Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Politik
Umweltschützer fordern das Aus für das Trianel-Kraftwerk in Lünen. | Foto: Magalski
2 Bilder

Umweltschützer wollen das Kraftwerks-Aus

Geht das Trianel-Kohlekraftwerk in Lünen nie ans Netz? Die Umweltschützer der Bürgerinitiative Kontra Kohlekraftwerk und des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland glauben die Antwort zu kennen. "Die Kohlekraftwerke sind gescheitert", so BUND-Geschäftsleiter Dirk Jansen am Mittwoch in einer Pressekonferenz in Lünen. Gleichzeitig forderten die Kraftwerksgegner, einen Schlussstrich sowohl unter das geplante Kohlekraftwerk im Lüner Stummhafen als auch das Steinkohlekraftwerk in Datteln zu...

  • Lünen
  • 28.12.11
  • 1
Politik
Kraftwerksprojekt Lünen, Foto: D. Jansen, BUND

BUND-NRW-PRESSEinformation: „Die Kohlekraftwerke sind gescheitert“

BUND und Bürgerinitiative fordern Schlussstrich für Kraftwerksvorhaben Lünen und Datteln Lünen, 28.12.2011 – Vier Jahre nach Beginn der Auseinandersetzungen um die geplanten und inzwischen weitgehend fertiggestellten Steinkohlekraftwerke in Lünen und Datteln fordern der NRW-Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Bürgerinitiative Kontra Kohlekraftwerk (BI- KKK) die Betreibergesellschaften Trianel und E.on auf, von den Vorhaben Abstand zu nehmen. Nach den...

  • Arnsberg-Neheim
  • 28.12.11
Überregionales
AOK-Regionaldirektorin Claudia Koch (links) und der Schirmherr der Aktion  Oberbürgermeister Ullrich Sierau freuten sich mit den Gewinnern und Sponsoren über die gelungene Abschlussveranstaltung. | Foto: AOK

Mit dem Rad zur Arbeit: Dortmunder radelten 246 000 km

Das Auto stehen zu lassen und mit dem Rad ins Büro zu fahren, hat gleich mehrere Vorteile: Es schont die Umwelt, man spart Geld, wird fit und verbraucht Kalorien. Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und der AOK zur Integration von Bewegung in den Alltag hat sich zu einer der erfolgreichsten Gesundheitskampagnen entwickelt. 2011 haben bundesweit rund 172000 Menschen teilgenommen und ihren Arbeitsweg aktiv gestaltet. Auch in Dortmund konnte trotz des...

  • Dortmund-City
  • 16.12.11
Politik
www.bund.net

BUND-Bundesverband-Newsletter: Millionenprofite statt Klimaschutz - Industrie bunkert Klimazertifikate

Deutsche Unternehmen vor allem der Stahl-, Zement- und Chemiebranche machen mit dem europäischen Emissionshandel ein Millionengeschäft. Das ergibt sich aus einer neuen Studie, die der BUND im November in Berlin veröffentlicht hat. Anstatt ihre Emissionen des Klimagases CO2 zu reduzieren, missbrauchen Teile der Industrie den Emissionshandel als profitable Einnahmequelle. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Behauptungen aus der Stahlindustrie, der Emissionshandel gefährde den...

  • Arnsberg-Neheim
  • 08.12.11
LK-Gemeinschaft
Paul Richer, Hysterischer Anfall, Kreidezeichnung um 1880 | Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Weihnachten steht vor der Tür: SO LANGSAM KOMMEN WIR IN STIMMUNG - ODER NICHT ?????

Die Stimmung steigt so langsam. Überall erscheinen Geschichten zum kommenden Fest der Liebe. In jedem Winkel dieser Republik werden wir in jeder Sekunde aufgefordert, an Weihnachten zu denken. Wirklich nur an Weihnachten? Schaun wir mal, ob´s denn schon weihnachtlich ist. Also: Der Winter steht vor der Tür, Stiefel sind angesagt.Ist doch ein schönes Geschenk für unsere Lieben. Oder auch nur ein notwendiges Utensil für unser Wohlgefühl! Wohlgefühl? Wieso entzünden sich denn meine Füsse ständig...

