Unterricht

Beiträge zum Thema Unterricht

Kultur
Auch für die Jury galten natürlich die Corona-Regeln. Foto: Schule

MINT-Jury an der Kästnerschule
Gladbecker Realschule auf dem Prüfstand

In regelmäßigen Abständen stellt sich die Erich Kästner-Realschule (EKR) in Gladbeck den strengen Fragen einer Jury. Durch häufige Teilnahme an Wettbewerben und Bewerbungen für Siegel misst sich die EKR gerne mit anderen und überprüft dabei, wie wirksam die Schulgemeinschaft an ihren schulischen Konzepten gearbeitet hat. Im vergangenen Jahr ging es erfolgreich um das Berufswahlsiegel, nun stand die Rezertifizierung als MINT-Schule durch die strengen Fragen einer Expertenjury an. MINT ist eine...

  • Gladbeck
  • 25.05.20
Ratgeber
Erst in der vergangenen Woche wurde der Präsenzunterricht wieder aufgenommen. An einer Grundschule im Essener Norden ist jetzt eine Infektion mit dem Coronavirus bekanntgeworden. Der Unterrichtsbetrieb läuft weiter. Nach umfangreichen Prüfungen durch die Untere Gesundheitsbehörde.  | Foto: Anna Dahm auf Pixabay/lokalkompass.de (Symbolfoto)

Kollegiumsmitglied erkrankt - Schüler nicht betroffen
Corona-Virus an Grundschule im Essener Norden

Seit wenigen Tagen haben die Grundschulen im Stadtgebiet damit begonnen, den Präsenzunterricht in einem rollierenden System für die Schüler der einzelnen Jahrgänge wieder aufzunehmen. Jetzt gibt es  an der Grundschule Nordviertel eine Erkrankung an dem Coronavirus. Betroffen ist ein Mitglied des  Lehrerkollegiums.  Schüler sind davon nicht betroffen. Das Lagezentrum Untere Gesundheitsbehörde hat heute eine umfangreiche Umfeldanalyse durchgeführt. Bei insgesamt zwölf weiteren Personen, unter...

  • Essen-Borbeck
  • 14.05.20
Politik
2 Bilder

Schüler, die Hauptverlierer der Corona-Krise?
Bochum fehlt Notfallplan für digitalen Schulunterricht

Seit dem 16.03. findet in fast keiner Bochumer Schule mehr Unterricht statt. Schulen und Stadt haben es in 8 Wochen nicht geschafft den normalen Unterricht durch digitalen Unterricht zu ersetzen. In den nächsten Monaten wird ein Teil des Unterrichts wieder in den Schulen stattfinden, doch ein wesentlicher Teil wird mangels digitaler Alternativen auch weiterhin entfallen. Drei Wochen vor den Osterferien endete der Unterricht vor Ort in den Schulen. Privatschulen wie die Matthias-Claudius-Schule...

  • Bochum
  • 09.05.20
  • 10
  • 2
Politik
Besonders Grundschüler mit Bedarf an Nachhilfe möchte die "Sommerschule" eine Unterstützung bieten.
5 Bilder

Gratis-"Sommerschule" im Aufbau - “Gewünscht, dass die Ferien verkürzt worden wären”
Ferien 2020: Lernen statt Freibad

In normalen Zeiten lockte eine “Sommerschule” wohl keinen Jugendlichen wirklich hervor, ausser als Fußballcamp. Angesichts langen Unterrichtsausfalls ist das pädagogische Angebot aber willkommen. Die Idee möchte Friedhelm Klemp, Sozialpädagoge im Ruhestand und Grünen-Ratsvertreter, in Holzwickede umsetzen und vor allem Grundschülern mit Förderbedarf in den anstehenden “Langen Ferien” schulische Unterstützung anbieten. Er befürchtet ... “Die Schüler kommen in der nächsten Klasse sonst nicht mehr...

