Universität Duisburg-Essen

Beiträge zum Thema Universität Duisburg-Essen

Politik
Der Campus Essen der Universität Duisburg/Essen an der Segerothstraße
2 Bilder

Grüne Hochschulgruppe GHG wieder stärkste Kraft bei Stupa-Wahl

"Die Wahlen zum Studierendenparlament der Universität Duisburg-Essen sind wieder einmal vorbei. Der Wahlkampf war anstrengend – immerhin waren die Urnen vom 21.11. bis zum 25.11. geöffnet. Die Grüne Hochschulgruppe war an allen fünf Tagen in beiden Städten mit einem Stand vertreten und hat dort Glühwein, Crêpes, Muffins, Zuckerwatte und natürlich viele Infos verteilt. Dank vieler guter Gespräche hat es sich gelohnt. In diesem Jahr sind acht Listen zur Wahl angetreten, darunter zwei, die zum...

  • Essen-Nord
  • 01.12.16
  • 1
Überregionales
Konzepte für die Ernährung von jugendlichen Patienten mit psychischen Auffälligkeiten will Lars Libuda entwickeln. | Foto: UDE

Fisch für den Zappelphilipp? Essener Professor erforscht Zusammenhang von Ernährung und psychischer Auffälligkeit

Hyperaktiv, unkonzentriert, depressiv, essgestört: In Deutschland sind über 20 Prozent der Drei- bis 17-Jährigen psychisch auffällig. Einen Grund dafür sieht Dr. Lars Libuda (37) in ihrer Ernährung. Er besetzt die neu eingerichtete Juniorprofessur für Prävention und Therapie psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters durch Ernährung am LVR-Klinikum Essen/an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE). Um mögliche Ursachen zu untersuchen, plant Professor Libuda...

  • Essen-Süd
  • 30.11.16
  • 1
Kultur
Ehrengast war an diesem Abend der erste Posaunist der WDR Big Band Ludwig Nuß. | Foto: privat
6 Bilder

In Brasilien heiratet man im September

Jazzkonzert mit den BIG BANDits und Ludwig Nuß „Das volle Programm“ gab es kürzlich für alle Jazz-Liebhaber: Im Lighthouse in Frohnhausen veranstaltete die Big Band der Universität Duisburg-Essen zusammen mit dem Leadposaunisten der WDR Big Band Ludwig Nuß ein Jazzkonzert. Die Leitung hatte Nils Powilleit. Der Saal war voll, die Gäste zahlreich. Ein bunt gemischtes Publikum nahm Platz, um den knapp 20 Musikern der Big Band „BIG BANDits“ und ihren funkelnden Instrumenten zu lauschen. Trompeten,...

  • Essen-West
  • 07.10.16
Überregionales
(v.l.) Luis Carlos Vazquez de la Torre, Frida (1), Dr. Katja Grundig-deVazquez und Mara (4).

Essen Margarethenhöhe: „Summa cum laude - mit höchstem Lob“

Wie schafft man das, als junge Mutter und Wissenschaftlerin preisgekrönt zu promovieren? Wenn man von der alten Margarethenhöhe zur geretteten Karstadt-Hauptverwaltung hochfährt…, da saß jahrelang rechts in einem der schmucken Mehrfamilienhäuschen der 20er Jahre eine kleine, enorm tüchtige Frau aus dem Erzgebirge am Computer, über Büchern und über Wissenschafts-Artikeln. Sie kam dabei in ihrer jetzt preisgekrönten Doktor-Arbeit sozusagen einem „Geheimnis“ französischer Bildungsgeschichte auf...

  • Essen-Süd
  • 19.09.16
  • 1
  • 2
Politik
Auf dem Foto (v.l.): Jutta Eckenbach MdB, Prof. Dr. Thomas Spitzley (Prorektor UDE) und Thomas Rachel, MdB und parlamentarischer Staatssekretär (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Foto: privat

Uni Essen wird mit 19 Mio. Euro vom Bund gefördert

Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel, MdB (Bundesministerium für Bildung und Forschung) der Universität Essen-Duisburg übergab in diesen Tagen einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 19 Millionen Euro für das Projekt „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“, das im Rahmen des Qualitätspakts Lehre gefördert wird. Finanziert wird damit die zweite Förderphase dieses Projekts, das insbesondere den Studienstart der Studierenden erleichtern soll, die aus einer Nicht-Akademikerfamilie stammen. Hilfe...

