Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Ratgeber
Foto: Bildmontage Molatta
2 Bilder

Tipps der Blauröcke für einen sicheren Jahreswechsel

In der Silvesternacht steht der Feuerwehr Bochum die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor und morgen, Samstag 28. Dezember startet der Verkauf von Feuerwerkskörpern. Löschfahrzeuge und Rettungswagen sind ab Mitternacht fast pausenlos im Einsatz. In keiner Nacht brennt es so häufig wie zum Jahreswechsel. Zumeist werden die Brände durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Vor allem Balkone, die etwa mit Möbeln oder ähnlichem voll gestellt sind, werden leicht zur - ungewollten -...

  • Bochum
  • 27.12.13
  • 2
Ratgeber

Wenn die Kerzen brennen - Tipps der Feuerwehr zur Advent,- und Weihnachtszeit

Alljährlich zur Adventszeit wird die Feuerwehr häufiger zu Wohnungs und Zimmerbränden gerufen. Vergessene brennende Kerzen sind häufig eine Ursache für den Brand. Beugen Sie vor, um ein Feuer zu verhindern. Einfache Verhaltensregeln der Feuerwehr helfen: Lassen Sie brennende Kerzen oder Teelichter nie unbeobachtet. Kinder dürfen mit brennenden Kerzen nie allein gelassen werden. Klären Sie Ihre Kinder über die Gefahren auf. Verwahren Sie Ihre Zündhölzer und Feuerzeuge vor Kindern an einem...

  • Bochum
  • 07.12.13
  • 1
Überregionales
Stefan Vieth, Ausbildungsleiter der Stadtwerke. | Foto: Stadtwerke Bochum

Bewerbertraining – Auf Handy und Kaugummi verzichten

Bei den Bewerbertrainings der Stadtwerke Bochum sammelten rund 100 Schüler der Matthias-Claudius-Schule Erfahrungen, worauf es beim Berufseinstieg ankommt. Stefan Vieth, Ausbildungsleiter der Stadtwerke, bereitete die Jugendlichen der 9. Jahrgangsstufe jeweils an vier Terminen auf Bewerbungsgespräche und Einstellungstests vor. „Wir haben die Schülerinnen und Schüler ganz bewusst zu uns ins Verwaltungsgebäude eingeladen, um die Situation so praxisnah wie möglich darzustellen. In unserem großen...

  • Bochum
  • 10.04.13
  • 1
Ratgeber
Foto: Molatta

Osterfeuer haben Tradition - Tipps der Verwaltung

Osterfeuer haben Tradition. Sie werden schon seit Jahrhunderten entzündet, um den Winter zu vertreiben. Vereine, Kindergärten und kirchliche Organisationen dürfen zur Brauchtumspflege grundsätzlich Osterfeuer abbrennen. Sie dürfen diese am Gründonnerstag, am Ostersamstag, -sonntag oder -montag entzünden. Eine Erlaubnis der Stadtverwaltung Bochum ist nicht erforderlich. Allerdings dürfen andere Personen durch das Abbrennen des Osterfeuers nicht gefährdet oder erheblich belästigt werden. Deshalb...

  • Bochum
  • 26.03.13
Überregionales
Auch bei den Feuerwerkern, die ein solch tolles Feuerwerk zünden, steht die Sicherheit an oberster Stelle. | Foto: Molatta

Tipps der Feuerwehr für einen sicheren Jahreswechsel

In der Sylvesternacht steht der Feuerwehr Bochum die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. Löschfahrzeuge und Rettungswagen sind ab Mitternacht fast pausenlos im Einsatz. In keiner Nacht brennt es so häufig wie zum Jahreswechsel. Zumeist werden die Brände durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Vor allem Balkone, die etwa mit Möbeln oder ähnlichem voll gestellt sind, werden leicht zur - ungewollten - Zielscheibe der „Böllerei“. Aber auch brennende Gartenlauben und Fahrzeuge...

  • Bochum
  • 28.12.12
Ratgeber
Foto: Molatta

Bauen - mit Recht - Thema: Aufschüttungen

Im Zweifel ist es besser, erst zu fragen und dann zu bauen. So lassen sich Probleme und unnötige Kosten vermeiden. Aufschüttungen Viele Grundstückseigentümer, deren Garten abschüssig ist, möchten ihn begradigen. Die hierzu erforderlichen Aufschüttungen oder Abgrabungen von Erde müssen meistens vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt genehmigt werden. Insbesondere zählen dazu Aufschüttungen, die höher als einen Meter und begehbar sind - wer hat schon gerne wenn der Nachbar neben ihm thront. Zum...

  • Bochum
  • 19.08.12
Ratgeber
Foto: Molatta

Bauen - mit Recht - Thema: Terrassenüberdachung

Im Zweifel ist es besser, erst zu fragen und dann zu bauen. So lassen sich Probleme und unnötige Kosten vermeiden. Terrassenüberdachung Dächer über Terrassen schützen vor Sonne und Regen. Sie sind bis zu einer Größe von 30 Quadratmetern genehmigungsfrei, sofern sie nicht mehr als drei Meter vor die Außenwand ragen. Allerdings müssen sie mit einem Abstand von drei Metern zur Grenze errichtet werden. Besondere Regeln gelten für Terrassenüberdachungen, die direkt an der Nachbargrenze gebaut werden...

