Tod

Beiträge zum Thema Tod

Vereine + Ehrenamt
Koordinationsfachkraft Andrea Schmelzer (vorne links) zusammen mit Vertreter*innen der Kita Martin-Luther in Lünen-Brambauer bei der Besprechung der Workshop-Inhalte. Foto: AKHD Lünen

AKHD zu Gast in der Kita
Damit der Tod nicht totgeschwiegen wird: Workshop für Erzieher*innen in Brambauer

Lünen-Brambauer. Der Tod gehört zum Leben dazu. Dennoch wird er in unserer Gesellschaft gern verdrängt und versteckt. „Dabei gibt es im Alltag so viele Berührungspunkte“, weiß Sonja Pelz, Leiterin der Kita Martin-Luther und des Evangelischen Familienzentrums in Lünen-Brambauer. Ob Kollegen, Kinder oder Besucher des Zentrums – Verluste hat fast jeder bereits erlebt. „Aber jeder hat einen anderen Umgang damit. Ein wichtiges Thema dabei lautet ,Gefühle zulassen´“, so Pelz. "Kinder sind viel...

  • Lünen
  • 30.07.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

25 Jahre Hospizbewegung Hilden e.V. – es wird weiter gefeiert!

25 Jahre Hospizbewegung Hilden e.V. – es wird weiter gefeiert! Den Auftakt des Veranstaltungsprogramms zum 25-jährigen Jubiläum bildete Mitte Mai die Festveranstaltung im Atrium, St. Jacobus, an der Hochdahler Straße. Etwa 140 Gäste erlebten den Gesundheitsminister des Landes NRW, Karl-Josef Laumann, im Gespräch mit der Journalistin Gisela Steinhauer - eine mehr als gelungene Mischung aus ernsthafter Betrachtung des Themas „wie geht unsere Gesellschaft mit Tod und Sterben um“ und...

  • Hilden
  • 05.06.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Ehrenamt Hospizdienst
Ehrenamtliche gesucht: Info-Tag zum Hospizdienst

Für diese anspruchsvolle und erfüllende Aufgabe sucht der Ambulante Hospizdienst Witten Hattingen e. V. ehrenamtliche Mitarbeiter: innen. Der neue Qualifizierungskurs startet am 05. März 2024 in Witten. Unser Leben ist endlich und begrenzt: eine Tatsache, die alle Menschen auf der Welt. Verbindet. Sterben, Tod und Trauer begleiten uns daher ein Leben lang. Ganz nahe rückt das Thema, wenn ein geschätzter Mensch im eigenen Umfeld stirbt. Für viele Betroffene und deren Zugehörige wird die letzte...

  • Hattingen
  • 26.01.24
  • 1
Ratgeber
Vorstandsmitglieder Kurt Berthold, Moni Eilers, Marianne Anschütz, Wieland Nass und  Dr. Ulrich Kampa stellten sich den Gästen vor. | Foto: Barbara Zabka
2 Bilder

Witten
Ambulanter Hospizdienst feiert 30-jähriges Bestehen

Klein, fein und sehr würdevoll war die Jubiläumsfeier zum 30jährigen Bestehen des Ambulanten Hospizdienstes (AHD) Hattingen-Witten e.V. im evangelischen Gemeindezentrum an der Hattinger Augustastraße. Rund 30 Ehrenamtliche waren der Einladung des Vereinsvorstandes gefolgt. Nach der langen Corona-Pause freuten sich alle über das Beisammensein und den Gesprächsaustausch. von Barbara Zabka Beim "ComeTogether" betrachteten die Gäste interessiert die großformatigen Roll-Ups zum Thema "Würdevoll" mit...

  • Witten
  • 17.08.22
Vereine + Ehrenamt
Auf der Bank sitzend Beate Achtelik (links) und Christel Kleinebrecht, hinten stehend v.l. Silvia Kaniut, Werner Lutzke, Reinhard Teich, Rainer Kleinebrecht und Monika Eilers. Im Vordergrund auf dem Tisch steht die Skulptur „Königin der Würde“ des Holzbildhauers und Diakon Ralf Knoblauch. Die von ihm geschaffenen Skulpturen sollen daran erinnern, dass Menschen für einander da sein sollen und an die eigene Würde erinnern. Zu sehen sind seine Figuren bis zum 29. Mai im „Forstmanns“, Marktplatz 15, Hattingen-Blankenstein. Foto: Pielorz
2 Bilder

30 Jahre Ambulanter Hospizdienst
Bis zuletzt Hand in Hand

Viele Menschen möchten bis zum Schluss zuhause leben. Gerade bei schweren Erkrankungen ist das nicht einfach und pflegende Angehörige kommen hier schnell an ihre Grenzen. Vor dreißig Jahren, 1992, gründeten sieben Ehrenamtliche nach einem Vortrag über bürgerschaftliches Engagement in der Hospizarbeit einen Arbeitskreis mit dem Ziel, Sterbende an die Hand zu nehmen und Angehörige in ihrer Arbeit zu entlasten. Daraus entwickelte sich der Ambulante Hospizdienst Witten/Hattingen, der auch für...

