Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur + Garten
2 Bilder

Vögel im Winter schützen.

Bitte schaut nach ob ihr offene Pfosten, Rohre etc in eurer Umgebung seht. Auf der Futtersuche krabbeln Meisen dort hinein und bleiben stecken bzw schaffen es nicht selbstständig heraus oder werden nicht rechtzeitig entdeckt. Ein kleiner Holzkeil in der oder ein Deckel über dieser Öffnung kann das verhindern.

  • Kamen
  • 19.11.18
  • 1
Natur + Garten

Angriff der Vögel...
Wer klopft denn da?

Ein ganz mutiger Geselle ist ja das Rotkehlchen. Kaum wird im heimischen Garten gebuddelt, ist es auch schon da und sitzt bereit, um sich auf frisch gepflügte Würmchen zu stürzen. Und es schreckt auch nicht davor zurück, sich ganz dreist auf den Griff des Spatens zu hocken. Da ist schließlich die Aussicht auf das neue Grabeland einfach bestens. Doch es gibt auch einfach ganz unverschämte Exemplare unter den gefiederten Freunden. Ich sage nur "Raben". In sattem Schwarz und mit riesigem Schnabel...

  • Essen-West
  • 19.11.18
  • 1
Natur + Garten
3 Bilder

Herbstimpression
Herbstimpression: Wintergoldhähnchen

Wer ein sehr hohes Zwitschern vernimmt, sollte einmal genau Ausschau halten nach einem besonders flinken Vögelchen: Das Wintergoldhähnchen ist mit seinen 9 cm der kleinste Vogel Europas und für manche Menschen wegen der Tonhöhe kaum zu hören. Wer diesem Vogel einmal in die Augen geschaut hat vergisst sein Aussehen nie mehr. Typisches Kennzeichen sind seine großen schwarzen Augen, die von einem hellen Kranz umrahmt sind. Ausserdem hat das Männchen auf dem Kopf einen leuchtend gelborangen...

  • Dinslaken
  • 06.11.18
  • 7
  • 2
Natur + Garten
Wintergoldhähnchen Männchen
2 Bilder

Herbstimpression
Das Wintergoldhähnchen gibt sich die Ehre

Wer ein sehr hohes Zwitschern vernimmt, sollte einmal genau Ausschau halten nach einem besonders flinken Vögelchen: Das Wintergoldhähnchen ist der kleinste Vogel Europas und für manche Menschen kaum zu hören. Wer diesem Vogel einmal in die Augen geschaut hat vergisst sein Aussehen nie mehr. Typisches Kennzeichen ist das große schwarze Auge, das von einem weißen Kranz umrundet ist. Ausserdem hat das Männchen auf dem Kopf einen Gelborangen Scheitel, der von einem Schwarzen Streifen umrahmt...

  • Dinslaken
  • 06.11.18
Natur + Garten
10 Bilder

Hunderte Kraniche sammelten sich über Kupferdreh

und zogen dann wohlbehalten, bei wechselhaften Wetter, südwärts. Schön, dass sich kein Flugzeug in der Landeschleife zum DUS befand. Solche Unfälle wären wohl tragisch für die Fluggäste und für die Bewohner am Boden. Und da ich in erster Linie an die Vögel denke, wäre ein Flug in das Triebwerk einer Boeing-737 nicht gerade der richtige "Way of Life" Ich kann nur hoffen, dass alle Zugvögel ihr Ziel im Süden erreichen und im Frühjahr wieder zurückkommen.

  • Essen-Ruhr
  • 22.10.18
  • 2
  • 17
Ratgeber
3 Bilder

Woher hat der Pagodenkauz eigentlich seinen Namen?

Eine Pagode ist ein turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse voneinander getrennt sind. Pagoden findet man überwiegend in Südostasien. Nach einer freien Geschichte von mir, wobei ein buddhistischer Mönch eines Tages eine Gruppe Eulen am Himmel sah und sich am Flug der Tiere erfreute bis eine plötzlich herunterfiel und vor einem Mönch verendete. Der Mönch hatte Mitleid mit der Eule und baute eine Pagode, um sie zu begraben. Seitdem gibt es den...

