Umzug

Beiträge zum Thema Umzug

Ratgeber
An zwei Tagen nicht erreichbar ist das Referat Steuern und Abgaben der Stadt Langenfeld, heißt es seitens Stadtverwaltung. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv (Foto-Ausschnitt): Christoph Schulte

An zwei Tagen geschlossen und nicht erreichbar
Steuerreferat der Stadt Langenfeld zieht um

An zwei Tagen nicht erreichbar ist das Referat Steuern und Abgaben der Stadt Langenfeld, heißt es seitens Stadtverwaltung. Die Serviceleistungen des Referates Steuern und Abgaben, zuständig für Grundbesitzabgaben, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer sowie Beiträge stehen - bedingt durch einen internen Umzug innerhalb des Rathauses - in der Zeit von Mittwoch, 13. April, bis Donnerstag, 14. April, weder persönlich noch telefonisch zur Verfügung. Referat am neuen Platz Nach den...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 04.04.22
Ratgeber
Da war der Südflügel noch eine Baustelle, doch nun steht der Einzug der Bürgerberatung bevor. | Foto: Meißner

Drei Tage „zu“, danach erweitertes Angebot
Bürgerberatung Witten zieht in den Südflügel

 Auch für das Team der Bürgerberatung ist es so weit: In dieser Woche zieht die zentrale Anlaufstelle des Wittener Rathauses in den sanierten Südflügel um. Für die Erreichbarkeit der Bürgerberatung bedeutet das ganz konkret: Von Mittwoch bis Freitag, 24. bis 26. November, ist die „BüBe“ geschlossen, also für Besucher vor Ort im Rathaus nicht erreichbar. Telefonische Auskünfte der Mitarbeiter sind aber möglich: Denn die Telefonzentrale der Stadt Witten unter Ruf 581-1234 und 581-0, die zur...

  • Witten
  • 23.11.21
Politik
Rathaussanierung: In den kommenden Wochen ziehen sieben Bereiche der Stadt Arnsberg aus dem Rathaus in ihr künftiges Ausweichquartier in die Goethestraße 16-18.  | Foto: Ranke

Arnsberg: Auf gepackten Kisten
Rathaussanierung in Neheim: Erste Umzüge in die Standorte der Zwischenunterbringung

Die ersten rund 90 MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung sitzen quasi auf gepackten Kisten: In den kommenden vier Wochen ziehen sieben Bereiche der Stadt Arnsberg aus dem Rathaus in ihr künftiges Ausweichquartier in die Goethestraße 16-18. Damit beginnt die erste große Etappe der Umzüge aus dem Rathaus, das in den kommenden drei Jahren umfangreich saniert wird. Wie die Stadt Arnsberg mitteilt, kommen über 300 Rathaus-Mitarbeiter*innen während der Bauarbeiten vorübergehend in vier...

  • Arnsberg
  • 27.04.21
Politik
Das Jugendamt der Stadt Iserlohn zieht um. | Foto: Pixabay

Behörde zieht um
Jugendamt in Iserlohn bleibt nächste Woche geschlossen

In der kommenden Woche, 5. bis 9. Oktober, werden sämtliche Stellen des städtischen Jugendamtes mit rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bisher in den Rathäusern I und II sowie in der ehemaligen Hauptschule Im Wiesengrund untergebracht waren, in das Hansahaus an der Hans-Böckler Straße 25 umziehen. Auch Ressortleiter Martin Stolte und sein Ressortbüro werden künftig in dem neuen Domizil zu finden sein. Das Jugendamt bleibt während der Umzugswoche geschlossen. In dringenden Fällen ist...

  • Iserlohn
  • 28.09.20
Ratgeber
Den Wetteraussichten für Sonntag zu Folge wird der Karnevalszug Voerde stattfinden, auch bei Windstärke 7 und 8. | Foto: Peltzer

Wetteraussichten, starke Winde am Wochenende
Update: Karnevalszug in Voerde startet schon um 10.44 Uhr

Auch am Wochenende soll es wieder windig werden, das könnte die Veranstalter im Karneval beunruhigen. Schon machen Gerüchte die Runde, dass der Karnevalszug 2020 in Voerde, am Sonntag ab 11.11 Uhr auf dem Marktplatz, eventuell abgesagt werden könnte. von Harald Landgraf update:  Laut Informationen auf der Homepage der Stadt Voerde findet der Zug nach Absprache der Sicherheitsleitung vom 23. Februar statt, beginnt aber schon um 10.44 Uhr und wird verkürzt.  Zugbeginn ist an der Bahnhofstraße,...