  • Sprockhövel
  • 13.05.22
Vereine + Ehrenamt
Viele Hospizmitarbeiter und Ehrenamtliche stellten sich den Fragen der Besucher. | Foto: baza

Info-Veranstaltung in Witten zum Thema Hospiz
Sterben in Würde

Gut besucht war die Info-Veranstaltung des Ambulanten Hospizdienstes und des Fördervereins vom Elisabeth-Hospiz auf dem Hospiz-Gelände an der Hauptstraße in Witten. Rund 120 Besucher waren gekommen, um sich über konkrete Angebote einer hospizlichen Begleitung und der palliativen Versorgung zu informieren. Das Thema "Lebensende" und "Sterben in Würde" war ein Thema, zu dem vor allen Dingen ältere Gäste viele Fragen hatten. Diese Fragen, die sie immer schon mal stellen wollten, fanden beim...

  • Witten
  • 20.10.21
Vereine + Ehrenamt
Bei aller Ernsthaftigkeit durfte auf den Gesprächsbanken auch befreiend gelacht werden. 
Foto: Henschke

Ökumenische Hospizgruppe Werden bot Gesprächsbänke zur Marktzeit an
Das Herz ausgeschüttet

Zwei Menschen, ein Gespräch. Der eine schüttet sein Herz aus, der andere hört einfach mal zu. Man tauscht sich aus, über Krankheit, die Angst vorm Tod, die Nöte der Hinterbliebenen. Kein Thema ist tabu auf den Gesprächsbänken zur Marktzeit. Manchmal hilft sogar ein befreiendes Lachen. Der Verein zur Förderung der ökumenischen Hospizgruppe Werden bot die Möglichkeit zu Gesprächen rund um die Themen Sterben und Trauer. Ehrenamtliche Hospizbegleiter waren in Kettwig und in Werden da für ihre...

  • Essen
  • 14.09.21
LK-Gemeinschaft
Corona macht erfinderisch. Andrea Braun-Falco und Gerhard Kölven gehen deshalb gemeinsam neue Wege und nutzen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen verstärkt das Internet, ohne die persönliche Trauerbegleitung zu vernachlässigen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Charity-Lesung unterstützt die Arbeit der Hamborner Hospizbewegung
Mit der Trauer leben lernen

Corona hat vieles verändert, doch die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. geht unermüdlich weiter, und die Haupt- und Ehrenamtlichen begleiten nach wie vor viele Menschen im gesamten Stadtgebiet an ihrem Lebensende. „Auch die Hinterbliebenen brauchen in diesen einsamen Zeiten noch mehr einfühlsame Zuwendung als zuvor“, berichtet Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Beerdigungen finden nur im kleinsten Kreis statt. Aufmunternde und tröstende Kontakte sind aufgrund der...

  • Duisburg
  • 18.03.21
LK-Gemeinschaft
Andrea Braun-Falco, Anita Scholten und Helga Jochem-Balshülsemann (v.l.) von der Hamborner Hospizbewegung haben den Welthospiztag und den heutigen Deutschen Hospiztag stets dazu genutzt, öffentlich auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Das ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Sie und die weiteren Organisationen in Duisburg haben aber andere Wege gefunden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Heute ist „Deutscher Hospiztag“
„Das Sterben in das Leben integrieren“

Am Samstag war Welthospiztag, und am heutigen Mittwoch soll wie seit genau 20 Jahren immer am 14. Oktober der Deutsche Hospiztag nachhaltig ins Bewusstsein der Menschen rücken, wie wichtig die Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen ist. Auch in Duisburg gibt es engagierte Menschen, die zumeist ehrenamtlich und bestens vorbereitet diese Aufgaben mit großem Einfühlungsvermögen wahrnehmen. Wurde der Deutsche Hospiztag in den vergangenen Jahren auch in unserer Stadt oft dazu genutzt,...

