Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Vereine + Ehrenamt
Das Original steht im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Heute begrüßt eine Replik der "Kurzen Fuffzehn" die Zuschauer bei jedem Heimspiel.
16 Bilder

Fußball und Bergbau
Die "Kurze Fuffzehn" und die "Kleine Gruga"

Besser kann  man die enge Verflechtung der  traditionellen Fußballclubs im Ruhrgebiet mit dem Bergbau nicht veranschaulichen: Der Zeitstrahl, der die Historie des Traditionsclubs Rot-Weiß-Essen in Deutschlands einzigem Fußballfrelichtmuseum auf 120 Metern zusammenfasst, beginnt mit einem Förderwagen aus der letzten Schicht der  Zeche Emil-Fritz und mit einer Bronzestatue mit dem  Namen "Kurze Fuffzehn". Wer die Besonderheiten, die die großen Ruhrgebietsvereine und deren  Fans bis heute geprägt...

  • Essen-West
  • 15.09.24
  • 5
  • 5
Kultur
Die alt-katholische Kirche in Dortmund mit dem Modell des Förder-/Glockenturms | Foto: Thomas Schleuß
4 Bilder

Alt-katholische Gemeinde St. Martin Dortmund
Kirchturm oder Förderturm?

Beides ist richtig. Und einzigartig. Die alt-katholische Gemeinde in Dortmund hat sich nicht weniger vorgenommen, als einen solchen Turm zu bauen. Wie es sich für eine Kirche gehört, mit richtigen Glocken. Die Optik betont unsere Heimat: Das Bauwerk ist nämlich – eine Art Förderturm. Einfach wird das nicht. Aber wenn viele mit anpacken, mit Ideen, mit Tatkraft und mit Spenden kann es gelingen. 2017 zog die alt-katholische Gemeinde in ihre neuen Kirchenräume in Dortmund-Kley ein. Die in die...

  • Dortmund
  • 24.03.24
  • 1
Kultur
Der Hoesch Stahlträger mit den drei Glocken von 1964 | Foto: Robert Geßmann

Alt-katholische Gemeinde St. Martin Dortmund
So klingt Heimat (weiter)

Die alt-katholische Gemeinde plant aktuell den Bau eines kleines Kirchturms in Stil eines echten Förderturms mit Kreuz auf dem Dach. Um den Turm stilecht zum klingen zu bringen braucht es natürlich Glocken. So trifft die tief im Bewusstsein der Menschen verankerte Bergbau-Tradition auf neue Formen. Die Gemeinde konnte in 2023 bereits drei kleine Glocken kaufen, die in einer Hattinger Kirche bisher läuteten, welche aber geschlossen wurde. Die drei Glocken hängen in einem echten Stück Dortmund:...

  • Dortmund
  • 24.03.24
  • 1
Kultur
Museumsdirektorin Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (2.v.r.) freute sich zum Abschluss der gelungenen Präsentationen über die ausgezeichnete Zusammenarbeit von Schulen, Knappen, VFKK und Museum.
 | Foto:  Foto: Roth
3 Bilder

Schulprojekt: „Aus Tradition Zukunft gestalten“
Schüler erforschen Leben der Bergleute

„Bergbau ist mehr als nur Kohle aus dem Schacht zu holen, so viel mehr“, so die Jugendlichen, die sich in den vergangenen drei Jahren - trotz Corona - im Unterricht mit dem Bergbau in ihrer Heimat befassten. Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum präsentierten Ehemalige sowie Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Holthausen und des Neuen Gymnasiums Bochum ihre beeindruckenden Ergebnisse. Eine Fortsetzung des Schulprojektes ist geplant, eine Übertragung auf weitere Schulen in der Region ins Auge...

  • Bochum
  • 29.03.23
  • 5
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Ein offenes Ohr für die Sorgen der Bürger hat Burkhard Böhnisch(l.) und bietet wieder Sprechstunden in der Gaststätte "Der Spiegel" an. Den Rat von Michael Schulz schätzt der Ortsvorsteher bei seiner Tätigkeit.  | Foto: Reimet
2 Bilder

Königsborns Ortsvorsteher Burkhard Böhnisch möchte Zusammenhalt stärken
"Endlich Sprechstunden in Präsenz"

Seine Aufgabe als Ortsvorsteher ist es, den Bürgern in Königsborn bei Problemen und Fragen ein Anlaufpunkt zu sein, Änderungsvorschläge und Ideen an die Verwaltung weiter zu geben und das Gemeinsame im Quartier zu fördern. Das ist Burkhard Böhnisch (60) scheinbar auf den Leib geschrieben. Mit den traditionellen Werten des Bergbaus umspannt er die Bürgerschaft in Königsborn. „Zusammenhalt ist mir ein Anliegen.“ Zum Amt des Ortsvorstehers, das er seit November 2020 vertritt, kam er über die...

  • Unna
  • 10.08.21
Vereine + Ehrenamt

IGBCE Ortsgruppe spielt wieder mit
IGBCE hat die Ortsgruppe Kamen zu neuem Leben erweckt

Für Alle, die meinen Leserbrief im Hellweger Anzeiger nicht gelesen haben, hier ist er: Aufbruch zu neuen Ufern Bravo, es ist gelungen eine der ganz grossen Ortsgruppen der IGBCE am Leben zu erhalten. Leider war dieses nur möglich nach der Androhung diese Ortsgruppen aufzulösen. Endlich haben alle Mitglieder, vor allem die aus dem Bergbaubereich, begriffen, dass der Strukturwandel vor unserer Gewerkschaft nicht halt macht. Mitglieder aus dem Bereich Chemie können nur gewonnen werden wenn auf...