  • Dinslaken
  • 18.02.20
Ratgeber
 Das Stadtbüro im Rathaus ist letztmalig am Mittwoch, 20. Februar, geöffnet. Ab dem 25. Februar ist das Stadtbüro Neheim wieder in der Langen Wende 6a erreichbar. | Foto: Diana Ranke
2 Bilder

Bauarbeiten abgeschlossen
Stadtbüro Neheim ab 25. Februar wieder in der Langen Wende erreichbar

Ab kommenden Montag, 25. Februar, ist das Stadtbüro Neheim wieder in der Langen Wende 6a erreichbar. Die Bauarbeiten im Gebäude Lange Wende 6a sind abgeschlossen. Das Stadtbüro Neheim ist ab dem 25. Februar wieder zu den üblichen Öffnungszeiten in der Langen Wende 6a erreichbar. Das Stadtbüro im Rathaus ist letztmalig am Mittwoch, 20. Februar, geöffnet. Wegen Umzug vom 21. - 23. Februar geschlossen Am Donnerstag, Freitag und Samstag, 21.- 23. Februar bleibt das Stadtbüro Neheim wegen des Umzugs...

  • Arnsberg-Neheim
  • 20.02.19
Politik

Umzug einzelner Fachbereiche der Gemeindeverwaltung Holzwickede
Ansprechpartner für die Bürger sind nur beschränkt erreichbar

Wegen des Erweiterungsbaus „Rat- und Bürgerhaus“ sollen die Bestandsgebäude an der Poststraße 2 und 4 sowie Am Markt 4 abgerissen werden. Die ersten Baumaßnahmen sind für das erste Quartal 2019 geplant.  Das Rathaus steht in der Bauphase wegen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen nicht zur Verfügung.Für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden Büroräume am „ECO-Port“ (Rhenus-Platz 3) angemietet. Da der Umzug organisatorisch und zeitlich nicht an einem Tag durchgeführt werden kann,...

  • Unna
  • 13.12.18
Politik
Demnächst könnte Bezirksbeamter Winfried Bitzer im Rathaus sitzen.
Foto: Henschke
2 Bilder

Wo Bezirkspolitik gemacht wurde

Die CDU-Bezirksfraktion macht im Werdener Rathaus Platz für die Polizei Über Jahrzehnte ein gewohntes Bild: Hanslothar Kranz und seine Mitstreiter sitzen in den Räumlichkeiten der CDU-Bezirksfraktion. Bald wird hier wohl die Polizei zu finden sein. „Wenn Du ins Werdener Rathaus reinkommst, sofort links halten.“ Die Räume waren leicht zu finden. Hier wurden die politischen Themen diskutiert, die Werden interessieren: Tunnel, Grüne Harfe, Verkehrskonzept, vieles mehr. Natürlich kamen auch die...

  • Essen-Werden
  • 15.08.18
Politik
Während die Haustechnik ab Herbst 3030 saniert wird, wird in Ausweichquartieren gearbeitet. | Foto: Archiv

Rathaus wird zur Baustelle: 1000 Beschäftigte werden ausquartiert

Die Haustechnik des Dortmunder Rathauses soll ab Herbst 2020 saniert werden.  Politik und Verwaltung müssen dann ausweichen. Das Rathaus, 1987 bis 1989 errichtet, zeigt nach rund 30 Jahren eine altersbedingte Abnutzung der haustechnischen Anlagen, die ab Herbst 2020 saniert werden sollen. Der Kostenrahmen beträgt zirka 27 Mio. Euro. Umbauten sind nicht geplant, da sich das Raumkonzept über die Jahre bewährt hat. Vor zehn Monaten war eine Untersuchung des Gebäudes beschlossen worden, um die...

  • Dortmund-City
  • 26.01.18
Politik
So könnte die neue Innenstadt rund um das Rathaus aussehen. | Foto: Stadt Bochum
3 Bilder

Ein neues Gesichtfür die Innenstadt

Rat stimmt für BVZ-Abriss und Neuplanung Viktoria-Quartier Mehr als zwei Stunden lang haben die Ratsmitglieder bei ihrer letzten Sitzung darüber diskutiert, dann fiel die Entscheidung mit rot-grüner Mehrheit: Im Zuge der Neuordnung der Innenstadt sollen das Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ), ebenso wie die Musikschule und das Gesundheitsamt abgerissen werden, um für das gesamte Areal bis hin zur Viktoriastraße ein neues städtebauliches Gesamtkonzept zu entwickeln. Bereits im letzten Jahr...

  • Bochum
  • 22.11.17
  • 2
  • 2
Politik
Bereit für den Umzug sind Andreas d’Hone-Leimbach (Amt für Gebäudemanagement/Umzugplanung), Bürgermeisterin Sonja Leidemann, Andreas Hasenberg (Leiter Amt für Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik) und Klaus Böde (Leiter Amt für Gebäudemanagement).
2 Bilder

Rathausmitarbeiter ziehen um

Als „Jahrhundertprojekt“ bezeichnen die Verantwortlichen der Stadt die Rathaussanierung und den damit verbundenen Umzug der städtischen Mitarbeiter. Und das ist es in der Tat, denn fast das ganze Rathaus zieht um – einmalig in Wittens Stadtgeschichte. Von den derzeit insgesamt rund 350 Mitarbeitern wechseln fast zwei Drittel den Platz. Etwa 170 Mitarbeiter ziehen vom Rathaus an die Brauckstraße, etwa 70 vom Süd- in den Nordflügel, etwa 35 vom FEZ an die Brauckstraße. „Bei den Planungen wurde...

