Die "Los Angeles Times" schrieb vor fast 60 Jahren von einer strahlenden Liebesgeschichte. Bei dem Film handelt es sich um ein Remake des gleichnamigen Stummfilms von 1925. Wer den Titel kennt, der kennt auch die Namen der weiblichen und männlichen Hauptrollen aus dem Film von 1956.
Da staunte ich nicht schlecht, als ich Herrn und Frau Nilgans mit 5 kleinen Küken auf dem Citysee entdeckt habe! Also heute noch mal hin und ein paar Fotos mitgebracht! Mein Gott, sind die goldig :-)
Trauerschwäne benutzen ihre Stimme unter anderem, um sich gegenseitig, verbunden mit einem Auf- und Abbewegen des Kopfes, lauthals zu begrüßen, was als „Bobbing“ bezeichnet wird. Sie schwimmen auch in die Mitte eines Sees, legen ihren langen Hals auf das Wasser und „trompeten“ weit hörbar über das Wasser, um etwa nach einem Artgenossen zu rufen oder einfach ihren Unmut zu äußern. Wenn die Wasseraktivitäten dann beendet sind, kommt es zu einer ausgedehnten Gefiederpflege. Und vor dem...
Nachdem Paula sich ein wenig mit den Mööveen verlustiert hatte, wollte sie natürlich gucken, was da so im Watt rumfleuchte... Hier ein paar Eindrücke von dem Voogelviechzeuchs.
Der unscheinbare Citysee ... ein Paradies für Enten, Gänse, Möwen, Singvögel :-) Wer hätte gedacht welche Vogelvielfalt rund um den Marler Citysee wohnt... Dominiert wird der See von einer großen Schar Möwen. Es sind Lachmöwen, die im Schlichtkleid einen überwiegend weißen Kopf haben mit ein paar dunklen Stellen an Ohren und Augen. Rechtzeitig zur Brutzeit werden sie ihr Prachtkleid anlegen, bei dem der Kopf dann ganz dunkelbraun ist. Die zweitgrößte Bevölkerung bilden die Stockenten. Die Damen...
Auch unsere Vögelchen lieben die frühlingshaften Temperaturen, das war heute deutlich zu spüren - sie blieben auf den Sträuchern sitzen und genossen ein bisschen die Abendsonne - also musste ich doch schnell einmal zur Kamera greifen.
Die Enten, Gänse, Pelikane, Vögel in den Freiflughalle .... also die Vogelwelt, ist in der Gruga ein weiterer Hingucker und bei Groß und Klein beliebt.
Die meisten von ihnen tummeln sich ja bei Hanni, Elke und Uwe rum, aber ein paar kommen auch schon mal zu uns. Dompfaff, Drosseln, Rotkehlchen, Meisen und sogar ein Reiher liessen sich ablichten, aber unsere Buchfinken, Grünfinken, Spatzen, Heckenbraunellen und Zaunkönige sind wohl kamerascheu.
Unter unseren Drosseln eine seltenere Art Der scheue Vogel ist um einiges größer als die bekanntere Singdrossel. Ausgewachsen wird die Misteldrossel bis zu 28 cm groß, die Singdrossel begnügt sich mit 22 cm. Unsere Misteldrossel hat auch nicht ein so braunes Gefieder wie die Singdrossel, wirkt eher grau und ist an der Bauchseite stark gefleckt. Wie der Name schon vermuten lässt, sind die Mistelbeeren die Leibspeise.
Es geht doch manchmal eigenartig zu in der Vogelwelt - am Wochenende, als die Winter-Vogelzählung vom NABU stattfand, waren nur ein paar vereinzelte Vögelchen in der Nähe, die man zählen konnte - sicher lag es auch am Regen und Sturm zu dieser Zeit......heute hätte ich ein Mehrfaches liefern können! Lange schon vermisste Arten stellten sich heute wieder ein, es war die helle Freude. Gerade die verschiedenen Meisenarten kamen heute alle fast gleichzeitig, also auch die Schwanzmeisen,...
Date mit Krokodil? Kein Problem für Uwe Abramowski! Der Lüner war letztes Jahr im Pantanal in Brasilien und kam dort zahlreichen Kaimanen sehr nah. Diese Begegnungen begeisterten ihn so sehr, dass er nun wieder dorthin reiste. Diesmal nicht alleine, sondern gemeinsam mit Uwe Norra, seinens Zeichens begeisterter Vogelkundler. „Zu zweit ist eine solche Reise natürlich noch schöner“, sagt Uwe Abramowski. „Außerdem habe ich diesmal viel mehr Vögel wahrgenommen.“ Dank Uwe Norra, der seinen...
In dieser Woche widmen wir uns beim Foto der Woche den tierischen Mitbewohnern: Habt Ihr einen Vogel? Einen heftigen Kater? Oder geht Ihr vor die Hunde ;-) - wir freuen uns wie immer auf Eure Beiträge. Foto der Woche: die Spielregeln Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht aller bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es auf unserer zeitlosen Themenseite Foto der Woche. => wer mitmachen möchte, muss im Lokalkompass REGISTRIERT sein...
Soooo, nun habe ich mich für das Canon 55-250mm entschieden und ein paar Versuche gestartet. - Sehr trübes Wetter, da kann man nicht zu viel erwarten, besonders lichtstark ist das Objektiv nun mal nicht, aber die Fotos können bei besseren Lichtverhältnissen ja nur besser werden! ;-) Für den Anfang bin ich erst einmal zufrieden. Habe hier vor allem einmal die Piepmätze auch aus weiterer Entfernung heran geholt. - Also dann mal paar Beurteilungen unserer Profis!!! ;-)
2.September 2014/ Ein schöner Vogel aus Eisen zusammen geschweißt steht im Vorgarten. Künstlerisch in Handarbeit hergestellt. Mit der Zeit wird der Vogel Rost ansetzen.
Gestern beim spontan Spaziergang an der Möhne, sah ich zum ersten Mal endlich Haubentaucher :-) Da waren bestimmt 100 Stück immer in kleinen Gruppen auf der Möhne treibend. Ein Pärchen mit nur einem Jungvogel war relativ nah am Ufer und so konnte ich dann ein paar schöne Bilder bei der Fütterung des Jungvogels machen.
Gestern waren wir ganz spontan am Möhnesee spazieren. Blässhühner, Schwäne, Stockenten, Mäusebussard (denke ich mal), ein junges Rotkehlchen und meine ersten Haubentaucher waren meine Beute :-) Die fliegenden Schwalben habe ich leider nicht scharf erwischt.