  • Kamen
  • 05.10.20
Kultur

Rheinpreußen Orchester gibt Konzert in Kamp - Lintfort

Eine alte Tradition lebt noch und drum auf nach Kamp-Lintfort Am 27.10.2019 um 15.00 Uhr gibt das Rheinpreussen Orchester in der Christus Kirche zu Kamp - Lintfort, Friederich Heinrich Alee 22, ein musikalisches Konzert. Einlass ist um 14.30 Uhr. Karten sind im Kirchenportal erhältlich. Das Orchester freut sich auf Ihr erscheinen. Sie werden beim Zuhören der musikalischen Leckerbissen nicht enttäuscht,  sondern im besonderen Maße sehr überrascht sein. Lassen Sie sich verzaubern und gehen Sie...

  • Rheinberg
  • 11.10.19
Vereine + Ehrenamt
Bildquelle Rheinpreußen Orchester | Foto: Rheinpreußen Orchester
2 Bilder

Eine alte Tradition muss erhalten bleiben und darf nicht steben!

Kamp Lintfort, Wie geht es ab 2019 mit dem Rheinpreussen-Orchester (Werksorchester der Ruhrkohle AG) weiter ? Dies war die große Frage auf der Jahreshauptversammlung, die gestern (08.03.18) stattfand. Wie allgemein bekannt endet der Steinkohlenbergbau in Deutschland zum Ende des Jahres 2018. Im 121. Jahr des Bestehens des Rheinpreussen-Orchesters steht die Frage im Raum, wie das Fortbestehen des Werksorchesters ohne laufenden Betrieb eines „Werkes“ (und damit ohne oder zumindest weniger...

  • Rheinberg
  • 09.03.18
Kultur
CREDIT: www.reinsch-fotodesign.de-(c) Ekkehart Reinsch-Melanchthonstr. 30-44143 Dortmund-phone + 49-231-593363 - info@reinsch-fotodesign.de
2 Bilder

Sing mit uns im Bergmannschor – Sänger willkommen!

Der Ruhrkohle-Chor als größter Bergmannschor Deutschlands mit 100 aktiven Sängern besteht seit 1987 und findet als musikalischer Vertreter des Steinkohlebergbaus in der ganzen Welt Gehör. Durch seine Stimmgewalt und Gesangskultur erfreut sich der Chor einer großen Beliebtheit, so auch bei seinem Ehrenmitglied NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft: „Als Kind des Ruhrgebietes trage ich das Ruhrgebiet auch im Herzen. Und dieser Chor ist geradezu ein Aushängeschild für die Region und NRW!“ Unser...

  • Recklinghausen
  • 17.09.16
Vereine + Ehrenamt
Profilbild von Jochen Auberg | Foto: Jochen Auberg

Glückwunsch RDB-Niederrhein nun online im Lokalkompass

Herzlichen Glückwunsch, denn der RDB-Niederrhein (Ring Deutscher Bergingenieure Niederrhein) ist nun auch online im Bereich Lokalkompass. Am 15.03.2015 fand im Ledigenheim in Dinslaken wieder die Jahreshauptversammlung des RDB statt. Bei dieser Gelegenheit sprach ich den Schriftführer Jochen Auberg an, ob es denn nicht eine tolle Idee wäre, den RDB auch im Onlinebereich zu präsentieren. Jochen war dafür sofort Feuer und Flamme. Er bemüht sich schon seit langem Berichte des RDB der...

  • Kamp-Lintfort
  • 19.03.15
  • 4
  • 2
Vereine + Ehrenamt
5 Bilder

Traditionsverein "Glück auf": Knapp an Knappen

Der Bergbau in Deutschland ist so gut wie Geschichte. Damit diese Geschichte aber auch kommenden Generationen erzählt werden kann, sucht der Bergknappenverein neue Mitstreiter. Der Schriftführer der Halterner Bergknappen ist sich mit seinen Vereinskollegen einig: "Wir müssen was tun", sagt Rudi Ernst. Bei schwindenden Mitgliederzahlen und einem Durchschnittsalter von etwa 70 Jahren sieht der Traditionsverein "Glück auf" wie viele andere Gemeinschaften von Bergleuten einer düsteren Zukunft...

  • Haltern
  • 17.07.12
Vereine + Ehrenamt

Nachwuchssorgen bei den Bergknappen: Kein Glück mit "Glück Auf"

Der Bergknappenverein „Glück Auf“ Haltern am See leidet unter Nachwuchssorgen. „Es ist wie in vielen anderen Vereinen auch“, erklärt der 2. Vorsitzende Günter Deckers. „Die Jugend ist fürs Vereinsleben nicht mehr zu begeistern“. 9 Mitglieder kamen am Sonntag zur Versammlung in den Kolpingtreff. 2012 zählt der Bergknappenverein „Glück Auf“ 27 Mitglieder, vor drei Jahren waren es noch 48 und zu den goldenen Zeiten des Bergbaus bis zu 100. Der Verein pflegt und erhält die guten Traditionen der...

  • Haltern
  • 14.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.