Unterschriften

Beiträge zum Thema Unterschriften

Politik
Die Unterschriftensammlung wurde verschickt von Barbara Diolosa-Paszek (v.l.), Dorothea Schulte von der Bürgerinitiative und Oliver Kalusch, Sprecher der Bürgerinitiative „Stop Fracking“.

Stop Fracking: Unterschriftensammlung an die Kanzlerin geschickt

Dokumentiert mit ihrer Unterschrift fordern 1188 Bürger aus Witten und Umgebung von der Bundesregierung ein Fracking-Verbot. Die Unterschriften sind am 7.  April von der „Stop Fracking  - Bürgerinitiative Witten für sauberes Wasser“ mit einem Brief an die Bundes­kanzlerin Angela Merkel versendet worden. Fracking ist eine Risikotechnologie, die das Grundwasser gefährdet. Am heutigen Mittwoch, 10. April, soll im Bundeskabinett über den Gesetzentwurf zum Fracking beraten werden. „Fracking ist eine...

  • Witten
  • 09.04.13
  • 7
Überregionales

„Baudichte bringt Profit und kostet Lebensqualität“

Die Aktionsgemeinschaft Grüne Lunge überreichte Bürgermeister Thiele vergangene Woche eine Liste mit über 1500 Unterschriften. Die Liste dokumentiert den Wunsch der Bürger nach Lebensqualität im Hildener Süden im Zusammenhang mit der Bebauung der Albert-Schweitzer-Schule. Die Grüne Lunge bemängelt den Freiraumverlust, eine drangvolle Enge in der bereits sehr dicht besiedelten Stadt, den Verlust vieler alter Bäume und die erwartete Zunahme der Verkehrsbelastung. In einer ersten Vorabstudie kommt...

  • Hilden
  • 19.03.13
Politik

Bürgerinitiative übergibt 4000 Unterschriften.

Am Freitag, 22. März, um 11 Uhr übergibt eine Abordnung der Bürgerinitiative weitere Unterschriften an den Voerder Bürgermeister Leonard Spitzer. Mit den bereits eingereichten 1200 Unterschriften erhöht sich die Zahl der – noch ungeprüften – Unterschriften auf 4000. Dieter Lengauer, Inhaber eines Dachdeckerbetriebes an der Hindenburgstraße (B8): "4000 Unterschriften, das sind ca. 13 % der Voerder Wahlberechtigten und es ist das beste Ergebnis eines Bürgerbegehrens in Voerde überhaupt." Michael...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 19.03.13
  • 1
Politik
SPD-Mitglieder aus dem Kreis Kleve sammelte am Samstag Unterschriften gegen die EU Pläne zur Privatisierung der Wasserversorgung. | Foto: Heinz Holzbach

Wasser ist ein Menschenrecht - SPD Kleve gegen Liberalisierungspläne der EU

„Wasser ist Menschenrecht“ stand in großen Lettern am Stand der SPD, der am Samstag, 2. März, am Klever Kavarinerbrunnen aufgebaut worden war. Unterschriftenlisten und Informationsmaterial lagen bereit, Gesprächspartner gab es auch, so dass Klever Bürger sich für ihr Recht auf sauberes Wasser stark machen konnten. Hintergrund der Informations- und Unterschriftensammelaktion der SPD war die von der EU angedachte Privatisierung der Wasserversorgung. Ziel, so schwebt es EU-Binnenkommissar, Michel...

  • Kleve
  • 02.03.13
LK-Gemeinschaft
Dorsten gewann im Jahr 2012 die Aktion "WDR 2 für eine Stadt" und mehr als 20.000 Gäste strömten zur Megaparty auf das Gelände der ehemaligen Zeche "Fürst Leopold" im Stadtteil Hervest.

WDR 2 für eine Stadt: Bottrop nicht den Sieg schenken

Ein solche Einmütigkeit unter den Gladbeckern erlebt man auch nicht alle Tage: Immer mehr Bürger beteiligen sich an der Voting-Aktion für den Wetttbewerb „WDR 2 für eine Stadt“. Eben jenen Wettbewerb, der im Jahr 2012 der Nachbarstadt Dorsten jede Menge Aufmerksamkeit einbrachte. Bürger, die die Bewerbung Gladbecks aktiv unterstützen möchten, können ihre Stimme unter www.gladbeck.de online abgeben, oder sich in die in der „Gladbeck Information“ im Alten Rathaus ausliegende Unterschriftenliste...

