Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Kultur
Faire Kamelle -  heißt so viel wie: Schokoladen und Süßkram mit dem Transfairsiegel, fair-produzierte Rohstoffe ohne Ausbeutung und Kinderarbeit - und sehr lecker!!
3 Bilder

Verbraucherzentrale informiert
Nachhaltig jek: Öko und fair

Nachhaltig jeck: Öko und fair macht Karneval doppelt Spaß Auch Karneval kann nachhaltig gefeiert werden - und trotzdem jede Menge Spaß machen! In vielen Punkten gibt es sinnvolle, umweltfreundliche und nachhaltige Alternativen, angefangen bei fairer Kamelle, über gebrauchte und selbstgemachte Kostüme (statt Billigware aus Fernnost) bis hin zur Auswahl von Plastik- und schadstofffreier Schminke. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale hat einige Informationen für  den...

  • Kamen
  • 27.01.23
Politik
Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer (sitzend links) und e-cargo-Geschäftsführer Dirk Fromme (sitzend rechts) unterzeichneten den Kooperationsvertrag. Mit dabei (stehende von links): Jürgen Harks (Leiter der Umweltabteilung), Cornelia Mealing (Mobilitätsbeauftragte) und Laura Sontowski (e-Cargo-Projektteam). | Foto: Stadt Gladbeck

Mehr Service für Kunden des Einzelhandels
"Grüner" Lieferdienst startet in Gladbeck

Gladbeck bekommt einen "grünen" Lieferdienst, der klimafreundlich mit Elektro-Fahrzeugen Ware aus den Geschäften der Innenstadt an Kunden im Stadtgebiet von Gladbeck ausliefert. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt zwischen der Stadt Gladbeck, vertreten durch Stadtbaurat Dr. Kreuzer sowie dem Geschäftsführer von e-cargo, Dirk Fromme, unterzeichnet. „Einen lokalen grünen Lieferdienst etablieren zu wollen ist ein ambitioniertes Ziel. Wir sind nun einen wichtigen Schritt...

  • Gladbeck
  • 26.01.23
Ratgeber
Thema: Gesundes Kinderzimmer
2 Bilder

Verbraucherzentrale und Umweltbildung
Vortrag "Gesundes Kinderzimmer"

Aus der Kinder-Reihe: Gesund Wohnen und Leben Gesundes Kinderzimmer/Spielzeug Am Montag, den 23. Januar ist Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) zu Gast in der Familienbande. Sie bietet einen Impuls-Vortrag zum Thema "Gesundes Kinderzimmer/Spielzeug". Dabei geht es um Materialien, Möbel und Spielzeug und darum unnötige oder schädliche Stoffe und Dinge zu vermeiden. Das kommt nicht nur dem Kind, sondern auch der Umwelt und dem Klimaschutz zu Gute. Dabei hat sie zudem Flyer und...

  • Kamen
  • 19.01.23
Kultur
Thema: JEANS-Upcycling   Die Kinder- und Jugendgruppe DIKJUKA besuchte Umweltberaterin Jutta Eickelpasch in der Verbraucherzentrale. Nina Timm und Hüseyin Araz (rechts) hatten die Aktion mitgeplant.
6 Bilder

Verbraucherzentrale: Thema Textilkonsum
"Echt kreativ" Jeans-Upcylcing mit Jugendgruppe

Kinder- und Jugendgruppe der Moschee zu Gast in der Verbraucherzentrale Zur "Europäischen Wochen der Abfallvermeidung", Ende November, ging es in der Verbraucherzentrale um "Umweltbelastung durch Textilkonsum"- Fastfashion. Das Motto lautete "Wiederverwendung statt Verschwendung". Runtergebrochen wurde das komplexe Thema auf das Beispiel "Jeans", unser bekanntestes Lieblingskleidungsstück. Dazu arbeitete Umweltberaterin Jutta Eickelpasch auch mit der Kinder-und Jugendgruppe der Kamener Moschee...