  • Essen-Nord
  • 18.07.16
Sport
Feierten ausgelassen ihren knappen Sieg der Handball-Hochschulmeisterschaft. Foto: UDE

Uni Duisburg-Essen ist Handball-Hochschulmeister

Der Hochschulsport (HSP) der Universität Duisburg-Essen (UDE) richtete kürzlich kurzfristig die Endrunde der Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) der Männer im Handball, in der TUSEM-Heimat Sporthalle Margarethenhöhe, aus. Nachdem die Mannschaft der Hochschule München unbekannterweise nicht zur DHM-Endrunde erschien, reduzierte sich die Teilnehmerzahl auf insgesamt fünf Mannschaften. Daraufhin entschied der Disziplinchef Elmar Ehrich, dass anstatt in zwei Gruppen und anschließenden...

  • Essen-Süd
  • 15.07.16
  • 1
Ratgeber
Bessere und schnellere Hilfe für Multiple Sklerose-Patienten erhoffen sich Forscher der Universität Duisburg-Essen. | Foto: Schicht/lokalkompass.de

Auslöser für Multiple Sklerose entdeckt: Blutgerinnungsfaktor ist entscheidend

Es könnte der entscheidende Durchbruch sein für die Frage, was die Multiple Sklerose (MS) auslöst: Erstmals konnten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Verbund mit Kollegen der Universität Münster einen Zusammenhang nachweisen zwischen dem Blutgerinnungssystem und dem Entstehen von MS. Darüber berichtet das Fachmagazin Nature Communications in seiner aktuellen Ausgabe. Die Multiple Sklerose ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen...

  • Essen-Süd
  • 29.05.16
Ratgeber

Pfade durch den Uni-Dschungel

Nächster Stopp: Abitur. Und dann studieren, aber was? BWL oder Philosophie? Informatik oder NanoEngineering? Das Angebot ist groß, deshalb will die Universität Duisburg-Essen (UDE) mit verschiedenen Programmen helfen, die richtige Wahl zu treffen. Schüler, die sich zuerst orientieren wollen, sind mit dem Workshop „Deine Studienwahl – schon klar?“ vielleicht gut beraten. Monatlich bis September gibt das Akademische Beratungs-Zentrum (ABZ) Hilfe zur Selbsthilfe: Mit einem...

  • Essen-Süd
  • 23.03.16
Politik
Peter Lotz - Ratsherr der FDP Essen

FDP-Fraktion begrüßt Jobinitiative der Stadt Essen für Studienabbrecher

Die FDP-Fraktion im Rat begrüßt die von der Verwaltung in der Sitzung des Ausschusses für Personal am 10.02.16 angekündigte Maßnahme, den Fachkräftemangel innerhalb der Stadtverwaltung durch Angebote an Studienabbrecher der Universität Duisburg-Essen zu begegnen. „Bereits zu Beginn dieser Ratsperiode hat die FDP-Fraktion die Prüfung einer solchen Maßnahme analog zu Angeboten bspw. in Aachen beantragt“, sagt Peter Lotz, Ratsherr der Essener FDP im Personalausschuss. „Die nunmehr insbesondere...

  • Essen-West
  • 12.02.16
Überregionales
An der Universität Essen wird am 7. Januar diskutiert. | Foto: Klaus Lemke

Klappt das Modell "Pick-up", bei dem es Geld und Bier für Arbeit gibt?

Das Konzept ist einzigartig und wird heftig diskutiert. Bei „Pick -up“ – einem Modellprojekt der Suchthilfe Essen – bekommen Abhängige nicht nur 1,25 Euro pro Stunde sondern auch Bier für ihre Arbeit. Sechs Teilnehmer machen seit Anfang Oktober mit und säubern die Innenstadt. Nun soll eine Podiumsdiskussion zeigen, wie die ersten Wochen waren: am 7. Januar ab 18 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Duisburg-Essen (UDE) an der Universitätsstraße (nahe Gladbecker Straße). „Die Idee, Angebote...

