U-Bahn

Beiträge zum Thema U-Bahn

Politik
Foto: Begrünter Streckenabschnitt der U43 - Foto: M.Badura
3 Bilder

Tierschutzpartei fordert weiteren Baustein für ein besseres Stadtklima
Begrünt die Stadtbahn-Strecken vollständig!

"Das Schienenbett der U43 von der Hamburger Straße bis zur Haltestelle Funkenburg ist vollständig begrünt, warum wird dies nicht auf allen oberirdischen Strecken so umgesetzt?", fragt sich Michael Badura, Direktkandidat der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) für den Wahlkreis 142 (Dortmund I) und wohnhaft im Kaiserstraßen-Viertel und ergänzt: "Ich möchte an dieser Stelle gerne von der DSW21 wissen, wie viele und welche Herbizide auf dem restlichen Streckennetz zum Einsatz kommen...

  • Dortmund-City
  • 08.08.21
  • 3
  • 1
Ratgeber
Jetzt vorgewschrieben in Bussen und Bahnen: medizinische Masken.  | Foto:  Jörg Schimmel

Änderungen sollen für noch mehr Platz in den Dortmunder Fahrzeugen sorgen
Fahrplanwechsel bei DSW21 zum 1. Februar

Obwohl Busse und Bahnen aktuell nur gering ausgelastet seienund die Schulen weiterhin keinen Präsenzunterricht durchführten, würde DSW21 seinen Fahrgästen durch zusätzliche Fahrten zu den Hauptverkehrszeiten noch mehr Platz in den Fahrzeugen anbieten, so das Unternehmen. Es fahren ab dem 1. Februar zusätzliche Busse morgens, mittags und nachmittags, die später auch im Schulverkehr für Entlastung sorgen sollen. Weitere Verbesserungen des Angebots, die den Fahrgästen insgesamt mehr Fahrtoptionen...

  • Dortmund-City
  • 01.02.21
Politik
Die Erneuerung der Stadtbahnanlagen fördert das Land in den nächsten Jahren.  | Foto: Jörg Schimmel / DSW21

Land fördert Stadt- und H-Bahn: Anlagen werden erneuert, Fahrgastinformation, Komfort und Barrierefreiheit verbessert
98,1 Millionen fürs Stadtbahnnetz

Für die Erneuerungen von Stadt- und Straßenbahnnetzen unterstützt das Land Städte mit 1 Mrd. €. Eine Förderung von 96 Mio. € für DSW21 und 2,1 Mio. Euro für die H-Bahn ist vereinbart. „Wir wollen einen besseren ÖPNV, der Teil digitaler vernetzter Wegeketten ist und sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert. Dafür brauchen wir ein Systemupgrade der Netze auf den heutigen Stand der Technik. Die Kommunen bei der Mammutaufgabe zu unterstützen, ist gut angelegtes Geld. Nur so gelingt die...

  • Dortmund-City
  • 15.07.19
Ratgeber
Wenn an fünf Tagen die Stadtbahnen nicht von der Kampstraße zum Hauptbahnhof fahren, werden Busse als Ersatz angeboten, um die Strecke, die zu Fuß rund 11 Minuten dauert, zu überbrücken.  | Foto: DSW21
3 Bilder

Vom 14. bis 18. Februar wird Stadtbahnbetrieb am Halt Kampstraße unterbrochen
Baustelle für Barrierefreiheit

Zwischen dem 14. und 18. Februar wird die Haltestelle Kampstraße für die Verbesserung der Barrierefreiheit umgebaut. Da die Haltestelle während der Bauarbeiten von den Linien U41, U45, U47 und U49 nicht angefahren werden kann, muss der Betrieb in diesem Bereich an fünf Tagen unterbrochen werden. Hintergrund der Arbeiten ist die besondere Form der Haltestelle: Sie ist bogenförmig. Dadurch ergeben sich Abstände zwischen Bahn und Bahnsteig von bis zu 16 Zentimetern. Die äußeren Gleise liegen zudem...

  • Dortmund-City
  • 04.02.19
Ratgeber
Die Weiche an der Zugstraße wird erneuert.

