Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Politik
2 Bilder

"Kein Profit auf Kosten der Natur" - Demonstration in Essen

Etwa 100 Protestierende zogen heute ab 17 Uhr vom RWE Turm durch die Innenstadt, um auf die Rodung des Hambacher Forstes aufmerksam zu machen. Die Proteste wurden von Fossil Free Essen und der Klimavernetzung Ruhr organisiert. Der Energiekonzern lässt den Hambacher Forst seit mehreren Wochen unter großem Polizeieinsatz räumen, um den Wald zu roden. "Kein Profit auf Kosten der Natur, der Hambi bleibt" steht auf einem der vorderen Transparente. Ewa 100 Personen machten sich Freitag (28.09.2018)...

  • Essen-Süd
  • 28.09.18
Natur + Garten
4 Bilder

Klimaaktivisten protestieren gegen RWE

50 Protestierende versammelte sich am Freitagnachmittag auf dem Willy-Brandt-Platz, um ein Zeichen gegen die Rodung des Hambacher Waldes sowie den Tod eines Journalisten zu setzen, der während der Räumungsarbeiten ums Leben kam. Die Kundgebung begann mit einer Schweigeminute für den Verstorbenen. Greenpeace Essen und Klimavernetzung Ruhr organisierten für die Kundgebung eine Bildersusstellung des Fotografen Arne Müseler. Der Fotograf dokumentiert mit seinen Fotos die Geschehnisse im rheinischen...

  • Essen-Süd
  • 21.09.18
Politik
Foto: https://pixabay.com/de/umweltschutz-naturschutz-%C3%B6kologie-326923/

Essen könnte so richtig grün sein

Wir haben ein Problem: Der Klimawandel schreitet voran und die etablierte Politik hat kein Interesse, schnell und effektiv dagegen zu steuern. Dabei wären kleine Schritte einfach machbar. Selbst größere würden nicht die Lebensqualität zerstören, sondern nur ein anderes Leben bedeuten. Auf allen Straßen Bäume, große Gullideckel bzw. Öffnungen in den Straße, damit der Boden atmen und abkühlen kann und Grünflächen an Häuserwänden und Dächern. Dies sind nur wenige Möglichkeiten, die in Essen sofort...

  • Essen-West
  • 02.08.18
  • 2
  • 1
Überregionales
Der Klimacampus für alle Generationen ist ein Kooperationsprojekt der Mülheimer Initiative für Klimaschutz, der GGS am Dichterviertel und des Stadtteilmanagements Eppinghofen. | Foto: PR-Foto Köhring/TR

Ein Stadtteil packt an - Der Klimacampus für alle Generationen soll nicht nur die Umweltbilanz in Eppinghofen verbessern

Wie bleiben unsere Häuser im Winter warm? Wieso sind Bienen zwar lästig, aber auch extrem wichtig? Und wofür ist ein Komposthaufen überhaupt gut? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Schüler der GGS am Dichterviertel im Rahmen des Klimacampus für alle Generationen. Aber das neugestartete Projekt soll seine Wirkung im ganzen Stadtteil entfalten. Aufatmen konnten Nicola Küppers, Schulleiterin der GGS am Dichterviertel, Cornelia Schwabe und Lena Spörl von der Mülheimer Initiative für...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.02.18
Politik
Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

Linke & Piraten unterstützen Kampf gegen Klimawandel vor der eigenen Haustür

Mandelbäume blühen einen Monat früher als noch vor 30 Jahren. Ein Beispiel von vielen für den Klimawandel. Es gibt davon leider noch viel mehr, auch viele gravierendere. „Wir sind die erste Generation, die diesen Klimawandel selbst erlebt. Und wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, die daran aktiv noch etwas ändern kann“, sagt Utz Kowalewski, Biologe und Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN. Für seine Fraktion ist es deshalb selbstverständlich, dass sie am 1. Juni in der...

