Unternehmen

Beiträge zum Thema Unternehmen

Sport
Erst am 3. Oktober hatten der Sparkassen Phoenix-Halbmarathon und die Schulmeisterschaften (siehe Foto) bewiesen, wie stimmungsvoll ein Laufwettbewerb rund um den Phoenix-See in Hörde sein kann. | Foto: Stephan Schütze
5 Bilder

AOK-Firmenlauf wechselt von Wambel aufs Gelände Phoenix-West nach Hörde

Fünf Jahre lang liefen die Teilnehmer des AOK-Firmenlaufes um die Dortmunder Galopprennbahn in Wambel. Am 5. Juni werden sie nun erstmalig ihre Kreise um den Hochofen und den Phoenix-See drehen. Ein Umzug der Veranstaltung zum Gelände Phoenix-West ist perfekt. „Nach fünf Jahren war es an der Zeit für frischen Wind“, so Christian Kunert von der AOK NORDWEST. Mit dem Umzug auf das alte Industriegelände will der Veranstalter den Bezug zu Dortmund verdeutlichen und eine einzigartige Atmosphäre für...

  • Dortmund-Ost
  • 07.02.14
Ratgeber

Sprachbarrieren im Unternehmen gekonnt lösen

Unternehmen scheitern an ihren Vegrrößerungsplänen immer mehr daran, dass sie ausländische Kontakte nicht pflegen und führen können. Im Sekretariat sind hier oft die nötigen Grundlagen nicht geschaffen, indem die Mitarbeiter und Mitarbeiterinn nicht firm in den nötigen Fremdsprachen sind. Besonders bei einer Firmengründung sollte direkt darauf geachtet werden, dass die gängigen Kontakte der Handelssprachen wie Englisch, Spanisch oder auch Russisch, je nach Bedarf, im Sekretariat auch...

  • Dortmund-Nord
  • 28.10.13
Politik
Unterschreiben im Rathaus die Gründung eines Dortmunder CSR-Netzwerkes: (v.l.) Superintendent Paul Gerhard Stamm, OB Ullrich Sierau und Eric Lachambre von Wilo. | Foto: Schmitz

Verantwortung übernehmen im neuen Netztwerk

„Corporate Social Responsibility“ (CSR) wird für viele Unternehmen zunehmend wichtig. Heute gründeten zehn Vertreter unterschiedlicher Organisationen in Dortmund ein CSR-Netzwerk, um die Idee der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung zu fördern. In einer gemeinsamen Erklärung stellen sie fest, dass „das Engagement für die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen im gemeinsamen Interesse von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft liegt.“ Insbesondere mittelständische Unternehmen sollen...

  • Dortmund-City
  • 30.09.13
Überregionales
Bei der Vertragsunterzeichnung in der Brackeler Geschwister-Scholl-Gesamtschule. | Foto: Schmitz

Geschwister-Scholl-Gesamtschule und Unternehmen KHS kooperieren

Die Brackeler Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) und die in Wambel an der Juchostraße ansässige, weltweit agierende KHS GmbH – das Unternehmen stellt u.a. Verpackungs- und Abfüllanlagen her – haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Bei der Unterzeichnung (siehe Foto) freuten sich darüber (im Foto am Tisch v.l.n.r.) GSG-Lehrerin Michaela Pfeiffer, GSG-Schulleiter Klaus Zielonka, Matthias Auferkamp, KHS/Ausbildung und Training, Achim Schwilling, KHS-Leiter Ausbildung und...

  • Dortmund-Ost
  • 08.07.13
Ratgeber
Bei der Lehrstellenaktion fahren Busse vom Busbahnhof aus am Freitagabend zu den Unternehmen. | Foto: WDR

Lehrstellen-Aktion auf Nachtschicht

Der WDR Lehrstellenbus kommt am Freitag, 5. Juli, nach Dortmund. Von 17 bis 23 Uhr steht der blaue Doppeldeckerbus bei der vierten „Nacht der Ausbildung“ auf dem neuen Busbahnhof direkt hinter dem Hauptbahnhof. Wenn es um das Thema Ausbildung geht, macht auch der WDR Lehrstellenbus die Nacht zum Tage. Jugendliche, die noch nicht wissen, was sie nach der Schule machen und die sich einen Überblick über verschiedene Ausbildungsberufe verschaffen wollen, sind eingeladen. Vom Busbahnhof bringen...