Gleisbauarbeiten: Hellweg zum Teil gesperrt

Für etwa drei Wochen wird der Wickeder Hellweg zwischen den Einmündungen Rübenkamp und Am Timmerbed ab Sonntag, 27. September, stadteinwärts gesperrt. Ab Montag, 28., werden Gleisbauarbeiten und eine Weichenerneuerung im Bereich der Haltestelle Zugstraße vorgenommen. Damit die Arbeiten zügig beginnen können, wird die Baustelle bereits Sonntag eingerichtet. Auf über 250 Metern müssen die Schienen sowie eine Weiche wegen ihres Alters ausgewechselt werden. Während der Arbeiten ist der Hellweg für...

  • Dortmund-Ost
  • 25.09.15
Ratgeber
Den Praxistest der neuen NI Säule an der Haltestelle In den Börten in Brackel übernahm der blinde Thorsten Peitzmeier. Mit dabei waren (v.l.) Hans Fritsch, Martin Grawer und Friedrich-Wilhelm Herkelmann. | Foto: Schmitz

Notruf- und Informationssäulen an der Stadtbahnstrecke der U43 Praxistest unterzogen

Der barrierefreie Ausbau der Ost-West-Strecke der U-Bahn schreitet nicht nur bei den Bahnsteigen, sondern auch bei den Info- und Hilfesystemen voran: An 23 Haltestellen wurden Notruf- und Informationssäulen installiert – und getestet. Die rund zwei Meter hohen Notruf- und Informationssäulen (NI-Säulen) wurden seit Ende März aufgestellt und nach einigen Tests in Betrieb genommen. Getestet wurden sie an der Haltestelle in den Börten in Brackel. Durch Drücken der Informationstaste kann sich ein...

  • Dortmund-Ost
  • 17.07.15
  • 1
Ratgeber
Zum Teil laufen die oberirdischen Anzeigetafeln der U-Bahn - aber eben nicht überall.

DSW21-Anzeigetafeln laufen im Testbetrieb

Den meisten unserer Leser werden sie schon aufgefallen sein: Die Anzeigetafeln, die die DSW21 an ihren oberirdischen U-Bahn-Haltestellen aufstellt. Allerdings nicht an allen Haltepunkten, wie Ost-Anzeiger-Leser Hans-Günter Rogall auffiel. „An einigen Stellen befinden sich bereits Anzeigetafeln, an anderen nicht“, sagt er. „Ich verstehe nicht, warum die DSW. Ich habe mich auch mit anderen Fahrgästen unterhalten, die sich das gleiche fragen.“ Besonders schade findet er es, dass nicht immer...

  • Dortmund-Ost
  • 12.03.15
Sport
Mit der Stadtbahn kommen die Fans gut und rechtzeitig zu den BVB-Spielen. | Foto: Archiv

DSW21 auch beim Supercup am Ball

Ob Supercup, Bundesliga, DFB-Pokal oder Champions League: Bei den Heimspielen des BVB setzt DSW21 zahlreiche Sonderwagen ein. Am kommenden Mittwoch, 13. August, um 18 Uhr trägt der BVB im Signal Iduna Park den »Supercup« gegen den FC Bayern München aus. Das nächste Heimspiel folgt dann gleich am ersten Spieltag der neuen Saison mit der Partie gegen Bayer 04 Leverkusen (23. August, 18.30 Uhr). DSW21 wird bei diesen und allen weiteren Heimspielen wie gewohnt mit seinem ÖPNV-Angebot am Ball sein....

  • Dortmund-City
  • 08.08.14
Überregionales
Die Ticketautomaten in Brambauer wurden umgestellt. | Foto: Magalski

Der Tag, als das Ticket verschwand

Die Stadtbahn kommt. Bei Harald Piller bis vor die Haustür an der Haltestelle Herrenthey. Einsteigen, Abfahrt. Doch mit dem neuen Jahr kam der Ärger, als plötzlich das gewohnte Ticket verschwand. "Da war es immer" zeigt Harald Piller und tippt auf den Bildschirm des Fahrscheinautomaten. Doch soviel er sich auch durch die Menüs am Fahrscheinautomaten klickt: Ein Ticket der Stufe 2 für die Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL) gibt es nicht. Das brauche er dann, wenn er bis in die Lüner...

  • Lünen
  • 07.02.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.