  • Kamen
  • 12.01.23
Ratgeber
In Duisburg sprachen über „Zukunft einkaufen“, von links: Markus Kuhlmann, Thomas Kamp-Deister, Heike Heger und Regina Möllengraf. | Foto: Franziska Menge

„Zukunft einkaufen“
Bildungsforen setzen auf Umweltschutz und Fairness

Das zum Kreisdekanat Wesel gehörende katholische Bildungsforum in Duisburg-West schließt sich durch eine gemeinsamen Umwelterklärung mit den Standorten Kamp-Lintfort und Wesel der Kampagne „Zukunft einkaufen – Glaubwürdig wirtschaften im Bistum Münster“ an. Die Familienbildungsstätte wird, wie die Standorte in Wesel und Kamp-Lintfort, nach der zweiten Stufe des Umweltmanagementsystems zertifiziert. Mit der Auszeichnung „Zukunft einkaufen“ nach Level II wird das Engagement der Mitarbeiterinnen...

  • Duisburg
  • 08.01.23
Ratgeber
Kennen Sie Pizza-Mehrweg-Boxen?
Umweltberaterin  Jutta Eickelpasch testet sie auf Tauglichkeit.
3 Bilder

Verpackungsgesetz ab 1. Januar 2023
Klimafreundlich: To-go-Essen in Mehrweg

Antworten und Tipps rund um die neue Mehrwegangebotspflicht Verbraucher:innen können jetzt leichter Müll vermeiden, wenn sie unterwegs Speisen oder ein Getränk genießen möchten. Seit dem 1. Januar 2023 sind Gastronomiebetriebe, die Essen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, gesetzlich dazu verpflichtet, neben Einwegverpackungen auch wiederverwendbare Behälter anzubieten. „Täglich entstehen in Deutschland rund 770 Tonnen Verpackungsabfall durch Take-away-Verpackungen wie Kaffeebecher,...

  • Kamen
  • 04.01.23
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Die begrünten Wartehallen dienen auch Bienen und Insekten als als Rückzugsort und Nahrungsquelle. | Foto: DVG

Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel
DVG stellt weitere begrünte Wartehallen im Stadtgebiet auf

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. Die DVG hat die Haltestellen „Schillerplatz“ (Duissern), „Oststraße“ (Neudorf), „Universität“ (Neudorf) und „Ruhrort...

  • Duisburg
  • 31.12.22
  • 1
  • 1
Ratgeber

Elektro-Scooter - Fluch oder Segen?
Nerven Euch die E-Scooter auch manchmal?

Ihren eigentlichen Zweck, nämlich dass für Kurzstrecken seltener das Auto eingesetzt und somit die Umwelt weniger belastet wird, haben die E-Scooter eindeutig verfehlt, denn häufig werden sie nur als Spaßgefährt eingesetzt. Da wird damit ohne Rücksicht auf Verluste über Bürgersteige und Fahrradwege geheizt, so dass man Angst haben muss, von ihnen über den Haufen gemangelt zu werden. Obwohl zumindest die mit Kennzeichen eigentlich auf die Straße gehören. Zudem stehen sie gerne häufig mitten im...

  • Duisburg
  • 30.12.22
Ratgeber

Korkrecycling und Baumschutz
Umwelttipp: Wenn die Korken knallen

Wenn die Korken knallen... Korkensammlung in der Verbraucherzentrale läuft und läuft, auch 2023 Seid über 25 Jahren sammelt die Verbraucherzentrale Kamen bereits Korken - und das Kiloweise. "Die Korkensammlung wird sehr gut angenommen, täglich kommen mehrere Verbraucher:innen mit einem Tütchen voller Korken", freut sich Umweltberaterin Jutta Eickelpasch, die die Aktion regelmäßig bewirbt. Die Sammlung wird regelmäßig von der GWA abgeholt und geht schlussendlich mit anderen Sammlungen aus dem...

  • Kamen
  • 30.12.22
Politik

Und was ist mit Umweltsch(m)utz???
Böller und Raketen zum Jahreswechsel

Überall hört man - das Geld wird knapp, alles wird teurer, Strom, Wasser etc. Nur - wenn man an der Kasse steht, traut man seinen Augen kaum, was da über´s Band geht. Die Einkaufswagen, sind mit Böller und Raketen gefüllt, kartonweise werden die Knallkörper rausgetragen. Das versteh mal eine/r .. auf der einen Seite werden wir das ganze Jahr über darauf hingewiesen, uns klimabewusst zu verhalten (an dieser Stelle möchte ich auf die Klimaaktivisten hinweisen, die sich der Umwelt zuliebe auf...

