ThyssenKrupp Steel Europe

Beiträge zum Thema ThyssenKrupp Steel Europe

Ratgeber
Instandsetzungsarbeiten an der Versorgungsleitung in Beeck: thyssenkrupp Steel saniert von Anfang April bis Mitte Mai den Bauabschnitt im Bereich von der Autobahnbrücke A42 über der Hoffsche Straße über die Stepelsche Straße bis zum Kleingartenverein. Die Fußgängerwege unter den Rohrbrücken sind weiter durch spezielle Gerüsttunnel begehbar. | Foto: thyssenkrupp Steel

Sanierung der Versorgungsleitung in Beeck geht in die nächste Runde
thyssenkrupp Steel informiert Anwohner

Die diesjährigen zwingend notwendigen Instandsetzungsarbeiten an einer Versorgungsleitung in Beeck dauern von Anfang April bis Mitte Mai und beinhalten den Bauabschnitt im Bereich von der Autobahnbrücke A42 über der Hoffsche Straße parallel zum Scania Gelände, über die Stepelsche Straße bis zum Kleingarten Verein. Die Anwohner wurden im Vorfeld darüber informiert, dass als vorbereitende Maßnahme Gerüste in diesem Bereich aufgestellt werden. Die Fußgängerwege unter den Rohrbrücken parallel zur...

  • Duisburg
  • 06.04.21
Vereine + Ehrenamt
"Jugend forscht/Schüler experimentieren": Eine Veranstaltung wie vor Corona ist in diesem Jahr leider nicht möglich. Auf die Projekte und den Enthusiasmus der Teilnehmenden des diesjährigen Wettbewerbs haben die Einschränkungen allerdings keinen Einfluss gehabt. Dieses Bild ist beim Regionalwettbewerb 2020 vor den Corona-Einschränkungen entstanden. | Foto: thyssenkrupp Steel

Kein Auditorium voller junger Menschen - Regionalwettbewerb von thyssenkrupp Steel musste sich den Corona-Gegebenheiten anpassen
Jugend forscht und Schüler experimentieren

Als Eliezer Dias den 56. Regionalwettbewerb "Jugend forscht" gemeinsam mit der Regionalwettbewerbsleiterin Beate Schulte eröffnet, ist alles ganz anders als bei den vergangenen 38 Wettbewerben, die im Hause thyssenkrupp in Duisburg veranstaltet worden sind. Dias steht nicht in einem Auditorium voller junger Menschen, kein Lachen und Geschnatter und aufgeregtes Stühlerücken. Man hört nur das leise Surren der Technik, als der Patenbeauftragte des Regionalwettbewerbs Duisburg die digitale...

  • Duisburg
  • 30.03.21
Wirtschaft
thyssenkrupp Steel bietet Ausbildungen in 26 Berufen an, 16 waren bei der diesjährigen Winterprüfung vertreten: Es gibt Absolventen etwa in den Bereichen Elektro, Metall, technische Angestellte, kaufmännische und IT-Berufe. | Foto: thyssenkrupp Steel

Insgesamt 128 Auszubildende bestanden ihre Abschlussprüfung beim Stahlhersteller
Lossprechung bei thyssenkrupp

Insgesamt absolvierten elf kaufmännische und 117 industriell-technische Auszubildende von thyssenkrupp Steel in Duisburg, Bochum, Dortmund und im Siegerland jetzt erfolgreich ihre IHK-Prüfung. Aufgrund der strengen Bestimmungen wegen der Corona-Pandemie wurden die Abschlusszeugnisse dieses Mal nicht persönlich überreicht, sondern den Absolventen nach Hause geschickt. Die Ausbilder haben sich während eines letzten Video-Chats von ihren Auszubildenden verabschiedet und konnten ihnen auf diesem...

