Transport

Beiträge zum Thema Transport

Politik
Foto: Carl Tischbeinahe, Wien
Video

Intelligenter Stadtverkehr
Lastenräder für die letzte Meile

Unzählige Transporter verstopfen überall die Innenstädte und blockieren die Fußgängerzonen. Das muss nicht sein, in ganz vielen Fällen ließen sich die Lieferfahrzeuge auf der letzten Meile durch Lastenräder ersetzen, auch in Bochum. Lastenräder boomen in vielen Städten Europas. In modernen, wirtschaftlich erfolgreichen Städten gehören sie längst zum alltäglichen Stadtbild. 50.000 soll es allein in Kopenhagen geben. Zunehmend wird auch der Lieferverkehr auf der so genannten “letzten Meile”...

  • Bochum
  • 04.05.24
  • 1
  • 3
Ratgeber
Winterlich auf einer Autobahnrastanlage
5 Bilder

Eisplatten im Winter
Runter mit Schnee und Eisplatten

Der Oktober geht, der November kommt. Und auch eines ist sicher: Der Winter kommt. Und mit diesem auch das seit Jahren bekannte Problem mit Schnee und Eisplatten auf Fahrzeugaufbauten. Obwohl jeder im Straßenverkehr, unabhängig vom Fahrzeug, nach § 23 StVO verpflichtet ist, vor Fahrtbeginn sein Gefährt von Schnee und Eis zu befreien, kommt es immer wieder zu Unfällen mit Eisplatten. Bei einem PKW ist es nicht unbedingt ein Problem, eben über das Dach zu fegen, sofern nötig und / oder die...

  • Arnsberg
  • 29.10.22
LK-Gemeinschaft
Angeboten werden Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsstellen Foto: Speralux

Informationstag auf dem Hönig
Tag des LkW in Hagen

Nach zweijähriger Corona-bedingter Pause kommt in diesem Jahr der 3. "Tag des LKW" . Dieser Tag findet am Montag, 20. Juni, in der Zeit von 10 bis 15 Uhr auf dem Otto-Ackermann-Platz in Hagen statt. Angesprochen werden sollen insbesondere Schülerinnen und Schüler ab der Klasse acht sowie Geflüchtete, Arbeitslose und Arbeitssuchende. Aber auch allen anderen Interessierten steht diese Veranstaltung offen, jeder Besucher ist willkommen!

  • Hagen
  • 18.06.22
LK-Gemeinschaft
Fast 40 Tonnen an Hilfsgütern sind durch den Spendenaufruf des Evangelischen Kirchenkreises An der Ruhr und des Diakonischen Werkes zusammengekommen. Die werden jetzt sortiert und neue verpackt, ehe sie per LKW nach Warschau transportiert werden. | Foto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

Kirchenkreis und Diakonie dankt den Mülheimern
Spendenbereitschaft für Ukraine-Flüchtlinge übertrifft alle Erwartungen

Der Evangelische Kirchenkreis An der Ruhr und das Diakoniewerk „Arbeit und Kultur“ blicken auf eine packende Woche zurück. „Und das ist sogar wörtlich zu nehmen“, schmunzelt Superintendent und Diakoniepfarrer Gerald Hillebrand. „Was wir an Spenden für Ukraine-Flüchtlinge bekommen, hat unsere Erwartungen haushoch übertroffen“, ergänzt er dankbar. Gemeinsam hatten Kirchenkreis und Diakonie zu der Sammlung aufgerufen. In neun evangelischen Kirchen und Gemeindezentren in Mülheim waren eine Woche...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.03.22
LK-Gemeinschaft
Die Menschen im ukrainischen Mukachevo freuten sich sehr über die Ankunft des LKWs, der mit 33 Paletten Hilfsgütern beladen war. | Foto: Jugendzentrum TEMPEL

Große Hilfsbereitschaft
Jugendzentrum TEMPEL sendet Hilfsgüter in die Ukraine

Im Laufe der vergangenen Wochen hat das Rheinhauser Jugendzentrum TEMPEL der evangelischen Emmauskirchengemeinde Hilfsgüter für die Ukraine gesammelt, sortiert und für den Weitertransport verpackt. Anfangs wurden noch Spenden gesammelt, die mit Kleintransportern an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht wurden, aber durch die Unterstützung des Duisburger Unternehmens Imperials Logistics bot sich den Ehrenamtlichen die Möglichkeit, einen 40-Tonner-LKW mit dringend benötigten Gütern direkt in...