  • Bochum
  • 30.12.22
Natur + Garten
Iserlohns Bürgermeister bittet um Zurückhaltung beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern. Symbolfoto: lokalkompass.de

Silvester 2022/23
Bürgermeister Joithe bittet um Zurückhaltung beim Abbrennen von Feuerwerken

Iserlohn. Nach dem Weihnachtsfest ist vor dem Jahreswechsel. Wie an vielen Orten auf der Welt wird auch in Iserlohn das neue Jahr üblicherweise mit einem Feuerwerk begrüßt. Da das Abbrennen von Silvesterraketen und Böllern in den vergangenen beiden Jahren Corona-bedingt nicht möglich war, rechnet das Ordnungsamt der Stadt Iserlohn in diesem Jahr wieder mit erhöhtem Feuerwerks-Aufkommen. "Laut Corona-Schutzverordnung gibt es in diesem Jahr keine Einschränkungen mehr. Daher gehen wir davon aus,...

  • Iserlohn
  • 30.12.22
Natur + Garten
4 Bilder

NABU-Negativpreis: Dinosaurier des Jahres 2022 geht an die Oder

Mit dem Negativpreis “Dinosaurier des Jahres" zeichnet der NABU in diesem Jahr bereits zum 30. Mal die Umweltsauerei des Jahres aus. Preisträger des Jahres 2022 ist der zwischen Deutschland und Polen verlaufende Grenzfluss Oder. Viele Fließgewässer in Deutschland befinden sich in einem schlechten ökologischen Zustand - so auch die Oder. Dort haben diesen Sommer die Einleitung von stark salzhaltigen Abwässern sowie die geringe Eigenwassermenge aufgrund der langen Trockenperiode zu einer hohen...

  • Marl
  • 28.12.22
Kultur
Glückliche Gewinnerin Maria, aus der 3. Klasse der Eichendorffschule,  mit ihrem Fairtrade-Bild.
5 Bilder

Verbraucherzentrale und Umweltbildung
"Fair ist besser!" in der Schuloase

Bei der FAIRlosung aus allen Bildern zum Thema "Fairer Handel",  gewann die kleine Maria aus der Klasse 3a der Eichendorffschule.  Vorangegangen war die Umweltbildungsaktion "Fair ist besser" der  Schuloase  und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch hatte zu einem fairen Kreativwettbewerb aufgerufen und Dani Gorny, Leiterin der Schuloase (Betreuung der Eichendorffschule), war sofort Feuer und Flamme. Sie malte nicht nur mir den Kindern "Faire Siegel",...

  • Kamen
  • 22.12.22
Politik
2 Bilder

STOPP A46/B7n
A46 - Ein totes Pferd kann man nicht mehr reiten

GigA46 - Gruppeninititive gegen die A46: Pressemitteilung vom 11. Dezember 2022 Nach Ratsbeschluss in Arnsberg sieht GigA den Bund, Land und andere Städte im Zugzwang und fordert Konsequenzen. Der Rat der Stadt Arnsberg hat sich in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag fraktionsübergreifend mit einer deutlichen Mehrheit gegen die weiteren Planungen der A46/B7n ausgesprochen. Für die Gruppeninitiative gegen den Bau der A46 - Für eine Region ohne Autobahn (GigA46) muss dieses klare Votum...

  • Arnsberg-Neheim
  • 12.12.22
  • 1
  • 1
Wirtschaft
thyssenkrupp Steel Europe und BILSTEIN GROUP unterzeichnen Absichtserklärung, von links: Dr. Christian Lehr (Head of Sales Processing Industries & Steel Service Centers Automotive, thyssenkrupp Steel Europe AG), Michael Ullrich (Geschäftsführer, BILSTEIN GROUP), Bernd Grumme (Geschäftsführer, BILSTEIN GROUP),Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operations Officer Executive Board, thyssenkrupp Steel Europe AG), Marc T. Oehler (Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung, BILSTEIN GROUP), Dr. Bernhard Gräwe (BILSTEIN GROUP), Jörg Paffrath (Head of Sales Industry, thyssenkrupp Steel Europe AG). | Foto: thyssenkrupp

