Universität

Beiträge zum Thema Universität

LK-Gemeinschaft
Foto: Prof. Dr. Michael Marré

Autoindustrie bereitet sich umfangreich vor
Die Umstellung kommt

Die Fachhochschule Südwestfalen ist Partner in einem neuen bundesweiten Forschungsprojekt, das die Automobilindustrie beim Transformationsprozess unterstützt. Das Labor für Massivumformung an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn unter Leitung von Prof. Marré beteiligt sich an der Gesamtkonzipierung und dem Betrieb des Transformationhubs. Mit 3,5 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Transformations-Hub für umformtechnische Wertschöpfungsketten...

  • Iserlohn
  • 02.02.23
Ratgeber
Argumente bringen, die Meinung vertreten: Beim „Jugend debattiert“-Training sollen die Leibniz-Schüler ihre Diskursfähigkeit üben. | Foto: Dr. Steffen Leibold
2 Bilder

Rhetorik-Training: Jugend debattiert
So lernen Leibniz-Schüler richtig debattieren

Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die gut zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Die Debatte gilt als Königsdisziplin der rhetorischen Übungsformen und als eine Form des kultivierten Streitgesprächs. Deshalb kommt es darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu...

  • Duisburg
  • 28.01.22
  • 1
Ratgeber

Guten Tag
Digitell? Virtual?

Die Corona-Krise stellt KiTas, Schulen und Universitäten vor neue Herausforderungen. In den Schulen braucht es neue Hygienekonzepte, eine optimale Raumnutzung und Disziplin seitens der Schüler. An den Universitäten sieht es derzeit noch anders aus. Hier steht der Lehrbetrieb auch weiterhin still. Zumindest vor Ort, denn die Universitäten verlagern ihre Lehre größtenteils in das - von Merkel als "Neuland" deklarierte - Internet. Obwohl sich die internetaffinen unter den Deutschen ob dieser...

  • Witten
  • 24.04.20
Kultur

Information über Studienangebote
Tagesausflug zum „Studieninformationstag 2020“ nach Bochum

Tagesausflug der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit zum „Studieninformationstag 2020“ in Bochum. Die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit besuchte am 16. Januar 2020 den „Studieninformationstag“ an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Auf dem Programm standen Vorträge zum Studienangebot, Beratungen durch den Studierendenservice, spannende Exponate und Mitmach-Aktionen. Vertreter aus den einzelnen Studiengängen, Studierende und der...

  • Gelsenkirchen
  • 02.02.20
LK-Gemeinschaft

Guten Tag
Als wäre es gestern gewesen!

Ein "Guten Tag" von Christian Schaffeld zum Abitur Die Veranstaltungssäle bei uns in Oberhausen sind in diesen Wochen wieder komplett ausgebucht. Die Abiturienten haben ihren Abschluss in der Tasche und feiern diesen mit einer großen Sause. Der Abiball ist häufig das letzte gemeinsame Zusammenkommen. Danach trennen sich die Wege. Ich kann mich noch gut an meinen eigenen Abiball erinnern. Es fühlt sich an, als wäre dieser gestern gewesen, dabei ist er schon drei Jahre her. Natürlich kann man...

  • Oberhausen
  • 10.07.19
  • 1
Ratgeber
Wie geht es nach dem Abi weiter? Viele junge Menschen stehen zur Zeit vor genau dieser Frage. Abhilfe soll nun ein Online-Tool der Agentur für Arbeit schaffen. | Foto: pixabay

Online-Test der Agentur für Arbeit soll helfen
Keinen Plan nach dem Abi?

„Was soll ich bloß werden?“ Viele junge Menschen stehen vor allem jetzt in den letzten Wochen des Schuljahres vor dieser Frage. Die Auswahl ist nicht leicht. Bei mehr als 350 Ausbildungsberufen und mehreren tausend Studiengängen verliert man schnell den Überblick. Die Bundesagentur für Arbeit hat ein Online-Tool entwickelt, das Abiturienten bei der beruflichen Orientierung unterstützt und das Angebot der Berufsberatung ergänzt. Mit dem Selbsterkundungstool können angehende Abiturienten testen,...

  • Essen-Süd
  • 12.06.19
Ratgeber
Von der Uni und der FH an die Schulen geschickt, sichten (v. l.:) Julia Eberlein. Veronica Mroz. Katharina Schnetgöke. Sonja Hunsche. Melanie Hagedorn. Sarah Dubidad und Barbara Bernhard jetzt Talente. | Foto: Schmitz

Scouts für mehr Chancengleichheit

Das Projekt Talent-Scouting nimmt Fahrt auf. Im Rahmen dieser gemeinsamen Initiative schicken FH und TU Talent-Scouts an Dortmunder Schulen. Die Scouts sollen an Schule talentierte Schüler entdecken, die bisher noch kein Studium in Erwägung gezogen haben. Das Talent-Scouting soll zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit führen. Oberbürgermeister Ullrich Sierau, dazu: „Ich freue mich, dass mit der TU und der FH beide am Standort vertretenen großen Hochschulen das Talent-Scouting...

  • Dortmund-City
  • 02.02.16
LK-Gemeinschaft
Im Labor wurde die eigene Erbinformation sichtbar gemacht. | Foto: M. Bier
2 Bilder

Auf den Spuren der eigenen DNA

Für Kinder aus Kamen und Bergkamen ging es zusammen mit 28 kleinen Studenten, die die Kinder-Uni regelmäßig besuchen, zur Belohnung auf einen Ausflug an eine Universität für die Großen. Die jungen Forscher hatten Gelegenheit an der Hochschule Hamm-Lippstadt 3D-Fotografie auszuprobieren und ihre eigene DNA im Labor zu untersuchen, Teströhrchen und die Ergebnisse mit nach Hause zu nehmen.

  • Kamen
  • 01.09.15
Ratgeber
Ab 8 Jahren können Kinder (und ihre Eltern) an der Kinder-Uni seit 2007 in Kamen Spannendes aus Alltag und Wissenschaft von der Gelehrten erfahren und ausprobieren. | Foto: Kinder-Uni
2 Bilder

Neugierde macht Spaß - Die Kinder-Uni erklärt Wissenschaft und Alltag verständlich und spannend

Wer bei Chemie-Experimenten und wahnwitzigen Erfindungen seinen Spaß hat, der wird die Kinder-Uni lieben. „Wir möchten die Kinder da abholen, wo sie sind und besuchen sie mit den Rätseln dieser Welt“, erklärt Constanze Rauert vom Kreis, der die Bildungsangebote für Entdecker ab 8 Jahren organisiert. Die zehn Themen pro Vorlesungsjahr reichen von der Naturwissenschaft über Psychologie und Alltagsphänomenen bis zur Biologie. Die Sprache ist kindergerechnet und es gibt immer einen Teil zum...

  • Kamen
  • 07.08.15
  • 1
Politik

Rektorin der TU - Offener Brief zum DHV-Ranking 2013 der Gremienvorsitzenden der TU

Offener Brief zum DHV-Ranking 2013: Offener Brief zum DHV-Ranking 2013: Gremienvorsitzende der TU Dortmund bestätigen Prof. Dr. Gather hervorragende Arbeit Die Vorsitzenden der wichtigsten Gremien der Technischen Universität Dortmund stellen sich geschlossen hinter die Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather. Der Vorsitzende des Senats, der Vorsitzende der Fakultätskonferenz stellvertretend für die Dekaninnen und Dekane sowie der Vorsitzende des Hochschulrats betonen gemeinsam, dass Ursula Gather als...

  • Dortmund-City
  • 14.03.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.