  • Gladbeck
  • 22.02.13
Politik
Sorgen sich um die Fortführung ihrer wichtigen Arbeit: Die Dortmunder Schulsozialarbeiter. | Foto: Paulitschke

Sozialarbeiter übergeben Unterschriften

Da ihre Arbeit gefährdet ist, fuhren die Dortmunder Schulsozialarbeiter zum politischen Aschermittwoch der SPD am Freischütz. Sie übergaben der Ministerpräsidentin die vielen von Stadteltern und Verdi gesammelten Unterschriften, die fordern, die wichtige Arbeit in den Schulen weiter zu sichern. Nur noch bis Ende des Jahres ist die Arbeit der 81 Sozialarbeiter, die Dortmunder Schülern über das Bildungs- und Teilhabepaket finanziert, helfen, gesichert.

  • Dortmund-City
  • 18.02.13
Sport
In Dortmund lebt die Ringerszene - noch. Insgesamt sechs Vereine gehen hier der Traditionssportart nach, ddarunter der KSV Kirchlinde, der KSV Jahn Marten und der ASV Mevlana Westerfilde. Foto: Schütze

Olympia-Aus für Ringen: Generalsekretär sieht "Schlag ins Gesicht"

Ringen zählt ab 2020 nicht mehr zu den Kernsportarten für die Olympischen Sommerspiele - so schlägt es die IOC Exekutive vor. In der Sportwelt sorgt das für Aufruhr - und auch bei Dortmunds Ringern ist die Empörung groß. In Karl-Martin Dittmanns Büro ist seit Bekanntwerden der Nachricht die Hölle los. Telefonate, E-Mails, Faxe - alle wollen vom Generalsekretär des Deutschen Ringerbundes, zugleich Vereinsvorsitzender des KSV Kirchlinde, wissen, wie es weitergeht. Der West-Anzeiger sprach mit...

  • Dortmund-West
  • 15.02.13
LK-Gemeinschaft
"WDR 2 für einen Tag" lockt als Gewinn beim Städtewettbewerb des Rundfunksenders. Im Jahr 2012 durfte Dorsten jubeln und erlebte auf dem ehemaligen Zechengelände in Hervest eine Mega-Party, zu der rund 20.000 Besucher in die Lippestadt strömten. Foto: Hellenkamp

Gladbeck will „WDR 2-Stadt“ werden

Gladbeck. Alle und Gladbecker sind aufgerufen, sich an der Abstimmung „WDR 2 für eine Stadt“ zu beteiligen: Immerhin winkt der Gewinner-Stadt ein Konzert mit den bekannten Musikern Anastacia und Tim Bendzko. Die Zeichen, dass es die Stadt Gladbeck es in die Finalrunde schaffen könnte, stehen gut. „Wir spüren eine große Begeisterung in unserer Stadt. Vereine, Parteien und Privatpersonen beteiligen sich an der Abstimmung und werben intensiv dafür,“ wird aus dem Rathaus gemeldet Die Endrunde...

  • Gladbeck
  • 15.02.13
Politik
Werner Vollmer, neuer Vorsitzender der Dortmunder Stadteltern hofft am Samstag auf viele, die für die Schulsozialarbeit unterschreiben.

Stadteltern für Schulsozialarbeit

Die Arbeit vieler Sozialarbeiter an Schulen ist bedroht, weil der Bund die Kosten für die Beschäftigung nicht weiter tragen will. Für die Weiterbeschäftigung der Sozialarbeiter setzen sich die Dortmunder Stadteltern in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Verdi ein. Mit Postkarten können die Dortmunder gegen die Kündigung der Schulsozialarbeiter protestieren. Die Postkarten sind in der Dortmunder Geschäftsstelle von Verdi am Königswall 36 erhältlich. Darüberhinaus sind die Stadteltern mit einem...

