Tierschutz

Beiträge zum Thema Tierschutz

Politik
Foto: Collage zum Thema - Fotos: S.Everding, Pixabay & Amazon
2 Bilder

Erfolgreiche Haushaltsanträge der Fraktion Linke+
Unterstützung für Wildvögel, Katzenschutz & Energiewende beschlossen!

Seit der Kommunalwahl im September 2020 bildet das Team der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) rund um Ratsmitglied Michael Badura gemeinsam mit der Linken und der Piratenpartei im Dortmunder Stadtrat die gemeinsame Fraktion Die Linke+. Im Rahmen der Haushaltsbegleitanträge für das Jahr 2022 konnte die Tierschutzpartei drei Anträge im Rahmen der insgesamt über 20 Anträge der Fraktion formulieren und zu einem erfolgreichen Abschluss durch den Finanzausschuss und die Ratssitzung...

  • Dortmund-City
  • 16.12.21
  • 5
  • 1
Politik

Fraktionen wollen Stadt zur Vorreiterin in NRW machen
Dortmund soll städtische Tierschutzbeauftragte(n) einsetzen

Grüne und CDU setzen sich für einen besseren Tierschutz in Dortmund ein:  Im zuständigen Ausschuss beantragen beide Fraktionen die Einrichtung der Stelle einer/eines kommunalen Tierschutzbeauftragten.    Verstöße gegen den Tierschutz wie zuletzt in Werne erschüttern. Doch auch in Dortmund kommt es zu Verstößen: Anfang des Jahres fand man tote Schafe in Mülltonnen in Dortmund-Oestrich und ein Schäfer ließ seine Schafe am Deusenberg im Winter festfrieren. Die Abteilung für Veterinärwesen ist...

  • Dortmund-City
  • 13.10.21
Politik
Foto: Ratsmitglied Michael Badura von der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)

Stadt Dortmund reagiert spontan auf Antrag der Fraktion DIE LINKE+
Neue Maßnahmen sollen Vogeltod an städtischen Fenstern verhindern

"Diese Maßnahmen können zahlreiche Tierleben in unserer Stadt retten. Deshalb freuen wir uns sehr darüber!“ Michael Badura, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE+ (LINKE, Tierschutzpartei, Piratenpartei) ist zufrieden mit den Maßnahmen, mit denen die Stadt Dortmund dem sicheren Tod von Vögeln durch den Zusammenstoß mit Fensterscheiben entgegenwirken will. Denn die Stadt Dortmund hat nach einem Anstoß durch die Fraktion DIE LINKE+ ihre eigenen Immobilienstandards geändert, um den...

  • Dortmund-City
  • 25.06.21
Politik
Den Biss in den blutigen Burger erleben Passanten in der Fußgängerzone, während andere Tierschützer der neuen Dortmunder Gruppe Animal Rebellion in engen Käfigen eingezwängt und mit Schweine- oder Hühnermaske das Tierleid mitten auf dem Westenhellweg zum Thema machen.  | Foto: Animal Rebellion
8 Bilder

Neue Animal Rebellion Gruppe demonstriert im Käfig Tierleid in der Dortmunder Innenstadt
Tierschützer fordern Agrarwende

Für eine Agrarwende protestierte Animal Rebellion erstmals in der Dortmunder City. Die neu gegründete Ortsgruppe der Bewegung setze ein kreatives Zeichen gegen die Tierindustrie an der Reinoldikirche. „Unser aktuelles Ernährungssystem trägt maßgeblich zur fortschreitenden Klimakrise bei. Daher fordern wir von der Regierung, eine Agrarwende einzuleiten und ein pflanzenbasiertes Ernährungssystem einzuführen, das sozial und gerecht für alle ist“, sagt Stefan Rose von Animal Rebellion Dortmund....

  • Dortmund-City
  • 11.08.20
Politik
 Denkanstöße für eine andere Landwirtschaft gaben Aktivisten von Animal Rights Watch mit einer Perfomance: Pflanzliche Ernährung ist für sie die einfachste Methode, Leid zu vermeiden und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.  | Foto: Animal Rights Watch
2 Bilder

Animal Rights Watch-Demonstranten fordern in Dortmund Schließung der Schlachhöfe
Tierschützer wollen zum Umdenken anregen

Das Recht der Tiere auf Freiheit und Unversehrtheit fordern rund 120 Tierschützer der Gruppe Animal Rights Watch, die in der Innenstadt für die Schließung aller Schlachthäuser demonstrierte. Der Protest ist Teil einer globalen Bewegung, die in Deutschland vom Tierrechtsverein organisiert wird. Gerade in Zeiten von Corona war es den Veranstaltern des Vereins Animal Rights Watch wichtig, den Zusammenhang des Auftretens von Pandemien und Massentierhaltung aufzuzeigen und eine pflanzenbasierte...

