmittel,Risikobewertung,Lagerung,Verbraucher
Lebensmittelkontrolleure
Die Lebensmittelkontrolleure mußten im letzten Jahr in Herne einen Betrieb vorübergehend schließen. Jeder fünfte Betrieb wurde beanstandet. Dazu kommt es wenn gesundheitsgefährdende oder extrem unhygienische Umstände herrschen. Grundsätzlich werden Betriebe kontrolliert, die Lebensmittel verarbeiten oder verkaufen. Je nach Risikobewertung findet das wöchentlich statt oder mit größerem Abstand. Zu den häufigsten Beanstandungsgründen gehören zum Beispiel eine falsche Lagerung von Lebensmitteln,...
E-Scooter,Verbieten,Hindernis,Rollstuhlfahrer,Ende
E-Scooter
Endlich kommt ab April 2024 das Verbot für E-Scooter in Bussen und Bahnen in Herne und Wanne-Eickel. Die Bogestra, der HCR und die Vestische haben eine entsprechende Entscheidung getroffen. Ab dem 01.04.2024 dürfen die E-Roller nicht mehr mitgenommen werden, weil von den Akkus eine erhöhte Brandgefahr ausgeht und Sicherheit habe eine höchste Priortät. E-Bikes, Pedelecs, Elektromobile und Elektrorollstühle erfüllen höhere Anforderungen, daher sind sie vom Verbot nicht betroffen.
Kreativ,Schirme,Blumen,Kreisverkehr,Gärtnerei
Kreative Schirme
Eine Gärtnerei, die ihren Betrieb nahe eines Kreisverkehres hat, verschönerte diesen mit Schirmen und blühenden Sträuchern.
Wasser,Pulver,Alkoholfrei,Export,Investoren,Nische
Bierpulver
Die Klosterbrauerei Neuzelle hat in über 2 Jahren Forschung mit Technologiepartnern ein Bierpulver ( Dryest Beer ) entwickelt, das noch weiterhin getestet wird und vorerst alkoholfrei ist. Man nimmt das Bierpulver plus Wasser. Schon hat man ein Getränk, das wie Bier aussieht, wie Bier schmeckt und eine Schaumkrone hat. Das Pulver wurde aus einem speziell gebrauten dextrinreichen Bier aus der Klosterbrauerei gewonnen. Weltweit werden Milliarden Liter Wasser zu den Verbrauchern transportiert,...
Tod,Sterben,Qualvolle-Krankheit,Hilfe,Medikament
Sterbehilfe
Der französische Präsident Macron hat ein Gesetz zur aktiven Sterbehilfe angekündigt. Als eine Voraussetzung für Sterbehilfe nannte Macron die volle Urteilsfähigkeit des Betroffenen. Dem Sterbewilligen solle ein tödlich wirkendes Medikament verordnet werden dürfen, das dieser selbstständig oder mit Hilfe Dritter zu sich nimmt. In Frankreich ist aktive Sterbehilfe bisher verboten. Im vergangenen Frühjahr hatte sich ein Bürgerkonvent mit deutlicher Mehrheit für die aktive Sterbehilfe...
Kunst,Kreativ,Hafen,Kran, Wasser,Schrottkünstler,
Schrottkünstler Diedel Klöver
Der Schrottkünstler Diedel Klöver wohnt in Varel. Aus Schrott werden Figuren erschaffen. Seine Herausforderung besteht darin, dass er in das organisch starre Material " Eisen" versucht, einen Ausdruck und Mimik hineinzubringen. Seine Skulpturen sehen fantastisch aus.