  • Dortmund-City
  • 07.06.17
Natur + Garten
Seine Festrede war Schluss- und Höhepunkt eines Kongresses, zu dem die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens eingeladen hatte: Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler | Foto: DBU
5 Bilder

25 Jahre Umweltstiftung und ein mutiger Blick in die Zukunft

Der Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Deutschen Umweltstiftung (DBU) unter dem Motto „Innovationen – Mit Mut in eine nachhaltige Zukunft“ fand großen Anklang bei fast 350 Beteiligten. Tagsüber diskutierten zahlreiche Akteure Neuerungen und Ziele zum Schutz der Umwelt: Nur entschlossenes Handeln und globale Kooperationen können die komplexen Aufgaben einer nachhaltigen Zukunft unseres Planeten lösen. So trafen einander am Donnerstagabend in Berlin hochrangige Vertreter der Politik und des...

  • Essen-Ruhr
  • 14.12.16
Politik
Erneuerung für wen?
4 Bilder

INNOVATION CITY (4)

Wunsch oder Wirklichkeit: Man kann es manchmal wirklich nicht mehr hören, das ständig von allen hochgejubelte Klimaschutzprojekt „Innovation City.“ Es wird gerne als die größte Errungenschaft des Jahrhunderts dargestellt, obwohl es den Namen in Zusammenhang mit Klima, Umwelt, Natur und sozialen und menschlichen Lebensgrundlagen keinesfalls verdient hat. Aber mal ganz ehrlich, was hat dieses Projekt denn bisher für den normalen Bürger an bedeutsamen Fortschritten gebracht, die man auch...

  • Bottrop
  • 16.08.16
Politik
Am offenen Mikrofon gab es zahlreiche engagierte Redebeiträge (hier: Frauenverband COURAGE)
4 Bilder

Viel beachtete Aktion zum Weltklimatag in Essen

Mit einer vielbeachteten Aktion auf der Kettwiger Straße wurde am 6.12. der Weltklimatag als Protest gegen jene Klimakiller begangen, die derzeit in Peru tagen. In zahlreichen Redebeiträgen am offenen Mikrofon wurden viele Seiten des drohenden Kollaps der Erde beleuchtet, aber auch des notwendigen weltweiten Widerstands dagegen. Vorgestellt wurde bei dieser Gelegenheit die letztes Wochenende in Berlin gegründete Umweltgewerkschaft, die Umwelt- und Arbeiterbewegung im Kampf gegen die drohende...

  • Essen-Nord
  • 07.12.14
  • 3
Politik

Klimaaktionstag am 6. Dezember 2014 in Essen

Angesichts der dreisten Rolle rückwärts in der Klimapolitik durch die Bundesregierung ist es wichtig, am Weltklimatag am 6. Dezember ein Signal des entschiedenen Widerstands gegen diese brandgefährliche Politik zu setzen. Wenn Hannelore Kraft und Sigmar Gabriel verkünden, dass Braunkohle noch für Jahrzehnte verfeuert werden soll, dann verheizen sie buchstäblich und sehenden Auges die Lebensinteressen kommender Generationen allein für die Sicherung der Profite einiger Energiekonzerne. Mit dem...

  • Essen-Nord
  • 01.12.14
Natur + Garten
Fair zum Klima: Einige Aktionen, wie das etwas andere "Fairplay-Fußballspiel" in Bochum sind schon gestartet. | Foto: Klima-Bündnis

Bis 2022 das Klima ändern - Auch Mülheim gehört zur Klimametropole

Klimaschutz und Klimawandel sind die großen Themen des neuen Projekts des Regionalverbands Ruhr (RVR). Das Aktionsprogramm ist auch in Mülheim am Samstag, 27. September, gestartet. Die Auftaktwoche bietet bis Freitag, 3.Oktober, ein buntes Programm. Klimaschutz als Herausforderung und Chance Klimawandel als Chance zu verstehen und den Klimaschutz als Gemeinschaftsprojekt anzugehen – das ist der zukunftsweisende wie provokative Denkansatz der klimametropole RUHR 2022. Denn schließlich ist der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.09.14
Überregionales
Von links nach rechts sind hier Rainer Hegmann (RWE Deutschland, Leiter Hauptregion Rhein-Ruhr), Petra Kox (RWE Deutschland), Cornelia Schwabe (vom Referat VI) und Peter Vermeulen (Dezernent für Umwelt, Planen und Bauen) zu sehen. | Foto: Walter Schernstein
2 Bilder