  • Dortmund-City
  • 21.07.20
Natur + Garten
Diese Eichhörnchen-Babys wurden gerettet.  | Foto: Feuerwehr

Nachwuchs in Dortmund steckte am Dach fest
Rettungsaktion fürEichhörnchen-Babys

Tierischer Feuerwehreinsatz: Drei Eichhörnchenbabys steckten am Mittwoch zwischen einer Dachrinne und der Traufkante in circa fünf Meter Höhe fest. Wie die Feurwehr berichtet, waren die Tierbabys aus ihrem Nest unterhalb der Dachziegel geklettert und dabei zwischen den Dachpfannen und der Dachisolierung heruntergerutscht. Das Nest in Höhe des Firstes war für sie aus eigener Kraft nicht mehr erreichbar. Ebenso hatte die Tiermutter keine Möglichkeit an die eingeklemmten Jungtiere heranzukommen....

  • Dortmund-City
  • 20.07.20
Politik
"Gehäutete“ Tierfreunde und ein Sensenmann klärten in der Dortmunder City darüber auf, wie Tiere für Leder getötet werden, und appellierten an die Passanten, sich stattdessen für vegane Alternativen zu entscheiden. | Foto: Schmitz

PETA-Aktivisten in Dortmund als Kuh verkleidet mahnen: Ich bin keine Lederjacke
Kein Karnevalskostüm

Um zu zeigen, dass es sich bei Lederprodukten nicht um ein Mode-Statement, sondern um die abgezogene Haut von Tieren handelt, demonstrierte das PETA Zwei-Streetteam Dortmund auf der Kampstraße in Morphsuits und Kuhmasken sowie als Sensenmann. Unterstützer appellierten an Passanten, sich statt für Leder für vegane Alternativen zu entscheiden. „Leder ist kein Abfallprodukt der Fleischindustrie, sondern es handelt sich bei der Lederbranche um einen eigenständigen Industriezweig. Für Leder werden...

  • Dortmund-City
  • 26.02.20
Politik
Dortmunder Greenpeace-Aktivisten informierten Kunden über Billigfleisch im Supermarktregal. | Foto: Schmitz

Greenpeace Dortmund informiert zum Thema Billigfleisch und seine Folgen
Aktivisten starteten Sortimentsrecherche in Supermärkten

Schnitzel, Hackfleisch oder Braten zum Billigpreis - kaum eine Supermarkt-Reklame kommt ohne Lockangebote für Fleisch aus. Der Konsum hatFolgen – für Tiere, Umwelt und Klima. Greenpeace empfiehlt: Wenn überhaupt Fleisch, dann nur selten und aus artgerechter Haltung. Doch Fleisch aus besserer Tierhaltung bildet immer noch die Ausnahme im Supermarktregal. Das gilt auch gut ein Jahr nach Einführung der besseren Fleisch-Kennzeichnung im Lebensmitteleinzelhandel, der sogenannten Haltungsform. Tipps...

  • Dortmund-City
  • 28.01.20
Natur + Garten
Samstag und Sonntag werden vom Verband Brieftauben in vier Westfalenhallen ausgestellt. | Foto: Archiv

PETA übt Kritik an Ausstellung in der Westefalenhalle und fordert Verbot von Zucht und Wettflügen
Protest gegen Brieftaubenschau

Die Deutsche Brieftaubenausstellung lockt am Wochenende Züchter nach Dortmund. In den Westfalenhallen Dortmund beginnt am Samstag, 4. Januar, um 8.30 Uhr die Deutsche Brieftaubenausstellung des Verbands Deutscher Brieftaubenzüchter. Tierschützer von PETA kritisieren die Veranstaltung und rufen dazu auf, die Messe zu meiden. Die Tierrechtsorganisation weist darauf hin, dass beim Brieftaubensport viele Vögel sterben. Bei den Wettflügen steht die Leistung der Vögel im Vordergrund. PETA fordert ein...

