Blowin` in the Wind
Das Windschöpfwerk Kachlin befindet sich im Thurbruch, einem Niedermoorgebiet, nahe dem Kachliner See auf der Insel Usedom. Das Windschöpfwerk diente Anfang des 20. Jahrhunderts der Entwässerung des Thurbruchs. Die Nabenhöhe liegt bei 12 Metern. Der Durchmesser des Windrades beträgt 8,5 Meter. Es besteht aus 27 Windleitblechen. Mittels Förderschnecke wurde das Wasser um 1,5 Meter angehoben. Abhängig von der Windgeschwindigkeit lag die Schöpfleistung zwischen 500 und 1500 Kubikmetern Wasser in...
Njörðr, ein König aus alter Zeit.
Njörd ist ein Wind- und Meergottund auch der Schutzgott der Seefahrer und Fischer.Er gilt als ein sehr freundlicher Gott, der eine grüne Tunika trägt und die ruhige See und das schöne Wetter verkörpert. Seine Lieblingstiere sind Schwäne, die für ihn heilig sind. Sein derzeitiger Wohnsitz ist der Binnensee in Heiligenhafen, seine grünes Gewand trägt er schon lange nicht mehr, seinem hohen Alter wohl schuldig, trägt er nun ein rostbraunes Kleid. Auch sein Erscheinungsbild hat sich ein wenig...
Das Eine ist Kunst und das Andere muss weg!
Skurril aber noch begreifbar; so stellt uns Tilmann Fritsch seine Arche Nova vor. Die Bootsanhänger im Waldstück sollten schnellstens entsorgt werden. Beide Objekte sind auf der Straße - Am Ufer in Heiligenhafen - zu finden.
Das sind noch keine Kaventsmänner
Mannschaftsmitglieder von Seenotrettungskreuzern berichten von zehn bis 15 Meter hohen Wellen in der Ostsee, die durch Überlagerung verschiedener Wellensysteme entstehen. In Nautik spricht man dann von Kaventsmänner. Bei Ostwind dümpelt die Ostsee leicht vor sich hin, der Nordwestwind hingegen schaukelt die See auf Wellenhöhen bis sechs Meter, gemessen vom tiefsten Punkt, dem Tal der Welle, bis zu ihrem Kamm. Freunde der Nordsee können darüber nur schmunzeln denn, in der Neujahrsnacht 1995...
Werde ich nass oder bleib ich trocken....
das ist hier nicht die richtige Frage! Sauf ich ab oder klettere ich noch auf einen Baum? Das ist hier die Frage! Ich habe es vorgezogen, die Kurve zu kratzen und nach NRW wieder einzureisen.
Den Reiz über die Jahrhunderte nicht verloren.
Kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg erbaut, diente das Dornenhaus u. a. als Bauern-, Seefahrer- und Zollhaus, lange Zeit war es Scheune (und höchstwahrscheinlich auch Stall). Noch heute sind viele Gewerke des ursprünglichen Gebäudes erhalten geblieben und wurden um 1930 zum Wohnhaus umgebaut. Zu Zeiten der DDR Regierung nutzte die Gemeinde das Anwesen als Kindergartenstätte und nach der Wende 1989 wurde das gesamte Anwesen rückübertragen. Nach mehrjährigem Wiederaufbau wurde das Dornenhaus am...
Das Wochenend-Rätsel - Wo befinde ich mich gerade?
Kleiner Tipp - Manchmal weht hier auch ein boeiger Wind!
Schön wenn man noch Pläne hat!
Jahrelang habe ich mir eine Tanne in die Wohnung geholt oder eine Fichte auf die Terrasse gestellt, die dann zur Weihnachtszeit je nach Gefühlslage Ton in Ton oder bunt geschmückt wurde. Künstliche Bäume aus Metall oder Plastik kamen für mich nicht in Frage, bis auf ein Modell auf das ich vor Jahren aufmerksam geworden bin. 2011 wurde der größte schwimmende Weihnachtsbaum der Welt in Rio de Janeiro aufgebaut. Mit 85 Meter Höhe und 3,3 Millionen Glühlampen schwimmt der 542 Tonnen schwere...
Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Manchmal wünscht' ich, es wär' noch mal viertel vor sieben
Dunkle Regenwolken sind aufgezogen, Die Dämmerung fällt auf einmal ganz schnell. Überm Stahlwerk flackert blau der Neonbogen, Die Fenster im Ort werden hell. „Wo hast du dich nur wieder rumgetrieben, Zieh die klatschnassen Schuh' erstmal aus!" Manchmal wünscht' ich, es wär' noch mal viertel vor sieben Und ich wünschte, ich käme nach Haus! Und es soll Sonnabend sein und es soll Topfkuchen geben Und der soll schon auf dem Küchentisch stehn Und eine Kanne Kakao und meine Tasse daneben Und ich darf...
Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Denkt bitte an die Winterreifen!
Wir haben am vergangenen Wochenende unser Gartenhaus schon für den Winter fertig gemacht ... muss ja an so einiges gedacht werden! Jetzt noch schnell die Winterreifen auflegen und dann kann es bald losgehen mit den Marzipan-Versuchungen, die ja schon seit Sommerferien in den ,,Tante-Emma-Läden'' zu haben sind!