  • Duisburg
  • 28.03.21
Wirtschaft
Grobblechproduktion im Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg-Hüttenheim. | Foto: thyssenkrupp Steel Europe AG

„Letzte Walzung“ in Duisburg-Hüttenheim
Grobblechwerk von thyssenkrupp Steel wird stillgesetzt

Im Verlauf der heutigen Mittagsschicht werden im Grobblechwerk von thyssenkrupp Steel in Duisburg-Hüttenheim die letzten Walzaufträge bearbeitet. Danach wird die Walzstraße, das zentrale Aggregat des Werks, stillgesetzt. Die endgültige Stillsetzung des gesamten Geschäftsbereichs wird zum 30. September vollzogen. Bis dahin werden noch verbleibende Fertigbestände an die Kunden ausgeliefert. thyssenkrupp Steel hatte im Rahmen der Stahl-Strategie 20-30 beschlossen, den Geschäftsbereich aufzugeben,...

  • Duisburg
  • 18.03.21
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Die Vereinbarung zwischen thyssenkrupp und der IG Metall sollen die wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie beim Stahl begrenzen und die Wettbewerbsposition im Weltmarkt stärken. Um die Ziele zu erreichen, wurde der zusätzliche Abbau von bis zu 750 Stellen in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen beschlossen. | Foto: thyssenkrupp Steel Europe

thyssenkrupp und IG Metall schließen Vereinbarung, 750 weitere Mitarbeiter müssen gehen
„Zukunftspakt Stahl“

thyssenkrupp Steel und die Industriegewerkschaft Metall haben sich auf eine Basisvereinbarung zur Ergänzung des Tarifvertrags „Zukunftspakt Stahl“ vom 24.3.2020 geeinigt. Vereinbart wurde der zusätzliche Abbau von bis zu 750 Stellen in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen sowie die Prüfung von Betreibermodellen für betriebliche Einrichtungen zur weiteren Effizienzsteigerung im Unternehmen. Der geltende Tarifvertrag einschließlich der Beschäftigungssicherung bis 2026 bleibt erhalten. Dr....

  • Duisburg
  • 16.03.21
Politik
Im Dezember 2019 starteten die Proteste gegen die Schließung des Werkes in Hüttenheim. | Foto: Hannes Kirchner

Die Linke äußert deutliche Kritik an der Landesregierung und am Management von tks
„Wie geht es weiter bei ThyssenKrupp?“

Im ersten Teil der Videokonferenzreihe des Kreisverbandes Die Linke Duisburg im November wurde über die Entwicklungen bei ThyssenKrupp Stahl (tks) informiert, über mögliche Alternativen einer staatlichen Hilfe und auch über verschiedene Modelle der Verstaatlichung einer Schlüsselindustrie diskutiert. Im zweiten Teil der Reihe, die auch wieder live über Facebook (@DieLinke.Duisburg) als Stream übertragen wird, wird das Gespräch mit Betroffenen und ein aktueller Lagebericht im Mittelpunkt der...

  • Duisburg
  • 08.12.20
Wirtschaft
Der Thyssen Konzern steckt schon seit Jahren in der Krise. Die vier Duisburger SPD-Landtagsabgeordneten fordern einen Staatseinstieg, um den Konzern zu stabilisieren. | Foto: thyssenkrupp

„Ein Staatseinstieg bei ThyssenKrupp Steel wäre ein Stabilitätsanker für die NRW-Stahlindustrie!“
Stahlstandorte stärken

Die ThyssenKrupp Steel Europe AG (TK Steel) steht seit Jahren unter erheblichem wirtschaftlichen Druck. Gründe dafür sind Überkapazitäten, wirtschaftliches Missmanagement in der Vergangenheit und die derzeitige Corona-Krise. Ein SPD-Antrag zur Staatsbeteiligung an dem Konzern im Landtag NRW wurde diskutiert. „Wir brauchen für unseren Stahlstandort ein zukunftsfähiges Konzept“, fordern die vier Duisburger SPD-Landtagsabgeordneten Rainer Bischoff, Frank Börner, Ralf Jäger und Sarah Philipp....