5.000 Euro beim Klimaschutzpreis gewinnen

Ab sofort gibt es wieder 5.000 Euro zu gewinnen, denn auch in diesem Jahr verleiht die RWE Deutschland wieder den RWE Klimaschutzpreis für die besten und innovativsten Ideen wenn es um den Klima- und Umweltschutz in Mülheim geht. Die Auslobung findet nun bereits zum dritten Mal statt. Mitmachen kann Jeder, der eine gute, aber vorallem umweltfreundliche, Idee hat und diese auf maximal zwei A 4-Seiten überzeugend präsentieren kann. Egal ob Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen, Kindergärten,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.04.13
Natur + Garten
2 Bilder

Vielfalt an Arten benötigt eine Vielfalt an Lebensräumen

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ein Bild vom Hirschkäfer hat jeder vor Augen, in der freien Natur sieht man ihn aber immer seltener. Das Insekt des Jahres 2012 ist stark gefährdet und leidet unter dem Verlust seines typischen Lebensraumes, dem Eichenwald. „Eine Vielfalt an Arten benötigt auch eine Vielfalt an Lebensräumen“, so Umweltminister Johannes Remmel. „Am Beispiel des Hirschkäfers wird deutlich, dass...

  • Ennepetal
  • 25.09.12
Politik
2 Bilder

Studie prognostiziert Anstieg des Meeresspiegels um 2,7 Meter

Wir veröffentlichen hier eine Meldung des Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) Potsdam – Eine neue Studie des Nature Climate Change prognostiziert einen Anstieg des Meeresspiegels bis zum Jahr 2300 um ungefähr 2,7 Meter bei fortschreitender globalen Erwärmung von zwei Grad Celsius. Wie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) berichtet, stützt sich die Studie sowohl auf Szenarien für künftige Treibhausgasemissionen, als auch auf den tatsächlich beobachteten...

  • Ennepetal
  • 24.09.12
Natur + Garten
Mit dem Verschwinden von alten Obstsorten geht ein Verschwinden von Streuobstwiesen einher, die früher rund um landwirtschaftliche Betriebe angesiedelt waren und heute nur noch ganz selten zu finden sind.
3 Bilder

Wir verlieren die genetische Vielfalt bei Obst und Gemüsesorten

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Heutzutage finden weniger als 20 Apfelsorten den Weg in unsere Läden. Vor rund 100 Jahren waren es noch über eintausend Apfelsorten, die in Deutschland mehr oder weniger verbreitet, angebaut und gegessen wurden. „Wir verlieren bei unseren Obst- und Gemüsesorten die genetische Vielfalt und damit einen wichtigen Teil der sogenannten Agrobiodiversität“, ist die Sorge von...

  • Ennepetal
  • 08.09.12
Ratgeber
Ein hoher Verzehr von Fleisch, vor allem an rotem Fleisch und Wurstwaren, erhöht das Risiko für Dickdarmkrebs, Diabetes mellitus Typ 2 sowie koronare Herzkrankheiten,weniger Verzehr verarbeitete Lebensmittel senkt das Risiko für ernährungsmitbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Krankheiten, Bluthochdruck und einige Krebskrankheiten.
5 Bilder

Durch nachhaltige Ernährung das Klima retten?

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. 67 % der Bevölkerung haben ihn schon einmal gehört. Aber eine ungefähre inhaltliche Definition können nur 55 % geben. Zur Entwicklung von Nachhaltigkeit und der Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Ernährungsforschung beschäftigte sich die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. im Rahmen ihrer Arbeitstagung. In der Ernährungswissenschaft wurden lange Zeit fast ausschließlich gesundheitliche...

