Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Ratgeber
Viele Dortmunder haben während der Corona-Pandemie das Rad für sich neu entdeckt und nutzen es, um mobil zu sein und etwas für ihre Fitness und Gesundheit zu tun. | Foto:  AOK/hfr

Auch in Dortmund mit dem Rad zur Arbeit fahren
Landesweite Mitmach-Aktion

Zur Arbeit oder im Homeoffice: Radfahren hält fit, macht mobil und gute Laune Die diesjährige Sommeraktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ von ADFC und AOK NORDWEST ist offiziell gestartet. Auch in diesem Jahr rufen die Organisatoren alle Menschen aus Dortmund auf, zwischen dem 1. Mai und 31. August das Auto stehen zu lassen. An mindestens 20 (Arbeits-)Tagen soll man mit dem Rad zur Arbeit fahren und gleichzeitig für die innere und äußere Fitness und Beweglichkeit sorgen. Und auch Menschen, die im...

  • Dortmund-West
  • 14.05.21
Natur + Garten
Tausende Dortmunder haben ihre Vor- und Gärten naturnah mit heimischen Pflanzen angelegt, um Insekten, Vögeln und Kleinsäugetieren einen Lebensraum zu bieten. Naturschützer werben anstelle von Kunststofffolien und Schotterwüsten vor Haustüren für blühende Vorgärten.  | Foto:  BUND
2 Bilder

Umweltschützer werben für naturnahe blühende Lebensräume vorm Haus
Großer Gewinn: giftfreie Gärten

Immer mehr Vorgärten sind mit Schottersteinen versiegelt. In Dortmunder Neubaugebieten ist dies verboten. Für naturnahe Gärten setzt sich die Ortsgruppe des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) ein. In Deutschland gibt es 17 Mio. Privat- und Kleingärten mit einer Gesamtfläche von 930.000 Hektar. Das entspricht 2,6 Prozent der Gesamtfläche des Landes. Eine Million Kleingärten, die in Vereinen organisiert sind, nehmen eine Fläche von 40.000 Hektar ein. "Es wäre ein großer Gewinn...

  • Dortmund-West
  • 13.05.21
Politik
Um diese Fläche im Bereich Groppenbruch geht es: Die Lage der Entwicklungsfläche Groppenbruch/Achenbach 2.0. | Foto: Grafik der Stadt Dortmund

Naturschutzverbände gegen Pläne für Dortmund-Groppenbruch
Heimat für seltene Pflanzen und Tiere

Die Dortmunder Umweltverbände halten an ihrem Widerstand gegen das geplante Gewerbegebiet Groppenbruch fest. Die Stadt Waltrop will unmitttelbarer Nähe zur Stadtgrenze ein Unternehmen ansiedeln. Gegen den Widerstand der Stadt hat auch der Regionalverband Ruhr die Pläne der Nachbarstadt durchgewunken. Die Naturschutzverbände lehnen die Bebauung aus ökologischen Gründen weiterhin ab und fordern die Darstellung als „Bereich zum Schutz der Natur“. Aus der Sicht der Verbände bestehen erhebliche...

  • Dortmund-West
  • 05.02.21
Vereine + Ehrenamt
Bis zum 14. März können sich Gruppen für Abfall-Sammelaktionen in Dortmund anmelden. | Foto: EDG

Dortmunder bringen ihre Stadt auf Vordermann
Initiative ergreifen und aufräumen

"Mach mit!" fordern EDG und Stadt Dortmunder auf, sich aktiv für eine saubere Stadt einzusetzen. Zum siebten Mal laden sie nicht nur Vereine, sondern auch Nachbarschaften, Familien und Freiwillige zur Aufräumaktion ein. Insgesamt rund 42.500 Dortmunder nahmen seit 2014 an der Aktion teil. Rund 11.000 Helfer stellten im vergangenen Jahr einen Rekord auf: In 192 Gruppen wurde Abfall gesammelt, Wohnviertel, Parks und Viertel rund um Schulen wurden auf Vordermann gebracht. Daher wird die...

  • Dortmund-City
  • 27.01.20
Natur + Garten
Kalt war es, und nass: Das tat der Arbeitsfreude der freiwillgen Müllsammler vom BUND, der Kreisjägerschaft und vom Bauernhof Dirk Schulte-Lübbing in Kemminghausen aber keinen Abbruch. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Ausschwärmen zum Saubermachen

Einmal im Jahr sorgt eine konzertierte Aktion in Kemminghausen für Sauberkeit: Denn dann treffen sich Freiwillige aus der Kreisjägerschaft, von der BUND-Kreisgruppe Dortmund und vom Bauernhof Schulte-Uebbing zum Frühjahrsputz. Immer am dritten Samstag im Februar heißt es: Großputz rund um das Natuschutzgebiet Auf dem Brink hinter dem Bezirksfriedhof Kemminghausen. „Landschaftsputz findet immer im Winterhalbjahr statt“, erklärt Thomas Quittek, Sprecher der Dortmunder BUND-Kreisgruppe. „Später im...

  • Dortmund-Nord
  • 22.02.16
Politik
Bei einem Ortstermin  gab es jetzt erste Details zur Räumung des Envio-Geländes von Joachim Schmied (6.v.l). Schmied ist der Hauptdezernent des Bereichs Abfallbeseitigung bei der Bezirksregierung Arnsberg. Anwesend war ebenfalls ein Vertreter  der ausführenden Unternehmen Kluge, Heitkamp undTredi. | Foto: Schmitz

Envio:Räumung beginnt

Die Räumung des kontaminierten Betriebsgrundstücks der insolventen Envio Recycling GmbH & Co. KG im Dortmunder Hafen hat jetzt begonnen. Bereits vor der Räumung des PCB-belasteten Grundstücks wurde eine Baustelle mit Bauzäunen und Baucontainern sowie einer ersten Personalschleuse errichtet. Laut Planung wird die Räumung in Halle 51 beginnen und anschließend in den Hallen 55, 1 und 2 sowie auf dem Freigelände fortgesetzt. Die Arbeiten sollen maximal zwölf Monate dauern. Die belasteten...

  • Dortmund-City
  • 09.02.16
Natur + Garten
Ein umgestürzter Baum im Fredenbaumpark. Welche Bäume und Gehölze  können angesichts des Klimanwandels mit den veränderten Lebensbedingungen wie zum Beispiel Trockenperioden zurechtkommen? | Foto: Schmitz

Bäume für den Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawandels bekommen wir immer stärker hautnah zu spüren: Die Starkregen mit Überschwemmungen, die Stürme und Umwetter werden häufiger - und schwerer. Das Land NRW rüstet sich mit verschiedenen Vorkerhungen. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtsschaft, Natur- und Verbraucherschutz (LANUV) schreibt dazu: „Jahres- und Vegetationszeiten verschieben sich, heimische Tier- und Pflanzenarten werden verdrängt, orkanartige Stürme gefährden den Baumbestand vieler...

  • Dortmund-City
  • 21.07.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.