Tirzah Haase

Beiträge zum Thema Tirzah Haase

Kultur
Oben: Marianne Wendzinski, Kulturdezernent der Stadt Dortmund Jörg Stüdemann, Sabine Poschmann, Monika Greve, Tirzah Haase, Bettina Brökelschen, Elisabeth Brand, Monika Rößler, Daniela Fischer
Unten: Svenja Römelt, Ghazal Geshnizjani, Lioba Albus,
    Foto: Jeff Chen
14 Bilder

Museums für Kunst- und Kulturgeschichte
Portraits starker Frauen aus Dortmund

Am Freitag, 17.01. 2025 wurden die Gäste der Ausstellung „Portraits starker Frauen aus Dortmund“ in der Rotunde des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte durch den Pianisten Wie Yu Lai Musikalisch empfangen. Die Ausstellung entstand nach einer Idee von Jutta Geißler-Hehlke mit gemalten Portraits von Bettina Brökelschen. Die beiden Frauen verband eine vertrauensvolle Freundschaft sowie der Wunsch, in unterschiedlichen Bereichen engagierte Frauen Dortmunds sichtbar zu machen. Leider durfte...

  • Dortmund-City
  • 20.01.25
  • 3
Kultur
2 Bilder

Dortmunder* innen
Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Nach einer Idee von Jutta Geißler-Hehlke mit Aquarellen von Bettina Brökelschen Freitag, 17. Januar 2025 um 17:00 Uhr Museum für Kunst und Kulturgeschichte Hansastraße 3, 44137 Dortmund Musikalischer Empfang: Am Flügel Wei Yu Lai Pianist Eröffnung: Jörg Stüdemann Kulturdezernent der Stadt Dortmund Einführende Worte: Sabine Poschmann Bundestagsabgeordnete Altbürgermeisterin Marianne Wendzinski Von 1989 bis 2014 erste weibliche Bürgermeisterin der Stadt Dortmund Andrea Lipphardt 2. Vorsitzende...

  • Dortmund-City
  • 13.01.25
  • 3
Kultur
Plakat: Nachbarschaftswerkstatt Meilensten

Lesung mit Tirzah Haase
Gedenken an die Reichsprogromnacht – Lesung mit Tirzah Haase im Meilenstein

Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Dies war ein vorläufiger Höhepunkt der Verfolgung unserer jüdischen Mitbürger, die über die Wannseekonferenz im Holocaust endete. Die bekannte Dortmunder Entertainerin Tirzah Haase wird zum Gedenken der Reichsprogromnacht unter anderen aus Texten von Augenzeugenberichten betroffener Juden lesen, Texte von Ernst Toller und anderen. Sigrid Ristow wird der Veranstaltung einen musikalischen Rahmen geben. Das Gedenken findet statt am...

  • Dortmund-City
  • 04.11.24
  • 2
Kultur
Wissenschaftsjournalist Jean Pütz  begrüßt Moderator und Schauspieler Max Schautzer.
Photo: Andre´ Elbing
10 Bilder

Jean Pütz
Jean Pütz feierte seinen 88. Geburtstag

Unter strahlendem Sommerhimmel feierte der renommierte Wissenschaftsjournalist Jean Pütz seinen 88. Geburtstag auf seinem privaten Anwesen und begrüßte zahlreiche prominente Gäste aus Fernsehen, Hörfunk und Presse. Unter den Anwesenden waren bekannte Persönlichkeiten wie der Moderator und Schauspieler Max Schautzer sowie der ehemalige ZDF-Chefredakteur Klaus Bresser. Organisiert wurde die Feier von seiner Frau Annapina Coluccia und das ließ keine Wünsche offen. Vom reibungslosen...