  • Ennepetal
  • 13.08.12
Politik
Greenpeace Niederrhein veranschaulichte anhand der "Ertrinkenden Hände" im Yachthafen, wie schlimm die Klimaveränderung werden kann. Für die Um das zu verhindern, müssen wir Kohlekraftwerke durch hocheffiziente Gaskraftwerke mit KWK ersetzten und die Energiegewinnung durch Sonne und Wind vorantreiben.
3 Bilder

Energiewende auch in Marienthal!

Greenpeace Niederrhein möchte in Marienthal über die Wichtigkeit des Ausbaus der Erneuerbaren Energien informieren. Anlass ist der Protest einiger Bürger gegen die geplanten Windkraftanlagen vor Marienthal. Wir verbünden uns nicht mit den Investoren/Betreibern, sondern wir wollen generell die Akzeptanz für Windkraftanlagen erhöhen und die Wichtigkeit des Ausbaus der Erneuerbaren Energien verdeutlichen. Die Gefahr, die von Atomkraftwerken ausgeht und die drohenden Folgen des Klimawandels durch...

  • Wesel
  • 29.05.12
  • 6
Politik
www.bund.net

BUND-NRW-PRESSEinfo: „Wichtiger Schritt für energiewirtschaftliche Innovation und Klimaschutz“

Landtagsanhörung zum Entwurf des „Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen“ / Naturschutzverbände fordern aber Nachbesserungen Düsseldorf, 20.01.2012 – Als „wichtigen Schritt für energiewirtschaftliche Innovation und Klimaschutz“ begrüßen die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände den Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Landesklimaschutzgesetz. In einer gemeinsamen Stellungnahme zur Landtagsanhörung am 23. Januar fordern die Landesverbände des Bund für Umwelt...

  • Arnsberg-Neheim
  • 20.01.12
Politik

BUND-NRW-PRESSEinfo: 5 Jahre nach Kyrill - Chance für den Wald nur halbherzig genutzt

Düsseldorf, 13.01.2012 – Am 17. und 18. Januar 2007 veränderte der Orkan „Kyrill“ das Waldbild in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens maßgeblich. Was die Landesregierung aber als größten Waldschaden aller Zeiten deklariert, bedeutete nach Auffassung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW tatsächlich eine große Chance für die Waldentwicklung in NRW. „Orkane gibt es bei uns länger als Wälder, unsere Waldbewohner sind daran angepasst und zum Teil davon abhängig“,...

  • Arnsberg-Neheim
  • 14.01.12
Politik

BUND-Bundesverband-Newsletter: Löchriger Rettungsschirm fürs Klima – Klimaschutz selber machen!

In Durban wurde Klimaschutz erneut vertagt. Wie ein Kyoto-II-Abkommen aussieht, bleibt unklar und ebenso, wie ein neuer Weltklimavertrag gestaltet wird. Der dringend benötigte Klimafonds kommt viel zu spät. Damit sind diese Beschlüsse nur ein löchriger Rettungsschirm fürs Klima. Die Chance wurde vertan, in Durban einen echten Durchbruch zur Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad hinzubekommen. Der BUND hat sich vor Ort in Durban für mehr Klimaschutz eingesetzt. Hier finden Sie unseren...

  • Arnsberg-Neheim
  • 12.12.11
Politik
www.bund.net

BUND-Bundesverband-Newsletter: Millionenprofite statt Klimaschutz - Industrie bunkert Klimazertifikate

Deutsche Unternehmen vor allem der Stahl-, Zement- und Chemiebranche machen mit dem europäischen Emissionshandel ein Millionengeschäft. Das ergibt sich aus einer neuen Studie, die der BUND im November in Berlin veröffentlicht hat. Anstatt ihre Emissionen des Klimagases CO2 zu reduzieren, missbrauchen Teile der Industrie den Emissionshandel als profitable Einnahmequelle. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Behauptungen aus der Stahlindustrie, der Emissionshandel gefährde den...

  • Arnsberg-Neheim
  • 08.12.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.