  • Goch
  • 08.12.11
  • 6
Politik

Stellungnahme des BUND-Arnsberg zum augenblicklichen Stand der A-46 Planungen

BUND-Arnsberg: Die Diskussionen unter Politikern, Umweltschützern und Unternehmern um die geplante Autobahn A-46 zwischen Hemer und Arnsberg/Neheim dauern nun schon 40 Jahre und nehmen kein Ende. Vor zwei Wochen hat die Sauerland Initiative in einem Presseartikel den überfälligen Lückenschluss gefordert. Zahllose Trassenvarianten wurden in den vergangenen Jahren hin und hergeschoben. Es zeigt sich doch ganz deutlich, dass eine umweltverträgliche Trassenführung der Autobahn in unserer Region...

  • Arnsberg-Neheim
  • 22.11.11
Ratgeber
Räumen und dann mit abstumpfenden Mitteln streuen! Mitarbeiter des USB zeigten im letzten Jahr, man es richtig macht. Foto: Molatta | Foto: Molatta

Der Umwelt zuliebe: In Bochum gilt das Salzstreuverbot

Nicht nur Weihnachtsplätzchen und -dekoartikel finden sich schon jetzt in den Regalen der Supermärkte, sondern auch bergeweise Streusalz. Viele Bürger greifen zu, um es griffbereit zu haben, wenn der Wintereinbruch mit Schnee und Eis kommt. Ein Fehlkauf. Denn auf Bochums Gehwegen gilt grundsätzlich ein Salzstreuverbot - der Umwelt zuliebe. Darauf weist das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt daher frühzeitig hin. Es gibt jedoch eine Ausnahme von der Regel: Wenn bei außergewöhnlichen...

  • Bochum
  • 15.11.11
  • 1
Überregionales
Fotos stammen aus einer unbekannter Email-Präsentation mit dem Wunsch zur Weitergabe.
54 Bilder

Ode an die Natur

Etwas Besinnliches zum Thema Umwelt. Eine Forderung von Amnesty International: http://www.amnesty.de/2011/11/9/niger-delta-shell-muss-endlich-verantwortung-uebernehmen Eine neue Petition von avaaz. Bitte mitmachen: http://www.avaaz.org/de/cluster_bombs_ii_b/?cl=1381154828&v=11077 Weitere Informationen: http://www.avaaz.org/de/cluster_bombs_ii_b/?vl Streubomben und Landminen wurden verboten, weil Bürger auf der ganzen Welt Alarm schlugen -- Opfer und Überlebende machten den Anfang. Ihretwegen...

  • Essen-West
  • 11.11.11
  • 6
Überregionales
Stadtdirektor Michael von der Mühlen testete das neue Dienstfahrzeug mit seinen Referatsleitern. Alle waren begeistert über die leichte Handhabung des Verleihsystems. Foto: Harald Gerhäußer

Mit Eigenantrieb auf die Dienstfahrt

Stadtdirektor Michael von der Mühlen gibt den Zahlencode ein, schließt das Schloss auf und schwingt sich auf das Metropolradruhr. Auf geht es zur Dienstfahrt. Bei Dienstfahrten denkt man sofort an das Auto, an Kilometergeldpauschalen und schwere Dienstwagen. Die Stadt Gelsenkirchen setzt nun für ihre Mitarbeiter auf ein gesundheitsförderndes und umweltschonendes Verkehrsmittel: Das Fahrrad.Seit Mittwoch (26.) können die behördlichen Dienstwege von den Stadtmitarbeitern mit dem Fahrrad zurück...

  • Gelsenkirchen
  • 02.11.11
  • 1
Ratgeber
Gut gedämmt - Geld gespart | Foto: Energiespar- Initiative Deutschland
9 Bilder

" Gut gedämmt - Geld gespart ”

„Wärmedämmung gehört in die Profihand eines Innungsfachbetriebs des Maler- und Lackiererhandwerks”. Diese Botschaft erhalten mehrere Millionen Haushalte am Wochenende über eine Beilage in der „Bild am Sonntag” vermittelt. Die Initiative „Gut gedämmt - Geld gespart” informiert mit einer Beilage in der Sonntagszeitung zu allen wesentlichen Themen rund um das Thema „Dämmen”. Dargestellt werden die Vorteile für den Umweltschutz und zur Senkung der Heizkosten und die attraktiven Fördermöglichkeiten...