  • Dortmund-City
  • 06.02.13
Überregionales

Gladbach-Fan kriegt sein Trikot wieder - Kripo ermittelt Räuber

Die Velberter Kripo hat den Trikot-Räuber ermittelt, der im Juli nach einem Fußballspiel zwischen der SSVg Velbert und Borussia Gladbach für Aufsehen sorgte. Es handelt sich um ein Trikot mit der Rücknummer 11 und dem Namen des ehemaligen Gladbachers, Marko Marin. Der 17-jährige Besitzer hatte sich vor Spielbeginn des Freundschaftsspiels von allen anwesenden Borussia-Spielern Autogramme auf das Trikot schreiben lassen. Nach Spielschluss, gegen 20.50 Uhr, kamen auf der Heiligenhauser Straße...

  • Velbert
  • 13.12.12
Überregionales

Update: OBO: 7.000 Unterschriften

Es gibt Neues in Sachen "OBO und Bürgermeister". 7.000 Unterschriften, die sich für die Einleitung eines Abwahlverfahrens des Mendener Bürgermeisters Volker Fleige aussprechen, liegen inzwischen vor. Dies hat OBO Bettermann mitgeteilt. Gleichzeitig kritisiert Bettermann in seiner E-Mail eine Aussage von Landesinnenminister Jäger anlässlich eines Besuches der Mendener Verwaltungsspitze in Düsseldorf, über die in der heimischen Presse berichtet wurde. OBO: „Volker Fleige hatte nach einem Besuch...

  • Menden (Sauerland)
  • 07.12.12
  • 4
Politik
Bei Kinder aber auch Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist der Gladbecker Bücherbus. Doch nun droht der rollenden Bibliothek aus Kostengründen das Aus.

Zäher Kampf um den Erhalt des Bücherbusses

Er ist bereits ein „Politikum“ geworden, der in die Jahre gekommene Bücherbus der Gladbecker Stadtbücherei. Der Nachfolger des „Grünen Otto“ ist, aller guten Pflege zum Trotz, in die Jahre gekommen, hat schon 27 Dienstjahre „auf dem Buckel“. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der TÜV die „Ehe“ zwischen Bücherei und Bücherbus scheidet. Im Zuge der Vorstellung der Sparmaßnahmen wurde deutlich, das die Stadt Gladbeck eine teure Reparatur ebenso kategorisch abgelehnt wird, wie auch eine...

  • Gladbeck
  • 30.11.12
  • 2
Überregionales
Ulrich L. Bettermann hat das Abwahlverfahren gegen Volker Fleige initiiert.

OBO Bettermann: Nächster Schritt zur Fleige-Abwahl

Heute Vormittag hat OBO-Pressesprecher Ludger Baumeister dem Stadtspiegel per E-Mail weitere Schritte zur geplanten Abwahl des Mendener Bürgermeisters Volker Fleige angekündigt. Demzufolge wird es eine neue Postwurfsendung geben, um weitere Stimmen für das Abwahlverfahren zu sammeln. In der Pressemitteilung heißt es auszugsweise: „Das Verhalten von Bürgermeister Fleige wird einfach immer unerträglicher. Die Bürger müssen endlich die Chance bekommen, über sein weiteres Verbleiben im Amt zu...

  • Menden-Lendringsen
  • 12.11.12
  • 18
Politik
Das Bürgerbegehren sagt DANKE!
2 Bilder

BÜRGERBEGEHREN "MUSIKZENTRUM" übergibt rund 15.000 Unterschriften an die Oberbürgermeisterin

BÜRGERBEGEHREN "MUSIKZENTRUM" informiert: Fast 15.000 Bürger beantragen, dass die Bürger an Stelle des Rates darüber entscheiden, ob das Vorhaben „Musikzentrum“ realisiert werden kann. Es ist geschafft, rund 15.000 Unterschriften liegen dem BÜRGERBEGEHREN „MUSIKZENTRUM“ für ihr Begehren vor. „Innerhalb von nur drei Monaten und mit minimalem finanziellen und organisatorischem Aufwand ist es gelungen, rund 15.000 Unterschriften zu sammeln. Und das Potenzial war damit noch längst nicht...