  • Duisburg
  • 14.10.20
Vereine + Ehrenamt
Von links: Stefanie Alofs, Peter Grote, Arnold Janssen,  Hildegard Kleintjes, Päule van Bebber und Bürgermeister Peter Hinze.  | Foto: Jörg Terbrüggen

Vakante Stellen bei der Emmericher Hospizgruppe besetzt
Zwei neue Koordinatoren

Nachwuchs zu finden ist in der Regel keine leichte Aufgabe. Und wenn sie dann auch noch für die Hospiz-Arbeit benötigt wird, erschwert es die Aufgabe um ein Vielfaches. Denn im vergangenen Jahr galt es gleich zwei Koordinatoren, die durch Krankheit aus der Emmericher Hospizgruppe ausschieden, zu ersetzen. Gott sei Dank ist das in vollem Umfang gelungen. Das neue Duo wurde jetzt vorgestellt. Manchmal muss sich einfach finden, was zusammen gehört. Natürlich spielt dabei - wie auch in diesem Falle...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.01.20
LK-Gemeinschaft
Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco (r.) und Koordinatorin Anita Scholten nehmen viele Gelegenheiten wahr, zu informieren, aufzuklären und zu verdeutlichen, wie wichtig die Arbeit der Hospizarbeit ist. Hier tun sie das bei einem Infostand auf dem Hamborner Altmarkt.
Fotos: Hospizbewegung Hamborn
2 Bilder

Hospizbewegung Hamborn startet neuen Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Begleiter
„Einfühlsam und mitnehmend“

Seit fast drei Jahrzehnen begleiten Ehrenamtliche der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. schwerkranke und sterbende Menschen zu Hause und im Altenheim, so dass diese möglichst bis zum Ende dort leben können. „Ohne die ehrenamtlichen Begleiter läuft gar nichts, zumindest aber viel weniger“, sagt Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Die Nachfrage nach dieser Begleitung wächst stetig, aber ohne ehrenamtliches Engagement kann sie nicht geleistet werden. Der Sport, das Soziale, der Karneval, die...

  • Duisburg
  • 11.08.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Sucht Verstärkung für das ehrenamtliche Team: Tanja Meissner leitet den Ambulanten Hospizdienst Bethanien, der in ganz Moers schwerkranke und sterbende Menschen besucht.  | Foto: Foto: KBM/Engel-Albustin

Ehrenamtliche Kräfte in Moers
Hospizdienst auf der Suche nach Hilfe

Am Donnerstag, 6. Juni, findet um 18 Uhr im Veranstaltungsraum des Moerser Seniorenstifts Bethanien, Wittfeldstraße 31, ein Infoabend zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Ambulanten Hospizdienst Bethanien statt. Schwerkranke und sterbende Menschen „Wir suchen ehrenamtliche Kräfte und freuen uns auf Menschen, die sich wertschätzend auf andere Menschen einlassen können und sich mit ihrer eigenen Vergänglichkeit auseinander setzen“, so Bethaniens Hospizkoordinatorin und Trauerbegleiterin Tanja...

  • Moers
  • 04.06.19
Vereine + Ehrenamt
Das Team der Hospizbewegung St. Martin bietet Sterbe- und Trauerbegleitung: Christine Erm, Stephanie Hahn, Regina Groß und Anja Roth-Reiter.  Foto: Michael de Clerque

Hospizbewegung St. Martin mit 37 Ehrenamtlichen in Langenfeld und Monheim
Auch Sterben gehört zum Leben

Die ambulante Hospizbewegung kümmert sich in Langenfeld und Monheim nicht nur um Schwerkranke und begleitet diese beim Sterben, sondern unterstützt außerdem auch deren Angehörige und steht ihnen in Trauersituationen zur Seite. Was ursprünglich einmal als Hilfe für Familien gedacht war, wurde längst auch auf Krankenhäuser und Altenheime ausgeweitet. Denn: Bedarf gibt es überall. Als Koordinatorin der Hospizbewegung St. Martin arbeitet Christine Erm gemeinsam mit ihrem Team aus Hauptamtlichen und...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 18.02.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Eine zweite Gruppe von Ehrenamtlichen hat ihren 100-stündigen Ausbildungskurs für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn begonnen. Sie können ab März betroffene Familien unterstützen.  | Foto: Verein

BVB-Stiftung "Leuchte auf" hilft Löwenzahn die Familien nicht allein zu lassen
300 Kinder sind sterbenskrank

"Löwenzahn" lässt Familien nicht allein Stadtmitte. Mit einer Spende von 10.000 Euro unterstützt die BVB Stiftung „leuchte auf“ die Gründung des neuen Kinder- und Jugendhospizdienstes (AKHD) Löwenzahn in Dortmund. „Die Gründung eines solchen Dienstes ist finanziell besonders schwierig, da die Krankenkassen sich erst nach anderthalb Jahren mit einem kleinen Betrag an den Kosten beteiligen,“ sagt Beate Schwedler, Vorsitzende des Trägervereins Forum Dunkelbunt. In Dortmund sind über 300 Kinder...