  • Essen-Nord
  • 26.12.14
Überregionales

Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt: ProSALAMANDER geht in die 4. Runde!

Trotz ausländischem Hochschulabschluss als Taxifahrer unterwegs? ProSALAMANDER sucht Sie! Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Ab sofort können sich ausländische Akademikerinnen und Akademiker für eine neue Runde des von der Wirtschaftswoche und McKinsey mit dem Diversity-Preis 2013 ausgezeichneten Programms „ProSALAMANDER“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bewerben. Die Unterlagen können bis zum 30. Januar 2015 eingereicht werden. Studienbeginn ist das kommende Wintersemester (Oktober...

  • Duisburg
  • 24.11.14
Überregionales
Den Lebensentstehungsort Erdkruste analysiert diese Grafik der Uni Duisburg-Essen (UDE). | Foto: UDE

Von wegen "Tschuri"! Das Leben begann in der Erdkruste, sagen Forscher der UDE

Ja, wie?! Haben wir Rosetta und Philae ganz umsonst zehn Jahre lang reisen lassen, damit sie Informationen über das Entstehen des Lebens auf der Erde liefern? Denn genau das zählt ja zu den Aufgaben des Mini-Labors, welches vor wenigen Tagen seinen etwas wackeligen Standort auf dem Kometen "Tschuri" in fast 510 Millionen Kilometern Entfernung vom Heimatplaneten eingenommen hat. Und genau über den Beginn irdischen Lebens machen Forscher von der Universität Duisburg-Essen (UDE) jetzt eine ganz...

  • Essen-Nord
  • 14.11.14
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Erst das Magnetfeld testen, und dann.... | Foto: HS/ lokalkompass.de/luenen

Ig-Nobelpreis: Bevor der Hund sein Geschäft macht, prüft er das Magnetfeld der Erde

Ist kein Scheiß! Sorry, aber der Kalauer musste jetzt mal sein. Kehren wir jedoch zurück zur ernsthaften Wissenschaft, um die es hier eigentlich geht. Zoologen der Universität Duisburg-Essen erhalten nämlich den Ig-Nobelpreis für ihre Forschungen zum Thema, wie der Hund sein Geschäft macht. Es ist ein schräger Preis mit einer besonders schrägen Zeremonie, sagt die Pressestelle der Universität (UDE). Soeben sind die 24. Ig-Nobelpreise an der amerikanischen-Eliteuniversität Harvard vergeben...

  • Essen-Nord
  • 19.09.14
  • 3
  • 2
Politik
Professor Dr. Karl-Rudolf Korte zählt zu den bekanntesten Wahlexperten der Republik. Der an der Universität Duisburg-Essen tätige Politikwissenschaftler analysiert Wahlergebnisse regelmäßig für Zeitungen, Funk und TV. Er ist außerdem Direktor der NRW School of Governance und Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften. Foto: Vitte
2 Bilder

"Etablierten Parteien fehlt der Mut" - Wahlexperte Korte im Interview (mit Video)

Kurz vor der Kommunalwahl bescheinigt der renommierte Politikwissenschaftler Professor Dr. Karl-Rudolf Korte im Interview mit unserem Verlag den etablierten Parteien deutliche Defizite. Die Mängel der Mitte-Parteien erhöhten die Chancen für unabhängige Wählerbündnisse und Rechtspopulisten. Herr Professor Korte, normalerweise spielen Bundes- und Landesthemen bei Kommunalwahlen ja eine eher untergeordnete Rolle. In NRW sind aber einige rot-grüne Projekte wie „Kommunalsoli“, Inklusion und...

