Unterricht

Beiträge zum Thema Unterricht

Kultur
4 Bilder

Jung und wild? Jungs erobern Mädchenschulen

Das Mariengymnasium tut es bereits - und das seit beinah drei Jahren: Das alteingesessene Mädchengymnasium in Werden gibt auch Jungen eine schulische Heimat und bricht damit immerhin mit einer 152-jährigen Tradition. Die B.M.V. in Holsterhausen hat diesen Schritt noch vor sich - die ersten Schüler starten hier nach den Sommerferien. Der Kurier sprach mit beiden Schulen über Möglichkeiten, Vorurteile und die spannende Frage: Sind Jungs wirklich anders? „Ja sicher - das sind sie in der Tat“,...

  • Essen-Werden
  • 05.03.13
Politik

Dortmunder Schulen machen den Auftakt zum Streik

Die Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst erreichen jetzt auch die Schulen. Die GEW NRW hat zu Streikaktionen an Schulen und Hochschulen aufgerufen, um damit der Forderung nach einer Lohnerhöhung von 6,5% und einer Entgeltordnung für Lehrkräfte Nachdruck zu verleihen. Am Dienstag machen die Dortmunder Schulen den Auftakt. „Wir sind gut vorbereitet“, erklärt Martin Roth für den GEW Arbeitskreis Tarifbeschäftigte, “die Streikaufrufe sind in den Schulen und die Schulleitungen wissen...

  • Dortmund-City
  • 25.02.13
Überregionales

Schnee und kein Unterricht an der Gesamtschule Wesel

Kann das sein, darf das sein. In Wesel schneit es, kaum Busse unterwegs, die Eltern bringen ihre Kinder zur Schule, so auch zur Gesamtschule am Lauerhaas und dann werden die Kinder nach kurzer Zeit wieder nach Hause geschickt, da "nicht genug" LehrKräfte da sind und in gleichem Atemzug werden die Lehrer zur Konferenz einberufen. Während die Schüler auf der Straße "turnen" trudeln auch die anderen Lehrkräfte ein. Ist es denn der Schule nicht möglich die Kinder, zumindest die, die bereits in der...

  • Wesel
  • 06.02.13
  • 8
Überregionales
8 Bilder

Sehen, erleben, ausprobieren: Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau setzt bei Brandschutzerziehung in Hauptschule auf Aktivität

„Mit gelben Streifen für wichtige Missionen“ Bedburg-Hau/Schneppenbaum - „Da sind Stahlkappen drin, ihr könnt’s gerne mal testen“, fordert Christoph Howald die ihn umringenden Siebtklässler auf. Inmitten zweier Feuerwehrautos erklärt der Brandmeister und seine Kollegen ihnen die Details seiner Einsatzuniform – und gerne würden die Schüler zum Test zutreten. Glück gehabt, denn Michael Killewald von der Löschgruppe Hau, lenkt sie auf das Aussehen und die Funktionsweise der Arbeitsuniform. „Mit...

  • Bedburg-Hau
  • 12.12.12
Überregionales
16 Bilder

Eine Lehrer-Fortbildung zum Thema Entsorgung

Den nachstehenden Bericht sowie die Fotos erhielten wir von der Schulleitung der Grundschule Im Wiesengrund zur Verfügung gestellt. Das gesamte Kollegium der Grundschule Im Wiesengrund besuchte Ende November die SASE (Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung) als eine Fortbildung durch Herrn Veith. Herr Veith hat äußerst interessant, lebendig und sehr engagiert durch das Programm geführt, welches jederzeit durch eigene Nachfragen oder Anregungen flexibel blieb. Ziele der Lehrerfortbildung...

  • Iserlohn
  • 12.12.12
Überregionales
Schüler der AG „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ (SoR SmC) der Hellweg Realschule Unna-Massen engagierten sich für Asylbewerberkinder
5 Bilder

Hellweg Realschule Unna Massen - Richtig informiert und richtig gehandelt

„Große Sammelaktion für die Kinder und Jugendlichen im Asylbewerberlager Unna-Massen“. Schüler der AG „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ (SoR SmC) der Hellweg Realschule Unna-Massen haben sich vor Ort im Lager Massen über die Situation der Flüchtlinge informiert. Sie stellten schnell fest, dass dort sehr viele Kleinkinder, Kinder und Jugendliche sind. Sie kommen aus 15 verschiedenen Ländern und haben kaum Spielzeug und Kuscheltiere. Um die Situation gerade zu Weihnachten zu verbessern...

