Tod

Beiträge zum Thema Tod

Politik

Gladbecker Liberale trauern
FDP-Ratsherr Michael Tack verstorben

Die Freien Demokraten trauern um ihren Partei- und Fraktionsvorsitzenden Michael Tack. Sein plötzlicher Tod hinterlässt uns fassungslos, geschockt und unendlich traurig. Michael Tack hat die Politik in Gladbeck über Jahrzehnte engagiert mitgestaltet. Dabei erwarb er sich über Parteigrenzen hinweg viel Respekt, Achtung und Ansehen. Sein besonderes Engagement galt der Kultur und Musikszene als Kulturausschuss-Vorsitzender und weit darüber hinaus. Mit Michael Tack verlieren wir einen sehr guten...

  • Gladbeck
  • 08.07.24
  • 1
  • 2
Politik
Beispiel einer Todesnachricht | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR

„Ich nehme an Ihrem Schmerz aufrichtig Anteil.“
Gedanken zum heutigen Volkstrauertag in Mülheim an der Ruhr

"Volkstrauertag 19. November 2023: Eine Erinnerung an die schmerzliche Todesnachricht in der Nachkriegszeit" Am Volkstrauertag gedenken wir den Opfern von Krieg und Gewalt, und es ist eine Zeit der Stille, des Innehaltens und der gemeinsamen Trauer. In diesem Jahr lenken wir unseren Blick auf eine besondere Facette des Gedenkens: die schriftliche Todesnachricht, die in den Nachkriegsjahren nach dem Zweiten Weltkrieg oft Gewissheit brachte, was Familien lange befürchten mussten. Die Zeit nach...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.11.23
  • 2
  • 5
Kultur

Friedhofskultur
Mit dem ersten Atemzug wächst der Stammbaum - mit dem letzten der Baumstamm

Wann wir sterben - wissen wir nicht,  wie wir sterben - wissen wir auch nicht .. und wollen es auch gar nicht wissen. Aber wie wir beerdigt werden wollen, das möchten immer mehr Menschen selbst bestimmen können. Die erste Wahl ist meistens die Urne, was mir persönlich auch am besten gefällt. Die Urne für Mamas Asche suchten meine Schwester und ich damals zusammen aus und einigten uns auf eine nachtblaue mit goldenen Sternchen. Unverständlicherweise wurde sie vertauscht, aus Versehen, wie es...

  • Bochum
  • 05.11.23
  • 2
Kultur
Martin (r.) und Ulrich Kretschmer spenden den Erlös der Lesung für das Malteser-Hospiz St. Raphael.
 | Foto: Veranstalter
3 Bilder

Kultureller Neustart bei den Kretschmer-Brüdern
„Totkehlchen in der Trauerhalle“

In einer Trauerhalle geht es beim Abschied von lieben Verstorbenen angemessen und würdevoll zu. So auch in der Trauerhalle des Beerdigungsinstituts Kretschmer an der Theodor-Heuss-Straße 122 in Neumühl. Der Tod gehört halt zum Leben. Das wissen und erleben Martin und Ulrich Kretschmer natürlich ganz besonders und hautnah. Die kulturell, gesellschaftlich und sozial engagierten Brüder haben daher die Trauerhalle mit zusätzlichem Leben gefüllt und sie auch musikalisch und literarisch genutzt....

  • Duisburg
  • 23.07.22
Ratgeber
Auf dem Hauptfriedhof gibt es ein Gräberfeld mit Obstbäumen.

Unterm Birnbaum ruhen

Ein Reihengrab auf einem Friedhof, mit Grabstein, Blumenvase und bewachsen mit Begonien und Geranien, das war bis vor wenigen Jahren noch die übliche Bestattungsweise. Doch die Bestattungskultur hat sich gründlich geändert, und mittlerweile bieten auch kommunale und kirchliche Friedhöfe alternative Bestattungsformen an. Rund 50 Prozent der Bestattungen sind mittlerweile anonym oder halbanonym, das schätzt die katholische Kirche. Vielleicht, weil es keine Angehörigen mehr gibt, die ein Grab...

  • Dortmund-City
  • 15.09.18
Überregionales

Der Multiinstrumentalist ist tot!

Ich wollte dir nie irgendwelchen Kummer bereiten, Ich wollte dir nie irgendwelchen Schmerz zufügen. Ich wollte dich nur einmal lachen sehen. Ich wollte dich nur einmal lachen sehen, im purpurfarbenen Regen.

  • Essen-Ruhr
  • 21.04.16
  • 9
  • 1
Kultur
Trauer um den plötzlichen Krebstod des neuen Chefs der Dortmunder Nordstadt-Kulturstätte Gernot Rehberg.

Trauer um Dietrich-Keuning-Haus Chef Rehberg - neue Pläne müssen her

Nach dem plötzlichen und überraschenden Tod des seit September 2014 neuen Dietrich-Keuning-Hausleiters Gernot Rehberg am 22. Dezember führt Verwaltungsleiter Egon Schefers, der eigentlich Ende Januar in Rente gehen wollte, kommisarisch das 24-köpfige Team des Kulturzentrums. Das neue Programm für das erste Halbjahr 2015 steht allerdings. Eine Lösung für die Führungsposition soll zeitnah gefunden werden.

  • Dortmund-City
  • 12.01.15
Überregionales
Was ist mir in meinem Leben wichtig? Unter Anleitung zweier Kulturpädagoginnen haben Schüler des Käthe Kollwitz Gymnasiums sich mit diesem Thema befasst. | Foto: Schmitz

Schüler gestalten Totenbretter

Im Rahmen des Projektes „Worauf' s ankommt!“ haben 20 Schüler der Leistungskurses Kunst am Käthe Kollwitz Gymnasium literarisch und künstlerisch auf Holz gebracht, worum es ihnen im Leben geht. Angeregt durch das aktuelle Stück „Miriam ganz in Schwarz“ am Kinder- und Jugendtheater haben sie sich in Literatur, Liedern und Comics auf die Suche nach poetischen Zeilen und Sprüchen gemacht. Die gefundenen Worte haben sie auf zwei Meter lange Bretter gemalt, genagelt, geklebt und illustriert oder...

  • Dortmund-City
  • 22.04.13
Kultur

"Sterben und Tod eines Kindes ...ein Tag wie 10 Jahre …..wenn ein Kind stirbt …“

„ ...ein Tag wie 10 Jahre …..wenn ein Kind stirbt …“ Uta Rotermund liest über Sterben und Tod eines Kindes „Alte Menschen müssen sterben, junge Menschen können sterben“, sagt ein Sprichwort. Der Tod eines Kindes hinterlässt bei den Eltern Trauer, Hilflosigkeit und die Frage nach dem Warum.Warum mein Kind? Warum so früh? Auf das Warum gibt es keine Antwort. Aber vielleicht bietet die Perspektive des Kindes auf sein Sterben und seinen Tod eine Möglichkeit des Trostes. Uta Rotermund, die schon auf...

  • Dortmund-West
  • 25.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.