TransRegINT HSRW

Beiträge zum Thema TransRegINT HSRW

Natur + Garten
Erster Spatenstich für das Pilotprojekt "Alleen 3" - v.l.n.r.: Wolfgang Gebing, Bürgermeister der Stadt Kleve, Christian Bomblat, Technischer Beigeordneter der Stadt Kleve, Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW und Peter Kisters, Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer der HSRW sowie Projektleiter des Projekts TransRegINT | Foto: Florian Gaisrucker / HSRW

Spatenstich für das Pilotprojekt „Alleen 3“: Agroforst in den Galleien mit der HSRW auf dem Weg zur LAGA 2029 in Kleve

Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal In den Klever Galleien wurde am 6. Januar 2025 der Spatenstich für die Schaffung einer Agroforst-Demonstrationsfläche gesetzt. Professor Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule-Rhein-Waal, Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW, und Wolfgang Gebing, Bürgermeister der Stadt Kleve, gaben den Startschuss für dieses Pilotprojekt zur innovativen Landwirtschaft in der Region Niederrhein. Mit Christoph Gerwers, Landrat des Kreises...

  • Kleve
  • 07.01.25
  • 1
LK-Gemeinschaft
v.l.n.r.: Stephan Wolters (CDU-Landtagsabgeordneter für den Kreis Kleve), Dr. Ana Kreter (Projektkoordinatorin Agroforst Reallabor im Projekt TransRegINT) und Prof. Dipl.-Ing. Peter Kisters (Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer der Hochschule Rhein-Waal sowie Projektleiter TransRegINT)  | Foto: HSRW/Florian Gaisrucker

Politik trifft Agroforst – Stephan Wolters, MdL, besucht die Hochschule Rhein-Waal

Am 18. Juli besuchte Stephan Wolters, CDU-Landtagsabgeordneter für den Kreis Kleve, das Projekt TransRegINT der Hochschule Rhein-Waal (HSRW), um gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters, Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer der Hochschule Rhein-Waal und Projektleiter TransRegINT, sowie Dr. Ana Kreter, Projektkoordinatorin des Agroforst Reallabors im Projekt TransRegINT, Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich Agroforst zu erörtern. Der Begriff Agroforst steht für...

  • Kleve
  • 12.08.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Teilnehmer der Klever Birne 2024 beim ersten von zwei Vorbereitungsworkshops für die Abschlusspräsentation. | Foto: Luisa Hegner / HSRW

Von Carsharing über Musik bis Upcycling: Finale der Klever Birne 2024!

Vorstellung der Finalteams Das TransRegINT-Team stellt die zehn Teams im Finale aktuell sukzessive auf seiner Website und auf seinem Instagram-Kanal vor. Schaut dort unbedingt vorbei und informiert euch über die spannenden Projekte! https://transform-hsrw.org/was-ist-neu/ https://www.instagram.com/transregint_hsrw/ Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal Zum zweiten Mal haben die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) und die Stadt Kleve zur Beteiligung am Nachhaltigkeitspreis „Klever Birne“...

  • Kleve
  • 06.08.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Gruppenfoto DialogPunkt Kleve | Foto: Niklas Lembeck / Stadt Kleve

Eröffnung DialogPunkt Kleve

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Am 6. Juni eröffnen die Stadt Kleve und das Projekt TransRegINT der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) den DialogPunkt Kleve in der Klever Fußgängerzone. Bis zum 28. Juni 2024 sollen in dem Ladenlokal An der Münze 12 vielfältige Initiativen für eine nachhaltige Zukunft erlebbar gemacht werden. Neben Veranstaltungen werden offene Sprechstunden und Möglichkeiten zum Austausch geboten. Die geplanten Aktivitäten fokussieren die drei Aspekte „Nachhaltige...

  • Kleve
  • 04.06.24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.