  • Essen-Ruhr
  • 08.10.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
Am 07.10.2018 flogen In der Zeit von 14.00 - 16.30 Uhr 337 Kraniche in 4 Zügen
3 Bilder

Kraniche ziehend.

Am 07.10.2018 flogen In der Zeit von 14.00 - 16.30 Uhr 337 Kraniche in 4 Zügen über Langenfeld

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 08.10.18
Natur + Garten
4 Bilder

Der Habichtskauz

Der größte Kauz Europas ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, das ist auch der Grund warum mein Exemplar hier auf dem Foto ein wenig durchhängt. Das Verbreitungsgebiet des Habichtskauzes erstreckt sich wie ein schmaler Gürtel von Skandinavien über das Baltikum in Russland bis Japan. Habichtskäuze sind ganzjährig territorial und vor allem zur Brutzeit äußerst aggressiv. Kennzeichnend für die Art sind die Angriffsflüge auf Menschen, wenn sie sich zu stark dem Nistbereich nähern. Ich wurde...

  • Essen-Ruhr
  • 08.10.18
  • 8
  • 15
Natur + Garten
Foto: Detlef Deuter - Lokalkompass Hagen

Vogelkundliche Wanderung zu den Riesenfeldern am 30. September

Zu einer vogelkundlichen Wanderung zu den Riesenfeldern bei Münster (Westfalen) lädt der Naturschutzbund Deutschland (NABU, Stadtverband Düsseldorf e.V.) ein.  Die Exkursion mit Monika Neubauer und Sascha Hoffmann steht am am Sonntag, 30. September, von 7 bis 17 Uhr, auf dem Programm. Wasserflächen, Verlandungszonen und Feuchtwiesen bieten vielen Vogelarten eine Heimat. Das Gebiet ist für rastende Wasser- und Watvögel von internationaler Bedeutung. Beobachtungsstände ermöglichen hervorragende...

  • Düsseldorf
  • 24.09.18
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Ein Massenbad des Schwarms
11 Bilder

Der Schwarm

Im Moment kann man noch ein Naturspektakel der besonderen Art beobachten. Die Stare sammeln sich zu großen Schwärmen von über Tausend Vögeln. Vielleicht kennt ihr die Bilder von Großstädten wie z. B. Rom, wo sich die Stare zu riesigen Schwärmen von Millionen von Vögeln versammeln. Sie zeichnen dann Wellen und andere Formationen an den Himmel. Dagegen sind die Schwärme die sich jetzt in Deutschland sammeln eher klein. Was leider auch damit zu tun hat, dass auch der Bestand der Stare...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 14.09.18
  • 2
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Tauben schützen, als auf weite Reise zu schicken. | Foto: privat

Mehr als 1.000 Tauben bei Wettflügen vorsätzlich in den Tod geschickt: PETA erstattet Strafanzeige gegen Brieftauben-Reisevereinigung Schwerte

Von April bis September müssen jedes Wochenende tausende Tauben bei Wettflügen weite Strecken quer durch Deutschland oder von Nachbarstaaten aus zu ihren Heimatschlägen zurücklegen. Viele Tiere kommen jedoch nie am Ziel an – so im vergangenen Jahr auch mindestens 1.016 Tauben der „Reisevereinigung Schwerte e.V.“, womit die Verlustrate 73 Prozent betrug. Ende August erstattete PETA bei der Staatsanwaltschaft Hagen Strafanzeige gegen alle Verantwortlichen des Vereins. Die Tierrechtsorganisation...

  • Hagen
  • 13.09.18
  • 1
Natur + Garten
Endlich kann man wieder den Eisvogel jeden Tag an der Kiebitzwiese beobachten!
9 Bilder

Die Zugvögel der Kiebitzwiese

Im August ist eher eine Übergangsphase für die Beobachtung von Vögeln. Einige Vögel sind dann noch in der Mauser. Dann sind Beobachtungen nicht so einfach. Die ersten Zugvögel verlassen uns dann schon in Richtung Süden. Besonders die typischen Sommervögel wie Schwalben, Mauersegler und Neuntöter sind dann schon unterwegs. So langsam kommen dann aber schon die ersten Zugvögel aus dem Norden und Osten zu uns. Als einen Höhepunkt des Vogelzuges wird dann von Experten der 15. September genannt....