  • Unna
  • 11.12.12
  • 4
Kultur
3 Bilder

Bilinguale Fortbildung für polnische und deutsche Lehrer im Rahmen des Projektes "Comenius Regio"

Dr. phil. Henning Rossa, TU Dortmund, referierte heute sowohl in deutscher wie in englischer Sprache über die Bedeutung des Englischen als Kontaktsprache im Geschäftsleben und die Wirksamkeit kooperativer und selbststeuernder Lernformen. Beide Themen bilden den Kern des neuen COMENIUS-Regio-Projektes, an dem das Hansa Berufskolleg und das Märkische Berufskolleg sowie das Institut für Anglistik und Amerikanistik der TU Dortmund beteiligt sind. Hochschullehrer und Lehrer aus Polen und Deutschland...

  • Unna
  • 14.11.12
Kultur
8 Bilder

Das Dach ist weg

Wieder ein neuer Tag beim Abriss der Diesterwegschule 2 in Kamp-Lintfort. Heute wird es wohl dem letzten Rest an den Kragen gehen. Es standen heute Morgen nur noch die Turnhalle, eine Klasse ( meine) und ein Stück vom Dach. Es dauerte nicht lange und die Wand zur letzten Klasse war eingerissen und auch die Reste des Daches wackelten schon bedrohlich. Kurze Zeit später war dem Dachb dann auch der Garaus gemacht und es ist verschwunden. Im laufe des Tages wird dann auch wohl der Klassenraum...

  • Kamp-Lintfort
  • 12.11.12
Sport
12 Bilder

DEG: Ausländische Eishockeyprofis in der Deutschstunde

Jeden Dienstag heißt es nach dem Eis- und Krafttraining für alle ausländischen Eishockeyprofis der Düsseldorfer EG "Schulbank" drücken; denn dann tauschen die Cracks ihre Schläger gegen Stift und Papier. Es stehen 90 Minuten Deutschunterricht mit Germanisten Dr Heinz-Rudi Spiegel im Raum über der zweiten Eisfläche an der Brehmstrasse an. Leichte Vorteile haben dabei Calle Ridderwall (Schweden) und Andreas Martinsen (Norwegen). Die Beiden hatten in ihrem Heimatland schon Deutsch als Fremdsprache...

  • Düsseldorf
  • 23.10.12
Politik
56 Bilder

Schule stellte sich vor - Ein Tag im Leben von ... - Alle Bilder!

Was von Montag bis Freitag für die St. Georg-Schüler und deren Lehrer tägliche Routine ist, wurde bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit präsentiert. In Goch lud die St. Georg-Schule Eltern, Großeltern und künftige Schüler ein, das Leben im Ttag eines Schülers mitzuerleben. Alle Klassen waren geöffnet, es gab Anschauungsunterricht, Schulchor, Projekte, und vieles mehr.

  • Goch
  • 03.10.12
Kultur
Im Sachunterricht konnte u. a. der Frage nachgegangen werden: "Wie kannst du ein Lämpchen zum Leuchten bringen?"
33 Bilder

Antoniuschule - Tag der offenen Tür 2012

Essen: Antoniusschule | Freisenbruch - Am 21. September war es wieder soweit: Viele Eltern und Großeltern der Schulkinder waren unserer Einladung gefolgt und sind zum "Tag der offenen Tür gekommen". Auch Eltern zukünftiger Schulanfängerkinder wollten sich über Schule, Unterricht, Schulleben und Betreuung informieren. Es gab vielfältige Einblicke in Unterricht und Schulalltag. In den Klassen und Fachräumen wurden die verschiedenen Lernbereiche mit ihren Materialien vorgestellt. Lehrerinnen,...

  • Essen-Steele
  • 23.09.12
Überregionales
Die drei Fremdsprachenassisteninnen hier mit einer Klasse der Kreuz-Grundschule | Foto: Schmitz

Unterricht auf Deutsch und Englisch

Ihre Arbeit ist einmalig in Nordrhein-Westfalen: Drei Fremdsprachen-Assistentinnen arbeiten gemeinsam mit einer Lehrkraft zusammen. Sie unterrichten zweisprachig, planen Feste, Ausflüge und Projekte zusammen. In Dortmund wurden damit vier Grundschulen zu Internationalen Primary Schools. Sarah Chilman und Rebecca Chapman stammen aus Großbritannien, Rebecca Mostofi kommt aus den USA. Die Fremdsprachen-Assistentinnen werden an der Kreuz-, Landgrafen-, Ostenberg- und Winfried-Grundschule jeweils im...