  • Dortmund-City
  • 03.07.13
Ratgeber
In spätere Berufe konnten Schüler bei der jobtec.training schnuppern. | Foto: jobtec

Schüler erprobten bei jobtec.training Talente

Einen Tag lang wurde die Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses zur Zukunftsschmiede für den Nachwuchs: Rund 260 Neunt- und Zehntklässler der Dortmunder Haupt- und Gesamtschulen erprobten beim jobtec.training ihre Talente für moderne Berufe. Unternehmen der Region wie IKEA Distribution Services, Daimler AG oder Born Gesundheitsnetzwerk veranschaulichten die Anforderungen der Berufswelt ihrer jeweiligen Branche. „ Schüler sind die Fachkräfte von morgen, die wir heute für die Neuen Technologien...

  • Dortmund-City
  • 24.06.13
Politik
Beim Unternehmertag (v.l.): Regierungspräsident Gerd Bollermann, Kommendedirektor Prälat Dr. Peter Klasvogt, Peter Kardinal Turkson, Erzbischof Hans-Josef Becker, Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Wilhelm Bonse-Geuking. | Foto: pdp
2 Bilder

Unternehmertag in Dortmund

„Gute Geschäfte sind gut für das Gemeinwohl.“ Auf diese Kurzformel brachte Peter Kardinal Turkson, Präsident des Päpstlichen Rates „Gerechtigkeit und Frieden“ seinen Vortrag beim Unternehmertag im Westfälischen Industrieklub Dortmund. Dazu hatte am Freitagabend die  Kommende Dortmund zusammen mit der Paderborner Bank für Kirche und Caritas und dem Bund Katholischer Unternehmer eingeladen. Erzbischof Hans-Josef Becker begrüßte rund 170 Unternehmer und Führungskräfte bei der Veranstaltung mit dem...

  • Dortmund-City
  • 03.06.13
Überregionales

Wenn Frauen Firmen gründen...

...können sie etwas erzählen. Für ein Buchprojekt sucht die Autorin Annette Mertens Frauen, die sich selbstständig gemacht haben, egal ob als Tätowiererin, Dachdeckermeisterin oder in einem anderen Bereich. Wer Interesse hat, das Projekt durch ein Interview zu unterstützen, kann Annette Mertens über die Homepage www.annettemertens.de kontakten.

  • Dortmund-City
  • 15.04.13
Politik
Stadtbahnwagons im Betriebshof in Dorstfeld: Für die Neuanschaffung von  Wagen im Nord-Süd-Verkehr braucht die DSW21 Geld. Insgesamt hat sich die Zahl der Fahrgäste im vergangenen Jahr leicht erhöht. | Foto: DSW21
2 Bilder

DSW21 setzt auf Geben und Nehmen

"Schütt aus und hol zurück" heißt die Devise bei der DSW21. Ein Verfahren, das so zum ersten Mal in einer Kommune in Nordrhein-Westfalen angewendet wird, nachdem NRW-Innenminister Ralf Jäger seine Zustimmung gegeben hatte. 14,6 Millionen Euro könnte die DSW für die klamme Stadt lockermachen, Mittel, die dann als Eigenkapital wieder an die DSW zurück fließen, um die Liquidität des Unternehmens zu erhöhen. Die Stadt will von den 14,6 Millionen aber nur 5,6 Millionen in Anspruch nehmen, so der...

  • Dortmund-City
  • 11.04.13
Ratgeber
Schüler von sechs Dortmunder Schulen machen mit beim Projekt lab2venture. Sie entwickeln und erforschen gestellte Anforderungen weiter und müssen ihre Ideen auch unternehmerisch umsetzen. | Foto: Schmitz

Forscher und Unternehmer

Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum in Dortmund (KITZ.do) beteiligt sich an dem neuen Schülerprojekt lab2venture. Jetzt wurde das neue Projekt vorgestellt. Sein Kernpunkt ist das Forschen und Unternehmerische Handeln in einem eigenen „Projekt mit Ernstcharakter“ zusammen zu bringen. Das Kitz.do ist eines von zehn bundesweit ausgewählten Labors. Die beteiligten Schüler kommen von sechs verschiedenen Schulen. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Gründung einer Schülerfirma, sondern ist...