  • Duisburg
  • 19.11.20
Wirtschaft
Oberhalb der Gießbühne, auf der der Abstich des Ofens stattfindet, befinden sich die 40 SIP-Boxen. | Foto: thyssenkrupp
2 Bilder

thyssenkrupp nimmt innovative SIP-Hochofentechnologie in Betrieb
Ein neues Verfahren steigert die Effizienz

thyssenkrupp hat in Duisburg den Hochofen „Schwelgern 1“ mit einer neuen Technologie ausgestattet: Das sogenannte SIP-Verfahren („Sequenz-Impuls-Prozess mit induzierten Stoßwellen“) leistet einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz im Ofen – sowohl im eigenen Unternehmen als auch weltweit durch die Vermarktung der Technologie. Dabei handelt es sich um ein innovatives Sauerstoffinjektionsverfahren, das speziell auf den Hochofenprozess zugeschnitten ist. Federführend bei der Entwicklung der...

  • Duisburg
  • 13.11.20
Wirtschaft
Gemeinsam, aber mit Abstand: In der Stahlsparte von thyssenkrupp haben am 1. September, 300 junge Menschen ihre Ausbildung angefangen, 193 davon in Duisburg, hier im Bild vor dem Bildungszentrum in Hamborn. Am stärksten vertreten sind die Industriemechaniker.
Fotos: ThyssenKrupp Steel
2 Bilder

Auch in Corona-Zeiten hat die Ausbildung bei thyssenkrupp Steel einen hohen Stellenwert
193 „Neue“ starten im Hamborner Bildungszentrum

In Sachen Aus- und Weiterbildung geht es bei ThyssenKrupp Steel Europe auf höchstem Niveau zu. Bereits bei einem früheren Besuch des Hamborner Anzeigers im Bildungszentrum an der Franz-Lenze-Straße hatte Volker Grigo, Gesamtleiter Ausbildung, nicht ohne Stolz auf die vielfältigen Möglichkeiten für ein erfolgreiches Berufsleben hingewiesen. Und gerade jetzt ist das wieder deutlich geworden. 300 junge Menschen haben eine Ausbildung an den Standorten der thyssenkrupp Steel Europe AG angefangen,...

  • Duisburg
  • 13.09.20
Wirtschaft
Bis in die 1920er Jahre arbeiteten die Hochöfner in Holzschuhen, trotz enormer Verletzungsgefahr. Am 19. April 1960 schloss das Unternehmen schließlich eine Betriebsvereinbarung, die das Tragen von Arbeitssicherheitsschuhen überall in der Produktion zur Pflicht machte. | Foto: thyssenkrupp Konzernarchiv
3 Bilder

Arbeitssicherheit hat trotz Corona höchste Priorität bei thyssenkrupp Steel
60 Jahre Betriebsvereinbarung

Das Coronavirus bestimmt derzeit das Arbeitsleben. Viele Mitarbeitende befinden sich im Home-Office, doch nicht für alle ist das möglich. All jene Mitarbeitende, die beispielsweise die Produktion aufrechthalten, kommen weiterhin täglich an ihren gewohnten Arbeitsplatz und müssen sich dort an die Hygienevorschriften halten. „Das Coronavirus beeinflusst unseren Alltag auf bisher ungekannte Weise. Doch auch, wenn die neuen Hygienemaßnahmen unsere Aufmerksamkeit fordern und zwingend umgesetzt...

  • Duisburg
  • 20.05.20
Ratgeber
Jens Stuckenholz und Konstantin Heimüller (v.l.n.r.) vom Andreas-Vesalius-Gymnasium in Wesel haben den ersten Preis in der Kategorie Technik belegt. Ihr Blindenpilot hilft sehbehinderten Menschen dabei; sich im Alltag besser zurecht zu finden, indem Ultraschallsensoren und Vibrationsmodule sie auf Hindernisse hinweisen. | Foto: thyssenkrupp
2 Bilder

Der Stahlbereich von thyssenkrupp richtet Regionalwettbewerb für „Jugend forscht“ aus
84 Nachwuchstüftler stellen ihre Ideen vor

Da qualmen die Köpfe: Naturwissenschaften und Mathematik sind die Bereiche, mit denen sich junge Menschen im Rahmen von „Jugend forscht“ auseinandersetzen. Jahr für Jahr haben die Teilnehmer innovative Ideen für verblüffende Lösungsansätze. 39 Projekte sind es in diesem Jahr, die die Teilnehmenden bei Jugend forscht im Technikzentrum von thyssenkrupp in Duisburg einer Fachjury präsentiert haben. Die Stahlsparte ist bereits zum 38. Mal Gastgeber für die Tüftlerwettbewerbe. Insgesamt haben in...