  • Dortmund-City
  • 02.01.20
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Erst süß, dann lästig: Haustiere, die unbedacht gekauft werden, landen oft nach kurzer Zeit in Tierheimen. | Foto: Holger Schmälzger

Kein Bewohner des Tierschutzzentrums soll unter dem Weihnachtsbaum landen
Tierheim stoppt Vermittlung

Das Tierheim Dortmund stoppt vom 15. Dezember bis zum 2. Januar 2020 die Vermittlung von Haustieren. Bereits im achten Jahr wird dieser bewährte Vermittlungsstopp in der Vorweihnachtszeit auf Wunsch von Besuchern des Tierschutzzentrums durchgeführt. Damit soll verhindert werden, dass die Schützlinge als Geschenke unter dem Weihnachtsbaum landen.  „Wir werden in dem Zeitraum keine Tiere an Interessenten abgeben. Die Anschaffung eines tierischen Mitbewohners sollte gründlich durchdacht und...

  • Dortmund-City
  • 06.12.19
Natur + Garten
Um die Vermehrung und das damit verbundene Elend wild lebender Katzen zu verringern, bringen Tierschützer und Stadt jetzt gemeinsam eine Katzenschutzverordnung auf den Weg. | Foto: Katzenschutzverein

Tierschutzvereine und Stadt wollen Verordnung für Kastration auf den Weg bringen
Konzept zum Katzenschutz

Um den Schutz von Katzen und Katern zu verbessern lud Oberbürgermeister Ullrich Sierau die Vorsitzenden des Dortmunder Katzenschutzvereins und des Tierschutzvereins mit dem Dezernenten Norbert Dahmen, der Leiterin des Ordnungsamtes Beate Siekmann und den Amtstiearzt Rüdiger Wurm ins Rathaus ein. Stadtmitte. Mit den beiden Tierschutzorganisationen, die sich seit Jahrzehnten im Katzenschutz engagieren, wurde ein Stufenkonzept zu einer Katzenschutzverordnung vereinbart, über das der Rat am 12....

  • Dortmund-City
  • 20.11.19
Politik
Den ersten Unity Circle organisierten Dortmunder Initiativen in der City und machten mit einem Marsch von der Kampstraße aus auf ihre gemeinsamen Anliegen für mehr Klima- und Tierschutz sowie den Schutz vor Menschenhandel aufmerksam.  | Foto: Schmitz

Initiativen gehen gemeinsam in Dortmund auf die Straße
Erster Future Circle in Dortmund

The Future Circle Dortmund veranstaltete den ersten Unity Circle an der Kampstraße. Schwarz gekleidet gingen Klima-, Gesundheits-, und Tierrechtsaktivisten verschiedenster Organisationen erstmals gemeinsam auf die Straße. Organisationen, von PeTA über Extinction Rebellion, Vegans for Future, Climate Save Movement bis hin zu Anonymous for the Voiceless informierten über die Zusammenhänge zwischen der Ernährung einerseits und Umwelt, Gesundheit und Ethik So klärte der Walk for Freedamon darüber...

  • Dortmund-City
  • 24.10.19
Vereine + Ehrenamt
In Morphsuits protestierten "gehäutete“ Aktivisten, andere als Tod verkleideter Tierfreund mit Sense. Mit der Aktion appellieren die Tierschützer an Verbraucher, nur Kleidung aus Pflanzen- oder Synthetikfasern zu kaufen. | Foto: Schmitz

Dortmunder Tierfreunde protestieren gegen Pelz

Mit Slogans wie "Ich bin kein Pelzmantel" demonstrierten Dortmunder Tierfreunde vor der Reinoldikirche gegen Produkte aus Pelz und Leder. Zum 25. Geburtstag der Tierschutzorganisation PETA, bringen die Aktivisten das Thema auf unkonventionellem Weg auf die Straße. Unter dem Motto „Niemand will gehäutet werden – Tiere auch nicht!“ macht das freiwillige PETA ZWEI-Streetteam auf das Leid hinter Pelz- und Lederprodukten aufmerksam.  „PETA konnte durch Undercover-Recherchen und Aufklärungskampagnen...

  • Dortmund-City
  • 17.10.19
Blaulicht
Jetzt gut versorgt in liebevoller Pflege sind die vier Welpen, die von der Polizei aus einer Wohnung an der Brunnenstraße geholt wurden.  | Foto: Polizei

Zeugin meldet verwahrloste Labrador-Retriever-Welpen an der Brunnestraße
Polizei befreit Hunde aus Käfig in der Wohnung

Wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz hat die Polizei in Dortmund gestern, 5. August, vier Hundewelpen aus der Wohnung einer 33-jährigen Dortmunderin geholt.  Schon am Samstag hatte eine Zeugin die Polizei über verwahrloste Zustände informiert, in denen die Hunde lebten und aufwuchsen. Polizisten machten sich bei einem ersten Besuch selbst ein Bild, um die Vorwürfe zu verifizieren. "Leider bewahrheitete sich das von der Zeugin beschriebene Schicksal der Tiere: Die insgesamt vier...