  • Duisburg
  • 20.05.14
  • 22
  • 8
Natur + Garten
Forscher der Universität Duisburg-Essen bei einem "Tracerversuch" auf der Ruhr bei Neheim-Hüsten: Dafür geben sie Farbstoff, der absolut ungiftig und vollständig biologisch abbaubar ist, ins Wasser. So können sie u.a. das Fließverhalten und die Dynamik des Flusses erfassen. Solche Versuche werden sie im Sommer wiederholen. | Foto: Benjamin Kupilas

Uni Duisburg-Essen untersucht, was die Ruhr alles aushalten muss

Überschwemmungen im Norden, Dürren im Süden – der Klimawandel sorgt dafür, dass Europa seine Wasserbewirtschaftung überdenken muss, zumal weitere menschengemachte Probleme hinzukommen: Landwirtschaft, Energieversorger und Industrie nutzen die Gewässer intensiv und verändern bzw. belasten sie. Wie sich das auf die biologische Vielfalt und ihre Umweltfunktionen auswirkt, untersucht in den nächsten vier Jahren das Projekt MARS. Koordiniert wird es von der Abteilung Aquatische Ökologie der...

  • Essen-Nord
  • 04.02.14
  • 5
  • 1
Überregionales
Die "2. Kohorte", wie die Gruppen genannt werden, mit Stipendiaten des von der Stiftung Mercator geförderten Programms ProSalamander hat im Oktober ihr Studium an der Universität Duisburg-Essen aufgenommen. Neue Bewerbungen sind jetzt möglich. | Foto: Frauke Schumann

Wenn der Abschluss aus dem Ausland nicht reicht

Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Ab sofort können sich ausländische Akademiker für eine neue Runde des von der Wirtschaftswoche und McKinsey mit dem Diversity-Preis 2013 ausgezeichneten Programms „ProSalamander“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bewerben. Die Unterlagen können bis zum 16. Februar 2014 eingereicht werden. Studienbeginn ist das kommende Wintersemester. Bewerben für ProSalamander ProSalamander richtet sich an in Deutschland lebende hoch­qualifi­zierte Mig­ranten/innen,...

  • Essen-Nord
  • 22.01.14
LK-Gemeinschaft
Für Kinder, für Erwachsene... das Unperfekthaus (im Hintergrund) bietet viel Programm für jeden Geschmack. Jetzt geht es darum, Wissenschaft kurz und humorvoll darzustellen.

Wissenschaft in drei Minuten: Studierende slammen um die Wette

180 Sekunden – So wenig Zeit haben die Science Slammer am Freitag (24. Januar), um trockenes Wissen locker flockig ans Publikum zu bringen. Zwölf junge Leute stellen sich ab 17.30 Uhr im Essener Unperfekthaus, Friedrich-Ebert-Straße 18 - 20, dieser Aufgabe; sie haben gerade ihr erstes Semester im neuen Masterstudiengang Biodiversität hinter sich, den die Universitäten Bochum und Duisburg-Essen gemeinsam anbieten. Wer Biodiversität studiert, befasst sich mit dem Artenreichtum, den verschiedenen...

  • Essen-West
  • 22.01.14
  • 1
Überregionales
Und Fußball gibt es auch: Zur Begrüßung der Erstsemester spielt die SGS gegen den FCR Duisburg.

Neues Semester der Uni Duisburg-Essen wird im Stadion angepfiffen

Es soll mal Akademiker gegeben haben, die auf Fußball herab sahen. Inzwischen sind beide enger zusammengerückt, was sich am Montag für alle sichtbar äußert. Dann werden die Erstsemester der Universität Duisburg-Essen im Stadion Essen offiziell willkommen geheißen. Doppelter Abi-Jahrgang braucht Platz Der doppelte Abitur-Jahrgang macht es möglich, denn für rund 4.500 „Erstis“ reicht kein Audimax aus. Und schließlich ist das Stadion an der Hafenstraße gerade auch für Veranstaltungen außerhalb des...

  • Essen-Nord
  • 03.10.13
Kultur
Soziologen der Universität Essen untersuchen die Auswirkungen digitaler Spiele. | Foto: Klaus Lemke

Digitale Spiele - was bedeuten sie für unsere Lebenswelt?