  • Bochum
  • 24.10.12
  • 8
Politik
Regierungspräsident Gerd Bollermann bestätigt die Rechtsauffassung des Bürgerbegehrens | Foto: Landtag NRW

Regierungspräsident bestätigt Rechtsauffassung der Bürgerinitiative, dass das Bürgerbegehren zulässig ist

Ein weiterer Erfolg des Bürgerbegehrens zeichnet sich ab. Nachdem an diesem Wochenende 14.000 Unterschriften für das Begehren gefeiert werden können (fast 20% mehr als erforderlich), hat nunmehr der Regierungspräsident in seinem Schreiben an die Ratsfraktion der Linken die Rechtsansicht des BÜRGERBEGEHRENS „MUSIKZENTRUM“ zur Zulässigkeit des Begehrens indirekt bestätigt (siehe Einzelheiten unten). „Damit stehen die Chancen noch schlechter, dass die Rechtsdezernentin das Bürgerbegehren noch...

  • Bochum
  • 18.10.12
  • 1
Politik
Altes Stadtbad, gegen den Bürgerwillen 1998 abgerissen. | Foto: Postkarte Bochum

„Ja“ zum Stadtbad, „Nein“ zum "Musikzentrum"

Das BÜRGERBEGEHREN "MUSIKZENTRUM" informiert: Erneut ein peinlicher Auftritt von Kulturdezernent Townsend. Am 04.10. ließ er über die Pressestelle der Stadt verbreiten: „Es ist reine Polemik, wenn … behauptet wird, dass Bibliotheken und Schwimmbäder für das Musikzentrum geschlossen werden.“ Jetzt zeigt sich, dass genau das Realität geworden ist. Das Stadtbad, das modernste Bad der Stadt wird nur 10 Jahre nach der Fertigstellung für immer geschlossen, weil die Stadt die Unterhaltskosten von...

  • Bochum
  • 11.10.12
  • 18
Politik
Auszug aus dem Nutzungskonzept (S. 3), wo die fehlenden Räume noch angepriesen werden.

Townsend gibt zu, im "Musikzentrum" sind weder Workshop- oder Seminarräume noch ein Education-Center geplant

BÜRGERBEGEHREN "MUSIKZENTRUM" informiert: Als Replik auf die Pressemitteilung der Stadt von heute verweisen wir auf die von uns gestellte Strafanzeige: > Strafanzeige - http://buergerbegehren-musikzentrum.de/download/Strafanzeige-28-09-12.pdf > Raumprogramm - http://buergerbegehren-musikzentrum.de/download/Raumprogramm%20Assmann-Gutachten.pdf > Entwurf Musikzentrum - http://www.bochumer-symphonie.de/download/musikzentrum-entwurf.zip > Nutzungskonzept -...

  • Bochum
  • 04.10.12
  • 3
Politik
Ein Teil der Aktivisten des Bürgerbegehrens

12.000 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das BÜRGERBEGEHREN "MUSIKZENTRUM" informiert: Am Ende der Nacht der 1.000 Unterschriften lag die für das Bürgerbegehren erforderliche Anzahl der Unterschriften (12.000) bereits vor: 12.125 - 101%. Und noch liegen 23 Sammeltage vor den Bürgern und den Aktivisten des Begehrens. „Unser Ziel ist es 14.000 plus x Unterschriften einzusammeln“, so Gregor Sommer aus dem Sprecherrat. „Die Bürger und wir wollen ein deutliches Zeichen an Politik und Verwaltung senden. Ein Prestigeobjekt wie das...

  • Bochum
  • 03.10.12
  • 2
Politik

Das „Musikzentrum“ - Beispiel für unfaire Verteilung von öffentlichem Geld und Steuermitteln

Das BÜRGERBEGEHREN "MUSIKZENTRUM" informiert zum Aktionstag Umfairteilen: Zwar wurden von privaten Spendern ca. 1/3 der Baukosten aus Spenden für das Vorhaben „Musikzentrum“ zusammen gebracht, 2/3 aber begleichen letztlich die Steuerzahler. Das Geld, was für den Erhalt und Unterhalt von Musikzentrum und Jahrhunderthalle zukünftig aufgebracht werden muss, muss zwangsläufig bei anderen Leistungen und der Stadt eingespart werden. Von diesen Einsparungen sind fast alle Bürger irgendwie betroffen....

  • Bochum
  • 28.09.12
  • 3
Politik
Die "Halle der Demokratie", Stützpunkt des Bürgerbegehrens am Glascafe, Husemannplatz.