Barcelona
Als faszinierende Kulturmetropole und zweitgrößte Stadt Spaniens begeistert Barcelona seine Besucher mit einer Vielfalt außergewöhnlicher Sehenswürdigkeiten sowie Lebensfreude pur. Hier kann man auf den Spuren des Architekten Antoni Gaudi, dessen Meisterwerke das Stadtbild prägen, wandeln. Die unvollendete Sagrada Familia, die verspielten Stadthäuser Casa Milà und Casa Batló oder die phantasievollen Mosaike im Parc Güell habe ich euch schon in einen meiner früheren Beiträge vorgestellt. Diesmal...
Cádiz
Die faszinierende Stadt ist auf einer Felsenhalbinsel erbaut und wird auch Sirene des Ozeans oder " tacita de plata " (Silbertässchen) genannt. So wie früher bestimmt das Meer auch heute noch das Leben der Einwohner in der andalusischen Hafenstadt. Von hier aus starten Schiffe nach Afrika und zu den kanarischen Inseln. Zu den Haupteinnahmequellen gehören die Fischerei, die Salzindustrie und der Tourismus. Die Altstadt besticht mit ihren historischen Gebäuden und Denkmälern. Kleine verwinkelte...
Leixões, das Tor nach Porto
Der Hafen von Leixões ist der ideale Ausgangspunkt für Erkundungstouren ins nahe gelegene Porto oder in die umliegenden Weinbaugebiete. In Porto selbst gibt es viel zu sehen und zu erleben. Am Ufer des Flusses Douro gelegen, bietet dieser Ort ein große Zahl historischer Gebäude, beschaulicher Plätze, malerischer Gassen und sehenswerter Museen. Die wunderschöne Altstadt wurde 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Porto verfügt über eine reichhaltige Geschichte. Bereits im Altertum und...
Bilbao
An den Ufern des Flusses Nervión befindet sich die pulsierende Metropole Bilbao. Als wichtiges Banken- und Verwaltungszentrum nimmt die Stadt eine besondere Rolle im Baskenland ein und überrascht mit Tradition und Moderne. Ursprünglich ein Industriestandort (ähnlich des Ruhrgebietes) im 19. und 20. Jahrhundert, hat sich die Stadt heute zu einer quirligen Modellstadt gemausert. Dazu trägt u.a. der Bau des Guggenheim-Museums bei, das seit 1997 die Stadtsilhouette maßgeblich prägt. Ein Muss für...
Das Wochened-Rätsel - Wer nach oben will, der muss nicht unbedingt die....
Himmelsleiter nehmen. Jedoch sollte er schwindelfrei sein um den Panoramaweg zu benutzen, der für Erwachsene fast 10,--€ kostet. Das ist ein stolzer Preis für dieses Abenteuer. Welches Bauwerk suchen wir hier gemeinsam?
Kleve - Emmerich - Goch - Harz: Wir sind diesen Weg noch einmal gegangen
Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden. Und dazu: DER WEG von Herbert Grönemeyer Ich kann nicht mehr seh'n Trau nicht mehr meinen Augen Kann kaum noch glauben Gefühle haben sich gedreht Ich bin viel zu träge Um aufzugeben Es wär' auch zu früh Weil immer was geht Wir waren verschwor'n Wär'n füreinander gestorben Haben den Regen gebogen Uns Vertrauen gelieh'n Wir haben versucht Auf der Schussfahrt zu wenden Nichts war zu spät Aber vieles zu früh Wir haben uns...
Die Schönheit an der Amalfiküste
Der Dom, wie die Kathedrale Sant`Andrea von den Amalfitaner ehrfürchtig genannt wird, ist der religiöse, historische und kulturelle Mittelpunkt von Amalfi. Die Kathedrale beherbergt die Gebeine des Apostels Andreas, Sant’Andrea, des Stadtheiligen und Schutzpatrons von Amalfi. Der Dom aus dem 10. Jahrhundert ist die Kathedrale des Erzbistums Amalfi-Cava de’ Tirreni. Im 13. Jahrhundert wurde er in den arabisch-normannischen Stil umgewandelt. Im 18. Jahrhundert erhielt der Dom die farbige...
Landgang, nein danke!
Wer auf einer Kreuzfahrt zu spät vom Landausflug zurückkehrt, hat viele Lacher auf seiner Seite. Die Mitpassagiere stehen an der Reling des abfahrenden Schiffs und winken, halb schadenfroh, halb mitleidig. Hat das Schiff einmal abgelegt, ist es zu spät dann heißt es cool zu bleiben, den Reedereiagenten zu kontaktieren und seinen Adrenalinspiegel wieder abzusenken. Kopien der Reisepässe sind schon vorteilhaft um entsprechende Hilfe beim Konsulat zu bekommen. Den Tag, an dem man das Schiff dann...
Fischland-Darß-Zingst, eine Region zwischen Ostsee und Bodden.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft beinhaltet Ostsee- und Boddengewässer sowie Landflächen Vorpommerns im Bereich der Halbinsel Darß-Zingst, sowie der westlich der Insel Rügen gelegenen Gewässer. Er liegt in einen landschaftlich vielfältig strukturierten Raum, der gleichzeitig eines der wichtigsten Tourismusgebiete der Landes Mecklenburg-Vorpommern ist.
Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Das wäre doch was für den Brückentag ...
... aber bitte nicht mit einem Vegetarier auf dieser einsamen Insel! Wer ist dabei?