  • Witten
  • 16.10.17
Ratgeber
Brigitte Harti freut sich auf die neuen Räume in der ersten Etage des Neubaus des Kettwiger Rathauses. Fotos (2): Heuer
2 Bilder

"BV IX" ist umgezogen

Zufrieden und mit einem Lächeln im Gesicht wartet Brigitte Harti am Montagmorgen auf die Möbelpacker. Überall stehen gepackte Kartons, leere Schränke warten auf den Abtransport in den Müll, den Keller oder die neuen Räume. Das technische Gerät, Computer, Telefone und Drucker sind abgestöpselt. "Nein, neue Möbel gibt es nicht", erzählt Brigitte Harti. Ein Teil der gebrauchten Möbel zieht mit nach oben in die erste Etage des neuen Rathauses. Ein muffiger Geruch kriecht derweil in die Nase, einige...

  • Essen-Kettwig
  • 28.03.17
LK-Gemeinschaft
Foto: Schmitz

Musik, Kamelle und viel Spaß

Der Kinderkarnevalsumzug macht den am Sonntag (23.2) den Start. Um 14 Uhr ziehen die klenen Karnevalisten vom Europabrunnen an der Kleppingstraße los. Anschließend findet ab 15.30 Uhr die Fete im Rathaus statt.

  • Dortmund-City
  • 19.02.14
LK-Gemeinschaft
28 Bilder

D`R BOTTROPER "ZOCH KÜTT" .........

...... und das Rathaus wird gestürmt! Der liebe Gott hatte ein Einsehen mit den Jecken! Kalt, aber trocken, so schunkelten sich die Narren beim Umzug warm. Auf dem Rathausplatz sorgte die Band "TRALAFITTI" für Stimmung. OB Tischler übergab schnell den Rathausschlüssel und wurde weggetragen. Die Narren stümten das Rathaus und feierten weiter!

  • Bottrop
  • 11.02.13
  • 2
Überregionales
Fotos: Bangert
5 Bilder

Schüler stellen ihre Thesen für eine bessere Welt vor - Bedeutung des Reformationstages wurde vor dem Rathaus herausgestellt

Die Szenerie glich einem Martinszug, allerdings ohne Pferd. Begleitet durch Fackelträger der Jugendfeuerwehr, setzte sich der Zug an der Alten Kirche am Mittwochabend in Bewegung. Angeführt wurde der feierliche Umzug nicht durch den Heiligen Martin hoch zu Ross, sondern durch den Mönch Martin Luther, begleitet von Katharina von Bora, seiner späteren Ehefrau. Dem Paar folgten zahlreiche Schüler der drei weiterführenden Heiligenhauser Schulen. Vor dem Rathaus war ein Portal aufgebaut, an dem...

  • Heiligenhaus
  • 03.11.12
Politik

Deutsche Bahn: Info-Zentrum zieht ins Rathaus Voerde um

Das Infozentrum zur DB-Ausbaustrecke Emmerich– Oberhausen (ABS 46/2) zieht von Hamminkeln in das Rathaus der Stadt Voerde um. Geöffnet ist die Ausstellung ab Montag, den 3. September, im Foyer des Rathauses Voerde, Rathausplatz 20, 46562 Voerde, und zwar montags bis mittwochs sowie freitags in der Zeit von 9:30 bis 12:30 Uhr und donnerstags in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr. Schautafeln und Broschüren veranschaulichen die wichtigsten Maßnahmen für den Ausbau der Strecke. Ein großer...

  • Wesel
  • 31.08.12
Ratgeber
3 Bilder

Die Meldeabteilung... ist vorübergehend umgezogen!

Die Umbauarbeiten für das neue Bürgerbüro im Rathaus sind in vollem Gange. Die Meldeabteilung ist für die Zeit der Umbauphase, ca. jetzt noch 9 Wochen, in die Räume des Bürgerbüros Lendringsen gezogen. Alle Meldeamtsangelegenheiten können während der Umbauphase n u r in Lendringsen erledigt werden. Telefonisch erreichen Sie die Meldeabteilung weiterhin unter der Rufnummer 903-550. Öffnungszeiten des Bürgerbüros während der Umbauphase: Montag 8.00 - 16.00 Uhr Dienstag 8.00 - 16.00 Uhr Mittwoch...

  • Menden (Sauerland)
  • 19.04.12
Politik
So sieht's nicht mehr lange aus. Das Rathaus zieht bald um.

Rathaus-Umzug: Es geht los

Zwar wird der Umzug des Rathauses erst im Oktober vollzogen, jetzt gilt es aber bereits, erste Vorbereitungen bei der Stadt zu treffen. Los geht es ab Dienstag, 20. Juli. Da werden neue Leitungen gelegt, um das Nebengebäude während des Umbaus mit Energie zu versorgen. Die Treppe zum Rathaus wird auf einer Länge von 2,5 Metern und einer Breite von rund 60 Zentimetern gesperrt, die Laterne muss weichen und der der Boden wird ausgeschachtet. Das Ganze soll eine Woche dauern, der Zugang bleibt...

  • Herten
  • 16.07.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.