  • Düsseldorf
  • 23.10.11
Politik

Umweltzone Ruhrgebiet kommt

Der aktualisierte und von den drei beteiligten Bezirksregierungen Arnsberg, Düsseldorf und Münster überarbeitete gemeinsame Luftreinhalteplan für das Ruhrgebiet ist fertig gestellt und am 15. Oktober in Kraft getreten. Er besteht aus den drei Teilplänen Nord (Bezirksregierung Münster), Ost (Bezirksregierung Arnsberg) und West (Bezirksregierung Düsseldorf). Damit gibt es ab 1. Januar 2012 eine große zusammenhängende Umweltzone im Ruhrgebiet. Sie umfasst die Bereiche mit zu hohen Belastungen...

  • Dortmund-City
  • 20.10.11
Ratgeber

Infos rund um Energie aus Erdwärme

Erdwärme steht unabhängig von Jahreszeit und Klima immer zur Verfügung und ist in der Regel zum Beheizen von Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Wärmepumpen wirtschaftlich nutzbar. Unkompliziert ist die Planung dieser Anlagen in Neubauten, aber auch für die Heizungssanierung ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Das Interesse an der Erdwärmenutzung steigt auch in Dortmund weiter an. Dies geschieht zum einen vor dem Hintergrund der kommunalen Klimaschutzbemühungen, zum anderen liegt dies...

  • Dortmund-City
  • 20.10.11
Ratgeber
Joschi und Catharina wissen wie es geht: alte Handys in die Sammelbox schmeißen

Kamen weckt die Schlafhandys auf

Verbraucherzentrale: Ungenutzte Mobiltelefone enthalten wertvolle Rohstoffe Gold im Wert von mehr als 260.000 Euro steckt in so genannten „Schlafhandys“, die längst von neueren Mobiltelefonen mit mehr Funktionen abgelöst wurden. "Schlafhandys sind die, die zwar nicht mehr genutzt werden - aber auch noch nicht weggeworfen wurden, sondern irgendwo in der Schublade liegen," erklärt Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale. Im Schnitt hat jeder Deutsche ein Schlafhandy , denn...

  • Kamen
  • 20.10.11
Politik
Unsere angefressenen, bröselnden Betonbrücken auf den Autobahnen freuen sich, endlich von der Anzahl der Kleineren Artgenossen befreit zu werden und endlich den 40Tonnen-Todesstoss zu bekommen | Foto: aus wikipedia, zur Veröffentlichung frei gegeben
2 Bilder

<b>GIGANTOMANIE</b>

Brücken stehen unserem Logistikfortschritt im Weg!!! Nun sollen sie endlich kommen, die Supermänner der Logistik für die Autobahnen, die Gigaliner. Das Gesamtgewicht wird auf 40 Tonnen heraufgesetzt, die nun ermöglichten Ladevolumina sparen bei den Spritkosten und reduzieren die Umweltbelastung durch Minderverbrauch, sagt die Industrie. Und die Logistikdienstleister stimmen fleissig zu. Sie verdienen ja auch bei der Einführung kräftig mit. Nur unsere Strassen.....aber die fragt ja keiner. Ganz...

  • Goch
  • 05.10.11
  • 50
Vereine + Ehrenamt
Beluga II
9 Bilder

NAJU meets Greenpeace - ein Besuch auf der Beluga II

Donnerstags findet immer ein Gruppentreffen der NAJU in Wesel statt. Diesmal ging es nur nicht ins Naturschutzzentrum, sondern direkt an den Rhein. Dort lag nämlich direkt an der alten Eisenbahnbrücke das Greenpeace-Schiff Beluga II. Schließlich muss man sich ja kundig machen, was die Natur- und Umweltschutzkollegen so tun und wie sie arbeiten. Die Beluga II ist ein deutsches Greenpeace-Schiff und ist das einzige in der Flotte, das speziell nach den Bedürfnissen und Plänen von Greenpeace neu...