  • Holzwickede
  • 09.05.20
Kultur
Die Musikschule Langenfeld startet am Montag, 11. Mai, sukzessive mit Einzelunterricht. Auf freiwilliger Basis geht nicht nur bei den Streich- und Tasteninstumenten der Unterricht weiter - es kann auch wieder "gezupft" werden . | Foto: Foto: Pixabay

VHS und Musikschule in Langenfeld nehmen Betrieb schrittweise auf
Erste Kurse und Unterricht

Am Montag, 11. Mai, startet die Volkshochschule nach der Schließung wegen Corona wieder mit ersten Präsenzkursen im Kulturzentrum. Bereits seit dem 4. Mai sind in Nordrhein-Westfalen Bildungsangebote der Volkshochschulen unter den entsprechenden Schutz- und Hygieneauflagen grundsätzlich wieder zulässig. „Wir haben die zurückliegende Woche genutzt, um die erforderlichen Schutzmaßnahmen in unserem Unterrichtsgebäude umzusetzen, und eine Auswahl derjenigen Kurse zu treffen, die unter den strengen...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 09.05.20
Kultur
Ab Montag kommen an den Schulformen der Sekundarstufe I neben der Jahrgangsstufe 10 ein bis zwei weitere Jahrgänge rollierend in die Schule.  Foto: Archiv

Schrittweise Wiederaufnahme des Schul- und Unterrichtsbetriebs
Mehr Schüler zurück in die Klassen

Seit dem 7. Mai wurde in den Grundschulen der Präsenzunterricht für alle Schüler der 4. Klassen wieder aufgenommen. Ab Montag, 11. Mai, werden tageweise rollierend alle Jahrgänge der Grundschule wieder unterrichtet. Das heißt: Pro Wochentag wird ein Jahrgang in der Schule unterrichtet, am Folgetag der nächste Jahrgang. Unter Berücksichtigung der Feiertage ist durch die Schulleitungen sicherstellen, dass alle Jahrgänge bis zum Ende des Schuljahres in möglichst gleichem Umfang unterrichtet...

  • Oberhausen
  • 08.05.20
Politik
Mindestens einen Tag pro Woche sollen Grundschüler in NRW ab 11. Mai wieder in die Schule. Foto: NeiFo auf pixabay

Corona-Lockerungen in NRW
Die meisten Schüler haben ab 11. Mai wieder tageweise Unterricht

Am 11. Mai startet wieder der Unterricht für die meisten Schüler in Nordrhein-Westfalen. Sie werden zumindest tageweise in der Schule unterrichtet. Damit tritt das bereits in der vergangene Woche verkündete Konzept des Schulministeriums in Kraft. Die Schulen entwickeln eigenverantwortlich Konzepte, nach denen die Schüler in einem rollierenden System unterrichtet werden. Dies kann zum Beispiel so aussehen: Am Montag starten die ersten Klassen, am Dienstag die zweiten, am Mittwoch die dritten und...

  • Velbert
  • 06.05.20
  • 2
  • 1
Kultur

Unterricht in Voerde noch nicht möglich
Musikschule muss abwarten

Die Musikschule Voerde e.V. hat keine eigenen Räumlichkeiten und muss die Entscheidung am Donnerstag, 7. Mai, abwarten, ob sie als Drittnutzer wieder in die Schulen dürfen. Denn der Musikschulunterricht findet üblicher Weise in Kooperation mit der Stadt Voerde seit 2001 in der Realschule Voerde und Comenius Gesamtschule Voerde statt. Es könne auch sein, dass der Unterricht noch länger ausfalle. Der Vorstand der Musikschule Voerde e.V. wägt in der Zwischenzeit räumliche Möglichkeiten ab und...

  • Dinslaken
  • 04.05.20
Politik
 Mit den Zehntklässlern nahm die Wilhelm-Röntgen Realschule im Dortmunder Kreuzviertel nach der Pandemie-Pause den Unterricht wieder auf. | Foto: Schmitz

83 Abschlussschüler werden zeitversetzt an der Wilhelm-Röntgen-Realschule unterrichtet
10er haben wieder Schule

Halbiert und zeitversetzt, so läuft seit dieser Woche die Schule wieder an. "Wir haben uns ein Konzept überlegt, wie die Kinder minimalen Kontakt zueinander haben", berichtet der stellv. Schulleiter Stephan Sauerwald von der Wilhelm-Röntgen-Realschule. So haben Lehrer ihre Abschlussklassen halbiert und unterrichten zu unterschiedlichen Zeiten in Kleingruppen. "Jede Klasse hat bei ihrem Lehrer Unterricht, wir haben ausreichend Seife und Desinfektionsspender", berichtet er nach den ersten...