  • Dortmund-City
  • 01.02.19
Vereine + Ehrenamt
Hedwig Reinhard und Beate Salomon-Bock in der Kapelle des Christlichen Hospizes.
Foto: Henschke

Informationsabend zum Vorbereitungskurs für Hospizbegleiter am 29. November
Keiner wird alleingelassen

Vermeidungsstrategien helfen da nicht: Das Thema Tod holt uns alle früher oder später ein. Die ambulante ökumenische Hospizgruppe Werden steht Schwerstkranken und Sterbenden bei. Nun startet ein Vorbereitungskurs für zukünftige Hospizbegleiter. Jährlich über hundert Menschen begleitet die Gruppe. In Fischlaken, Heidhausen und Werden, aber auch in Kettwig. Ob im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen oder daheim. Alle zwei Jahre wird einen Vorbereitungskurs für neue Mitarbeiter durchgeführt. Ein...

  • Essen-Werden
  • 22.11.18
  • 1
Überregionales
Foto: Diakonie

Ambulanter Hospizdienst sagt Danke

Mit einem Sommerfest haben sich die Koordinatorinnen des ambulanten Hospizdienst der Diakonie Mark-Ruhr DA-SEIN bei den vielen Ehrenamtlichen bedankt, die sich in der Region in der ambulanten Sterbebegleitung engagieren. In diesem Rahmen wurden 14 Ehrenamtliche für ihre erfolgreiche Trauerbegleiter-Ausbildung ausgezeichnet. In 60 Seminarstunden haben sie sich speziell mit dem Thema Trauer auseinandergesetzt. „Diese Weiterbildung war dank einer Spende möglich und führt zu einer weiteren...

  • Hagen
  • 20.07.18
Überregionales
Beate Salomon-Bock (r.) übernimmt die Koordination der ambulanten Hospizarbeit von Annette Hohlweck-Müller.
Foto: Henschke
2 Bilder

„Wir wissen nie, was hinter der Tür auf uns wartet“

Beate Salomon-Bock ist neue Koordinatorin der ambulanten ökumenischen Hospizgruppe Werden Der letzte Gang ist oft ein schwerer Weg. Doch man muss ihn nicht alleine gehen. Die ambulante ökumenische Hospizgruppe Werden steht Schwerstkranken und Sterbenden bei, entlastet die Angehörigen. Die Ehrenamtlichen nehmen sich dafür die Zeit, sie hören zu. Doch auch ihnen muss man zuhören. Ihr Engagement für lebensverkürzend Erkrankte kann belastend sein, das möchte hier keiner verschweigen. Schlimm, wenn...

  • Essen-Werden
  • 28.02.18
Politik
Guido Westerwelle gestorben
5 Bilder

Zum Tod von Guido Westerwelle - meine Gedanken sind bei seiner Famile

Zum Tode von Guido Westerwelle, Außenminister a.D. bestürzt und mit tiefer Trauer habe ich die Nachricht erhalten, dass Guido Westerwelle mit 54 Jahren viel zu früh gestorben ist. Er war bis zuletzt hoffnungsvoll, seine Krankheit zu überwinden. Westerwelle war ein guter Freund und hat Langenfeld mehrmals besucht. Durch Auftritte in Langenfeld hat er Wahlkämpfe von mir unterstützt. Begegnungen mit ihm werden mir unvergessen bleiben. An die vielen gute Gespräche mit ihm werde ich mich stets...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 18.03.16
  • 3
Ratgeber
15 Ehrenamtliche aus verschiedenen katholischen Gemeinden im Kreis Unna haben gelernt, mit Trauernden und ihrer Trauer umzugehen. | Foto: Martin Krehl

Hilfe in der Trauer: Ehrenamtliche als Begleiter geschult

Aushalten, gut zuhören, Halt geben, Trauer begegnen und ernst nehmen – in verschiedenen katholischen Gemeinden im Dekanat Unna sind jetzt 15 Ehrenamtliche einsatzbereit, die erfolgreich an einer mehrteiligen Schulung des Dekanates in Unna teilgenommen haben. Sie werden gebraucht für die Besuchsdienste in den Pastoralverbünden und Gemeinden Bergkamen, Bönen-Heeren, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen-Kaiserau und Unna. An drei Samstagen haben die Besuchsdienst-Helfer und -Helferinnen im Forum Herz...