  • Wesel
  • 29.09.11
  • 3
Ratgeber
Nach der offiziellen Inbetriebnahme der Säule vor dem „Innovationszentrum Wiesenbusch“ gibt es nun in Gladbeck bereits drei Stromladesäule-Standorte. Darüber freuten sich in Rentfort gemeinsam (von links) Kurt Rommel (ELE-Geschäftsführer), Ulrich Roland (Bürgermeister) sowie die beiden IWG-Geschäftsführer Jörg Köppen und Jürgen Buschmeier.                                                                                                                                        Foto: Rath

"Sprit" aus der Steckdose

Gladbeck. Gladbeck im Trend der Zeit: Das Netz an „Stromladesäulen“ im Stadtgebiet wird immer dichter, denn in Rentfort wurde jetzt durch die „Emscher Lippe Energie GmbH“ (ELE) eine weitere Ladesäule für Elektroautos offiziell in Betrieb genommen. Auch Bürgermeister Ulrich Roland sowie Jürgen Buschmeier und Jörg Köppen als Geschäftsführer des „Innovationszentrum Wiesenbusch Gladbeck“ (IWG) waren sichtlich erfreut, als ELE-Geschäftsführer Kurt Rommel im Bereich der Einfahrt zum „IWG“ die ersten...

  • Gladbeck
  • 19.09.11
Ratgeber
Wer beim Einkauf -egal wo und was!!!- dieses Zeichen sieht, sollte nicht lange zögern! Zugreifen UND UMWELT SCHONEN | Foto: www.blauer-engel.de, gemeinfrei
3 Bilder

<b><u>UMWELT SCHONEN ?? GANZ EINFACH! FÜR JEDERMANN!!</b></u>

ABER WIE???? Wie oft haben wir uns schon diese Frage gestellt. Und dann schnell wieder vergessen, nach einer Antwort zu suchen. Täglich hören wir im Radio, sehen im Fernsehen: "Die Fahrrinnen zwischen Europa und Asien sind frei! Die Fahrzeiten für Schiffe verkürzen sich drastisch. DAS SENKT DIE LOGISTIKKOSTEN ENORM Aber dass wir damit unsere Umwelt schon wieder dramatisch verändertert haben durch unser rücksichtloses Verhalten alles zerstören, wollen wir nicht hören, dabei schauen wir einfach...

  • Goch
  • 18.09.11
  • 8
Kultur
Anfang des Bauabschnitts in Heldrungen
20 Bilder

Baustellenbegehung eines Teilabschnittes der A 71 und Besichtigung einer Ausgrabungsstelle in Thüringen

Als ich das Angebot bekam, im August an einer Baustellenbesichtigung eines Teilabschnittes der A 71 im Freistaat Thüringen teilzunehmen, habe ich sofort zugesagt. Geplant und gebaut wird die A 71 zwischen Autobahndreieck Südharz (A 38) und der Anschlussstelle Sömmerda Ost von der DEGES. Die Besichtigung fand auf dem Teilstück zwischen Artern und Heldrungen statt. Die DEGES GmbH wurde 1991 vom Bund und den fünf neuen Bundesländern ursprünglich gegründet, um Teile der „Verkehrsprojekte Deutschen...

  • Hünxe
  • 14.09.11
Ratgeber
Ausrangierte Handys enthalten Wertvolle Rohstoffe und sollten daher nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Foto: Stengl

Gold aus dem Althandy

Unna. Über 1,3 Kilogramm Gold schlummern in Unna. Das Edelmetall im Wert von mehr als 44.000 Euro steckt in so genannten „Schlafhandys“, die längst vom neueren Mobiltelefon mit mehr Funktionen abgelöst wurden. Im Schnitt hat jeder Deutsche ein Schlafhandy in der Schublade, denn die Nutzungsdauer beträgt meist nur zwei Jahre. Das ergibt fast zwei Tonnen Gold im Wert von etwa 100 Millionen Euro. In jedem Handy stecken etwa 24 Milligramm Gold. Jährlich gehen in Deutschland durch falsche...