  • Dortmund-City
  • 25.09.24
  • 2
  • 4
Kultur
Tirzah Haase und ihre versierte Pianistin Armine Ghuloyan Foto: Privat / Tirzah Haase
7 Bilder

Raum für Kunst auf Zeit
"Die golden Zwanziger - Hommage an die Kunst" am Freitag, 19. Januar 2024 um 18:30 Uhr - Galerie Raum für Kunst auf Zeit, Aplerbecker Marktplatz 6

Text: Heike Onnertz und Sabine Leven Wir präsentieren im Januar und Februar Arbeiten von zehn Kunstschaffenden aus Dortmund: Werner Bedorf, Wolfgang Goebel, Max Klemann, Sabine Leven, Wolfgang Niehoff, Heike Onnertz, Katrin Rakus, Rolf Sablotny, Annette Süß und Yvonne Wilken. Zeitgleich eröffnen wir unsere erste Sonderausstellung „Lilo Vogt: 100 Jahre Kunst – ein Lebenswerk“. Als Ulrich Andreas Vogt, Gründungsintendant des Dortmunder Konzerthauses uns vor mehr als einem Jahr von der Idee, seine...

  • Dortmund-City
  • 09.01.24
  • 3
Kultur
Die Schauspielerin Tirzah Haase / Wolfgang Polak, Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund / Bettina Brökelschen, Künstlerin /   Gerhard Hendler, Vorsitzender der IHV  und Kulturdezernent Jörg Stüdemann  / Foto: Menz
16 Bilder

Kulturzentrum Alte Schmiede in Huckarde
„Jüdisches Leben in New York“

Die Eröffnung der Ausstellung „Jüdisches Leben in New York“ mit Werken von Bettina Brökelschen am Sonntag, 18.10.2020 um 15 Uhr, im Kulturzentrum Alte Schmiede in Huckarde war eine sehr schöne und harmonische Veranstaltung die von der Interessengemeinschaft Huckarder Vereine unterstützt (IHV) wurde. Gerhard Hendler, Vorsitzender der IHV begrüßte die Gäste mit einem „Herzlichen Glück auf! “ In einer Videobotschaft betonte Oberbürgermeister Ullrich Sierau, dass die Künstlerin in besonderer Weise...

  • Dortmund-City
  • 27.10.20
  • 2
Kultur
25 Bilder

Kunstausstellung im Kulturzentrum Alte Schmiede
"Jüdisches Leben in New York“ mit Werken von Bettina Brökelschen

Die Ausstellung "Jüdisches Leben in New York“ mit Werken von Bettina Brökelschen wird am Sonntag, 18.10.2020 um 15 Uhr, im Kulturzentrum Alte Schmiede in Huckarde eröffnet. Kulturdezernent Jörg Stüdemann spricht die einführenden Worte. Ein Grußwort des Oberbürgermeisters Ullrich Sierau wird digital vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Schauspielerin Tirzah Haase wird etwas über das erste Kennenlernen mit der Künstlerin Berichten. Die Ausstellung wird ab dem 18.10.2020 für einen Monat gezeigt und...

  • Dortmund-City
  • 09.10.20
Kultur
Bild 1:
Jörg Werth, Fotograf, 
Thorsten Hoffmann, MdB, 
Bettina Brökelschen, die Künstlerin, 
Günther Ziethoff, Galerist "GalerieGedankenGänge
4 Bilder

GalerieGedankenGänge -"Mensch und Musik" - Ausstellung von Bettina Brökelschen

Die GalerieGedankengänge in der Wittelsbacherstraße 3 ist ein begehbares Kunstprojekt, das Besucher und Besucherinnen zu Gedankengängen anregen soll. Genau das passierte bei der Ausstellungseröffnung am Sonntag. Galerist Günther Ziethoff begrüßte die sehr zahlreichen und interessierten Gäste, darunter viele bekannte Dortmunder, mit klugen und heiteren Betrachtungen zum Thema "Mensch und Musik". Zunächst durften die Besucher die Bilder nach eigenem Empfinden anordnen und aufhängen. Erstaunlich...

  • Dortmund-City
  • 16.11.15
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.