  • Dortmund-City
  • 20.09.12
Kultur
Foto: Musikschule

Musikschul-Jubiläum - 2. Teil

Von Julia Steiner Die Musikschule bietet heute Unterricht, Musiziermöglichkeiten und musikalische Beschäftigung für alle Altersgruppen von sechs Monaten bis zum Seniorenalter an. Das Konzept, das Kollegium und die Stützen im Hintergrund machen die Musikschule so erfolgreich. In Gruppen- und Einzelunterricht, durch Breiten- und Spitzenförderung sowie in diversen Kursen wird Musik gelehrt und gelebt. Eine sehr wichtige Säule der Iserlohner Musikschule ist die Ensemblearbeit. Früher gab es 50...

  • Iserlohn
  • 19.09.12
Kultur

Neuer Portaitmalkurs im Atelier ab Oktober

Der Kurs ist für Anfänger geeignet und bietet auch die Möglichkeit rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest ein Portrait als Geschenk fertigzustellen. Unter fachkundiger Anleitung wird jeweils Mittwochs in der Zeit von 16 – 18:00 Uhr gearbeitet. Pastellkreiden, Öl, Acryl oder Mixed Media Techniken, alles ist möglich! Anna Schüler stellt national und international aus und unterrichtet als Dozentin für freie Malerei unter anderem am Ausbildungsinstitut Münsterland und verschiedenen Sommerakademien....

  • Selm
  • 31.08.12
Ratgeber
Das Foto zeigt Kursleiterin Patrizia Schricker.

Dudelsack-Unterricht feiert Premiere

Konnte man den Dudelsack in der Städt. Musikschule Dülmen und Haltern am See bislang nur in Workshops kennen und spielen lernen, besteht nunmehr die Möglichkeit, das Dudelsackspielen in regelmäßigen wöchentlichen Unterrichtseinheiten zu erlernen. Für den Dudelsack-Unterricht konnte die Musikschule Patrizia Schricker aus Nottuln gewinnen, die über jahrelange Erfahrungen auf dem Gebiet des schottischen Dudelsacks verfügt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen zunächst auf der Übungsflöte -...

  • Haltern
  • 15.08.12
Kultur
Fotos: Lukas
5 Bilder

Europa ist bunt! - Georg-Schüler auf Entdeckungsreise

Ein eigener Song, Tänze in Trachten und Kunst in allen Facetten: Die Projektwoche der Georgschule feiert die Unterschiede unter dem Motto „Kunterbuntes Europa“. Eine Woche lang beschäftigten sich die Grundschüler der Georgschule in Heisingen mit unserem Kontinent. In neun Gruppen gestalteten die kleinen Europaforscher Kunst im Stil von Hundertwasser oder Miro, studierten landestypische Tänze ein oder erstellten Brettspiele. Auch ein Ausflug ins Folkwang-Museum stand auf dem Programmplan. „Jeder...

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.12
Politik
Stand den Realschülern Rede und Antwort: NRW Justizminister Thomas Kutschaty. | Foto: Winkler
3 Bilder

Minister macht Unterricht

Wie sich der Landtag zusammensetzt, welche Aufgaben die Parlamentarier in Düsseldorf zu erledigen haben und welche Entscheidungen sie treffen können - sicherlich sind das Fragen, mit denen sich Schüler im Laufe ihrer Schulzeit auseinandersetzen sollten. Doch wirklich spannend sind diese Themen für die meisten nicht. Dass Poltikunterricht auch anders funktionieren kann, erlebten die Schüler der Realschule am Schloss in Borbeck. Poltik hautnah und aus erster Hand lautete das Motto beim Besuch von...

  • Essen-Borbeck
  • 06.07.12
Politik

Sollen Mädchen und Jungen alleine lernen?

Mädchen gehen mit Mädchen in eine Klasse und Jungen nur mit Jungen ist passé. Koedukation, gemeinsame Erziehung, hieß die Errungenschaft, die jetzt Schulministerin Sylvia Löhrmann in Teilen in Frage stellt. Weil, so wissen es erfahrene Pädagogen, Mädchen in von Jungen besetzten naturwissenschaftlichen Fächern besser in der reinen Mädchenklasse lernen und Jungen unter sich eben auch in von Mädchen dominierten sprachlichen Bereichen. Die Dortmunder CDU-Fraktion zeigte sich sogleich empört über...