Aufbruch in eine klimafreundliche Ära
BILSTEIN GROUP sichert sich CO2-reduzierten Stahl von thyssenkrupp

Auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung und -verarbeitung ist die BILSTEIN GROUP aus Hagen gemeinsam mit thyssenkrupp Steel Europe und thyssenkrupp Hohenlimburg einen wichtigen Schritt vorangekommen. Beide thyssenkrupp-Unternehmen schlossen Absichtserklärungen für die Belieferung mit klimafreundlichem bluemint® Steel ab 2023. Auf Basis von CO2-reduziertem Breitband direkt aus der Duisburger Hütte sowie von klimafreundlich erzeugtem Mittelband bluemint® precidur® aus Hohenlimburg...

  • Duisburg
  • 12.12.22
Politik
11 Bilder

STOPP A46/B7n
Die Stadt Arnsberg bekennt Farbe: Keine A46/B7n in Arnsberg !

Die Kundgebung "Farbe bekennen - keine A46/B7n in Arnsberg", am 08.12.2022 um 16:30 Uhr am Campus der Stadtwerke im Niedereimerfeld war ein voller Erfolg. Der Stadtrat hat entschieden: 30:19 Stimmen für die Beschlussvorlage des Bürgermeisters und somit gegen die A46/B7n. Eine tolle Aktion ... 12 Landwirte waren mit ihren Treckern vor Ort und ca 150 Demonstrant:innen. Danke an alle fürs Organisieren und Mit-Wirken und vor allem ein grosses Danke an den Arnsberger Stadtrat. Warum es JETZT wichtig...

  • Arnsberg-Neheim
  • 11.12.22
Ratgeber
Nikolaus-Tüte mal anders - als SWEET REVOLUTION - mit Fairtrade-Leckereien und Rezeptheften
6 Bilder

Verbraucherzentrale und Fairer Handel
Faire Überraschung in der Grundschule

Große Freude: Ein großer, fairer Nikolaussack tauchte am 6. Dezember zu früher Stunde, in Begleitung von Umweltberaterin Jutta Eickelpasch, in der Methleraner Eichendorffschule auf. Damit wurden die Kinder der "Schuloase" um Daniela Gorny überrascht, - als Dank für deren kreativen Beiträge zur 'Fairen Woche' und ihren Einsatz für den Klimaschutz. In der riesigen Nikolaus-Tüte befanden sich, neben Fairtrade-Müsliriegeln und -Schokoladenfiguren, ein Winter-Geschichtenbuch und ein ECO-Wandkalender...

  • Kamen
  • 06.12.22
  • 1
Politik
3 Bilder

Fakten zur A46/B7n
Fakten zur A46/B7n ... "Dorfpost Voßwinkel" im Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Weyer

Fakten zur A46/B7n ... "Dorfpost Voßwinkel" im Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Weyer, Verkehrswissenschaftler an der TU Dortmund. Die A46/B7n bringt nicht die, von den Befürwortern der A46/B7n, erhoffte Entlastung. Bitte kommt auch zur Kundgebung am DONNERSTAG, den 08.12.2022 um 16:30 Uhr zum Campus Staftwerke Arnsberg im Niedereimerfeld. Diese Info und das Video dürfen gerne weiter geteilt werden 🙏🍀🤗 Bitte auf diesen Link klicken oder den Link in die Adresszeile vom Browser kopieren:...

  • Arnsberg-Neheim
  • 06.12.22
Kultur
Baum strahlt vom Turm der Feuerwache Marl | Foto: Quelle: Marl.de

Weihnachtsbaum auf der Feuerwache Marl
Metall-Baum im Sinne der Nachhaltigkeit

Künstliche Weihnachtsbäume, Biosprit tanken, Vegetarier werden – alles im Zeichen der Nachhaltigkeit und Umwelt. Es ist an der Zeit, dass wir unser Bewusstsein für unsere wahre ökologische Verantwortung wieder erwecken. Es ist eine Zumutung, dass unsere Feuerwehrwache Marl mit einem solchen Weihnachtsbaum dekoriert wird. Ein künstlicher Weihnachtsbaum in Form eines Stahlgerippes, geschmückt mit 18 Watt LED-Leuchtmitteln. Prinzipiell ist Nachhaltigkeit natürlich etwas Gutes, werden doch Umwelt,...

