uhrwerk

Beiträge zum Thema uhrwerk

Kultur
Vor rund 260 Jahren wurde die Standuhr gebaut. Uhrwerk und Kasten wurden zusammengefügt.
3 Bilder

260 Jahre - Historische Uhr im Museum Fröndenberg

Aus dem Nachlass des Stift Fröndenberg, das 1811 aufgelöst wurde, stammt die Standuhr im Heimatmuseum. Uhrenkasten und Gehäuse sind aus Eiche gefertigt, Das Pendel wirkt zu kurz, was seinen Grund in der damaligen Bauweise von Hausuhren hat. Gebaut wurde sie noch vor der Zeit der Französischen Revolution (1789 bis 1799), die mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte die Prinzipien eines freien Europa durchsetzte und zum Widerstand gegen die absolutistische Monarchie aufrief. “Man kaufte...

  • Holzwickede
  • 31.05.16
Ratgeber
3 Bilder

Wir haben das Staunen verlernt!

Neulich bekam ich eine ältere Damenarmbanduhr in die Hände. Sie sieht erst einmal recht unscheinbar aus. Aber ich war neugierig und habe das Gehäuse geöffnet (bitte nicht nachmachen!). Da habe ich gesehen, dass das ursprüngliche Werk durch ein Quartzwerk ersetzt wurde. Und dieses Werk ist das kleinste, das ich jemals in den Fingern hatte. Die Abmessungen sind: Länge = 13mm, Breite = 9mm und Höhe = 2mm. Es füllt also nicht einmal einen viertel Kubikzentimeter aus, und zwar brutto! In diesem Raum...

  • Lünen
  • 29.06.14
  • 1
  • 1
Überregionales

Kleine, große und originelle Aufmerksamkeiten

Da staunte ich ein wenig über eine Mail ...Liebe Bürger-Reporter des Monats im Jahr 2013, in den kommenden Tagen werden wir Euch per Post eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen - freut Euch auf ein Paket vom Lokalkompass ;-) Habt ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr. Euer Lokalkompass-Team (Beatrix, Stanley und Peter)... Dann war es soweit. Am 20. Dezember stand der Paketdienst vor der Tür. Der Absender war Lokalkompass, Essen. Etwas gespannt war ich schon auf den Inhalt. Es...

  • Unna
  • 29.12.13
  • 7
  • 2
Ratgeber
Das alte Uhrwerk darf weiter im Rathaus „wohnen“ bleiben.

"Herzschrittmacher" für die Rathausuhr

Die Rathausturmuhr erhält ein neues Uhrwerk. Eine intensive Prüfung hat ergeben, dass das in die Jahre gekommene mechanische Uhrwerk nur durch umfangreiche und teure Reparaturarbeiten wieder in Betrieb genommen werden kann. Die wichtigste Nachricht vorab: Das alte Uhrwerk darf im Rathaus „wohnen“ bleiben. Seit der Erbauung des historischen Rathauses im Jahr 1910 verrichtete dieses Juwel historischer Uhrmacher-Kunst stets treue Dienste für die Stadt Gladbeck und ihre Bürger. In den vergangenen...

  • Gladbeck
  • 31.05.13
Überregionales
Die Zeit rennt und rennt.... | Foto: Marita Gerwin
5 Bilder

Ach, Du liebe Zeit!

Geht es Ihnen auch so? Die Zeit rennt und rennt und rennt....Eine Woche vergeht wie im Flug. Immer mehr Menschen klagen, dass sie immer weniger Zeit zur Verfügung haben. „Ach, du liebe Zeit!“, stöhnt so mancher, wenn es mal wieder mit der Zeit hinten und vorne nicht klappt. Heute in unserer schnelllebigen und hektischen Welt sprechen wir von „Zeitfenstern“ und „Zeitkorridoren“. Neue Begriffe, die inzwischen in unseren Alltag Einzug halten. Die Bedeutung der Sprichworte: „Zeit ist Geld“, oder...

  • Arnsberg
  • 22.02.12
  • 5
Kultur
4 Bilder

Angelus der Tiller Kirche Sankt-Vincentius

Das Uhrwerk der Tiller Sankt-Vincentiuskirche arbeitet nur noch für die Zeitangabe durch die beiden Zeiger. Die Glocken werden schon länger durch eine elektronische Schaltuhr in der Sakristei gesteuert, das Läuten selber entsteht durch Elektromotoren. Dadurch wirkt das beeindruckende Werk wie ein großes Stillleben, während ein Stockwerk höher die Glocke schlägt und das Angelus geläutet wird. Heinrich Braam, der verstorbene Küster der Kirche, dessen große Leidenschaft das Aufbauen der...

  • Bedburg-Hau
  • 19.06.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.