  • Unna
  • 01.07.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Leiterin des Kinder- und Jugendhospizdienstes in Gladbeck, Gisela Ewert-Kolodziej (2. v. l.),  freute sich, von (v. l.) Landrat Cay Süberkrüb, Vestische-Geschäftsführer Martin Schmidt und Kreistagsmitglied Margitta-Petra Opora eine Spende von 1.000 Euro in Empfang nehmen zu dürfen.

Spende für Hospizverein

Die Gladbecker Stelle des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Emscher-Lippe freut sich über eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Vor anderthalb Jahren hatte Gisela Ewert-Kolodziej der Hospizdienst in Gladbeck eröffnet, um die Hauptstelle in Recklinghausen zu entlasten. Aus anfangs sieben betreuten Familien sind in der Zwischenzeit 17 geworden, so dass die Koordinatorin auf jede ihrer 21 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen angewiesen ist. Der Verein bietet kostenlose Begleitung und Beratung für...

  • Gladbeck
  • 16.12.14
Überregionales
Jürgen Frins.

Beim ersten Gespräch ist der Tod tabu

„Ich denke, ich lebe dadurch bewusster“, erzählt Jürgen Frins. „Man bekommt eine andere Haltung zum Tod. Es ist eine Bereicherung zu wissen, dass der Tod zum Leben dazugehört.“ Der 69-Jährige ist einer der Ehrenamtlichen, die sich beim Ambulanten Hospizdienst des Caritasverbandes Castrop-Rauxel, engagieren. In den letzten fünf Jahren hat Frins etwa ein halbes Dutzend Sterbende begleitet. Der ehemalige Apotheker hatte sich vor einigen Jahren für das Angebot der Caritas interessiert, „weil ich...

  • Castrop-Rauxel
  • 25.10.14
Kultur
Foto: Marita Gerwin
14 Bilder

"... und ich wollte doch noch Abschied nehmen"

Abschiednehmen. Erinnern. Ein Licht anzünden. Friedhöfe sind gemeinschaftliche Orte des Gedenkens. Sie dienen dem Abschiednehmen und dem Erinnern. Hier wird den Verstorbenen ein Denkmal gesetzt. Doch warum ist es wichtig, so ein Denkmal für die Toten zu schaffen? Und warum gedenkt man derer gerade im November zu Allerheiligen, wenn es draußen meist nebelig und trüb ist und bereits am Nachmittag schon wieder die Dämmerung einsetzt? Der letzte Garten für die letzte Ruhe – der Friedhof ist...

  • Arnsberg
  • 02.11.13
  • 10
  • 6
Kultur
Gunter Demnig in Arnsberg | Foto: Dirk Hammel
4 Bilder

Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist

Gibt es Zufälle im Leben? Oder war ich nur besonders aufmerksam? Eine Antwort auf diese Frage, habe ich leider nicht. Nur eins ist sicher: vergessen werde ich dieses eindrucksvolle Erlebnis niemals wieder. Was war passiert an diesem Tag, der sich tief in mein Gedächtnis eingebrannt hat? Es ist der 2.1.2012. Ich mache einen Spaziergang durch die Stadt. Es regnet. Ziellos schlendere ich durch die Straßen. Einfach nur mal ein wenig frische Luft schnappen. Mein Blick ist auf das holprige, nasse...

  • Arnsberg
  • 01.11.13
  • 12
  • 8
Überregionales
Vor jeder ehrenamtlichen Mitarbeit steht für alle Interessierten die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs an.  „Wir möchten, dass unsere zukünftigen ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter gut vorbereitet in ihre neue Aufgabe starten“, so die Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco, hier ganz links im Bild. Foto: Frank Preuß

Hospizbewegung Hamborn auf Ehrenamtler angewiesen

Sie werden gebraucht, die Menschen mit bürgerschaftlichem Engagement, bei Hilfsorganisationen, bei der Feuerwehr, im Sport, bei den Kirchen, sozialen Einrichtungen und auch sonst, Menschen, die sich engagieren – einfach so, weil sie etwas für Andere tun wollen, weil sie dafür selbst nichts erwarten, keine Entschädigung wünschen. Sie wollen einfach für andere da sein, sind für Andere da; in Deutschland schätzungsweise 23 Millionen, und dies, obwohl die heutige Zeit von manch einem als wenig...

  • Duisburg
  • 17.09.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.