Unzufriedenheit

Beiträge zum Thema Unzufriedenheit

Politik
Foto: Pixabay

Nachdenkliches
An die Parteien, besonders aber an die Wähler!

Liebe Parteien, liebe Wähler, wegen des Bruchs der Ampel, die in den Wahlen vom 26.9.21 auf insgesamt 520 von 1000 Wählerstimmen zurückgreifen konnte, finden heute in zwei Wochen vorgezogene Neuwahlen statt, vermutlich mit richtungsweisenden Ergebnissen. Der aktuelle Wahlkampf und die gesellschaftlichen Strömungen gestalten sich recht turbulent. Stichworte: Wirtschaft, Migration, Rechtsruck. Die aktuellen Demos gegen den Rechtsruck richten sich nicht gegen die herrschende Politik, gegen die...

  • Rheinberg
  • 09.02.25
  • 8
  • 2
Politik

Nachtgedanken
Deutsche im Modus GEGEN - wo bleibt das FÜR?

In Deutschland rumort es. Bei all persönlicher Zufriedenheit herrscht politische Unzufriedenheit, die in die soziale Medien, in die Wahlkabine oder auch auf die Straße getragen wird. Deutsche befinden sich vornehmlich im politischen Modus GEGEN, oder soll man GEGENmodus sagen? Unzufriedenheit mit den von außen hereingetragenen Krisenzeiten, verständlich, aber auch Unzufriedenheit mit dem Management der Krisen. Politisch gesehen hat sich Unzufriedenheit übers Land gelegt, ein unproduktives...

  • Rheinberg
  • 28.01.24
  • 27
  • 1
Politik
Foto: Pixabay

Unzufriedenheit der Deutschen
Wenn ich Olaf Scholz wäre, ja nun, dann würde ich ...

Olaf Scholz hat's zugegebenermaßen nicht leicht. Der Unmut über die Ampelregierung ist groß und weit verbreitet in Deutschland. Und an deren Spitze als Bundeskanzler? Olaf Scholz, der im Wahlkampf vor über zwei Jahren den Deutschen noch Führung versprach, von der allerdings kaum etwas zu spüren ist. Schwierige Zeiten, keine Frage, aber gerade in schwierigen Zeiten scharen sich die Menschen in der Regel doch erfahrungsgemäß hinter ihrer Regierung. Deutschland heute bildet da wohl eine Ausnahme...

  • Rheinberg
  • 15.01.24
  • 31
  • 3
Politik
Foto: Pixabay

Von Kempowski bis heute
Uns geht's ja noch gold - Widersprüchlichkeit in deutscher Wahrnehmung

'Uns geht's ja noch gold', diese Worte des gleichnamigen Romans von Walter Kempowski, die Geschichte einer Familie von 1945-48 unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg beschreibend, Nachfolgeroman von Kempowskis Tadellöser&Wolff, dürfte den Älteren heutzutage immer noch im Gedächtnis nachhallen. Dabei war es damals eine Zeit voller Armut und Ungewissheit. 'Uns geht's ja noch gold', widersprüchlich anmutende Worte, vielleicht aber Ausdruck einer Haltung, von Demut, Bescheidenheit und...

  • Rheinberg
  • 15.12.23
  • 12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.