  • Dortmund-City
  • 30.04.20
Politik

Coronavirus - COVID-19
Aufforderung an Beigeordneten Zaum: Fahrschulen müssen wieder unterrichten dürfen

Düsseldorf, 27. April 2020 Fahrschulen sind in Düsseldorf seit Wochen coronabedingt geschlossen. Seit dem 20. April dürfen sie eigentlich wieder öffnen – oder auch nicht. Es herrscht Verwirrung in Nordrhein-Westfalen. Im Sauer- und Siegerland haben Fahrschulen ebenso wieder geöffnet, wie beispielsweise auch in Hamm/Westfalen. „Deshalb hat die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER heute den Beigeordneten Zaum angeschrieben und aufgefordert, dass er bzw. der Krisenstab beraten und beschließen...

  • Düsseldorf
  • 27.04.20
Ratgeber

Guten Tag
Digitell? Virtual?

Die Corona-Krise stellt KiTas, Schulen und Universitäten vor neue Herausforderungen. In den Schulen braucht es neue Hygienekonzepte, eine optimale Raumnutzung und Disziplin seitens der Schüler. An den Universitäten sieht es derzeit noch anders aus. Hier steht der Lehrbetrieb auch weiterhin still. Zumindest vor Ort, denn die Universitäten verlagern ihre Lehre größtenteils in das - von Merkel als "Neuland" deklarierte - Internet. Obwohl sich die internetaffinen unter den Deutschen ob dieser...

  • Witten
  • 24.04.20
Politik
Abstand auch in den Klassenzimmern. Der Unterricht findet in Kleingruppen statt.
2 Bilder

Rückkehr des Abiturjahrgangs an das Städtische Gymnasium Bergkamen
Abstandsregeln auch im Unterricht

Es war ein Wiederbeginn unter völlig neuen Bedingungen am Städtischen Gymnasium Bergkamen und die Schüler*Innen hielten sich an die Bedingungen. Laut Vorgaben des Schulministeriums NRW sollten am Donnerstag und Freitag zunächst nur die Schüler*Innen eines Abschlussjahrgangs in die Schule zurückkehren. Am SGB wurde in Kleingruppen unterrichtet und erstmal nur in den Leistungskursfächern.  Ein- und Ausgang ins Schulgebäude wurde markiert, ganz ähnlich wie man es schon aus Supermärkten kennt....

  • Kamen
  • 24.04.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Noel Brakaj (17) vom Oberhausener Elsa-Brändström-Gymnasium fühlt sich im Vergleich zu anderen Abiturjahrgängen benachteiligt. | Foto: privat
3 Bilder

Sechs Schüler schildern ihre Erfahrungen am Tag eins nach der Corona-Pause
Angst sitzt mit im Unterricht

Nach sechs Wochen Corona-Pause können Abiturienten seit Donnerstag wieder zur Schule gehen. Wie kommen die Prüflinge mit dem Lernen unter erschwerten Bedingungen zurecht? Wir haben nachgefragt. "Ich persönlich sehe einfach ein zu großes Risiko bei der Ansteckungsgefahr für uns Schüler, für die Lehrer, aber auch für meine Familie, der ich das Virus übertragen könnte", sagt Sina Kuhn. Die 18-Jährige macht in diesem Jahr ihr Abitur an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Oberhausen und hat wenig...

  • Oberhausen
  • 24.04.20
  • 1
  • 3
Politik
Die Stadt Hamminkeln ist mit den Leitungen der Schulen (Gesamtschule und Grundschulen) in einem ständigen Austausch und führt aktuell wöchentlich eine Videokonferenz durch. | Foto: LK-Archiv

Wöchentliche Videokonferenz zwischen Stadt Hamminkeln und Schulleitungen
Aktuelles aus den Hamminkelner Schulen

Die Stadt Hamminkeln ist mit den Leitungen der Schulen (Gesamtschule und Grundschulen) in einem ständigen Austausch und führt aktuell wöchentlich eine Videokonferenz durch. Die vom Land Nordrhein-Westfalen vorgegebenen Hygienemaßnahmen werden vom Schulträger wie den Schulen akribisch umgesetzt. Die Gesamtschule der Stadt Hamminkeln startet den Schulbetrieb mit der Klasse 10 am 23. April 2020, die Grundschulen mit den vierten Klassen werden am 4. Mai 2020 - sofern die Infektionszahlen es...