  • Duisburg
  • 12.03.20
Wirtschaft
Im Hafen von thyssenkrupp Steel in Duisburg werden täglich enorme Mengen Rohstoffe umgeschlagen – insbesondere Eisenerz und Kohle für den Einsatz im Hochofen. | Foto: thyssenkrupp Steel

Selbst bei Regen gibt es bei Thyssen schnelle Lösungen, um den Betriebsablauf zu erhalten
Innovative Rohstofftrocknung

Das Duisburger Werk von thyssenkrupp Steel ist der fünftgrößte Stahlstandort der Welt. Ein solches, integriertes Hüttenwerk steht nie still. An 365 Tagen wird rund um die Uhr gearbeitet. Tagtäglich werden im Hafen von thyssenkrupp Steel in Duisburg enorme Mengen Rohstoffe angeliefert – vor allem Eisenerz und Kohle für den Einsatz im Hochofen. Idee von zuhause in den Betrieb überführt Diese Rohstoffe müssen aufbereitet und der Produktion kontinuierlich in bester Qualität zur Verfügung stehen....

  • Duisburg
  • 19.02.20
Wirtschaft
Bereits im Dezember protestierten die Stahlarbeiter aus Sorge um ihre Zukunft. | Foto: Archivfoto: Hannes Kirchner

Thyssen-Krupp-Grobblechwerk in Duisburg-Hüttenheim vor dem Aus?
Stahlarbeiter haben Angst um ihren Arbeitsplatz - erste Reaktionen: Schock und Fassungslosigkeit

Update Freitagnachmittag: Die SPD Duisburg setzt sich für den Erhalt des Thyssenkrupp-Grobblechwerks in Duisburg-Hüttenheim ein und steht solidarisch an der Seite der dort beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.  „Das Grobblechwerk in Duisburg-Hüttenheim muss erhalten bleiben. Vom Konzernmanagement erwarten wir, dass es sich auf der Suche nach einem Käufer macht, der die Arbeitsplätze erhält und die notwenigen Investitionen in den Standort vornimmt. Und betriebsbedingte Kündigungen...

  • Duisburg
  • 14.02.20
Politik

SPD-Bundestagsabgeordnete aus den 20 größten Stahlstandorten Deutschlands kämpfen gemeinsam für die Stahlstandorte

Die SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir haben sich heute mit den SPD-Bundestagsabgeordneten aus den 20 größten Stahlstandorten Deutschlands zusammengeschlossen, um gemeinsam für den Erhalt der Standorte und der Arbeitsplätze zu kämpfen. "Wir wollen gemeinsam deutlich machen, dass unsere Stahlstandorte dann eine Zukunft haben, wenn Politik, Beschäftigte und vor allem auch die Unternehmen zum Erhalt der Standorte zusammenarbeiten", so die beiden Duisburger Abgeordneten. "Wir...

  • Duisburg
  • 29.11.19
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Der Ort des Geschehens: Im Hochofen 9 wird der Stahl gekocht. Foto: Bartosz Galus
6 Bilder

Klimaneutraler Stahl ist das Ziel
Thyssenkrupp will mit neuer Wasserstoff-Technologie CO²-Emissionen vermeiden

Der Stahlkonzern Thyssenkrupp lud auf sein Werksgelände in Bruckhausen ein, um einen großen Schritt in Richtung Energiewende vorzustellen: Im Oktober soll erstmals Wasserstoff anstelle des bisher verwendeten Kohlenstoffs bei der Stahlproduktion verwendet werden, um damit den klimaschädlichen CO²-Ausstoß einzudämmen. Von dieser Technologie überzeugte sich auch der Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Oliver Wittke. „engineering. tomorrow. together“, frei übersetzt:...