  • Dortmund-City
  • 18.06.12
Ratgeber
Janine und Jan aus dem 12. Jahrgang der Gesamtschule Kamen sind nicht dafür, dass Jungs und Mädchen getrennt unterrichtet werden. | Foto: Volkmer

Mit der Schule in die Geschlechtertrennung?

Der aus dem Lateinischen stammende Begriff Koedukation, der die gemeinsame Erziehung von Jungen und Mädchen bezeichnet, könnte bald genauso Vergangenheit sein wie die ‚tote‘ lateinische Sprache: NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann schlägt vor, einige Fächer wieder getrennt zu unterrichten. Die Seedukation oder Monoedukation, also nach Geschlechtern getrennter Unterricht, wird in regelmäßigen Abständen immer wieder diskutiert. „Neu ist das nicht“, sagt Helmut Schorlemmer, Schulleiter des...

  • Kamen
  • 12.06.12
Ratgeber

Lehrer, bitte zuschlagen: „Kinderleichte“ Lesefibel für Grundschüler

„Kinderleicht“, so lautet der Titel der Lesefibel, die von der GWA-Abfallberatung den Grundschulen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Kreisweit wurden bereits 3000 Exemplare angefordert; in Kamens Grundschulen beschäftigen sich in diesem Schuljahr aktuell 300 Schüler mit den Inhalten der kleinen farbigen Broschüre. Wie der Titel verrät, dreht sich hier alles um das Trennen, Sortieren und Verwerten von Abfällen. Die beiden Figuren Anna und Ben führen durch die Geschichte, die in der Küche...

  • Kamen
  • 24.05.12
Überregionales
Nele, Lea, Sophie und Laura hatten die Idee, das Präsidentenpaar zu malen. | Foto: Gesamtschule

Gesamtschulerinnen malten Präsidentenpaar

Die Klasse 6d der Gesamtschule Hemer entschloss sich spontan im Rahmen des Kunstunterrichtes, Porträts des neuen Präsidentenpaares anzufertigen und nach Berlin zu senden. Die Idee dazu hatten die Schülerinnen Nele, Lea, Sophie und Laura. Sie haben die Ereignisse um das Amt des Bundepräsidenten verfolgt und an einen künstlerisch gestalteten Gruß ins Bundespräsidialamt gedacht. Als Joachim Gauck gewählt wurde und mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt ins Schloss Bellevue einzog, stellten die...

  • Iserlohn
  • 04.04.12
  • 2
Politik

Spitzenwert bei integrativem Unterricht

Oberbürgermeister Ullrich Sierau gab anlässlich der konstituierenden Sitzung der „Projektgruppe inklusive Schulentwicklung“ den Startschuss für die Arbeit dieses mit Experten besetzten Gremiums. Die Projektgruppe besteht aus der Lenkungsgruppe unter Leitung von Renate Tölle (Leiterin Schulverwaltungsamt) und Peter Rieger (Schulamtsdirektor), den Inklusionsbeauftragten im Schulamt, Margit Dreischer und Klaus Glasmeyer, sowie Thomas Hilsmann, kommunaler Beauftragter für Inklusion. Die Runde wird...

  • Dortmund-City
  • 27.03.12
Kultur
Vor dem Unterricht muss das Einvernehmen hergestellt werden: Religionslehrer Aziz Alsandemir, Ozan, Caner, Rojda, Rojda, Aliser und Ahmet teilen die mitgebrachten Gaben gerecht auf. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Lehrstunde in Solidarität

Wenn die anderen Kinder ins Wochenende gehen, hängen Ozan, Rojda, Canser und einige andere noch eine Stunde dran. Alevitischer Religionsunterricht steht auf dem Stundenplan. Freitagnachmittag in der Albrecht-Brinkmann-Grundschule in der Nordstadt. Ozan, Canser, die beiden Rojdas, Aliser und Ahmet treffen sich in einem Klassenraum. Sie haben jetzt alevitischen Religionsunterricht. Ihr Lehrer, Aziz Aslandemir, hat vorher schon an einigen anderen Schulen unterrichtet. Immer freitags ist er an der...

  • Dortmund-City
  • 22.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.