  • Hamminkeln
  • 23.04.20
Politik
Noch sind die Schulen geschlossen. Bei der schrittweisen Wiedereröffnung der Schulen sieht die Dortmunder Stadt-Eltern-Vorsitzende Anke Staar viele Herausforderungen auf die Schulen und auch mögliche Benachteiligungen auf die Schüler und ihre Familien zukommen.  | Foto: Schmitz

3 Fragen an die Dortmunder StadtEltern-Vorsitzende Anke Staar zur Wiederöffnung
Schrittweise wieder zur Schule

Schon eine Woche vor der Schulschließung forderte die Dortmunder StadtEltern-Vorsitzende Anke Staar zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie die Schulen zu schließen. Vor der Wiederaufnahme des Unterrichts stellte der Stadt-Anzeiger Dortmund ihr 3 Fragen: Was halten sie vom Plan der schrittweisen Schulöffnung der Bundesregierung? Das die Schulen wieder eröffnet werden, halten wir für unerlässlich, aber erst dann, wenn Hygiene und Sicherheitsfragen in allen Städten abschließend geklärt und...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Politik
Gesperrt ist die Petri-Grundschule mitsamt Schulhof, auch noch über die Osterferien hinaus. Denn der allgemeine Schulbetrieb soll erst ab dem 4. Mai wieder aufgenommen werden.    | Foto: Schmitz
2 Bilder

In die Dortmunder Grundschulen kehren zuerst die 4. Klässler zurück
Schrittweise Schulöffnung

Noch ist der Schulhof der Petri-Grundschule an der Beurhausstraße verwaist. Doch schrittweise soll es den Schulen ab dem 4. Mai wieder ermöglicht werden, mehr Kinder, als in Notgruppen, zu unterrichten. Laut der Lockerungs-Strategie von Bund- Und Ländern sollen jedoch zuerst ab Montag die Schüler, die vor Prüfungen stehen, also Abiturienten und Abschlussklassen schon ab Donnerstag, 23. April, wieder in die Schulen zurück kehren können. In den Grundschulen, wie hier, soll zuerst wieder...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Kultur

Unterricht während der Corona Krise
Digitaler Kunstunterricht am Berufskolleg Königstraße

Die Kunst hat viele Gesichter und kann interessante Geschichten erzählen. In der Geschichte der Menschheit gab es immer wieder große Krisen und Herausforderungen durch Epidemien und Pandemien. Krankheiten wurden zu Plagen und nahmen erheblichen Teilen ganzer Epochen das Leben. Heute sind wir davon betroffen. Dieses Bild soll die aktuelle Situation der Welt, mit der die Menschheit zurzeit konfrontiert wird, darstellen. Die Zeitungspapiere haben die Bedeutsamkeit, dass wir Menschen unseren Tag,...

  • Gelsenkirchen
  • 06.04.20
Politik
Ungewohnt ruhig und leer liegt der Campus der Gaesdonck derzeit in der Sonne. Nur 25 Schülerinnen und Schüler, die nicht in ihre Heimatländer zurückkehren konnten, leben derzeit im Internat. 
Foto: Oberdörster
2 Bilder

Gaesdoncker Schüler sind permanent mit Aufgaben versorgt
25 internationale Schüler müssen im Internat bleiben

Das Logo ihrer Schule prangt auf dem Pulli der elfjährigen Cara. „Collegium Augustinianum Gaesdonck“ ist in weißen Lettern zu lesen, während sie zuhause, zwischen Uedem und Louisendorf, im Wohnzimmer am Computer sitzt. GOCH. Auch wenn sie derzeit nicht jeden Morgen zu dem altehrwürdigen Gebäude an der niederländischen Grenze fahren kann, bestimmt die Schule dennoch ihren Alltag. „Sechs bis acht Stunden am Tag muss ich mindestens lernen“, erzählt sie im Video-Chat. Lernvideos werden von den...

  • Goch
  • 02.04.20
Vereine + Ehrenamt

Lintorter-Schwimm-Club
Der Lintforter-Schwimm-Club übt außergewöhnliche Maßnahme aus

Lintforter Schwimm Club 1957 e.V., Postfach 1452, 47459 Kamp-Lintfort Außergewöhnliche Zeiten ----- Außergewöhnliche Maßnahmen!!! Liebe Vereinsmitglieder des Lintforter Schwimm Club 1957 e.V. Leider können und wollen wir aufgrund der Corona Krise, den Schwimmbetrieb und unser Vereinsleben nicht aufrecht erhalten. Das stimmt uns traurig , aber wir sehen hier eindeutig unsere Verantwortung für die Gesellschaft. Darum haben wir im Vorstand des Vereins beschlossen, auf die im April fälligen...