  • Duisburg
  • 06.09.19
Wirtschaft
Leistungswandlung heißt nicht zwingend Leistungsausfall: Im Rahmen des TErrA-Forschungsprojektes suchen Mitarbeiter, Personalwesen und Führungskräfte gemeinsam nach Alternativen, wenn der ursprüngliche Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. Eine berufliche Weiterentwicklung und Einbindung in eine passende neue Tätigkeit kann eine mögliche Lösung sein. | Foto: thyssenkrupp
2 Bilder

thyssenkrupp Steel erprobt mit Partner im Projekt „TErrA“ neue Wege der Zusammenarbeit
Leistungswandel als Chance

Die gleiche Arbeit von der Ausbildung bis zur Rente: Wenn die körperliche Belastung hoch ist oder sich Anforderungen an Qualifikationen – Stichwort Digitalisierung – wandeln, geht die Vorstellung von der lebenslangen Beschäftigung im einmal gewählten Beruf nicht immer auf. „Leistungswandlung muss aber nicht gleichbedeutend mit Leistungsausfall sein“, erklärt Dr. Veit Echterhoff, Leiter Human Resources Center bei thyssenkrupp Steel. „Kann ein Mitarbeiter seine bisherige Tätigkeit, beispielsweise...

  • Duisburg
  • 21.08.19
Wirtschaft
Insgesamt haben 125 Auszubildende von thyssenkrupp Steel in Duisburg, Bochum und Dortmund ihre IHK-Prüfung bestanden. Hier freuen sich stellvertretend die Absolventen des Standortes Duisburg über ihre Lossprechung. Der Stahlhersteller bildet in 27 Berufen an fünf Standorten aus. | Foto: thyssenkrupp
2 Bilder

Insgesamt 125 Auszubildende bestanden ihre Abschlussprüfung beim Stahlhersteller
Lossprechung bei thyssenkrupp

Insgesamt bestanden 33 kaufmännische und 92 industriell-technische Auszubildende von thyssenkrupp in Duisburg, Bochum und Dortmund jetzt ihre IHK-Prüfung. Der Stahlhersteller sprach die 125 Azubis frei und überreichte ihnen die Abschlusszeugnisse. Zwölf der Auszubildenden haben mit einem „sehr gut“ abgeschlossen: zwei Chemielaborantinnen, ein Industriemechaniker und ein Zerspanungsmechaniker in Duisburg sowie zwei Elektroniker Betriebstechnik, drei Industriemechaniker und drei...

  • Duisburg
  • 06.08.19
Kultur
Sebastian Jacoby im Gefragt-Gejagt-Studio in Hamburg. Foto: ARD/ Uwe Ernst
3 Bilder

Sebastian Jacoby, der Duisburger TV-Quizzer

Hoch über dem Spielpult sieht man ihn regelmäßig sitzen und mit korrekten Antworten um sich schießen, wenn man wochentags um 18 Uhr die Quizshow „Gefragt-Gejagt“ im Ersten einschaltet: Den „Jäger“ Sebastian Jacoby. Doch nicht nur in der Rolle des Fernseh-Quizzers, sondern auch in der des „Wahl-Duisburgers“ fühlt sich der gebürtige Allgäuer wohl. „Wir müssen den Kandidaten Geld abknöpfen, das sie gerne gewinnen möchten; und das versuchen wir mit sportlichem Ehrgeiz.“ So einfach und treffend...

  • Duisburg
  • 17.05.19
Politik
Am thyssenkrupp Standort Duisburg haben 88 Auszubildende ihre Abschlussprüfung bestanden. In feierlichem Rahmen gratuliert der Stahlhersteller und wünscht einen guten Start ins Berufsleben. Alle Ausgebildeten der Winterprüfung werden von thyssenkrupp Steel unbefristet übernommen. | Foto: thyssenkrupp Steel

Insgesamt 171 Auszubildende bestanden ihre Abschlussprüfung beim Stahlhersteller
Lossprechung bei thyssenkrupp Steel

Insgesamt absolvierten 22 kaufmännische und 149 industriell-technische Auszubildende von thyssenkrupp in Duisburg, Bochum und im Siegerland jetzt erfolgreich ihre IHK-Prüfung. Der Stahlhersteller sprach die 171 Azubis  frei und überreichte ihnen die Abschlusszeugnisse. Insgesamt acht Auszubildende haben mit einem „sehr gut“ abgeschlossen: zwei Industriekaufleute und ein Fachinformatiker in Duisburg, drei Elektroniker Betriebstechnik und ein Industriemechaniker in Bochum sowie eine...