Ganz versunken und trotzdem hellwach sitzen manche Zocker vor dem Computer, reagieren erst spät, wenn sie angesprochen werden: Die Begeisterung für virtuelle Wirklichkeiten zieht sich durch alle Altersgruppen. Doch was bedeutet das für unsere Lebenswelt? Dieser Frage nähert sich ein neues Buch, das Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausgegeben haben: Soziologische Perspektiven auf Digitale Spiele. „Obwohl Computerspiele ein beliebtes Medienthema sind, gibt es bis jetzt noch...

  • Essen-Nord
  • 15.08.13
  • 6
Natur + Garten
Süüüüß! Und spannend für Forscher - die Graumullen an der Uni Duisburg-Essen. | Foto: UDE

Nacht der Biologie: Universität zeigt das wilde Essen

Was machen Pflanzen, wenn wir schlafen gehen? Wie können Insekten im Dunkeln fliegen? Und sind Parasiten mehr als nur Plagegeister? In der Nacht der Biologie der Universität Duisburg-Essen (UDE) werden am Freitag, 28. Juni, spannende Phänomene aus Flora und Fauna beleuchtet. Bis Mitternacht öffnen die Essener Forscher ihre Labore, halten Vorträge und faszinieren mit nächtlichen Experimenten im Botanischen Garten. Bei Führungen erleben die Besucher, wie wild es auf der Zeche Zollverein zugeht –...

  • Essen-Nord
  • 24.06.13
Politik
Rund 90 Mitarbeiter arbeiten vor allem an neuen Produkten für die Kosmetikindustrie. | Foto: Evonik

Evonik eröffnet neues Zentrum

Evonik Industries hat am 12. Juni ein neues Innovationszentrum für Produkte für die Kosmetikindustrie am Standort Goldschmidtstraße in Essen eröffnet. Rund 90 Mitarbeiter des Geschäftsbereichs ConsumerSpecialties von Evonik sollen hier Innovationen vor allem für Anwendungen in der Kosmetikindustrie vorantreiben. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik, sagte anlässlich der Einweihung: „Mit Entwicklungen in dem neuen Innovationszentrum wollen wir unsere Wettbewerbsposition im weltweit...

  • Essen-Nord
  • 14.06.13
Politik
Foto: Gohl

Uni Duisburg-Essen wächst und wächst

Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat kürzlich mit Vertretern der Stadtpolitik sowie des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) den ersten Spatenstich für das Rotationsgebäude auf dem Essener Campus gesetzt. Hier entstehen rund 6.500 Quadratmeter Nutzfläche. „Damit schaffen wir neue Räume zum Lehren, Lernen und Arbeiten “, sagte Schulze. „Unsere Studierendenzahlen wachsen stetig – besonders ab Herbst, wenn wir etwa 7.300 Erstsemester begrüßen...

  • Essen-Nord
  • 24.05.13
  • 2
Ratgeber

Im Sommer gehen die Kinder zur Uni

Das darf nicht jeder: Einfach mal bei Thyssen­Krupp oder Siemens hereinspazieren und den Ingenieuren dort über die Schulter schauen. Möglich macht es die Universität Duisburg-Essen (UDE) mit ihrer SommerUni (S.U.N.I.). 70 Mädchen und 70 Jungen erobern dann die Hochschulwelt. Ab sofort können sich Interessierte ab 16 Jahren für die Projektwoche (26. bis 30. August) anmelden. Ungewöhnliche Experimente lüften manches Geheimnis: Die Teilnehmer erfahren, was Magnetismus mit Magie zu tun hat und ob...

  • Essen-Nord
  • 19.02.13
Ratgeber
Forscher am Uniklinikum Essen sind der Ursachenbekämpfung beim Hautkrebs einen Schritt näher gekommen.

Universität Essen: Erbliche Ursache für schwarzen Hautkrebs entdeckt

Von einem "Meilenstein in der Hautkrebs-Behandlung" spricht die Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dirk Schadendorf an der Universitäts-Hautklinik Essen entdeckte zusammen mit dem DKFZ eine neue genetische Ursache für das Melanom. Prof. Schadendorf: „Als wir eine Familie behandelten, in der 14 Angehörige an schwarzem Hautkrebs erkrankt waren, stellte sich heraus, dass bei allen die Keimbahn in...

  • Essen-Nord
  • 25.01.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.