  • Kamp-Lintfort
  • 21.03.20
Kultur
Die Novelle „Die Marquise von O.“ ist zurzeit Pflichtlektüre aller Deutschkurse der Jahrgangsstufe Q1. Das Theater Essen-Süd spielte dieses Stück kürzlich dem gesamten Jahrgang in der Schulaula vor.
Fotos: GS Leibniz
2 Bilder

Vor der Schließung der Schulen gab es noch eine Live-Aufführung
Großes Theater in der Leibniz-Gesamtschule

“Das hat ja noch gerade gepasst, dass wir kurz vor der Schließung der Schulen noch eine interne Aufführung des Theaters Essen-Süd in unserer Schulaula hatten”, berichtet Karl Hußmann, Schulleiter der Hamborner Gottfried Wilhelm Leibniz-Gesamtschule. Weitere waren geplant, die jetzt aber vorerst auf Eis liegen. An der Leibniz-Gesamtschule gibt es ein vielfältiges Kulturangebot. Da kulturelle Bildung mannigfaltige Möglichkeiten bietet, den Bildungsprozess und die Persönlichkeitsentwicklung der...

  • Duisburg
  • 21.03.20
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Die Schüler der Werkstattklasse des Förderschulverbundes bauen Pflanzkästen aus Holz und leisten damit eine wichtige Unterstützung für die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort. | Foto: Robert van Beek

Blühende Inseln für die Landesgartenschau von Schülern
Helfende Hände

Immer mittwochs machen sich sechs Schüler der Hans-Lenhard-Schule auf den Weg zum Gelände der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort. Dort absolvieren sie ein unbefristetes Betriebspraktikum. Auf dem ehemaligen Zechengelände herrscht reger Betrieb. Handwerker pflastern Wege, die Zechentürme erhalten einen neuen Fassadenanstrich, Areale für Gastronomie und Präsentationsflächen werden neu angelegt. Mitten drin in dem geschäftigen Treiben die Schüler der Werkstattklasse des Förderschulverbundes. Die...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 06.03.20
Ratgeber
Der Sachverständige Dr. Grün stellte die vorläufigen Ergebnisse vor während einer Informationsveranstaltung vor. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Sachverständiger begutachtete die Räume gründlich und gab Entwarnung
Grundschule am Niersenberg ist wieder nutzbar

Zu einem zweiten Elterninformationsabend für Eltern der Grundschule am Niersenberg haben nun die Stadtverwaltung, die Schulleitung und das Gesundheitsamt eingeladen. Die gute Nachricht gibt Schul- und Gebäudezernent Dr. Christoph Müllmann gleich zu Anfang: „Die Schule kann ab nächster Woche wieder in Betrieb gehen!“. Man habe den renommierten Sachverständiger für Luftverunreinigungen und Schimmelpilze in Innenräumen Dr. Grün beauftragt, den vorangegangenen Schimmelmessungen auf den Grund zu...

  • Kamp-Lintfort
  • 03.03.20
Politik
Foto: privat

Ausbildungszentrum der Bauindustrie
Der größte Sandkasten ist in Osterfeld

Knapp 20 verschiedene Ausbildungsberuf aus der Bauindustrie werden in Osterfeld unterrichtet. Seit Mai 2019 befindet sich das Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Osterfeld. Hans-Georg Gosda und Daniel Lübbe von der WEGO haben sich von dem Leiter der Einrichtung, Jens Waldoch, davon überzeugen lassen, dass die neue Nutzung des ehemaligen HDO Gebäudes dem Stadtteil und allen Akteuren gut tut. Hier werden junge Menschen für ihre Berufung fit gemacht.

  • Oberhausen
  • 02.03.20
Kultur
4 Bilder

Geteilter Klassensieg bei „Latein-Olympiade“ am Schiller-Gymnasium Witten — Lovis Seinwill (7b) gewinnt bei Quis erit millionarius?
„Ludi Olympii Wittenienses“

Vor kurzem ereignete sich am Schiller-Gymnasium Witten eine Premiere: Die Lateinkurse der Jahrgangsstufe 7 kamen zu einem sprachlichen und sportlichen Kräftemessen in der Aula zusammen. Im Rahmen des hausinternen Wettbewerbes traten die beiden Lerngruppen von Dr. Andreas Keller und Laura Lückenkötter in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an: Den Auftakt bildete eine „Vokabel-Stafette“, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse des lateinischen Wortschatzes unter Beweis stellen...

  • Witten
  • 29.02.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.