Unterbeschäftigung

Beiträge zum Thema Unterbeschäftigung

Wirtschaft

Arbeitsmarktstatistik
Anstieg der Arbeitslosigkeit in Mülheim zum Jahresbeginn

Der Arbeitsmarkt in Mülheim • Arbeitslosenzahl: 7.382 • Veränderung zum Vormonat: +366 / +5,2 % • Veränderung zum Vorjahresmonat: +192 / +2,7 % • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 8,4 % (+ 0,4 %-Punkte) „Im ersten Monat des neuen Jahres verzeichnen wir einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit, so dass die Arbeitslosenquote nun 8,4 Prozent beträgt. Dieser Anstieg ist für den Monat nicht unüblich, da viele befristete Verträge zum Ende des Jahres auslaufen und sich Menschen ohne direkte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.01.24
  • 1
Wirtschaft

Arbeitsmarktstatistik
Anstieg der Arbeitslosigkeit in Oberhausen zum Jahresbeginn

Der Arbeitsmarkt in Oberhausen • Arbeitslosenzahl: 11.957 • Veränderung zum Vormonat: +377 / +3,3 % • Veränderung zum Vorjahresmonat: +295 / +2,5% • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 10,8 % (+0,4 %-Punkte) „Das neue Jahr startet mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in Oberhausen. Die Arbeitslosenquote beträgt somit nun 10,8 Prozent. Für einen Januar ist diese Entwicklung nicht unüblich, da viele befristete Arbeitsverträge zum Jahresende auslaufen – ohne Anschlussbeschäftigung werden...

  • Oberhausen
  • 31.01.24
  • 1
Wirtschaft

Der Arbeitsmarkt im Dezember
Rückgang der Arbeitslosigkeit in Mülheim

Der Arbeitsmarkt in Mülheim • Arbeitslosenzahl: 7.016 • Veränderung zum Vormonat: -61 / -0,9 % • Veränderung zum Vorjahresmonat: +10 / +0,1 % • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 8,0 % (- 0,1 %-Punkte) „Auch der letzte Monat des Jahres bringt der Ruhrstadt einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote ist somit auf 8 Prozent gesunken“, berichtet Jürgen Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mülheimer Agentur für Arbeit, und fügt hinzu: „Nach dem guten Anstieg im November,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.01.24
  • 1
Wirtschaft

Der Arbeitsmarkt im Dezember
Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit in Oberhausen

Der Arbeitsmarkt in Oberhausen • Arbeitslosenzahl: 11.580 • Veränderung zum Vormonat: +74 / +0,6 % • Veränderung zum Vorjahresmonat: +17 / +0,1% • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 10,4 % (+0,1 %-Punkte) „Auch im letzten Monat des Jahres gab es einen erneuten leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit in Oberhausen. Dies ist mit Blick auf die letzten Jahre für den Monat Dezember nicht ungewöhnlich“, resümiert Jürgen Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Oberhausener Agentur für Arbeit,...

  • Oberhausen
  • 03.01.24
  • 1
Politik
2 Bilder

Schulen und Bildung haben keine Lobby
Bochum: Jahr für Jahr weniger städtisches Geld für Schülerinnen und Schüler

Seit Jahren sinken die städtischen Ausgaben für Schulen und Bildung in Bochum. Pro Schülerin und Schüler wird immer weniger ausgegeben. Immer noch nicht hat die Politik erkannt, dass die Ausbildung der Kinder für die Zukunft der Stadt von maßgeblicher Bedeutung ist. 2018 gab die Stadt noch knapp über 1.600 Euro pro Schüler*in aus, 2019 waren es nur noch 1.260 Euro (-340 Euro), 2020 noch mal 100 Euro weniger, nämlich 1.160 Euro. Die Ausgaben pro Kopf sanken also im Zeitraum 2018 bis 2020 um 28%....

  • Bochum
  • 19.12.21
  • 1
Politik
Die Arbeitslosigkeit steigt trotz Beruhigungspillen wieder.