  • Dortmund-City
  • 18.03.13
Ratgeber

Betriebswirte helfen Firma

23 hochmotivierte angehende Betriebswirte des Karl Schiller Berufskollegs bieten ihre fachliche Hilfe kostenlos einem mittelständischen Dortmunder Unternehmen an. Von Juni bis Mitte November wollen die Studierenden im Rahmen einer Projektarbeit in mehreren Gruppen den Ist-Zustand eines entwicklungsfähigen Unternehmens analysieren und Vorschläge zur Verbesserung entwickeln. Interessierte Firmen können unter projekt-fsw-dortmund@web.de Kontakt aufnehmen.

  • Dortmund-City
  • 19.02.13
Politik
Im Wichernhaus  hat der Wettbewerb Nordstern seine Gewinner ausgezeichnet.  Benjamin Schönleber (v., 2.v.l.), Numan Sehirlioglu (3.v.l.) und Dirk Schilling (4.v.l.) wurden für ihre Geschäftsideen ausgezeichnet. | Foto: Schmitz

Erfolgreiche Geschäftsideen ausgezeichnet

Existenzgründer, Unternehmen und Kooperationen aus der Nordstadt haben insgesamt 15 tragfähige Geschäftskonzepte in den „Nordstern“-Wettbewerb 2012 eingebracht. Vier Gewinner durften ihre Auszeichnungen und Preisgelder im Stadtteilzentrum „Wichernhaus“ entgegennehmen. Eine Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Banken und Verwaltung hat die 15 Konzepte gesichtet, bewertet und schließlich prämiert. Der Existenzgründungs-, Unternehmens- und Kooperationswettbewerb „Nordstern“ ist ein Baustein des...

  • Dortmund-City
  • 07.02.13
Überregionales
Alljährlich zum Jahresanfang treffen sich die klüngelnden Frauen in Dortmund. Es sind Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, aber auch Angestellte. | Foto: Schmitz

Kungeln, klüngeln, Klamotten tauschen

Schon zum elften Mal eröffnete das Frauen-Netzwerk Dortmunder Klüngel-Stammtisch das Jahr mit einem großen Treffen. Der Jahresauftakt im Domicil bot auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreiche Unterhaltung, Am vergasngenen Dienstag tauschten die etwa 70 Geschäftsfrauen im domicil nicht nur ihre Erfahrungen, sondern auch ihre Kleidung aus. Mit Mode- und Stilberaterin Juliane Gareis ging es ,Swappen statt Shoppen‘: Kleidungsstücke, Schuhe oder Accessoires, die man selbst nicht mehr trägt,...

  • Dortmund-City
  • 10.01.13
Ratgeber

Seminare für Jungunternehmer

Rund 130 Seminare für Gründungswillige und Jungunternehmen haben die Wirtschaftsförderung und ihre Partner für das nächste Jahr auf die Beine gestellt. Ab sofort bietet die neue Broschüre „Seminarangebot 2013“ dazu den Gesamtüberblick. Hier finden Interessierte verschiedenste Weiterbildungsmaßnahmen. Bereits etablierte Angebote werden dabei von neuen Konzepten ergänzt. So wird es erstmals auch im Bereich der Kreativwirtschaft eine Seminarreihe geben, die alle relevanten Starter-Themen abdeckt....

  • Dortmund-City
  • 20.12.12
Überregionales
Vor dem Nordstadt-Büro: (v.l.) Udo Mager, Wirtschaftsförderung, mit Frank Artmeier, Dirk Dziabel und Hubert Nagusch vom Nordstadt-Büro und Reyhan Güntürk (3.v.l.), Migrations- und Integrationsagentur. | Foto: Wirtschaftsförderung Dortmund

Neue Impulse für Firmen in der Nordstadt

Fünf neue Projekte gehen in der Dortmunder Nordstadt an den Start, um die lokale Ökonomie zu stärken. Existenzgründungen, Gewerbequartiere und der Übergang von der Schule in den Beruf stehen hierbei im Fokus. Zielgruppe sind die rund 3500 Unternehmen in der Nordstadt, von denen mittlerweile rund die Hälfte von Migranten geführt wird. „Die neuen Projekte sollen gezielt die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensverhältnisse in einem strukturell noch benachteiligten Stadtteil...