10.000 Bürger haben bereits gegen das „Musikzentrum“ unterschrieben.

Das BÜRGERBEGEHREN MUSIKZENTRUM informiert: Das Zwischenergebnis nach 2 von 3 Monaten Sammelzeit, kann sich sehen lassen: Über 10.000 Bürger haben bereits gegen das „Musikzentrum“ unterschrieben. „Dass die Bürger sich so reinhängen, um uns zu unterstützen, damit hätten wir nie gerechnet“, so Christoph Nitsch vom Sprecherrat des Bürgerbegehrens „Musikzentrum“. „Überall in den Stadtteilen treffen wir auf Bürger, die spontan Listen mitnehmen und bei ihren Freunden, Arbeitskollegen, Nachbarn,...

  • Bochum
  • 26.09.12
  • 1
Politik

Subventionsbetrug beim Musikzentrum? - plötzlicher Raumschwund

Das BÜRGERBEGEHREN "MUSIKZENTRUM" informiert: Unbemerkt von der Öffentlichkeit ist ein plötzlicher Raumschwund beim Musikzentrum zu verzeichnen. Da steht im Hochglanz-Konzept zum Musikzentrum (http://buergerbegehren-musikzentrum.de/wp-content/uploads/2012/09/Musikzentrum-Konzeptpapier-Endfassung_1.pdf) auf Seite 3, dass das Musikzentrum Workshop- und Seminarräume erhält und sogar ein Education-Center und weiter: "Das Musikzentrum wird auch zum Raum für Tagungen und Symposien, fachliche...

  • Bochum
  • 23.09.12
  • 4
Politik
"Musikzentrum" auch dabei, Schwarzbuch 2012 | Foto: Bund der Steuerzahler e.V.

"Musikzentrum“ hat es ins Schwarzbuch 2012 geschafft!

BÜRGERBEGEHREN "MUSIKZENTRUM" informiert: Der Bund der Steuerzahler nennt das Vorhaben "Musikzentrum" jetzt in einem Atemzug mit anderen Geldverbrennungsmaschinen wie Elbphilharmonie, Nürburgring, Großflughafen Berlin und Dortmunder U. Und im Schwarzbuch 2012 hat der Steuerzahlerbund nur die krassesten Verschwendungsfälle öffentlicher Gelder aufgelistet. Auch wenn es Politik und Verwaltung nicht mehr hören wollen und manch andere darüber nicht mehr zu berichten wagen. BÜRGERBEGEHREN...

  • Bochum
  • 19.09.12
  • 1
Politik
Foto: Eintrittskarte: Andreas Hornig

Mit welchem Betrag wird jeder Konzertbesuch aus der Stadtkasse bezuschusst, wenn das Konzerthaus kommt?

Das BÜRGERBEGEHREN MUSIKZENTRUM informiert: 2/3 der erforderlichen Unterschriften liegen dem Bürgerbegehren bereits 6 Wochen vor Ende der Sammlung vor, jetzt veranstaltet das Bürgerbegehren ein Quiz. Mit welchem Betrag wird jeder Konzertbesuch aus der Stadtkasse bezuschusst, wenn das Konzerthaus kommt? Diese Frage stellt das BÜRGERBEGEHREN „MUSIKZENTRUM“ ab dieser Woche bei ihrem Quiz. Tipp: 7,32 Euro legt die Stadt Bochum auf jede verkaufte Eintrittskarte für einen Schwimmbadbesuch drauf (Bund...

  • Bochum
  • 17.09.12
  • 1
Politik
Die 6.000ste Unterschreibende freut sich über die Aktie vom "Musikzentrum"

Schallmauer durchbrochen: 56% der Unterschriften liegen dem Bürgerbegehren "Musikzentrum" bereits vor

Das BÜRGERBEGEHREN "MUSIKZENTRUM" informiert: Die Dynamik beim Bürgerbegehren nimmt weiter zu. In dieser Woche konnten 2.000 Unterschriften in einer Woche gesammelt werden! So viel wie nie. Auch der Tagesrekord wurde am Samstag mit 795 Unterschriften erneut eingestellt. Die 7.000er-Marke fällt bereits am Anfang dieser Woche. Mit einer kleinen Feier an der "Halle der Demokratie" würdigten die Aktiven des Bürgerbegehrens die 6.000ste Unterschrift. Bergfest. Mehr als die Hälfte der Unterschriften...

  • Bochum
  • 09.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.