Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

Ratgeber
Bei einer hüftgelenknahen Fraktur darf nicht gleich der Kopf hängen gelassen werden. Chefarzt Dr. med. Dietmar Rassek klärt über Ursachen, Therapie und Prävention auf.

Online-Vortrag: Hüftgelenknahe Frakturen
Stürze im Alter - wie geht es weiter?

Der Sturz des älteren Menschen mit der Folge einer hüftgelenknahen Fraktur und der damit verbundenen Immobilität ist ein einschneidendes Erlebnis für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld. Der Chefarzt der Unfallchirurgie der Paracelsus Klinik Hemer, Dr. Dietmar Rassek, geht im Rahmen eines Online-Vortrags auf die Vielzahl möglicher Ursachen, die moderne Therapie, aber auch auf die Möglichkeiten der Vorbeugung ein. Die Osteoporose ist neben der Arthrose dabei eine der bedeutendsten...

  • Hemer
  • 11.03.22
Ratgeber
Dr. Oliver Kastrup, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie am Phiippusstift Essen, steht am Mittwoch interessierten Anrufern für Gespräche zum Thema Schlaganfall zur Verfügung.  | Foto: Philippusstift

Chefarzt der Neurologie am Philippusstift steht am Mittwoch für Gespräche am Telefon bereit
Bei Verdacht auf einen Schlaganfall ist keine Zeit zu verlieren

Es ist seit langem ein großes Thema in Deutschland und mit Blick auf den demografischen Wandel wird es uns zukünftig noch deutlich mehr herausfordern: Alle zwei Minuten erleidet – Stand heute - ein Patient in Deutschland einen Schlaganfall. „Das sind 280.000 Fälle pro Jahr“, rechnet Priv.-Dozent Dr. Oliver Kastrup, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie am Philippusstift Essen, hoch. „63.000 Menschen versterben“, weiß der Experte und: Wer es schafft, muss vielleicht mit...

  • Essen-Borbeck
  • 08.11.21
Ratgeber

Krankheit bewältigen, Nebenwirkungen von Therapien reduzieren, Lebensqualität steigern
Gesundheitstraining für Frauen mit und nach Brustkrebs

Die Klinik für Senologie / Brustzentrum am Marien-Hospital Wesel bietet ein spezielles Gesundheitstraining für Frauen mit und nach Brustkrebs an. Es hilft dabei, die Krankheit zu bewältigen, die Nebenwirkungen von Therapien zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern. Im Mittelpunkt steht die Frau mit ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten. In einer kleinen Gruppe treffen sich die Frauen über einen Zeitraum von elf Wochen. Sie bekommen Impulse und Praxiseinheiten zu den Themen Bewegung,...

  • Wesel
  • 24.03.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.