  • Duisburg
  • 19.03.22
  • 1
Wirtschaft
Die Schleuse Henrichenburg ist für den Dortmunder Hafen das Tor zur Welt.
 | Foto: Hafen AG

Schleusensperre trifft Dortmund
Hafen abgeschnitten

Notwendig gewordene Sanierungsarbeiten legen die Schleuse Henrichenburg sechs Wochen lahm. Damit ist der Dortmunder Hafen bis zum 31. Juli nicht für Schiffe erreichbar. Zwischen dem 1. August und Ende November ist anschließend ein Notbetrieb für etwa acht bis zehn Stunden täglich in den Abend- und Nachtstunden geplant. Die Schleuse passieren jährlich etwa 2.200 Schiffe und schlagen rund 2,5 Mio. t Güter im Hafen um. Berechnungen der Dortmunder Hafen AG zufolge, fallen durch die Sperrung 10.100...

  • Dortmund-City
  • 18.06.19
Blaulicht
Ein LKW-Reifen von gut 300 Kilogramm wurde als ungesichert durch das schöne Hagen gefahren. | Foto: Polizei Hagen

Ladungssicherung
300 Kilogramm ungesicherte Fracht: Polizei in Hagen kontrollierte Reifentransport

Am Montagmittag, 7.  Januar, gegen 12.10 Uhr, kontrollierte der Verkehrsdienst des Polizeipräsidiums Hagen einen Mercedes Pritschenwagen auf der Verbandsstraße. Auf der Ladefläche transportierte der 43-jährige Fahrer einen ca. 300 Kilogramm schweren LKW-Reifen. Die Fracht war jedoch nicht gesichert. Die Beamten untersagten dem Mann die Weiterfahrt. Er muss jetzt mit einer Anzeige wegen fehlender Ladungssicherung rechnen.

  • Hagen
  • 08.01.19
Kultur
9 Bilder

Eisenbahnmuseum Nürnberg

Hier nach etwas (längerer) Wartezeit meine nächste Fotoserie aus dem Museum in Nürnberg. Zur Abwechslung habe ich hier zwei Bilder von alten Postwagen mit aufgeführt. Die Bildqualität bitte ich wie immer zu entschuldigen, die alten Dias sind nicht immer einfach zu scannen.

  • Essen-Kettwig
  • 30.05.13
Überregionales
DRK Einsatzfahrer entlädt den ersten Speisebehälter für die Stationen im St. Barbara Hospital Gladbeck
2 Bilder

DRK Gladbeck; Transportlogistik für Zentralküchenversorgung der KKEL erfolgreich gestartet

Transportlogistik für Zentralküchenversorgung der KKEL erfolgreich gestartet Pünktlich am 01.Dezember 2012 erfolgte die Umstellung der Zentralküchenversorgung im KKEL Verbund. Die Kliniken St. Barbara Hospital Gladbeck, St. Antonius Kirchhellen und St. Hedwig Gelsenkirchen werden nun von der Zentralküche aus des. St. Hedwig Hospital Gelsenkirchen-Horst zentral versorgt. Die Transportlogistik hat das DRK Gladbeck übernommen und startete pünktlich um 06:00 Uhr mit den ersten Fahrten. In vielen...

  • Gladbeck
  • 01.12.12
Überregionales
Rollende Hauptquartiere: Die Spedition Schrudde setzt bei ihren Begleitfahrzeugen kompromisslos auf modernste Technik.
2 Bilder

Groß und schwer ist für die Spedition Schrudde kein Problem

Dorsten. Das Speditionsgeschäft ist ein hartes Geschäft: Nur die Spezialisten überleben. Ein solcher Spezialbetrieb ist die Dorstener Spedition Schrudde, die auf rund 40.000 Quadratmetern Fläche auf dem ehemaligen Eon-Ruhrgas- Gelände an der Halterner Straße ihr Domizil hat. Gregor Schrudde, Inhaber und Gründer der Schrudde Heavy Forwarding Company, hat dabei die klassische Laufbahn des erfolgreichen Mittelständlers hinter sich: 1996 war das Unternehmen Schrudde die One-man-Show: Mit einem...

  • Dorsten
  • 06.06.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.