  • Dortmund-City
  • 20.09.12
Überregionales

Neuer Werkstoff aus altem Gummi

Was tun mit alten Gummiresten? „Irgendwann merkten wir, dass man daraus mehr machen kann“, berichtet Chemietechnikingenieur Dr. Holger Wack. Gemeinsam mit Chemieingenieur Damian Hintemann und Industriedesignerin Nina Kloster hat er Werkstoffe entwickelt, die Gummireste upcyclen: Die neuen Werkstoffe „Elastomerpulver Modifizierte Thermoplaste“ – kurz EPMT – sind so hochwertig, dass sie in der Sportartikelbranche genauso wie in der Rohrleitungsindustrie zum Einsatz kommen. Kein Wunder, dass die...

  • Dortmund-City
  • 23.08.12
Überregionales
Beim diesjährigen Start2grow-Wettbewerb bekamen wieder die zehn besten und innovativsten Geschäftsideen eine Preis. Das Start2grwo-Team hilft den Gründern beim Aufbau eines Unternehmens. | Foto: Start2grow

Firmengründer am Start

Beim Gründungswettbewerb „Start2grow“ werden alljährlich innovative und erfolgversprechende Ideen prämiert. Auch in diesem Jahr wurden zehn Preisträger mit ihren Ideen ausgezeichnet. Die Geschäftsideen reichen von dem Code-basierten Service „Bring me Back“, der verlorene Gegenstände in etwa 90 Prozent der Fälle wieder auspüren soll. Das Team „Evoscout“ bietet für E-Commerce, stationären Handel und produzierendes Gewerbe eine automatisierte Identifikation von Wettbewerbern, die kontinuierlich...

  • Dortmund-City
  • 05.06.12
Politik

Firmen für Wirtschaftspreis nominieren

Zum achten Mal schreibt die Dortmunder Wirtschaftsförderung den Wirtschaftspreis für besonders engagierte Unternehmen aus. Bis zum 22. Juni 2012 können alle Dortmunder einen Betrieb ihrer Wahl nominieren. „Firmen, deren Leistungen die Stadt beflügeln, haben Anerkennung verdient“, erklärt Udo Mager, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung. „In Dortmund lässt sich vortrefflich wirtschaften und leben, das verdanken wir auch den zahlreichen mittelständischen Unternehmen mit ihrer guten...

  • Dortmund-City
  • 07.05.12
Überregionales
Claudia Märtin, Leiterin des Existenzgründungscenters der Sparkasse Dortmund, und Markus Pinnau, Marketing der Sparkasse (hinten stehend) begrüßten die teilnehmenden Teams am diesjährigen „Deutschen Gründerpreis für Schüler“ und erhielten Einblicke in die vielversprechenden Geschäftsideen der Schüler. | Foto: Schmitz

Schüler mit Unternehmergeist

Zwölf Teams des Karl-Schiller-Berufskollegs und des Mallinckrodt-Gymnasiums nehmen am diesjährigen „Deutschen Gründerpreis für Schüler“ teil. Begleitet werden sie dabei von der Sparkasse Dortmund. Beim bundesweiten Wettbewerb können Schüler ihrer unternehmerischen Kreativität freien Lauf lassen und sich den Herausforderungen der Geschäftswelt stellen. Bei der Kickoff-Veranstaltung am vergangenen Mittwoch, 29. Februar, präsentierten die Schüler ihre Geschäftsidee, ihr Team, ihren Coach und ihren...

  • Dortmund-City
  • 07.03.12
Überregionales

Elf Teams im Innovationslabor

„Personalplanung, Unternehmensführung und Internationalisierung gewinnen für uns an Bedeutung. Hier hat uns das ‚Innovationslabor‘ effektiv unterstützt“, resümiert Dr. Michael Gerhard vom Team „GeoMobile“. Elf Teams und ihre Mentoren wurden ende Februar nach Abschluss des ersten „Innovationslabors“ im Erich-Brost-Haus der Technischen Universität Dortmund von den Projektpartnern und dem Netzwerk „Der Innovationsstandort“ für ihre Projektideen ausgezeichnet. Neun Monate lang haben die Teilnehmer...