  • Dortmund-City
  • 06.08.19
Politik
Das PETA-ZWEI-Streetteam Dortmund ist ein Verbund freiwilliger Unterstützer, die sich für die Ziele der Jugendkampagne PETA ZWEI der Tierschutzorganisation PETA Deutschland e.V. einsetzen.
 | Foto: Günter Schmitz

PETA-Aktionen vor Ostern in der Dortmunder City
Vom Leid der Hühner

Mit dem Leid hinter dem morgendlichen Frühstücksei konfrontierten PETA-Aktivisten am Samstag Passanten auf dem Platz von Netanya in der Dortmunder City. Die Aktion wird am kommenden Samstag (13.4.) ab 12.15 Uhr wiederholt und soll Verbraucher zu Ostern mit der "Mach-dich-eifrei"-Kampagne überzeugen. Die Tierschützer wollen auch den Nudelhersteller Newlat GmbH mit den bekannten Marken Birkel und 3 Glocken von einer Produktion ohne Eier überzeugen. Sie klärten über die Missstände und Torturen...

  • Dortmund-City
  • 08.04.19
Natur + Garten
Spendenübergabe in der Kanzlei Spieker & Jaeger: Über die symbolischen Schecks freuten sich Vertreter von AGARD, Arche 90, Kreis Naturlehrpfad Alte Körne, Westfalenpark und des Botanischen Gartens Rombergpark. | Foto: Günther Schmitz

Dr. Gustav Bauckloh Stiftung unterstützt sieben Vorhaben und Vereine mit über 60.000 Euro
Hilfe für "Grüne Projekte"

Die Dr. Gustav Bauckloh Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung des Natur- und Tierschutzes. Unterstützt wurden im 2018 verschiedene Projekte mit rund 81.000 Euro. Zum Ende des Jahres hatte der Vorstand beschlossen, weitere 150.000 Euro zu vergeben. Ein Teilbetrag von 61.000 Euro geht davon an Dortmunder Einrichtungen.  Durchweg handelt sich dabei um Organisationen, die wiederholt von der Bauckloh Stiftung gefördert wurden: "Sie sind für die Lebensbereiche in Dortmund besonders...

  • Dortmund-City
  • 22.02.19
Vereine + Ehrenamt
Die Enge bei Tiertransporten demonstrierten Tierschützer dicht gedrängt in einem Auto in der Dortmunder Innenstadt. | Foto: Klinke

PETA protestiert:„Tiere gehören in die Freiheit, nicht auf die Autobahn“

Qualvolle Todesfahrten stoppen, das ist das Ziel der Tierschützer bei Peta. Das Zwei-Streetteam des Tierschutzvereins demonstrierte auf dem Platz von Netanya in Dortmund gegen Tiertransporte. Dicht an dicht gedrängt veranschaulichten die maskierten  Aktionsteilnehmer das Leid der Tiere aus einem Auto heraus, während andere Tierfreunde mit Postern auf das Thema aufmerksam machten. Die Botschaften: „Ich bin keine Ware“. Die Tierfschützer appellieren an Amtsveterinäre, von ihrem Recht Gebrauch zu...

  • Dortmund-City
  • 15.10.18
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Kater Luke hatte Glück im Unglück und wurde von einem Mitglied des Katzenschutzvereins aufgenommen. | Foto: Verein

Aktion für Katzenschutz

Der Dortmunder Katzenschutzverein meldet eine zunehmende Zahl von Freigänger-Katzen und will daher noch mehr auf das Leid von Straßenkatzen aufmerksam machen, auch mit Aktionen zum Thema Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht. Nach dem Aufruf zu einer an den Rat der Stadt Dortmund gerichteten Online-Petition, an der zwischenzeitlich bundesweit mehr 1.700 Personen Anteil nehmen, klärt der Verein weiter auf. Auf Plakaten wirbt er um Unterstützungsunterschriften. Freigänger- Kater Luke war schwer...

  • Dortmund-City
  • 06.09.18
Ratgeber

Tierschutzverein fordert Katzen-kastrationspflicht

Zum Jahreswechsel hat der Tierschutzverein Groß-Dortmund auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurückgeblickt. Nach wie vor unzufrieden ist der Verein damit, dass auch sein nunmehr dritter Antrag zur Katastrationspflicht bei der Stadt abgelehnt wurde. Damit sind Katzenbesitzer weiterhin nicht verpflichtet, ihre Tiere kastrieren zu lassen. "Unsere Verwaltung hat ein großes Problem mit dieser Thematik, obwohl wir nachgewiesen haben, dass es in Deutschland bereits in rund 250 Städten und...