  • Duisburg
  • 10.04.19
Wirtschaft
thyssenkrupp Steel meint es ernst mit dem Wissensmanagement in seiner Organisation: Wissen wird von einer Generation an die nächste weitergegeben. | Foto: Foto: thyssenkrupp

thyssenkrupp Steel erhält Auszeichnung für hervorragendes Wissensmanagement
„Exzellente Wissensorganisation 2018“

Einer der wichtigsten Awards zum Thema Wissensmanagement im deutschsprachigen Raum ging nach Duisburg: Für ihre ganzheitlich-methodische Umsetzung der Materie erhielt die thyssenkrupp Steel Europe AG die Auszeichnung als „Exzellente Wissensorganisation 2018“. Unter zahlreichen Bewerbern hatte die Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM) das Unternehmen ausgewählt. Denn Wissen erfolgreich zu organisieren, weiterzugeben und zielgerichtet zugänglich zu machen, ist nicht nur seit jeher Teil...

  • Duisburg
  • 16.01.19
Sport
Gut gelaunt starten die Sportler der Laufabteilung des BSV für ihr Unternehmen Thyssenkrupp Steel Europe AG
25 Bilder

ThyssenKrupp Steel Europe AG mit 650 Starten beim 13. „Duisburg TARGOBANK Run“

283 Firmen „machen ihren Mitarbeitern Beine“ Dieser nun schon traditionelle Unternehmenslauf findet schon seit 2005 jährlich statt. Unternehmen nutzen diesen Lauf gerne, um ihre Mitarbeiter, im Team diese 5,5 Km lange Laufstrecke bewältigen zu lassen. Für die 6000 Teilnehmer dieser Veranstaltung waren Start und Ziel am Opernplatz, im Herzen der Duisburger Innenstadt. Auch 650 Mitarbeiter der Firma ThyssenKrupp Steel Europe AG, darunter 19 Aktive der Laufabteilung des BSV ThyssenKrupp Stahl fit...

  • Duisburg
  • 23.08.18
Überregionales
Für die Mitarbeiter in Duisburg steht nun fest: Thyssen und Tata werden eins. | Foto: Frank Preuß

thyssenkrupp und Tata fusionieren

Nach 206 Jahren Eigenständigkeit lagert thyssenkrupp seine Stahlwerke in ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Konkurrenten Tata Steel aus. Beide Unternehmen erhoffen sich dadurch Vorteile auf dem Stahlmarkt. Durch die Zusammenlegung der beiden Stahlriesen wächst die Belegschaft auf 48.000 Mitarbeitern. Nach ArcelorMittal wäre der Konzern die Nummer zwei im europäischen Stahlgeschäft. OB Sören Link ist erleichtert: „Das ist ein guter Tag für den Stahl in Duisburg, die Kollegen von thyssenkrupp...

  • Duisburg
  • 03.07.18
Überregionales
In fünf riesigen Hallen, die selten so „leer“ sind wie bei unserer Besichtigung nach Feierabend, gibt es Maschinen und Modelle, die der alltäglichen Praxis entsprechen.
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

„Null Unfälle“ ist das erklärte Ziel - Im Bildungszentrum von ThyssenKrupp Steel Europe wird die Sicherheit „erlernt“

„Das Gelände von ThyssenKrupp Steel Europe ist fünfmal so groß wie Monaco. Da können Sie sich vorstellen, was hier täglich abgeht.“ Und da wird Sicherheit auch entsprechend groß geschrieben. Das machte Herbert Neumann deutlich, seit zehn Jahren im Unternehmen Experte für die Arbeitssicherheit. Bei der Sicherheit, aber auch in Sachen Aus- und Weiterbildung geht es beim Duisburger Stahlgiganten auf höchstem Niveau zu. Dass beides eine untrennbare Einheit sind, wurde bei einer Besichtigung des...

  • Duisburg
  • 10.04.18
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.