  • Bochum
  • 13.08.12
Ratgeber

Bauen - mit Recht - Thema: Garagen und Carports

Im Zweifel ist es besser, erst zu fragen und dann zu bauen. So lassen sich Probleme und unnötige Kosten vermeiden. Garagen und Carports Gebäude müssen normalerweise bestimmte Abstände zum Nachbarn einhalten. Besondere Regeln gelten unter anderem für Carports und Garagen. Manche dürfen in einem Abstand von unter drei Metern zur Grenze gebaut werden. Zu den Voraussetzungen zählt, dass ihre Wand nicht höher als drei Meter ist. Wenn das Gelände in diesem Bereich schräg ist, wird die Höhe gemittelt....

  • Bochum
  • 03.08.12
Ratgeber
Foto: Molatta | Foto: Molatta

Bauen - mit Recht - Thema: Gartenhäuser

Im Zweifel ist es besser, erst zu fragen und dann zu bauen. So lassen sich Probleme und unnötige Kosten vermeiden. Gartenhäuser Wohin mit dem neuen Rasenmäher? Gerne werden hierfür Gartenhäuser aufgestellt, die es im Baumarkt gibt. Dabei sind einige Regeln zu beachten. Zwar sind Gebäude mit weniger als 30 Kubikmetern überdachtem Raum normalerweise genehmigungsfrei. Das entspricht einem Gartenhaus von 2,5 Metern Höhe und einer Fläche von drei mal vier Metern. Aber im Außenbereich der Stadt -...

  • Bochum
  • 27.07.12
Ratgeber
Foto: Molatta | Foto: Molatta

Bauen - mit Recht Thema: Neue Nutzung

Im Zweifel ist es besser, erst zu fragen und dann zu bauen. So lassen sich Probleme und unnötige Kosten vermeiden. Bauen mit Recht ist eine kleine Serie des Stadtspiegels mit der Stadt Bochum während der Sommerzeit. Neue Nutzung Gebäude dürfen nur so genutzt werden, wie es in der Baugenehmigung steht. Wer davon abweichen möchte, muss meist einen Antrag beim Stadtplanungs- und Bauordnungsamt stellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Gebäude verändert wird oder nicht. So dürfen Bewohner eines...

  • Bochum
  • 22.07.12
Ratgeber
Foto: Molatta

Bauen - mit Recht

Im Zweifel ist es besser, erst zu fragen und dann zu bauen. So lassen sich Probleme und unnötige Kosten vermeiden. Bauen mit Recht ist eine kleine Serie des Stadtspiegels mit der Stadt Bochum während der Sommerzeit. Zäune und Mauern, sie heißen in der Bauordnung Nordrhein-Westfalen Einfriedungen. Wenn sie eine Höhe von zwei Metern zu den Nachbargrenzen und von einem Meter zur Straße nicht überschreiten, ist oft keine Baugenehmigung nötig. Wer höher bauen will, muss dies beim Stadtplanungs- und...

  • Bochum
  • 13.07.12
  • 1
Ratgeber
„Als Umweltberaterin der Verbraucherzentrale geben wir gemeinsam mit dem Stadtspiegel wertvolle Tipps für ein umweltgerechtes und umweltschonendes Verhalten im Alltag.“ Umweltberaterin Heike Higgen | Foto: Privat

Beim Grillen auf dem Holzweg - Ressourcen schonen

Grillwürstchen mit Regenwald-Raucharoma? Klingt absurd, ist aber oft realistisch. Denn für das Lieblingshobby der Deutschen im Sommer wurden im vergangenen Jahr 185.000 Tonnen Holzkohle aus Südamerika, Afrika, Asien und Europa importiert – etwa drei Mal so viel im Vergleich zu deutscher Holzkohle und Briketts. Doch in Afrika und tropischen Regionen wird dafür der Regenwald abgeholzt, die Natur zerstört und oft müssen Kinder bei der Herstellung der Kohle schuften. Keine Einweg-Utensilien Hinzu...

  • Bochum
  • 10.08.11
Ratgeber

Industriekultur per Rad „erfahren“ - Aktualisierte Broschüre des LWL

Tipps für die Ferien vor der eigenen Haustür gibt es vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für alle Radfreunde: Die kostenfreie Broschüre „Tour de LWL-Industriemuseum“ liegt nun überarbeitet vor. Auf insgesamt 200 Kilometern führen Radrouten zu 200 Jahren Industriegeschichte. Die Broschüre liefert zudem praktische Tipps zu den Höhepunkten am Wegesrand, außerdem helfen Kartenausschnitte bei der Orientierung vor Ort. Ein Rundkurs verbindet die fünf Ruhrgebietsstandorte des Westfälischen...

  • Bochum
  • 10.08.11
Ratgeber

Keine dicke Luft beim Grillen

In Bochum besteht die Möglichkeit, in Grünflächen auf öffentlichen Grillplätzen zu grillen. Die Stadt hat für diesen Zweck fünf Plätze zur Verfügung gestellt: Ümminger See in Langendreer, Park Neggenborn in Langendreer, Im Bergefeld in Sundern, Am Henkenberg in Stiepel und Chursbusch in Dahlhausen. Eine besondere Genehmigung hierfür nicht erforderlich. Für das Grillen müssen mitgebrachte Grillgeräte benutzt werden, Lagerfeuer dürfen nicht entfacht werden. Auf den anderen Grünflächen im...

  • Bochum
  • 17.06.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.