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 09.09.18
  • 3
  • 8
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Einfach Lachhaft!!! - Von komischen Vögeln, schönen Blüten und blauem Himmel

* Das Leben ist viel zu ernst! Darum möchte ich heute mal einige Witze einstellen! Es würde mich glücklich machen, wenn der ein oder andere Spaß daran hat und ganz besonders freuen würde sicherlich nicht nur ich mich, wenn da noch in den Kommentaren weitere lustige Witze ergänzend hinzugefügt werden! Wohlan, das Wochenende naht!   Und nun zu den Witzen Eine Frau kauft sich 2 Papageien. Der eine kann sprechen, der andere nicht. Den, der nicht sprechen kann, schickt sie los. Er soll bis zum Abend...

  • Recklinghausen
  • 07.09.18
  • 29
  • 10
Natur + Garten
Graubülbül
6 Bilder

Die bunte Vogelwelt Südafrikas

Einige von euch/ihnen haben mich darum gebeten, hier ist er nun, mein erster Beitrag auf lokalkompass.de. Da ich erstmal klein anfangen möchte, zeige ich euch/ihnen zum Einstieg einmal ein paar wunderschöne bunte Vögel. Die Aufnahmen sind während meiner Reise durch Südafrika entstanden. Bei allen Aufnahmen handelt es sich um Vögel die in freier Wildbahn aufgenommen wurden, also keine Aufnahmen aus irgendwelchen Zoos oder Tiergehegen. Ich bin gespannt wie sie euch bzw. ihnen gefallen.

  • Bottrop
  • 01.09.18
  • 1
Natur + Garten
13 Bilder

Naturschutzgebiet Kiebitzwiese und seine Tiere

Das Naturschutzgebiet “Kiebitzwiese” umfasst die ausgedehnten Weide-, Brache- und Vernässungsflächen in der Fröndenberger Ruhraue. Wenn zwei Essener schon mal die Kiebitzwiese besuchen, tja, dann ist das Gebiet scheinbar leergefegt von Tieren. Oder die Tiere so weit entfernt, dass meine  Kamera nur noch unscharf schießt. Deshalb  habe ich leider auch nur wenige Eindrücke von Tieren und Umgebung mitgebracht.

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 31.08.18
  • 18
  • 28
Natur + Garten
Foto: Rainer Bresslein
6 Bilder

Neulich am Ümminger See.....

.....lief mir dieser stolze Graureiher vor das Objektiv. Nachdem er mich -natürlich- gleich bemerkt hatte, flüchtete er sofort auf einen Baum - gab mir aber die Möglichkeit, noch schnell einige Fotos zu "schießen". Alle Fotos: Rainer Bresslein

  • Bochum
  • 29.08.18
  • 19
  • 17
Natur + Garten
DIe mächtigsten Greifvögel der Kiebitzwiese : Der Uhu
11 Bilder

Rückblick auf den Sommer

Das ist ja mal wieder typisch, werden einige jetzt vielleicht denken. Da gibt es das erste kühlere Wochenende mit ein paar kräftigen Schauern und schon erkläre ich den Sommer für beendet und mache einen Rückblick. Ich weiß natürlich das dieser Jahrhundertsommer in den nächsten Tagen noch einmal durchstartet und ein Freund von Rückblicken bin ich auch überhaupt nicht! Es geht jetzt auch gar nicht darum wie trocken und heiß der Sommer war. Sondern darum, das ich eine bestimmte Gruppe der Vögel...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 28.08.18
  • 5
  • 6
Natur + Garten
Im Winter war das Wasser noch in Ordnung
4 Bilder

Der Aasee ist umgekippt!

Die Stadt Münster trifft es dieses Jahr wirklich sehr hart. Erst im Frühjahr die Amokfahrt im Kiepenkerl-Viertel. Und jetzt hat es ein weiteres Wahrzeichen der Stadt getroffen, der Aasee ist umgekippt! Der Sauerstoffgehalt ist auf die kritische Grenze gesunken und der See zu einer grünen Kloake geworden. 100.000 tote Fische wurden aus dem See gefischt und entsorgt. Mit Umwälzpumpen und eingeleitetem Frischwasser hat man den Sauerstoffgehalt jetzt wieder auf einen guten Wert gebracht. Auch die...

  • Bergkamen
  • 15.08.18
  • 4
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.