  • Unna
  • 08.09.11
Natur + Garten
Foto: Jörg Gröger

NABU-Aktive aus Haltern neue NAJU-Regionalbetreuerin

Nun hat auch der Kreis Recklinghausen eine NAJU-Regionalbetreuerin. Neben Sandra Schulz in Hamm, Unna und dem Märkischen Kreis und Daniel Kebschull in Coesfeld, Steinfurt und Warendorf wird Carola De Marco den Aufbau neuer NAJU-Gruppen im Kreis Recklinghausen unterstützen. Die NAJU, die Naturschutzjugend des NABU (Naturschutzbund), das sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene zwischen 6 und 27 Jahren. Sie erleben als NAJU-Gruppenmitglieder Umwelt und Natur hautnah, besuchen Seminare und...

  • Recklinghausen
  • 11.08.11
  • 4
Ratgeber

Im Urlaub richtig abschalten

Unna. Über 10 Prozent des privaten Stromverbrauchs gehen auf die Rechnung von Fernseher, Stereoanlage, PC und Rechner-Peripherie. Tendenz steigend. Oft wird Strom durch unnötigen Stand-by-Betrieb und andere Leerlaufformen verbraucht. Ein Verbrauch, der einem durchschnittlichen Unnaer Haushalt jährlich Stromkosten von etwa 90 Euro verursachen kann. „Wer ständig unter Strom steht, sollte einfach mal richtig abschalten können“, empfiehlt Frank Weiland, Energieberater der Unnaer Stadtwerke.Was die...

  • Unna
  • 03.08.11
Ratgeber

Schadstoffe werden gesammmelt

Unna. Schadstoffhaltige Abfälle dürfen keinesfalls in den Hausmüll oder in die Toilette gegeben werden! Für eine fach- und damit umweltgerechte Entsorgung dieser Abfälle aus privaten Haushalten sorgt die GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Der nächste Sammeltermin am Servicehof in der Viktoriastraße in Unna ist Freitag (5. August) von 14 bis 17 Uhr. Darüber hinaus stehen die nächst gelegenen stationären GWA-Schadstoffannahmestellen in Fröndenberg-Ostbüren,...

  • Unna
  • 03.08.11
Überregionales
Landschaftswart für Herten: Udo Kirchhoff. Foto: Thorsten Seiffert
2 Bilder

Udo Kirchhoff ist ein "Grüner Sheriff"

Udo Kirchhoff ist Rentner - und doch im Außendienst tätig. Dem Hertener ist es eine Ehre, sich für Natur- und Umweltschutz aktiv einzusetzen. Als Landschaftswart hält der 68-Jährige bei seinen Spaziergängen und Streifzügen über Feld und Flur die Augen offen. Es gibt 30 „Grüne Sheriffs“ im Kreis Recklinghausen. In Herten sind Udo Kirchhoff und Karl Godde jun. im Einsatz. Ihre Dienstzeit umfasst vier Jahre. Landschaftswarte werden vom Landrat bestellt und mit Dienstausweis und -plakette...

  • Herten
  • 28.07.11
Überregionales
„Die fahren mit Sonnenenergie“, sagt Bernd Westemeyer, Geschäftsführer von Entsorgung Herne und zeigt auf die Solar-Tankstelle. Eine Probefahrt mit den Pedelecs machen Angelika Kurzawa (Stadtwerke/li.) und Barbara Nickel (Entsorgung Herne). Karl-Heinz Joseph setzt sein ganz spezielles E-Bike bei der Stadtreinigung ein. WB-Foto: Detlef Erler

Antreten zum Klimaschutz / Entsorgung erweitert Fahrzeugflotte durch E-Bikes

Nein, die Müllabfuhr wird auch in Zukunft auf ihre Diesel-Lastwagen nicht verzichten. Bis die von Strom angetrieben werden, wird es sicher noch lange dauern. Aber für den „kleinen Dienstweg“ setzt der städtische Entsorger auf Strom. Ganz konkret sogar auf Sonnenenergie. „Warum bei Fahrten zum Rathaus oder zu den Stadtwerken nicht auf das Auto verzichten und auf Sonnenenergie setzen?“, fragt Bernd Westemeyer, Geschäftsführer von Entsorgung Herne. Sein Unternehmen setzt ab sofort auch Fahrräder...

  • Herne
  • 25.07.11

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 23. Dezember 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.