  • Dortmund-City
  • 01.03.12
Politik
Diese Projektgruppe des Stadtbezirksmarketings Innenstadt-Ost namens "Die Körneschaft" stellte am Freitagnachmittag ihre Pläne in Sachen Gewerbeforum vor. Links im Bild Heinz-Dieter Düdder, Hausherr und kgv-Vorsitzender Marc Prüsener (2.v.r), dazu Bärbel Andreh (r.), Stefan Grubendorfer (2.v.l.) und Wilhelm M. Canisius. | Foto: Günther Schmitz
4 Bilder

Neuer Geist der Gemeinschaft // "Körneschaft" lädt zum 1. Körner Gewerbeforum am 14. März ein

Die Probleme im City-nahen Körne mit aktuell diversen Leerständen auf der (einstigen?) Einkaufsmeile Körner Hellweg sind offensichtlich. In dieser Situation ergreift die noch junge "Körneschaft" die Initiative und lädt zum 1. Körner Gewerbeforum am Mittwoch, 14. März, um 18.30 Uhr in den Saal der Freien evangelischen Gemeinde (FeG), Körner Hellweg 6, ein. Impulse für Handwerk und Handel in Körne zu schaffen - diese Zielsetzung hatte sich im Herbst 2011 eine neue Projektgruppe im...

  • Dortmund-Ost
  • 28.02.12
Ratgeber

Mobilität optimieren

Das Projekt „Mobil.Pro.Fit“ ist im östlichen Ruhrgebiet gestartet. Bis zu zwölf Betriebe aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund können sich Aufbau und Optimierung ihres Mobilitätsmanagements unterstützen lassen. Maßnahmen sind z.B. die Gründung von Fahrgemeinschaften und die verstärkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch Mitarbeiter. Sie sollen auch dazu beitragen, dass Unternehmen ihren Energieverbrauch und Betriebskosten senken können. An dem Projekt beteiligt sind...

  • Dortmund-City
  • 14.02.12
Politik
Waren nicht nur beim Jahresempfang guter Laune:  OB Ullrich Sierau, IHK-Präsident Udo Dolezych, Landrat Michael Makiolla und IHK-Hauptgeschäftsführer Reinhard Schulz (v. l.). | Foto: IHK/Philipp

Die Wirtschaft brummt

Krise, welche Krise? Von einer Wirtschaftskrise kann nicht die Rede sein, so die Industrie- und Handelskammer (IHK). Den Unternehmen in der Region geht es gut. stadtmitte. Von der Wirtschaftskrise werde kaum gesprochen - zu Recht, wie die jüngsten Ergebnisse einer von der IHK in Auftrag gegebenen Konjunkturumfrage eindrucksvoll belegen. Die Unternehmen, die nach der weltweiten Finanzkrise für einen Aufschwung XXL sorgten, werden auch der europäischen Staatsschuldenkrise selbstbewusst die Stirn...

  • Dortmund-City
  • 09.12.11
Vereine + Ehrenamt
Freuen sich über die Vereinsgründung: Heinz-Herbert Dustmann (vorne) mit Vorstands- und Gründungsmitgliedern sowie Unterstützern des Hombruch-Forums. | Foto: Peter Otworowski/Hombruch-Forum

Hombruch-Forum jetzt Verein: „Ein großer Schritt für unseren Stadtteil!“

Das Hombruch-Forum ist jetzt ein Verein. Nach intensiven Vorbereitungen hat sich damit die neue Interessenvertretung für unternehmerisch Tätige in Dortmund-Hombruch und Umgebung formal konstituiert. „Für unseren Stadtteil und Stadtbezirk ist das ein großer Schritt in die richtige Richtung“, freut sich Projektinitiator Heinz-Herbert Dustmann. Bei der Gründungsversammlung am 07.11.2011 wurde der renommierte Unternehmer einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Ebenfalls einstimmig votierten...

  • Dortmund-Süd
  • 16.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.