Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Kultur
69 Bilder

Das traditionelle Osterfeuer in Xanten-Marienbaum - mit Fotogalerie und Video !

03.04.2018 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Am 24. und 31. März sammelten die Jungschützen der Birgitten-Bruderschaft Marienbaum fleißig Baum- und Strauchschnitt sowie unbehandeltes Holz für das bevorstehende Osterfeuer, welches alljährlich auf dem alten Sportplatz an der Kronstaße stattfindet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Bereits seit dem zweiten Jahrhundert gedenkt man in der Zeit zwischen dem 22. März und dem 25. April, also dem Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, des...

  • Xanten
  • 03.04.18
  • 2
Kultur
Jesus von Nazaret auf dem Weg zur Kreuzigung (Golgota bzw. Golgatha/ Golgotha). Darstellung an der Marienbaumer Wallfahrtskirche.

Allerlei rund ums Osterfest

Xanten-Marienbaum - 29.03.2018  von Christel und Hans-Martin Scheibner Das Osterfest geht auf das jüdische Passah (Pessach)- Fest zurück, welches im Gedenken der Befreiung von der ägyptischen Knechtschaft gefeiert wurde. Jesus soll am Freitag vor diesem Fest gekreuzigt worden sein. Abgeleitet worden ist das deutsch Wort Ostern von Ostara, der Göttin der Morgenröte (Ostarum). Viele Traditionen wurzeln noch in der "heidnischen" Zeit sowie im Judentum was es vereinfachte, die "Heiden" zum...

  • Xanten
  • 29.03.18
  • 4
  • 3
Kultur
Der Rheinische Karneval - Hintergründiges über die 5. Jahreszeit. Collage: Hans-Martin Scheibner.

Der Rheinische Karneval - Hintergründiges über die 5. Jahreszeit

07.02.2018 von Christel und Hans-Martin Scheibner Fast in jedem Ort im rheinischen Raum herrscht während der "Tollen Tage" der Ausnahmezustand. Es würde den Rahmen sprengen, alle Karnevalshochburgen am Rhein aufzuzählen, deshalb seien hier nur einige genannt: Köln, Mainz, Düsseldorf, Bonn, Koblenz. Die närrische Zahl 11 In den rheinischen Städten beginnt in jedem Jahr am Martinstag, dem 11.11. um 11.11 Uhr, die 5. Jahreszeit: die Karnevalssession oder auch Närrische Zeit. In einigen Städten...

  • Xanten
  • 07.02.18
  • 6
Kultur
Collage: Hans-Martin Scheibner

Wird der Rheinische Karneval bald zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO ernannt ?

Von Christel und Hans-Martin Scheibner Was ist immaterielles Weltkulturerbe? Am 17. Oktober 2003 wurde das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von der UNESCO-Generalkonferenz verabschiedet und trat am 20. April 2006 in Kraft. Deutschland ist erst im Juli 2013 der Konvention beigetreten. Bei der ersten Bewerbungsrunde bis Ende November 2013 gingen insgesamt 128 Vorschläge der Interessengruppen bei den Kulturministerien der einzelnen Länder ein. Im Gegensatz zum materiellen...

  • Xanten
  • 27.02.14
  • 1
  • 1