  • Marl
  • 02.12.22
  • 2
Ratgeber
Die Bahnen der DVG fahren umweltfreundlich mit Naturstrom durch die Stadt. Bis 2030 ist die DVG komplett CO2-frei unterwegs. | Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

Wichtiger Beitrag
Fahrzeuge der DVG fahren ab 2030 CO2-frei

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) wird ab dem Jahr 2030 CO2-frei unterwegs sein. Den Grundstein dafür hat der Rat der Stadt Duisburg mit dem Beschluss zur Flotten-Umstellung gelegt: In den kommenden Jahren bis 2030 soll die DVG 100 neue Wasserstoffbusse beschaffen. Die Straßenbahnen, die das Rückgrat des ÖPNV in Duisburg bilden, sind bereits CO2-frei unterwegs: Sie fahren mit umweltfreundlichem Naturstrom aus Wasserkraft. Den entsprechenden Vertrag zur Stromlieferung hat die DVG...

  • Duisburg
  • 29.11.22
Politik
Die Stadt fördert ab Donnerstag, 1. Dezember die Anschaffung von Photovoltaikanlagen und Fahrrädern im Stadtgebiet. Die Stadtspitze möchte so ein Zeichen für mehr Klimaschutz senden. | Foto: Hannes Kirchner

Vermeidung von Emissionen
Stadt fördert Photovoltaikanlagen und Fahrräder

Die Stadt Duisburg fördert ab Donnerstag, 1. Dezember den Erwerb von Photovoltaikanlagen und die Anschaffung von Fahrrädern. Möglich machen dies Fördermittel des Landes, das der Stadt Duisburg auf entsprechenden Antrag 425.000 Euro für die beiden Projekte zur Verfügung stellt. „Jeder kann ganz individuell seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit Photovoltaikanlagen Energie einzusparen oder immer häufiger auf das Fahrrad umzusteigen, sind die richtigen Entscheidungen. Die...

  • Duisburg
  • 29.11.22
Ratgeber
So macht Umweltbildung Schülern echt viel Spaß. Bis Sonntag, 18. Dezember können sich die Schulen für das : E-Waste Race noch bewerben. | Foto: Jan Bouwhuis

E-Waste Race mit zehn Schulen aus dem Stadtgebiet
Schüler sammeln Elektroschrott für die Umwelt und mehr Umweltbewusstsein

Im März findet in Duisburg zum ersten Mal das „E-Waste Race“ von „Das macht Schule“ statt: Vier Wochen lang sammeln Schüler Elektroschrott in der Nachbarschaft. Alle Duisburger weiterführenden Schulen sind eingeladen, sich bis Sonntag, 18. Dezember, zu bewerben. Zehn Schulen werden ausgewählt. Die Gewinner fahren zum ODYSSEUM in Köln. 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott fallen jährlich in Deutschland an. Mehr als die Hälfte wird nicht gesammelt und recycelt. Damit gehen wertvolle Rohstoffe...

  • Duisburg
  • 28.11.22
Natur + Garten
Weitere Wartehallen mit Dachbegrünung wurden in verschiedenen Stadtteilen aufgestellt. | Foto: DVG

Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel
DVG stellt weitere begrünte Wartehallen im Stadtgebiet auf

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. Die DVG hat die Haltestellen „Münchener Straße“ (Buchholz), „Walsum Rathaus“ (Walsum) und „Diergardt“ (Rheinhausen)...

  • Duisburg
  • 27.11.22
Politik

Fahren, Fussball, Fi(lme gu)cken
KLEBEN AM LEBEN

Meinung von Stephan Leifeld In diesen Tagen gehen entsprechende Videos und sogenannte "Reels" durch die sogenannten Sozialen Medien: Filme, in denen manche Mitmenschen zeigen, wie sie angeblich mit Umweltaktivisten umgehen würden, wenn diese sich vor ihren Fahrzeugen auf die Straße "geklebt" hätten. Der eine Fahrer zeigt „hüpfend im Sitz“ einen Buckel auf der Straße, als würde er kaltlächelnd einfach "drüber" fahren. Andere haben andere Kameraeinstellungen gewählt, mit derselben Botschaft....

  • Schermbeck
  • 25.11.22
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Februar 2025 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.