  • Dortmund-City
  • 24.01.17
Überregionales
Auch in Rumänien in Tierheimen fotografierte die Dortmunder Fotodesignerin. | Foto: Manuela Dörr
2 Bilder

Studentin sammelt für "2924 Hunde und 10 Tierheime"

Für einen Fotobuch-Roman startet die Dortmunder Fotodesign-Studentin Manuela Dörr ein Crowdfunding. Unter dem Titel „2924 Hunde und zehn Tierheime“ möchte die Fotografin und Autorin den Druck für eine Auflage ihrer Bachelorarbeit als Herausgeber finanzieren. Ihre Kampagne läuft auf www.startnext.de/tierheime bis zum 17. August. Werden genügend Bücher bestellt, wird die Auflage produziert. In dem Fotobuch, das zugleich Roman ist, wirft Manuela Dörr eine differenzierte Sicht auf Tierheime und...

  • Dortmund-City
  • 13.07.16
Natur + Garten
Immer weniger Giraffen leben in der freien Natur. | Foto: Zoo

Giraffentag im Dortmunder Zoo

Der Zoo lädt Sonntag (19.) zum Weltgiraffentag ein: Ab 10 Uhr dreht alles um die höchsten Landsäugetiere. Die Zoofreunde informieren und Kinder können bis 14 Uhr auf Giraffenrallye gehen. Auch Sonderführungen werden angeboten. Um 11 Uhr und um 14.30 Uhr können Besucher die Giraffen ganz aus der Nähe beobachten, wenn sie von der Plattform gefüttert werden. Der Grund für den Giraffen-Tag ist ein trauriger: In der Natur leben nur noch rund 80.000 Giraffen. In 15 Jahren ist die Anzahl der Tiere um...

  • Dortmund-City
  • 17.06.16
  • 1
Vereine + Ehrenamt
20 Malteserhunde hat das Tierheim in Dorstfeld aufgenommen und hofft nun auf eine Weitervermittlung. Foto: Stadt DO

Neue Notfälle im Tierheim

Vernachlässigte Malteser suchen neues Zuhause Seit Karfreitag beherbergt das Dortmunder Tierheim 20 neue Notfälle: Die Hunde der Rasse Malteser stammen aus Schermbeck, wo Anfang März über 270 kleinrassige Hunde durch das örtliche Veterinäramt in einem Zuchtbetrieb vorgefunden wurden. Dorstfeld. Die Tiere waren in überwiegender Zahl in einem stark vernachlässigten Zustand. Sie wurden durch den Landkreis Wesel sofort beschlagnahmt und zunächst auf drei nahegelegene Tierheime in Wesel,...

  • Dortmund-City
  • 29.03.16
  • 2
Überregionales
Ratten laufen zwischen den Schweinen über das Gelände. | Foto: Magalski
20 Bilder

Haltungsverbot: Qual der Tiere hat ein Ende

Tierschützer traurig über Esel-Elend! Müll und Gerümpel – ihr armen Schweine! Seit Jahren macht eine Ex-Lünerin mit schlechter Tierhaltung auf einem Gelände in Dortmund Schlagzeilen. Zwei Wochen vor Weihnachten gibt es neue Kritik, doch nun zieht das Veterinäramt der Stadt Dortmund einen Schlussstrich. Arche-Mitglieder beschäftigt das Schicksal der Tiere an der Derner Straße schon lange Zeit. Sechs Jahre ist es her, da retteten die Tierschützer einige Hühner vom Gelände der nach Informationen...

  • Lünen
  • 17.12.15
  • 1
  • 3
Politik
"MEAT IS MURDER". Mit einer Art Guerillamarketing machten Unbekannte im Mai in Dortmund an der Ecke Leopoldstraße/Münsterstraße deutlich, was sie so von Fleischkonsum halten. | Foto: Carsten Klink
4 Bilder

Fleischkonsum: WWF für weniger aber dafür besseres Fleisch

Der aktuelle Einkaufsratgeber "Fleisch und Wurst" des Umweltschutzvereins WWF wird eingefleischten Vegetarierinnen oder Veganern vermutlich nicht weit genug gehen. Sicherlich ist er aber ein Schritt in die richtige Richtung, da die beiden goldenen WWF-Regeln lauten: Weniger und dafür besseres Fleisch. "Die Art und Weise wie wir uns ernähren, hat vielfältige und weitreichende Konsequenzen für uns selbst und unsere Umwelt. Wie viel Fleisch und welches Fleisch wir essen, bestimmt dabei maßgeblich...

  • Dortmund-City
  • 16.05.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.