Arbeitslosigkeit steigt
Arbeitsmarktbericht NRW Februar 2020: Das Kurieren von Symptomen reicht nicht

"Wenn der Chef der NRW-Arbeitsagentur, Thorsten Withake, bei der Veröffentlichung des aktuellen Arbeitsmarktberichts in erster Linie in den Vordergrund stellt, dass 'zum dritten Mal in Folge gegen den langjährigen Trend die Arbeitslosigkeit im Februar in NRW gesunken' sei, dann verkauft er der Öffentlichkeit einmal mehr überwiegend Beruhigungspillen. Denn im Verhältnis zum Februar 2019, also im Jahresvergleich, ist die Arbeitslosigkeit um 12.711 Menschen angestiegen und insbesondere bringt die...

  • Dortmund
  • 03.03.20
Wirtschaft
Die Grafik zeigt die Arbeitslosen je gemeldeter Arbeitsstelle nach Berufsbereichen absteigend sortiert. | Foto: Agentur für Arbeit
2 Bilder

Die Arbeitslosenquote im Kreis Mettmann steigt auf 5,7 Prozent
Entwicklung verliert an Fahrt

Insgesamt 14.806 Menschen waren im Kreis Mettmann im Mai arbeitslos, das sind 506 mehr als im April. Die Arbeitslosenquote steigt auf 5,7 Prozent. „Dieser Anstieg der Arbeitslosigkeit war zu erwarten, weil beim Jobcenter Daten überprüft und nacherfasst wurden. Aber auch ohne diesen statistischen Effekt wäre die Arbeitslosigkeit im Mai leicht gestiegen. Das ist ein erstes Zeichen dafür, dass die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt an Fahrt verliert. Mehr Menschen haben ihren Job verloren als einen...

  • Velbert
  • 03.06.19
Wirtschaft
Die Tabelle zeigt die Anzahl der Arbeitslosen je gemeldeter Arbeitsstelle nach Berufsbereichen absteigend sortiert.  | Foto: Agentur für Arbeit Mettmann
2 Bilder

Zahl der Arbeitslosen ist im Kreis Mettmann leicht gesunken
Arbeitslosenquote im Februar liegt bei 5,7 Prozent

Im Kreis Mettmann sind im Februar 14.593 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 180 weniger als im Januar und 1.247 weniger als vor einem Jahr. „Im Februar ist die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Mettmann leicht gesunken. Dies liegt jedoch nicht an einer vorgezogenen Frühjahresbelebung auf dem Arbeitsmarkt. Die tatsächliche Situation lässt sich an der Entwicklung der sogenannten Unterbeschäftigung erkennen. Darin sind neben den Arbeitslosen und Kursteilnehmern auch diejenigen Arbeitslosen...

  • Velbert
  • 04.03.19
Politik

Hartz-Gesetze und Arbeitslosigkeit

Vor allem Jugendliche sind fassungslos bis empört, wenn sie sehen, dass die Montagsdemonstration die Abschaffung der Hartz-Gesetze fordert. „Hartz IV ist doch gut!“, sagen sie. Sie glauben, wir wollen die Sozialleistungen, die es durch Hartz IV gibt, abschaffen. Wollen wir Montagsdemonstranten tatsächlich die Sozialleistungen abschaffen? Auf keinen Fall. Aber was wollen wir dann? 2004 hat die Schröder/Fischer-Regierung gegen einen breiten Widerstand, der zeitweilig jede Woche mehrere...

  • Essen-Nord
  • 15.02.16
Politik
Die Quote der Arbeitslosen und Unterbeschäftigten liegt in Dortmund bei rund 30 Prozent. Die Beschäftigungszahl sagt gar nichts über Qualität, Arbeitsvolumen und vor allem über die Höhe der Entlohnung der Beschäftigten aus.

Der Neujahrsgruß des Oberbürgermeisters und die Beschäftigungszahlen

Sicherlich gehört es zu den Aufgaben eines Oberbürgermeisters zum Jahreswechsel Optimismus zu verbreiten. Formal stimmt es ja auch, dass Dortmund eine steigende Tendenz bei den Beschäftigungszahlen aufweist. Allerdings hat das gesamte Arbeitsvolumen dieser Beschäftigten seit einem Jahrzehnt nicht zugenommen. Zudem steht diese Tendenz bei den Beschäftigungszahlen im Schatten von 36.365 erfaßten Arbeitslosen (Stand November 2014). Fast die Hälfte davon Langzeitarbeitslose. Nicht zu vergessen,...

  • Dortmund-City
  • 03.01.15
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.